DE3630775A1 - Mosfet-hochspannungsschalter mit extrem kurzer schaltzeit - Google Patents

Mosfet-hochspannungsschalter mit extrem kurzer schaltzeit

Info

Publication number
DE3630775A1
DE3630775A1 DE19863630775 DE3630775A DE3630775A1 DE 3630775 A1 DE3630775 A1 DE 3630775A1 DE 19863630775 DE19863630775 DE 19863630775 DE 3630775 A DE3630775 A DE 3630775A DE 3630775 A1 DE3630775 A1 DE 3630775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mosfet
voltage
control
source
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863630775
Other languages
English (en)
Other versions
DE3630775C2 (de
Inventor
Frank Behlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863630775 priority Critical patent/DE3630775A1/de
Publication of DE3630775A1 publication Critical patent/DE3630775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3630775C2 publication Critical patent/DE3630775C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/041Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0412Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/04123Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/10Modifications for increasing the maximum permissible switched voltage
    • H03K17/102Modifications for increasing the maximum permissible switched voltage in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/689Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • H03K17/691Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using transformer coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen MOSFET-Hochspannungsschalter mit extrem kurzer Schaltzeit, bei dem eine Vielzahl von MOSFET bezüglich ihrer Drain-Source-Strecken in Serie geschaltet sind und die MOSFET weitgehend unabhängig von deren Anzahl sowohl besonders niederimpedant als auch galvanisch hochisoliert angesteuert werden.
Schalter dieser Art können Gleichspannungen schalten, deren höchst­ möglicher Wert der Summe der Durchbruchsspannungen aller in Serie liegenden MOSFET entspricht. Zum Schalten von positiven und negativen Spannungen, zum Einsatz in Gegentakt- und Brückenschaltapplikationen sowie aus Sicherheitsgründen ist eine galvanisch isolierte Ansteuerung der MOSFET erforderlich. Trotzdem muß im Interesse kurzer Schaltzeiten eine möglichst niederimpedante Steuersignalübertragung gewährleistet sein.
Es ist bekannt, daß sich in Serie liegende MOSFET durch einen Impuls­ übertrager galvanisch isoliert ansteuern lassen, bei dem die Primär­ seite aus einer Wicklung, und die Sekundärseite aus so vielen Wicklungen besteht, wie MOSFET anzusteuern sind (European Patent Application, Nr. 00 48 758, Fig. 1).
Ein Nachteil des beschriebenen Impulsübertragers besteht darin, daß die Scheinwiderstände der einzelnen Sekundärwicklungen um so größer werden, je höher die Belastung des Impulsübertragers wird, also je mehr MOSFET an diesen angeschlossen werden. Da aber die Schaltzeit eines MOSFET im wesentlichen durch seinen Eingangskapazität und die Impedanz seiner Steuerspannungsquelle bestimmt wird, ist zum Beispiel die Einschaltan­ stiegszeit eines Schalters mit einer Vielzahl von in Serie liegenden MOSFET und solcher Impulsübertragung vergleichsweise lang. Ein weiterer Nachteil, insbesondere bei Betriebsspannungen ab einigen Kilovolt, be­ steht in der aufwendigen Isolation der einzelnen Wicklungen gegenein­ ander.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, weitgehend unabhängig von der Anzahl der in Serie liegenden MOSFET, diese mit geringem Aufwand sowohl besonders niederimpedant als auch galvanisch hochisoliert anzusteuern, und dabei eine Einschaltanstiegszeit des Schalters in der Größenordnung von 1 Nanosekunde je 1 Kilovolt Nennspannung bei ohmscher Last zu er­ zielen. Die Erfindung ist beispielsweise bei der elektrooptischen Güte­ schaltung von Lasern oder bei Flugzeit-Massenspektrometern mit gepuls­ ten Ablenk- und Beschleunigungsgittern anwendbar.
Die Aufgabe wird gelöst durch die folgenden Merkmale:
  • a) jedem MOSFET ist zur Ansteuerung seines Steueranschlusses jeweils ein eigener Ferritringkern-Impulsübertrager zugeordnet, dessen Se­ kundärkreis zwischen den Steueranschluß und den Sourceanschluß des entsprechenden MOSFET geschaltet ist,
  • b) die Primärkreise der Impulsübertrager liegen in Serie und werden von einer einzigen, durchgehend für Hochspannung isolierten Leitung ge­ bildet, welche einmal durch sämtliche Ringkerne der Impulsübertrager geführt ist,
  • c) der Anfang der Leitung ist mit dem Drainanschluß eines Treiber-MOSFET verbunden, und das Ende der Leitung liegt an der Klemme einer Hilfs­ spannungsquelle.
Die Erfindung wird anhand dreier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Fig. 1 bis 4 näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 die Impulsübertrager der Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel und
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel.
Bei dem Schalter nach Fig. 1 sind mindestens drei Leistungs-MOSFET T 1, T 2, T 3 in Serie geschaltet, wobei jeweils der Drainanschluß D des vor­ hergehenden MOSFET mit dem Sourceanschluß S des darauffolgenden MOSFET verbunden ist. Die MOSFET T 1, JT 2, T 3 werden jeweils durch eigene Ferrit­ ringkern-Impulsübertrager Ü A angesteuert, deren Sekundärkreise W S zwischen die Steueranschlüsse G und die Sourceanschlüsse S der ent­ sprechenden MOSFET geschaltet sind, und zwar so, daß der Sekundärkreis- Anfang am Sourceanschluß S liegt. Die Sekundärkreise W S bestehen aus ein oder zwei Windungen ohne besondere Isolation, da diese bereits durch die räumliche Trennung der Ringkerne K und die spezielle Gestal­ tung der Primärkreise W p gegeben ist. Die Primärkreise W p liegen in Serie und werden von einer einzigen, durchgehend für Hochspannung iso­ lierten Leitung L A gebildet, welche einmal durch sämtliche Ringkerne K der Impulsübertrager Ü A geführt ist. Diese Anordnung ist in Fig. 2 dargestellt. Die Leitung L A ist vorzugsweise Teflon-isoliert, wodurch sich leicht einige zehn Kilovolt Isolationsspannung bei wenigen Milli­ metern Leitungs-Außendurchmesser erreichen lassen. Der Anfang der Lei­ tung L A , also der Anfang des ersten Primärkreises W p ist mit dem Drain­ anschluß D eines Treiber-MOSFET T A elektrisch leitend verbunden, welcher mit seinem Steueranschluß G an einer Eingangsklemme E A und mit seinem Sourceanschluß S an Masse liegt. Das Ende der Leitung L A ist mit der Klemme einer Hilfsspannungsquelle U H verbunden, welche eine positive Spannung liefert.
Wird an die Eingangsklemme E A ein positiver Spannungsimpuls mit einer Amplitude von größenordnungsmäßig 10 Volt angelegt, so schaltet der Treiber-MOSFET T A ein, und durch die in Serie liegenden Primärkreise W p fließt ein impulsförmiger Strom. Der Verlauf und die Anstiegssteilheit des Stromes sind in allen Primärkreisen W p gleich. Dadurch werden zeit­ lich gleich in allen Sekundärkreisen W S Spannungsimpulse induziert, welche die Eingangskapazitäten C gs der MOSFET T 1, T 2, T 3 aufladen, und so das synchrone Einschalten der MOSFET bewirken. Voraussetzung für ein schnelles und zuverlässiges Einschalten ist, daß die Hilfsspannungsquel­ le U H eine Spannung von etwa 10 Volt je MOSFET liefert, und daß der Steuerspannungsimpuls an der Eingangsklemme E A eine Anstiegszeit von weniger als 10 Nanosekunden aufweist.
Bei einem Schalter mit drei MOSFET von je 900 Volt Sperrspannung und einer Eingangskapazität von je 1,2 Nanofarad läßt sich eine Einschalt­ anstiegszeit von 3 bis 2 Nanosekunden erzielen, vorausgesetzt die Last ist ein ohmscher Widerstand. Wie durch MOSFET Tn angedeutet, können weitere MOSFET in Serie geschaltet werden. Dabei nimmt die Einschalt­ anstiegszeit des Schalters nur unwesentlich zu, da den MOSFET jeweils eigene Steuerspannungsquellen in Form der niederimpedanten Impulsüber­ trager Ü A zugeordnet sind.
Die Einschaltdauer des Schalters nach Fig. 1 ist durch die Spannungs­ zeitfläche der Impulsübertrager Ü A fest vorgegeben und liegt in der Größenordnung von 100 Nanosekunden. Ist eine längere Einschaltdauer er­ forderlich, so kann der Schalter geringfügig abgewandelt werden, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Dieser Schalter weist zusätzliche Dioden V auf, welche jeweils zwischen den Steueranschlüssen G der MOSFET T 1, T 2, T 3 und den Sekundärkreisen W S der Impulsübertrager Ü A liegen, und bezüglich der induzierten Steuerspannung in Durchlaßrichtung gepolt sind. Weiterhin ist zwischen die Steueranschlüsse G und die Sourcean­ schlüsse S der MOSFET T 1, T 2, T 3 jeweils ein Widerstand R geschaltet. Werden in den Sekundärkreisen W S Spannungsimpulse induziert so gelangen diese über die Dioden V an die Steueranschlüsse G der MOSFET T 1, T 2, T 3 und laden deren Eingangskapazitäten C gs auf. Infolgedessen schaltet der Schalter ein. Bei nachlassender Impulsamplitude verhindern die dann gesperrten Dioden V einen Ladungsausgleich in den Eingangs­ kapazitäten C gs über die Sekundärkreise W S , so daß die Eingangskapazi­ täten C gs nur durch die parallel liegenden Widerstände R entladen wer­ den. Das Abschalten des Schalters erfolgt erst dann, wenn in Folge der Entladung der Eingangskapazitäten C gs durch die Widerstände R die Schwellenspannung der MOSFET T 1, T 2, T 3 unterschritten wird. Die Ein­ schaltdauer des Schalters kann somit durch den Wert der Widerstände R bestimmt werden, wobei der Wert aber nicht so hoch bemessen sein darf, daß zum Beispiel durch Leckströme an den MOSFET-Anschlüssen der Schal­ ter ungewollt einschaltet. Eine zusätzliche Möglichkeit zur Variation der Einschaltdauer besteht darin, daß die Eingangskapazitäten C gs durch weitere Spannungsimpulse nachgeladen werden, bevor die Schwellenspan­ nung der MOSFET T 1, T 2, T 3 unterschritten wird. Auf diese Weise läßt sich auch eine unendlich lange Einschaltdauer erzielen.
Bei dem Schalter nach Fig. 3 ist die Ausschaltphase verhältnismäßig lang, da durch die Widerstände R die Eingangskapazitäten C gs nur lang­ sam entladen werden. Um den Schalter zu einem beliebigen Zeitpunkt etwa ebenso schnell auszuschalten wie einzuschalten, können die Eingangs­ kapazitäten C gs der MOSFET T 1, T 2, T 3 durch zusätzliche Hilfs-MOSFET T H in kürzerer Zeit entladen werden, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Dabei sind jeweils die Drainanschlüsse D der Hilfs-MOSFET T H mit den Steueranschlüssen G der MOSFET T 1, T 2, T 3 verbunden. Die Sourceanschlüsse S der MOSFET T 1, T 2, T 3 und der zugeordneten Hilfs-MOSFET T H sind untereinander verbunden. Die Hilfs-MOSFET T H werden durch jeweils eigene Impulsübertrager Ü B angesteuert, deren Sekundärkreise W S zwischen die Steueranschlüsse G und die Sourceanschlüsse S der entsprechenden Hilfs-MOSFET geschaltet sind, und war so, daß der Sekundärkreis-Anfang am Sourceanschluß S liegt. Die Sekundärkreise W S der Impulsübertrager Ü B bestehen aus ein- oder zwei Windungen ohne besondere Isolationsmaß­ nahmen. Die Primärkreise W P der Impulsübertrager Ü B liegen in Serie und werden von einer einzigen, durchgehend für Hochspannung isolierten Lei­ tung L B gebildet, welche einmal durch sämtliche Ringkerne K der Impuls­ übertrager Ü B geführt ist. Die Leitung L B ist ebenso wie die Leitung L A vorzugsweise Teflon-isoliert. Der Anfang des ersten Primärkreises W P der Impulsübertrager Ü B ist mit dem Drainanschluß D eines Treiber-MOSFET T B verbunden, welcher mit seinem Steueranschluß G an einer Eingangs­ klemme E B und mit seinem Sourceanschluß S an Masse liegt. Das Ende des letzten Primärkreises W P ist an die Klemme der Hilfsspannungsquelle U H angeschlossen.
Wurde der Schalter vorher durch einen oder mehrere Spannungsimpulse an der Eingangsklemme E A eingeschaltet, so kann er durch einen weiteren Spannungsimpuls an der Eingangsklemme E B in kurzer Zeit wieder ausge­ schaltet werden. Dabei wird durch den Spannungsimpuls an der Eingangs­ klemme E B der Treiber-MOSFET T B leitend gesteuert, und in den Primär­ kreisen W P der Impulsübertrager Ü B fließt ein impulsförmiger Strom. Infolgedessen werden in den Sekundärkreisen W S der Impulsübertrager Ü B Spannungsimpulse induziert, die an die Steueranschlüsse G der Hilfs- MOSFET T H gelangen, und deren Einschalten bewirken. Die eingeschalteten Hilfs-MOSFET T H entladen dann über ihre niederohmigen Drain-Source- Strecken die Eingangskapazitäten C gs der MOSFET T 1, T 2, T 3, was zur Folge hat, daß die MOSFET T 1, T 2, T 3 abschalten. Die Einschaltdauer der Hilfs-MOSFET T H wird durch die Spannungszeitfläche der Impulsüber­ trager Ü B vorgegeben und liegt etwa bei 100 Nanosekunden. Während die­ ser Zeit werden Störspannungen an den Steueranschlüssen G der MOSFET T 1, T 2, T 3 wirksam unterdrückt, die beispielsweise von schnellen Last­ spannungsänderungen hervorgerufen und durch parasitäre Kapazitäten auf die Steueranschlüsse G der MOSFET T 1, T 2, T 3 übertragen werden. Auf­ grund dieser Störspannungsfestigkeit lassen sich mit dem Schalter nach Fig. 4 auch schnelle Gegentakt-und Brückenschaltungen für Hochspan­ nung realisieren.

Claims (3)

1. MOSFET-Hochspannungsschalter mit extrem kurzer Schaltzeit, bei dem eine Vielzahl von MOSFET bezüglich ihrer Drain-Source-Strecken in Serie geschaltet sind, und die Ansteuerung der MOSFET weitgehend unabhängig von deren Anzahl sowohl besonders niederimpedant als auch galvanisch hochisoliert erfolgt, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • a) Jedem MOSFET (T 1, T 2, T 3 . . . Tn) ist zur Ansteuerung seines Steuer­ anschlusses (G) jeweils ein eigener Ferritringkern-Impulsübertrager A ) zugeordnet, dessen Sekundärkreis (W S ) zwischen den Steueran­ schluß (G) und den Sourceanschluß (S) des entsprechenden MOSFET ge­ schaltet ist,
  • b) die Primärkreise (W p ) der Impulsübertrager A ) liegen in Serie und werden von einer einzigen, durchgehend für Hochspannung isolierten Leitung (L A ) gebildet, welche einmal durch sämtliche Ringkerne (K) der Impulsübertrager A ) geführt ist,
  • c) der Anfang der Leitung (L A ) ist mit dem Drainanschluß (D) eines Treiber-MOSFET (T A ) verbunden, und das Ende der Leitung liegt an der Klemme einer Hilfsspannungsquelle (U H ).
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen die Steueranschlüsse (G) der MOSFET (T 1, T 2, T 3 . . . Tn) und die Enden der Sekundärkreise (W S ) der Impulsübertrager A ) jeweils eine Diode (V) geschaltet ist, welche bezüglich der induzierten Steuerspannung in Durchlaßrichtung gepolt ist, und daß zwischen den Steueranschlüssen (G) und den Sourveanschlüssen (S) der MOSFET (T 1, T 2, T 3 . . . Tn) jeweils ein Widerstand (R) liegt.
3. Schalter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • a) An dem Steueranschluß (G) eines jeden MOSFET (T 1, T 2, T 3 . . . Tn) liegt jeweils der Drainanschluß (D) eines Hilfs-MOSFET (T H ) und der Sourceanschluß (S) eines jedem MOSFET (T 1, T 2, T 3 . . . Tn) ist je­ weils mit dem Sourceanschluß (S) des zugeordneten Hilfs-MOSFET (T H ) verbunden,
  • b) jedem der Hilfs-MOSFET (T H ) ist zur Ansteuerung seines Steueran­ schlusses (G) jeweils ein eigener Ferritringkern-Impulsübertrager B ) zugeordnet, dessen Sekundärkreis (W p ) zwischen den Steueran­ schluß (G) und den Sourceanschluß (S) des entsprechenden Hilfs- MOSFET geschaltet ist,
  • c) die Primärkreise (W p ) der Impulsübertrager B ) liegen in Serie und werden von einer einzigen, durchgehend für Hochspannung iso­ lierten Leitung (L B ) gebildet, welche einmal durch sämtliche Ring­ kerne (K) der Impulsübertrager B ) geführt ist,
  • d) der Anfang der Leitung (L B ) ist mit dem Drainanschluß (D) eines Treiber-MOSFET (T B ) verbunden, und das Ende der Leitung liegt an der Klemme der Hilfsspannungsquelle (U H ).
DE19863630775 1986-09-10 1986-09-10 Mosfet-hochspannungsschalter mit extrem kurzer schaltzeit Granted DE3630775A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630775 DE3630775A1 (de) 1986-09-10 1986-09-10 Mosfet-hochspannungsschalter mit extrem kurzer schaltzeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630775 DE3630775A1 (de) 1986-09-10 1986-09-10 Mosfet-hochspannungsschalter mit extrem kurzer schaltzeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3630775A1 true DE3630775A1 (de) 1988-03-24
DE3630775C2 DE3630775C2 (de) 1991-10-17

Family

ID=6309278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630775 Granted DE3630775A1 (de) 1986-09-10 1986-09-10 Mosfet-hochspannungsschalter mit extrem kurzer schaltzeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3630775A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035969A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung mit wenigstens einer einen leistungs-mosfet enthaltenden schaltvorrichtung
DE4131949A1 (de) * 1990-09-25 1992-04-30 Mitsubishi Electric Corp Schalteinrichtung fuer lasergeraete
DE4040164A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Schwerionenforsch Gmbh Hochspannungsschalter
FR2730356A1 (fr) * 1995-02-02 1996-08-09 Commissariat Energie Atomique Circuit de coupure rapide de courant dans un interrupteur a haute tension
EP0910169A2 (de) * 1997-10-17 1999-04-21 Nec Corporation FET-Vorrichtung zur Verwendung in Festkörperrelais
EP1063771A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-27 Commissariat A L'energie Atomique Extrem schneller Schalter mit hoher Folgefrequenz
EP1184944A2 (de) * 2000-08-29 2002-03-06 TuiLaser AG Excimer-Laser und Verfahren zum Betreiben eines Excimer-Lasers
DE10216707C1 (de) * 2002-04-16 2003-10-02 Schneider Elektrotechnik Gmbh Schaltungsanordnung zum Schalten von hohen Spannungen
WO2003092147A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Abb Patent Gmbh Sperrwandleranordnung
WO2008113337A2 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Ltb Lasertechnik Berlin Gmbh Schaltanordnung mit zumindest zwei ausgangsseitig elektrisch in reihe geschalteten schaltstufen
US8395284B2 (en) 2006-05-23 2013-03-12 Ltb Lasertechnik Berlin Gmbh High-power switching module and method for the generation of switching synchronism in a high-power switching module
US8536929B2 (en) 2009-01-26 2013-09-17 Bergmann Messgeräte Entwicklung Kg High voltage switch with adjustable current
US8610990B2 (en) 2009-06-30 2013-12-17 Bergmann Messgeraete Entwicklungs KS Driver for a Pockels cell
WO2014090392A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-19 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Pockelszellentreiberschaltung und verfahren zum betrieb einer pockelszelle
US20140285021A1 (en) * 2011-11-02 2014-09-25 Hamamatsu Photonics K.K. Capacitive load driving circuit

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240647C1 (de) * 1992-12-03 1994-06-01 Schwerionenforsch Gmbh Hochspannungsschalter mit kurzer Schaltzeit und potentialfreier Ansteuerung
DE10104515B4 (de) * 2000-12-27 2005-08-25 Vick, Ralf, Dr.-Ing. Elektronische Hochspannungsschalteranordnung
DE10251888B4 (de) 2002-11-07 2005-04-21 Bergmann Meßgeräte Entwicklung KG Treiber für Pockelzelle und Verwendung der Pockelzelle in Lasersystemen
DE102004037756A1 (de) * 2004-08-04 2006-02-23 Afs Entwicklungs + Vertriebs Gmbh Anordnung und Verfahren zur Erzeugung einer Koronaentladung
WO2006047564A2 (en) 2004-10-25 2006-05-04 Epion Corporation Method and apparatus for arc suppression in scanned ion beam processing equipment
DE102007006827B3 (de) * 2007-02-07 2008-03-06 Oliver Bartels Halbleiterschalter für Hochspannungen
LT2636108T (lt) 2010-11-03 2017-06-26 Bergmann Messgeräte Entwicklung Kg Aukštos įtampos jungiklis su aušinimo įrenginiu
EP3023832B1 (de) 2014-11-24 2018-03-28 Bergmann Messgeräte Entwicklung KG Pockelszellen-Treiberschaltung mit Induktivitäten
CN108604530B (zh) 2016-01-12 2019-09-24 株式会社岛津制作所 飞行时间型质谱分析装置
DE102017114289A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Healthfactories GmbH Halbleiterschalter für Hochspannungen mit neuartiger resonanter Übertragerkette

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048758B1 (de) * 1979-12-28 1985-09-25 International Rectifier Corporation Japan, Ltd. Feldeffekttransistor-schaltungsanordnung
DE3411712A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltung zur erzeugung von sehr kurzen leistungsimpulsen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048758B1 (de) * 1979-12-28 1985-09-25 International Rectifier Corporation Japan, Ltd. Feldeffekttransistor-schaltungsanordnung
DE3411712A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltung zur erzeugung von sehr kurzen leistungsimpulsen

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035969A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung mit wenigstens einer einen leistungs-mosfet enthaltenden schaltvorrichtung
DE4131949A1 (de) * 1990-09-25 1992-04-30 Mitsubishi Electric Corp Schalteinrichtung fuer lasergeraete
US5305338A (en) * 1990-09-25 1994-04-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Switch device for laser
DE4131949C2 (de) * 1990-09-25 1996-10-10 Mitsubishi Electric Corp Schalteinrichtungen für ein entladungserregtes Impulslasergerät
DE4040164A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Schwerionenforsch Gmbh Hochspannungsschalter
FR2730356A1 (fr) * 1995-02-02 1996-08-09 Commissariat Energie Atomique Circuit de coupure rapide de courant dans un interrupteur a haute tension
EP0910169A2 (de) * 1997-10-17 1999-04-21 Nec Corporation FET-Vorrichtung zur Verwendung in Festkörperrelais
EP0910169A3 (de) * 1997-10-17 2000-12-06 Nec Corporation FET-Vorrichtung zur Verwendung in Festkörperrelais
EP1063771A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-27 Commissariat A L'energie Atomique Extrem schneller Schalter mit hoher Folgefrequenz
FR2795572A1 (fr) * 1999-06-22 2000-12-29 Commissariat Energie Atomique Commutateur ultra-rapide a haute frequence de recurrence
EP1184944A2 (de) * 2000-08-29 2002-03-06 TuiLaser AG Excimer-Laser und Verfahren zum Betreiben eines Excimer-Lasers
EP1184944A3 (de) * 2000-08-29 2002-12-18 TuiLaser AG Excimer-Laser und Verfahren zum Betreiben eines Excimer-Lasers
DE10216707C1 (de) * 2002-04-16 2003-10-02 Schneider Elektrotechnik Gmbh Schaltungsanordnung zum Schalten von hohen Spannungen
WO2003092147A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Abb Patent Gmbh Sperrwandleranordnung
US8395284B2 (en) 2006-05-23 2013-03-12 Ltb Lasertechnik Berlin Gmbh High-power switching module and method for the generation of switching synchronism in a high-power switching module
WO2008113337A2 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Ltb Lasertechnik Berlin Gmbh Schaltanordnung mit zumindest zwei ausgangsseitig elektrisch in reihe geschalteten schaltstufen
WO2008113337A3 (de) * 2007-03-21 2009-05-28 Ltb Lasertechnik Berlin Gmbh Schaltanordnung mit zumindest zwei ausgangsseitig elektrisch in reihe geschalteten schaltstufen
US8536929B2 (en) 2009-01-26 2013-09-17 Bergmann Messgeräte Entwicklung Kg High voltage switch with adjustable current
US8610990B2 (en) 2009-06-30 2013-12-17 Bergmann Messgeraete Entwicklungs KS Driver for a Pockels cell
US20140285021A1 (en) * 2011-11-02 2014-09-25 Hamamatsu Photonics K.K. Capacitive load driving circuit
US9787218B2 (en) 2011-11-02 2017-10-10 Hamamatsu Photonics K.K. Capacitive load driving circuit
WO2014090392A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-19 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Pockelszellentreiberschaltung und verfahren zum betrieb einer pockelszelle
US9927638B2 (en) 2012-12-10 2018-03-27 Trumpf Laser Gmbh Operating a pockels cell

Also Published As

Publication number Publication date
DE3630775C2 (de) 1991-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630775C2 (de)
EP0287166B1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Einschaltstromspitzen bei einem Schalttransistor
DE102005001322B4 (de) Verfahren und Schaltung zur galvanisch getrennten Übertragung eines Signals
EP0247409A2 (de) Schaltnetzteil mit einem primär getakteten Gleichspannungswandler
DE4330859A1 (de) Elektronischer Ballast für eine Entladungslampe
EP1071210B1 (de) Schaltungsanordnung
DE4035969A1 (de) Schaltungsanordnung mit wenigstens einer einen leistungs-mosfet enthaltenden schaltvorrichtung
DE102016210798B3 (de) Leistungshalbleiterschaltung
EP0169609B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten des Stromes in einer induktiven Last
DE2442984C2 (de) Schaltstromkreis
WO2000048317A1 (de) Schaltungsanordnung zur galvanisch isolierten ansteuerung eines ladungsgesteuerten leistungsschalters
EP2961049B1 (de) Ansteuerschaltung eines Resonanzwandlers
DE4240647C1 (de) Hochspannungsschalter mit kurzer Schaltzeit und potentialfreier Ansteuerung
EP2102977B1 (de) Schaltungsanordnung zur reduzierten schalterbelastung
DE3411712C2 (de)
DE102008034688B4 (de) Schalteinrichtung zum Schalten bei einer hohen Betriebsspannung
DE102014212263A1 (de) Schaltungsanordnung zur selbstregelnden Anlaufstrombegrenzung einer elektrischen Maschine
DE3203987C2 (de) Anordnung zum Schalten von Induktivitäten
EP0590167A1 (de) Leistungsschalter
DE102020216412B3 (de) Fahrzeug-Leistungsschaltung, Inverterschaltung und Fahrzeugelektroantrieb
DE102011114366A1 (de) Überstromüberwachung für einen selbstleitenden Halbleiterschalter
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
DE3912704A1 (de) Schaltung zur erzeugung von kurzen leistungsimpulsen
DE2053576C3 (de) Frequenzstabiler Impulsgenerator
DE10104515B4 (de) Elektronische Hochspannungsschalteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition