DE3630742A1 - Haecksler - Google Patents

Haecksler

Info

Publication number
DE3630742A1
DE3630742A1 DE19863630742 DE3630742A DE3630742A1 DE 3630742 A1 DE3630742 A1 DE 3630742A1 DE 19863630742 DE19863630742 DE 19863630742 DE 3630742 A DE3630742 A DE 3630742A DE 3630742 A1 DE3630742 A1 DE 3630742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chopper
friction
tools
counter
chopping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863630742
Other languages
English (en)
Other versions
DE3630742C2 (de
Inventor
Otto Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Original Assignee
Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH filed Critical Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Priority to DE19863630742 priority Critical patent/DE3630742A1/de
Publication of DE3630742A1 publication Critical patent/DE3630742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3630742C2 publication Critical patent/DE3630742C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/02Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like having rotating knives with their cutting edges in a plane perpendicular to their rotational axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Häcksler nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Bei Häckslern dieser Art wird die Körnerzerkleinerung zum Zwecke eines Aufschlusses der harten Mais- oder Getreidekörner meistens durch ein sog. Quetschwalzenpaar im Auswurfkrümmer durchgeführt. Da der Quetschwalzenspalt, insbesondere bei Scheibenradhäckslern, nur eine begrenzte Länge aufweist und das gesamte Erntegut in oft unregel­ mäßigen Anhäufungen durch diesen Quetschwalzenspalt hindurch­ gezwungen wird, sind dem möglichen Häckselgutdurchsatz auch bei erhöhten Drehzahlen Grenzen gesetzt. Außerdem können bei der Einleitung in den Quetschwalzenspalt bei Gutan­ häufungen Probleme mit der Annahme und Weiterleitung des Häckselgutes auftreten, da dann ein Teil des Häckselgutes in das Häckselrad zurückgeworfen werden kann. Weiterhin ist der Antrieb des Quetschwalzenpaares im Abstand vom Zentralantrieb mit mehreren Lagerstellen und Umlenkrädern und wegen der nötigen hohen Drehzahl recht aufwendig. Neben dieser Art der Nachzerkleinerung ist auch noch die Körnerzerkleinerung mittels Reibleisten gebräuchlich. Hierbei sind am Außenumfang des Häcksel- und/oder Auswurf­ aggregates, die Wurfschaufeln mit geriffelten Reibleisten versehen, die mit Reibplatten an der Gehäuseinnenwand, der sog. Rückhaltewand zusammenwirken. Nachteilig ist hierbei neben dem gegenüber den Quetschwalzen geringeren Nachzer­ kleinerungsgrad ein hoher Leistungsbedarf, da jeweils ein an der Gegenschneide abgeschnittener Ernteguthappen an der in Achsrichtung gesehen, kurzen Reibfläche zer­ rieben werden soll. Dabei wird der Ernteguthappen am Um­ fang zwischen Reibleisten und Reibboden eingeklemmt, so daß Schnittkraftschwankungen und stoßartige Belastungen der Häckslerteile auftreten, was eine sehr schwere Bau­ weise notwendig macht. Außerdem ist insbesondere bei Scheibenradhäckslern von Nachteil, daß zwischen der meist horizontalen Einlaß- und der vertikalen Auslaßöffnung ein Umfangswinkel von ca. 200° zur Verfügung steht, um das Häckselgut zum Auswurf hin zu beschleunigen. Davon ent­ fallen ca. 90°, bis das Häckselgut durch die Zentrifugal­ kraft nach außen an den Gehäuseumfang gelangt und dort über einen Winkel von ca. 50° zerrieben und dabei abgetrennt wird, so daß nur noch wenige Winkelgrade zur Beschleuni­ gung für den Auswurf verbleiben. Diese Art der Nachzerklei­ nerung mit Reibboden ergibt somit eine geringe Auswurf­ leistung und damit eine Neigung zur Verstopfung im Häcks­ lergehäuse.
Ein derartiger Häcksler mit Reibleisten und damit zusammen­ wirkendem Reibboden am Außenumfang des Häckslers ist bei­ spielsweise aus der DE-OS 34 47 197 bekannt, bei dem die eingangs allgemein beschriebenen Probleme mit Belastung der Häckslerteile und der Durchsatz- und ggf. Zerkleine­ rungsleistung durch die Trennung des bisher in Bauheinheit konstruierten Scheibenrades in Häckselrad und Wurfrad vorgeschlagen wird. Damit wird zwar das Häckselrad von einem Teil der Belastungen entlastet, da es durch einen weiten Förderspalt vom Wurfrad entkoppelt ist, jedoch die Belastungen durch die Nachzerkleinerung am Umfangs­ bereich lediglich auf das dahinter angeordnete Wurfrad übertragen. Ansonsten gelten auch hier die eingangs er­ wähnten Probleme, insbesondere bei der Nachzerkleinerung.
Demzufolge besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die erwähnten Nachteile bisheriger Nachzerkleinerungsvorrich­ tungen zu vermeiden und einen leichtzügigen Häcksler zu schaffen, der bei geringem Bauaufwand eine hohe Durchsatz­ leistung und eine optimale Kornzerkleinerung bietet.
Diese Aufgabe wird bei einem Häcksler nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Nachzerkleine­ rungsvorrichtung unmittelbar im Anschluß an die Häcksel­ messer wird das Häckselgut direkt in den Reibspalt einge­ führt. Da das Häckselgut hierbei noch relativ gleich­ mäßig über die Messerlänge verteilt ist - so wie es von den Zuführwalzen teppichartig den Häckselmessern zu­ transportiert wurde - kommt es im Reibspalt zu keinen Gutanhäufungen und damit nicht zu den stoßweisen Einkei­ lungen und Belastungen wie bei Reibvorrichtungen am Ge­ häuseumfang. Aufgrund dieser sehr gleichmäßigen Gutzufuhr in auseinandergezogenen kleinsten Portionen ohne jegliche Zusammenballungen von Häckselgut ist die nötige Antriebs­ leistung niedrig und die Durchsatzleistung selbst bei engster Einstellung des Reibspaltes sehr hoch. Außerdem können auch Halme und Halmknoten, die bei Silage ein schädliches Luftpolster bilden, durch die aufgrund der Differenzgeschwindigkeit scherenartige Zerreibbewe­ gung zwischen den Reibwerkzeugen aufgespleißt werden.
Da die Nachzerkleinerung unmittelbar im Anschluß an den Häckselschnitt noch während der Abschleuderbewegung an den Umfang hin erfolgt, findet das unvermeidliche Abbrem­ sen des Häckselgutes infolge der Reibung im Reibspalt sehr früh statt, so daß noch eine lange Beschleunigungszeit und damit große Durchsatz- und Auswurfleistung möglich ist.
Durch die Differenzgeschwindigkeit zwischen Reibwerkzeugen am Häckselrad und Gegenwerkzeugen z.B. in Form radial aus­ gerichteter Reibleisten an einem dahinterliegenden Reib­ scheibenring wird das Häckselgut unmittelbar in den Reib­ spalt eingezogen, so daß sich der Reibspalt infolge der z.B. etwas geringeren Umlaufgeschwindigkeit des Reibschei­ benrings jeweils selbst reinigt und somit keine Verstop­ fungs- und Durchsatzprobleme auftauchen können.
Durch die im wesentlichen achsgleiche Anordnung von Häcksel­ scheibe und dahinterliegender Reibscheibe beim Scheibenrad­ häcksler, bzw. von Häckseltrommel mit innerhalb dieser ange­ ordnetem Reibzylinder bei Trommelhäckslern, ist die Lagerung und der Antrieb mittels ineinandergesteckter Wellen nur mehr von geringem Bauaufwand, wobei insbesondere bei der Schei­ benradbauart die Einstellung des Reibspaltes und Außerbe­ triebnahme z.B. zum Grashäckseln durch axiales Verschieben in einfachster Weise erfolgen kann.
Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Häckslers und dessen Nachzerkleinerungs­ einrichtung, wobei insbesondere das Häckselrad mit den Messern ebenfalls auf gesteigerte Durchsatzleistung und Leichtzügigkeit ausgelegt und der Nachzerkleinerungsein­ richtung angepaßt ist.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in Scheiben- bzw. Trommelbauart näher erläutert und beschrie­ ben. Dabei zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht und Halbschnitt eines Häckslers in Schei­ benradbauweise;
Fig. 2 eine Vorderansicht entlang der Messer­ umlaufebene des Scheibenradhäckslers gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht und Halbschnitt eines Trommelhäckslers.
In Fig. 1 ist ein Häcksler, hier in Scheibenradbauweise dargestellt, dessen Einzugswalzen mit 1 bezeichnet ist, die dem Häckslergehäuse 2 vor dessen Einlaßöffnung 3 vorgeschal­ tet sind. Die Auslaßöffnung des Häckslergehäuses ist mit 4 bezeichnet. Im lnnern des Häckslergehäuses 2 läuft um die Zentralachse 5 ein Häckselaggregat 6 um, hier ein scheiben­ radförmiges Messerrad 6 a, an dem die Häckselmesser 7 lösbar befestigt sind. Das Messerrad 6 a wird hier von der rücksei­ tigen Stirnwand 2 a des Häckslergehäuses 2 aus über die an­ gedeutete Riemenscheibe 8 über die Antriebswelle 9 ange­ trieben.
Beim Umlauf des Häckselaggregates 6 streicht dieses an der feststehenden Gegenschneide 10 vorbei, die ortsfest an der vorderen Stirnwand des Häckslergehäuses 2 angeordnet ist und schneidet dabei kurze Stücke des durch die Einzugswalzen 1 eingespeisten Erntegutstromes ab.
Durch die Wucht des umlaufenden Häckselschnitts wandern die Häckselgutstückchen infolge ihrer Trägheit an der Rückseite 7 a der Häckselmesser 7 entlang und werden somit von der Einlaßöffnung 3 wegbefördert. Um einen leichtzügigen Schnitt zu erreichen, sind die Häckselmesser 7 relativ steil angestellt. ln der weiteren Drehbewegung des Häcksel­ aggregates wandern die abgeschnittenen Häckselgutteilchen entlang der Messerrückseite 7 a auf den Reibspalt 11 zu, der durch die Reibwerkzeuge 12 und deren Gegenwerkzeuge 13 gebildet wird.
Die Reibwerkzeuge 12 sind an der von der Einlaßöffnung 3 abgewandten Seite 6′ des Häckselaggregates 6, also beim Scheibenradhäcksler auf der Rückseite 6 a′ und beim Trommel­ häcksler - vgl. Fig. 3 - auf der Innenseite 6 b′ der Häckseltrommel 6 b angeordnet, wobei die Reibwerkzeuge 12 hier durch im Anschluß an die Häckselmesser 7 angeordnete Reibleisten 12 a gebildet sind. Ebenso können die Reibwerk­ zeuge 12 durch die Halterungen 14 für die Häckselmesser 7, die hier Speichenform aufweisen, gebildet werden oder auch die hinteren Messerkanten 7 b selbst gebildet, sofern die Häckselmesser 7 entsprechend breiter gewählt werden, wobei die Messerkanten 7 b vorteilhaft aus hochwertigem Werkzeugstahl bestehen und die Messerrückseite 7 a als durchgehende Führungsfläche auf den Reibspalt 11 hin dient.
Das Häckselgut wandert nach dem Schnitt durch jeweils zwi­ schen den Halterungen 14 für die Häckselmesser 7 gebildete Durchlässe 15 auf den Reibspalt 11 zu, wobei die Halterun­ gen 14 vorteilhaft entsprechend der Häckselmesser 7 auf den Reibspalt ausgerichtet sind. Die Halterungen 14 sind in der Scheibenradbauart im wesentlichen radial ausgerich­ tet, während sie in der Trommelbauart etwa axial gerad­ linig, versetzt oder verdrillt zur Zentralachse 5 ver­ laufen.
Durch diese Ausrichtung der Halterungen 14 bzw. der Häck­ selmesser 7 wird das Häckselgut auf den Reibspalt 11 zu getrieben, wo es zwischen den Reibwerkzeugen 12 und den Gegenwerkzeugen 13 nachzerkleinert wird. Die Gegenwerk­ zeuge 13 werden bei der Scheibenbauart durch die Ring­ reibscheibe 16 gebildet, die an ihrer Stirnseite 16 a die Gegenreibleisten 13 a trägt. Ebenso kann die Stirnseite 16 a eine geriffelte Oberfläche aufweisen. Dabei weist die Ringreibscheibe 16, ebenso wie der entsprechende Reibzy­ linder 16′ bei Trommelbauart - vgl. Fig. 3 - mit Gegen­ reibleisten 13 a oder geriffelter Oberfläche an seiner Um­ fangsfläche 16a, eine gegenüber dem Häckselaggregat 6 unterschiedliche Drehzahl auf, wie dies in Fig. 2 durch die unterschiedlich langen Pfeile angedeutet ist. Aufgrund dieser Geschwindigkeitsdifferenz wird das Häckselgut im Reibspalt 11 zerrieben und der Reibspalt 11 immer frei von Verstopfungen gehalten. Die Geschwindigkeitsdifferenz kann dabei durch eine im Vergleich zum Häckselaggregat 6 langsamer umlaufende Ringreibscheibe 16 bzw. Reibzylinder 16′ erzeugt werden oder auch durch ein schneller oder auch gleich schnell umlaufende Gegenwerkzeuge in zum Häcksel­ aggregat 6 entgegengesetzter Drehrichtung.
Hierbei sind sämtliche Kombinationen in der Drehrichtung und der Drehgeschwindigkeiten möglich. Auch eine still­ stehende Ringreibscheibe 16 bzw. Reibzylinder 16′ ist denkbar, da auch hier die für die Zerkleinerung und das Einziehen in den Reibspalt 11 wesentliche absolute Ge­ schwindigkeitsdifferenz zwischen Reibwerkzeug 12 und Gegenwerkzeug 13 zustandekommt. Lediglich zur Ausschal­ tung der Nachzerkleinerungsvorrichtung z.B. beim Gras­ häckseln wird das Häckselaggregat 6 mit der Reibscheibe 16 bzw. -zylinder 16′ gekoppelt, so daß beide einen ein­ heitlichen Drehgeschwindigkeitsvektor aufweisen.
Wird die Reibscheibe 16 bzw. Reibzylinder 16′ angetrie­ ben, so erfolgt dies, wie in Fig. 1 dargestellt, von einer Seite aus mittels ineinandergesteckter Welle und Hohlwelle. Hier ist es die Hohlwelle 17 für die Ringreib­ scheibe 16, die über die Antriebswelle 9 gesteckt und auf dieser gelagert ist. Ebenso können die beiden Träger­ scheiben 6 bzw. 16 für die Reib- 12 bzw. Gegenwerkzeuge 13 von der Vorderseite des Häckslergehäuses 2 gemeinsam angetrieben werden, wobei dann Antriebswelle 9 und da­ rübergesteckte Hohlwelle 17 entsprechend vertauscht wären. Entsprechendes gilt auch für den Antrieb bei der Trommelbauart, wobei der Antrieb des Häckselaggregates 6, genauer der die Reibtrommel 16′ vollkommen umfassenden Häckseltrommel 6 b durch eine Hohlwelle erfolgt. Ebenso ist natürlich der Antrieb von zwei gegenüberliegenden Seiten möglich oder auch die Leistungsverzweigung z.B. mittels Planetengetriebe von einem gemeinsamen Antrieb.
Nach und auch teilweise während des Zerreibens im Reib­ spalt 11 wird das Häckselgut durch die Zentrifugalkraft nach außen geschleudert, wobei der Reib- und Räumvorgang durch die entsprechende Orientierung der Gegenwerkzeuge unterstützt wird. Wie in Fig. 2 angedeutet, zeigen die Gegenreibleisten 13 a gegenüber der etwa radialen Ausrich­ tung der Reibleisten 12 a eine etwa tangentiale Orientie­ rung, so daß bei der hier gewählten Kombination einer langsameren Ringreibscheibe 16 mit gleicher Drehrichtung, diese von dem Messerrad 6 a ähnlich einem Abscheren lau­ fend überholt wird und das Häckselgut neben dem konzentri­ schen Zerreiben auch noch nach außen befördert wird. Bei anderer Zusammenstellung der Geschwindigkeitsdifferenz ist die Ausrichtung der Gegenwerkzeuge entsprechend anzu­ passen.
Das nachzerkleinerte Häckselgut wird somit schnell an den Außenumfang des Häckslergehäuses 2 geschafft, so daß es durch die Wurfschaufeln 18 am Umfang des Häckselaggre­ gates 6 beschleunigt und durch die Auslaßöffnung 4 ausge­ worfen werden kann.
Neben diesen beschriebenen Ausführungsbeispielen mit ebenem bzw. zylindrischem Reibspalt 11 sind auch noch Formen mit kegelstumpfförmigem Reibspalt 11 möglich, wobei die sich nach außen hin verbreiternden Messerhal­ terungen 14 gleichzeitig als Wurfschaufeln 18 dienen können.
All diesen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß durch die erfindungsgemäße, "strömungsgünstige" Anordnung der Nachzerkleinerungsvorrichtung in unmittelbarer Nähe zu der Vorzerkleinerungsvorrichtung unter Nutzung der Bewe­ gungsenergie und -richtung des Häckselaggregates für die sichere, gleichmäßige Zuführung in den Reibspalt ein ein­ facher, leichtzügiger und durchsatzstarker Häcksler mit wirksamer Kornzerkleinerung geschaffen wird.

Claims (21)

1. Häcksler, insbesondere zum Ernten von Silomais, mit einem, in einem zylindrischen Gehäuse umlaufenden Häckselaggregat, das zwischen den Häckselmessern mit Durchlässen für das Häckselgut versehen ist, und mit einer Einlaßöffnung, an der die Häckselmesser vorbei­ streichen, sowie einer Nachzerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für Maiskörner, mit relativ zueinanderbe­ wegten Reibwerkzeugen und Gegenwerkzeugen, die unter Bildung eines Reibspaltes zusammenwirken, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reibwerkzeuge (12) an der von der Ein­ laßöffnung (3) abgewandten Seite (6′) des Häckselaggre­ gates (6) angeordnet sind.
2. Häcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwerkzeuge (13) auf der zum Häckselaggregat (6) hin gerichteten Stirnseite (16 a) einer Ringreibscheibe (16) angeordnet sind und das Häckselaggregat (6) als Messerrad (6 a) ausgebildet ist.
3. Häcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwerkzeuge (13) am Umfang (16a) eines Reib­ zylinders (16′) angeordnet sind und dieser (16′) inner­ halb des als Häckseltrommel (6 b) ausgebildeten Häcksel­ aggregates (6) gelagert ist.
4. Häcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Häckselmesser (7) zumindest teilweise in, auf den Reibspalt (11) ausgerichteten Durchlässen (15) angeordnet sind und auf den Reibspalt (11) hin ausge­ richtete Führungsflächen aufweisen.
5. Häcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibwerkzeuge (12) durch die Halterungen (14) der Häckselmesser (7) gebildet werden.
6. Häcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibwerkzeuge (12) durch die von der Einlaßöffnung (3) abgewandten Messerkanten (7 b) gebildet werden.
7. Häcksler nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Messerrad (6 a) mit im wesentli­ chen radial verlaufenden Durchlässen (15) versehen ist und die verbleibenden Speichen als Halterungen (14) der Häckselmesser (7) und ggf. Reibleisten (12 a) aus­ gebildet sind.
8. Häcksler nach Anspruch 1 und Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Häckseltrommel (6 b) mit im wesentli­ chen axial verlaufenden Durchlässen (15) versehen ist, die durch Halterungen (14) für die Häckselmesser (7) und ggf. Reibleisten (12 a) getrennt sind.
9. Häcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibspalt (11) zwischen Reibwerkzeug (12) und Gegenwerkzeug (13) einstellbar ist.
10. Häcksler nach Anspruch 1 und Anspruch 3, sowie Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibspaltverstellung durch Axialverschiebung der Ringreibscheibe (16) erfolgt.
11. Häcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Häcksleraggregat (6) mit den Reibwerkzeugen (12) eine höhere Drehzahl als die Gegenwerkzeuge (13) bei gleicher Drehrichtung aufweist.
12. Häcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwerkzeuge (13) eine den Reibwerkzeugen (12) ent­ gegengesetzte Drehrichtung aufweisen.
13. Häcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwerkzeuge (13) an der Häckslerrückwand (2 a) ortsfest angeordnet sind.
14. Häcksler nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ringreibscheibe (16) einen Durchmesser aufweist, der wenigstens um die radiale Höhe der Wurf­ schaufeln (18) kleiner ist als der Durchmesser des Messerrades (6 a).
15. Häcksler nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die von den Gegenwerkzeugen (13) der Ringreibscheibe (16) überstrichene Fläche in etwa der von den Häckselmessern (7) und Reibwerk­ zeugen (12) entspricht.
16. Häcksler nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Breite der Wurfschaufeln (18) nahezu der axialen, inneren Breite des Häckslergehäuses (2) entspricht.
17. Häcksler nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwerkzeuge (13) der Ringreibscheibe (16) durch im wesentlichen radial bis tangential ausge­ richteten geriffelten Gegenreibleisten (13 a) gebildet werden.
18. Häcksler nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ringreibscheibe (16) mit Gegen­ werkzeugen (13) als Hohlwelle (17) für die Messerrad­ antriebswelle (9) ausgebildet ist.
19. Häcksler nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Häckseltrommelantriebswelle (9) als Hohlwelle (17) für den innenliegenden Reibzylinder (16′) ausgebildet ist.
20. Häcksler nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Häckselaggregat (6) und die Gegenwerkzeug­ scheibe (16) bzw. -trommel (16′) durch zueinander parallele Antriebsriemenscheiben (8) bzw. Ketten­ räder angetrieben werden.
21. Häcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Häckselaggregats (6) vom Antrieb der Gegenwerkzeuge (13) durch planetengetriebe abge­ leitet wird.
DE19863630742 1986-09-10 1986-09-10 Haecksler Granted DE3630742A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630742 DE3630742A1 (de) 1986-09-10 1986-09-10 Haecksler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630742 DE3630742A1 (de) 1986-09-10 1986-09-10 Haecksler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3630742A1 true DE3630742A1 (de) 1988-03-24
DE3630742C2 DE3630742C2 (de) 1989-10-12

Family

ID=6309256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630742 Granted DE3630742A1 (de) 1986-09-10 1986-09-10 Haecksler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3630742A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645076A1 (de) * 1993-09-28 1995-03-29 Maschinenfabrik Kemper GmbH Feldhäcksler
WO2005041639A1 (de) * 2003-10-28 2005-05-12 Georg-August Universität Göttingen Häckselvorrichtung für einen mähdrescher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660404C (de) * 1933-06-17 1938-05-24 Guenther Hoppe Maschine zum Zerkleinern von sperrigen Pflanzenteilen zu einer breiartigen Masse
DE3447197A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Messerradhaecksler
DE3541022A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Poettinger Alois Landmasch Messerradhaecksler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660404C (de) * 1933-06-17 1938-05-24 Guenther Hoppe Maschine zum Zerkleinern von sperrigen Pflanzenteilen zu einer breiartigen Masse
DE3447197A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Messerradhaecksler
DE3541022A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Poettinger Alois Landmasch Messerradhaecksler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645076A1 (de) * 1993-09-28 1995-03-29 Maschinenfabrik Kemper GmbH Feldhäcksler
WO2005041639A1 (de) * 2003-10-28 2005-05-12 Georg-August Universität Göttingen Häckselvorrichtung für einen mähdrescher

Also Published As

Publication number Publication date
DE3630742C2 (de) 1989-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164489B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von körnigen und/oder faserigem Gut
DE2516111C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere zur Verarbeitung von Papier und Kunststoffmaterial
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
EP0787426B1 (de) Erntemaschine
DE3406201C3 (de)
DE3630742C2 (de)
DE3447197C2 (de)
EP0946304A1 (de) Messermühle zur zerkleinerung von kunststoffmaterial
EP0568961A2 (de) Ballenhäcksler
EP2742793B1 (de) Nachzerkleinerungsvorrichtung
EP1782680B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Pflanzengut in Form von Grünmasse und/oder Schwachholz
AT392873B (de) Haecksler
DE19548883C2 (de) Langsamlaufender Gartenhäcksler
AT374377B (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von landwirtschaftlichem gut
DE3434303C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
AT406354B (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE4406304A1 (de) Häckseleinrichtung zur Zerkleinerung von Erntegut
DE102013202451B4 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Holz mit Energiespeicher im Antriebsstrang
DE3541022C2 (de)
DE2431690C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von manuell zuführbarem Schwachholz
AT384752B (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer futtermittel od.dgl.
DE2748555A1 (de) Schrot- und siliermaschine fuer feldfruechte
DE3836695A1 (de) Mobile haeckselvorrichtung zum zerkleinern von kornhaltigem haeckselgut vor ort, insbesondere von mais
DE664198C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Zerreissen, insbesondere von frischen Rauhfuttermitteln
DE3541523A1 (de) Messerradhaecksler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee