DE3630698A1 - Aus zwei teilgeraeten bestehendes elektronisches verbundgeraet - Google Patents

Aus zwei teilgeraeten bestehendes elektronisches verbundgeraet

Info

Publication number
DE3630698A1
DE3630698A1 DE19863630698 DE3630698A DE3630698A1 DE 3630698 A1 DE3630698 A1 DE 3630698A1 DE 19863630698 DE19863630698 DE 19863630698 DE 3630698 A DE3630698 A DE 3630698A DE 3630698 A1 DE3630698 A1 DE 3630698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
main
button
knob
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863630698
Other languages
English (en)
Other versions
DE3630698C2 (de
Inventor
Masahiro Iwai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3630698A1 publication Critical patent/DE3630698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3630698C2 publication Critical patent/DE3630698C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0227Cooperation and interconnection of the input arrangement with other functional units of a computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S345/00Computer graphics processing and selective visual display systems
    • Y10S345/905Display device with housing structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Das Hauptgerät des zusammengesetzten Gerätes ist z. B. ein Taschenrechner und das Ausgabegerät ist ein Drucker. Wenn der Taschenrechner in den Drucker eingesetzt und elektrisch mit diesem gekoppelt ist, druckt der Drucker vom Rechner abgegebene Daten.
Taschenrechner die für derartige Zwecke geeignet sind, weisen häufig Regelknöpfe für verschiedene Funktionen auf, z. B. zum Einstellen der Helligkeit einer Anzeigeeinrichtung. Diese Regelknöpfe sind an Seitenflächen angeordnet. Im eingesetzten Zustand sind diese Flächen nicht mehr zugänglich, so daß ein dort angebrachter Regelknopf nicht mehr betätigt werden kann. Die Einstellung wurde daher entweder dadurch vorgenommen, daß das Hauptgerät vom Ausgabegerät wieder getrennt wurde, woraufhin der Regelknopf wieder zugänglich war, oder daß eine besondere elektrische Schaltung in das Ausgabegerät eingebaut wurde, die einstellbare Werte über die elektrische Kopplung an das Hauptgerät gab.
Ein erfindungsgemäßes Gerät ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ein erfindungsgemäßes Gerät weist außer der bereits bekannten elektrischen Kopplung noch eine mechanische Kopplung über einen Einstellknopf am Ausgabegerät und eine Übertragungseinrichtung auf, die die Bewegung des Einstellknopfes auf den Regelknopf überträgt. Dadurch kann der Regelknopf auch in zusammengesetztem Zustand der Geräte problemlos betätigt werden, ohne daß hierzu ein besonderer Schaltungsaufwand zu betreiben ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 ein perspektivische Ansicht eines Druckers als Ausgabegerät und eines von diesem getrennten Taschenrechners als Hauptgerät;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Taschenrechners;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Einstellknopfes mit Übertragungseinrichtung;
Fig. 4 einen Teilschnitt durch die beiden Geräte im Bereich des Einstellknopfes mit Übertragungseinrichtung; und
Fig. 5 ein Blockdiagamm der Schaltung des Rechners.
Das elektronische Gerät gemäß Fig. 1 ist aus einem Taschenrechner als Hauptgerät 1 und einem Drucker als Ausgabegerät 3 aufgebaut. Der Drucker weist einen ausgesparten Bereich 2 auf, in den der Rechner in Richtung eines Pfeiles A einschiebbar ist.
Das Hauptgerät 1 weist eine Anzeigeeinrichtung 4 und Tasten 5 auf. An einer Verbindungsseitenfläche 1 a, die in Fig. 2 erkennbar ist, weist das Hauptgerät 1 eine Buchse 6 auf, in die in gekoppeltem Zustand Stifte eines Steckers 7 am Ausgabegerät 3 eingreifen. Dadurch wird eine elektrische Verbindung in gekoppeltem Zustand hergestellt.
Aus der Verbindungsseitenfläche 1 a am Hauptgerät 1 steht ein Regelknopf 8 etwas vor, der zum Einstellen des Anzeigekontrastes dient. Wird der Knopf in Richtung des dargestellten Pfeiles verstellt, erhöht sich der Kontrast.
Das Ausgabegerät 3 weist einen Einstellknopf 9 auf, der an einer Fläche angebracht ist, die auch in zusammengesetztem Zustand der Geräte noch frei zugänglich ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Einstellknopf 9 von der Oberseite des Ausgabegerätes 3 her zugänglich und er ist dicht anschließend an diejenige Seitenfläche 3 a am Ausgabegerät angeordnet, die bei eingeschobenem Hauptgerät 1 verdeckt ist. Der Knopf ist z. B. mit einem Fingernagel oder einer Fingerkuppe betätigbar. Der Einstellknopf 9 ist mit einer Gummirolle 10 gekoppelt, die aus der Verbindungsseitenfläche 3 a am Ausgabegerät 3 etwas vorsteht und dadurch in Kontakt mit dem Regelknopf 8 des eingeschobenen Hauptgerätes 1 kommt.
Wie aus den Fig. 3 und 4 erkennbar, sind der Einstellknopf 9 und die Gummiwalze 10 dadurch drehfest miteinander gekoppelt, daß ein nach unten weisender Fortsatz 9 a des Einstellknopfes 9 vorspringende Längsrippen 9 b aufweist, die in Rillen 10 b in einer Buchse 10 a eingreifen, die in die Gummirolle 10 eingesetzt ist. Der Knopf 9 ist dadurch mit der Buchse 10 a fest verbunden, daß von unten eine Schraube 12 unter Zwischenlegen einer Scheibe 11 eingeschraubt ist. Diese Anordnung ist wie in Fig. 4 dargestellt in das Gehäuse 3′ des Ausgabegerätes 3 eingesetzt.
In zusammengesetztem Zustand der Geräte drückt der Regelknopf 8 die Gummirolle 10 etwas zusammen, so daß ein sicherer Reibschluß gewährt ist. Wird dann der Einstellknopf 9 und mit ihm die Gummirolle 10 verdreht, verdreht sich auch der Regelknopf 8.
So läßt sich der Anzeigekontrast der Anzeigeeinrichtung 4 am Hauptgerät 1 einstellen, ohne daß die Geräte voneinander getrennt werden müssen und ohne daß ein besonderer Schaltungsaufwand erforderlich ist.
Aus Fig. 5 ist erkennbar, daß das Hauptgerät 1 einen Übertrager 13 zwischen dem Einstellknopf 8 und einem A/B-Konverter 14 aufweist. Der Übertrager 13 wandelt den Drehwinkel in ein dazu proportionales elektrisches Widerstandssignal um, das durch den Konverter 14 digitalisiert wird und dem Dateneingang einer CPU 15 zugeführt wird. Diese liest unter einer von den Eingangsdaten abhängigen Adresse Kontrastdaten aus einem Speicher 16 und liefert diese an einen Kontrastregler 17. So wird der Kontrast der Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung 4 entsprechend dem Drehwinkel des Regelknopfs 8 verstellt.
Für die Erfindung ist es unerheblich, welche Funktion der Regelknopf ausübt, ob mehrere Regelknöpfe und damit auch Einstellknöpfe vorhanden sind, und wie der Einstellknopf und die Übertragungseinrichtung zum Übertragen der Bewegung des Einstellknopfes auf den Regelknopf ausgebildet sind. Derartige Anordnungen können immer sehr einfach aufgebaut sein, so daß sich mit billigen Maßnahmen ein hoher Bedienkomfort erzielen läßt, nämlich ein Einstellen von Knöpfen am eingeschobenen Hauptgerät, ohne daß diess aus dem Ausgabegerät wieder entnommen werden muß. Für die Erfindung ist es auch unerheblich, welche Funktionen das Hauptgerät und das Ausgabegerät aufweisen.

Claims (3)

  1. 01) Elektrisches Gerät mit einem Hauptgerät und einem mit diesem verbindbaren Ausgabegerät, welche Teilgeräte in zusammengesetztem Zustand elektrisch gekoppelt sind, mit einem Regelknopf an einer Verbindungsfläche des Hauptgeräts, gekennzeichnet durch einen Einstellknopf (9), der am Ausgabegerät so angebracht ist, daß er in gekoppeltem Zustand der Geräte von außen zugänglich ist und bei seinem Betätigen den Regelknopf (8) über eine Übertragungseinrichtung (9 a, 9 b, 10 a, 10 b, 10) betätigt.
  2. 02) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung eine Gummirolle (10) auf weist.
  3. 03) Gerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelknopf (8) am Hauptgerät (1) zum Einstellen der Helligkeit einer Anzeigeeinrichtung (4) am Hauptgerät dient.
DE19863630698 1985-09-09 1986-09-09 Aus zwei teilgeraeten bestehendes elektronisches verbundgeraet Granted DE3630698A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985139069U JPH0441396Y2 (de) 1985-09-09 1985-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3630698A1 true DE3630698A1 (de) 1987-03-19
DE3630698C2 DE3630698C2 (de) 1988-08-04

Family

ID=15236766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630698 Granted DE3630698A1 (de) 1985-09-09 1986-09-09 Aus zwei teilgeraeten bestehendes elektronisches verbundgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4794381A (de)
JP (1) JPH0441396Y2 (de)
DE (1) DE3630698A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809536U1 (de) * 1988-07-26 1989-03-02 Helfrecht, Manfred, 8598 Waldershof, De
DE9108362U1 (de) * 1991-04-25 1991-10-31 Conrad Electronic Gmbh, 8452 Hirschau, De

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838401A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Asea Brown Boveri Datenverarbeitungsgeraet mit einem bedienfeld
US4949080A (en) * 1988-12-12 1990-08-14 Mikan Peter J Computer keyboard control accessory
DE3941117C2 (de) * 1988-12-16 1995-10-05 Telehotel Tv Systeme Gmbh Bediengerät
DE8901771U1 (de) * 1989-02-15 1990-06-21 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
US5408382A (en) * 1992-01-10 1995-04-18 Norand Corporation Terminal and docking mechanism with open channel members and guide rollers
US6105871A (en) * 1992-07-16 2000-08-22 Telxon Corporation Portable bar code scanner apparatus
US5566050A (en) * 1992-07-17 1996-10-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Compact electronic apparatus having a detachable optional component
DE4323455C2 (de) * 1992-07-17 1995-02-16 Toshiba Kawasaki Kk Kompaktes elektronisches Gerät
US5262759A (en) 1992-07-27 1993-11-16 Cordata Incorporated Removable computer display interface
JP3334211B2 (ja) 1993-02-10 2002-10-15 株式会社日立製作所 ディスプレイ
US5402310A (en) * 1993-07-14 1995-03-28 Dell Usa, L.P. Docking apparatus for a portable data processing unit having undercuts as guide members
DE29503136U1 (de) * 1995-02-24 1995-04-06 Bormann Hans Joachim Drucker für einen tragbaren Personalcomputer
US5865546A (en) * 1997-08-29 1999-02-02 Compaq Computer Corporation Modular keyboard for use in a computer system
DE29814488U1 (de) * 1998-08-12 1999-12-16 Frerichs Glas Gmbh Vorrichtung zum platzsparenden Anordnen eines elektronischen Gerätes u.dgl. an einer Arbeitsplatte
US7375743B2 (en) * 2004-05-25 2008-05-20 Greg Max Millar Surveillance system controller

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011506A (en) * 1975-02-12 1977-03-08 Bowden Ralph H TV service triggered oscilloscope
US4104725A (en) * 1976-03-26 1978-08-01 Norland Corporation Programmed calculating input signal module for waveform measuring and analyzing instrument
US4496943A (en) * 1982-11-18 1985-01-29 Portable Terminal Corp. Portable information display
US4561565A (en) * 1983-10-28 1985-12-31 Deere & Company Rate adjustment for chemical meter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809536U1 (de) * 1988-07-26 1989-03-02 Helfrecht, Manfred, 8598 Waldershof, De
DE9108362U1 (de) * 1991-04-25 1991-10-31 Conrad Electronic Gmbh, 8452 Hirschau, De

Also Published As

Publication number Publication date
US4794381A (en) 1988-12-27
JPH0441396Y2 (de) 1992-09-29
DE3630698C2 (de) 1988-08-04
JPS6246957U (de) 1987-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630698A1 (de) Aus zwei teilgeraeten bestehendes elektronisches verbundgeraet
DE2912049C2 (de)
DE69636368T2 (de) Auslöserbetätigte elektronische vorrichtung
DE3843650A1 (de) Elektrische schalteranordnung mit einem gummischalter
DE3445185A1 (de) Aufnahmeeinheit fuer eine einen elektronischen schaltkreis enthaltende datenkarte
EP0266713B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Distanzen an einem Werkstück, und für das digitale Messen solcher Distanzen eingerichtete Schiebelehre
DE69727091T2 (de) Tragbarer Rechner
DE69837823T2 (de) Multiaxialer Controller und diesen verwendendes Multiaxial-Steuergerät
DE2717372C3 (de) Baugruppe aus einem Digitalschalter und elektronischen Bauelementen
DE3032282C2 (de) Tastenschalter mit einem Tastengehäuse zum Einbau in einer mit Ausnehmungen versehenen Trageplatte von Tastaturen in Schreibmaschinen
WO2021048833A1 (de) Fernbedienung zum steuern einer elektronischen vorrichtung
EP1077366B1 (de) Elektronischer Heizkostenverteiler
EP0030639B1 (de) Lösbare elektrisch leitende Verbindung von Kabeln
DE7920514U1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Flüssigkristallanzeige insbesondere auf einer Printplatte
DE2720913A1 (de) Befestigungsanordnung fuer ein gedrucktes schaltungselement
DE4236822A1 (de)
DE3618917A1 (de) Tastatur
DE2504717C3 (de) Miniaturdrehschalter in Kompaktbauweise
DE69735061T2 (de) Warnungsvorrichtung für druckmaschinen
DE202005009781U1 (de) Drahtlose Übertragungs-Empfangsvorrichtung
DE4040964A1 (de) Regelwiderstand
DE3102495C2 (de)
DE19857256A1 (de) IC-Sockel zum Halten eines IC mit mehreren parallelen Kontaktstiften
DE3837653A1 (de) Steckvorrichtung fuer betaetigungsknoepfe
DE3421266A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer ein mehrere messfunktionen bzw. messbereiche aufweisendes handmessgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee