DE3630001A1 - Fuehrungshuelse zum zentrieren mehrerer platten-, leisten- oder rohrfoermiger teile einer form sowie werkzeug zum ausziehen einer fuehrungshuelse aus gegenseitig durch die fuehrungshuelse zentrierten teilen einer form - Google Patents

Fuehrungshuelse zum zentrieren mehrerer platten-, leisten- oder rohrfoermiger teile einer form sowie werkzeug zum ausziehen einer fuehrungshuelse aus gegenseitig durch die fuehrungshuelse zentrierten teilen einer form

Info

Publication number
DE3630001A1
DE3630001A1 DE19863630001 DE3630001A DE3630001A1 DE 3630001 A1 DE3630001 A1 DE 3630001A1 DE 19863630001 DE19863630001 DE 19863630001 DE 3630001 A DE3630001 A DE 3630001A DE 3630001 A1 DE3630001 A1 DE 3630001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide sleeve
parts
bolt
tool
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863630001
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Meusburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEUSBURGER GEORG GmbH
Original Assignee
MEUSBURGER GEORG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEUSBURGER GEORG GmbH filed Critical MEUSBURGER GEORG GmbH
Publication of DE3630001A1 publication Critical patent/DE3630001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/023Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races
    • B25B27/062Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
    • B25D1/16Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials having the impacting head in the form of a sleeve slidable on a shaft, e.g. hammers for driving a valve or draw-off tube into a barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/303Mounting, exchanging or centering centering mould parts or halves, e.g. during mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2602Mould construction elements
    • B29C45/2606Guiding or centering means

Description

Die Erfindung betrifft eine Führungshülse zum Zentrieren mehrerer platten-, leisten- oder rohrförmiger Teile einer Form, insbesondere einer Spritzgußform, welche formschlüssig in Bohrunqen der platten-, leisten- oder rohrförmigen Teile einsetzbar ist, sowie ein Werkzeug zum Ausziehen einer Führungshülse aus gegenseitig durch die Führungs­ hülse zentrierten platten-, leisten- oder rohrförmigen Teilen einer Form.
Bei Werkzeugen, wie sie als Spritzguß für thermoplastische Kunststoffe, als Preß- oder Spritzform für die Verarbeitung von härtbaren Kunsthar­ zen oder als Druckgußform für schmelzbare Metalle Verwendung finden, werden die Formen mehrteilig ausgebildet. Die Formen bestehen in der Regel aus zwei gegeneinander bewegbaren, je aus mehreren platten-, lei­ sten- oder rohrförmigen Teilen, welche miteinander durch in Bohrungen eingesetzte Führungshülsen gegenseitig zentriert werden. Da eine exakte Ausführung dieser Formen erforderlich ist, muß der Zusammenbau und die Zentrierung der einzelnen Teile in engen Toleranzgrenzen erfolgen. Die Führungshülsen werden exakt passend in die Bohrungen der einzelnen Tei­ le eingesetzt, wobei es jedoch bereits bei der Montage der Formen oder auch bei einem Zerlegen nach Beendigung des Spritzgußvorganges erforder­ lich ist, die Führungshülsen wiederum aus den einzelnen Teilen heraus­ zubringen.
Die Führungshülsen sitzen relativ fest in den einzelnen Teilen der Form, wobei bisher das Entfernen der Führungshülsen aus den Bohrungen so ge­ handhabt wurde, daß die Führungshülsen am einen Ende eine Verengung aufwiesen, wobei dann durch Einführen eines Schlagstempels unter Zu­ hilfenahme eines Hammers diese nach unten herausgeschlagen werden konnten. Es ist aber nicht immer möglich, gerade bei speziellen Formen, daß von oben her in diese Führungshülsen entsprechende Schlagbolzen eingeführt werden können. Es wurde dann versucht, beispielsweise mit einem Gummi­ hammer gleichmäßig am ganzen Umfang des vorstehenden Bereiches der untersten Aufspannplatte der Form aufzuschlagen, um dadurch der Reihe nach die einzelnen platten-, leisten- oder rohrförmigen Teile von der Führungshülse zu entfernen. Beide bisher angewandten Maßnahmen sind aber umständlich und können außerdem zu Beschädigungen der paßgenauen Führungen sowohl an den plattenförmigen Teilen als auch an der Füh­ rungshülse selbst führen.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Führungs­ hülse zu schaffen, welche trotz einfacher Konstruktion problemlos aus dem gegenseitig zentrierten platten- leisten- oder rohrförmigen Teilen herausgezogen werden kann. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Er­ findung, ein Werkzeug zum Ausziehen einer solchen Führungshülse zu schaf­ fen, welches ein rasches Ausziehen von Führungshülsen ermöglicht und welches ohne Beschädigungsmöglichkeiten für die Formteile und die Füh­ rungshülse eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß die Führungshülse an ihrem einen Ende eine Gewindebohrung aufweist zum Ansetzen eines Werkzeuges zum Aus­ ziehen der Führungshülse aus den gegenseitig zentrierten Teilen einer Form.
Da das der untersten Aufspannplatte einer Form zugeordnete Ende der Führungshülse immer zugänglich ist, ist durch diese erfindungsgemäße Maßnahme ein Ausziehen der Führungshülse immer möglich, auch wenn von der oberen Seite her keine Zugangsmöglichkeit durch entsprechende die Führungshülse verschließende Bolzen od. dgl. gegeben ist. Außerdem ist die Gewähr gegeben, daß durch diese einfache konstruktive Maßnahme die Kräfte beim Ausziehen der Führungshülse stets exakt in Achsrich­ tung der Führungshülse verlaufen, so daß auch ein Verkanten ausgeschlos­ sen ist.
Durch eine sehr einfache konstruktive Maßnahme ist die Demontage einer solchen Form, die aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, wesentlich erleichtert worden. Obwohl solche Aufbauten von Formen unter Zuhilfe­ nahme von Führungshülsen schon mehrere Jahrzehnte bekannt sind, wurde bisher immer noch mit den herkömmlichen Methoden versucht, die Füh­ rungshülsen aus den gegenseitig zentrierten Teilen herauszuschlagen. Es mußte daher offensichtlich ein Vorurteil gegenüber der Fachwelt überwunden werden, um auf diese einfache konstruktive Maßnahme zu stoßen, die einen wesentlichen Fortschritt auf dem Gebiet des Formen­ baues darstellt.
Die einfachste Ausführung ist dann gegeben, wenn die Führungshülse an ihrem einen Ende einen nach innen gerichteten Ringflansch aufweist, in welchem achsgleich zur Führungshülse die Gewindebohrung vorgesehen ist. Es können dadurch praktisch die bisher eingesetzten Führungshülsen verwendet werden, wobei lediglich an dem an sich bisher schon vorge­ sehenen, nach innen gerichteten Ringflansch ein Gewinde ausgebildet werden muß. Durch eine sehr einfache zusätzliche Bearbeitung kann also eine wesentlich verbesserte Arbeitsweise beim Formenbau er­ zielt werden.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, daß die Führungshülse einen durchgehend gleichen Innenquerschnitt aufweist, wobei an ihrem einen Ende ein Innengewinde in der Hülsenwandung vorgesehen ist. Es kann also das eine Ende mit dem Innengewinde zum Ansetzen des Werkzeuges ausgebildet sein, wogegen das andere Ende der Führungshülse zur Aufnahme von Füh­ rungsstiften einer zweiten Formhälfte paßgenau ausgeführt sein kann.
Das Werkzeug zum Ausziehen einer Führungshülse ist gekennzeichnet durch einen wenigstens an einem Ende mit einem Gewinde versehenen Bolzen, der an seinem anderen Ende einen Kopf trägt, und einen entlang des Bolzen­ schaftes verschiebbar geführten Schlagkörper, wobei die bolzenseitige Begrenzung des Kopfes als Anschlag für den Schlagkörper ausgebildet ist.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen ist ein spezielles Werkzeug zum Ausziehen solcher Führungshülsen geschaffen worden, durch welches gewährleistet ist, daß ein einfaches Befestigen an der Führungshülse ermöglicht wird und durch welches eine exakt in Achsrichtung der Füh­ rungshülse ausgerichtete Krafteinwirkung ausgeübt werden kann. Es muß lediglich der Schlagkörper entlang des Bolzenschaftes verschoben wer­ den, wobei durch das Anstoßen des Schlagkörpers an der bolzenseitigen Begrenzung des Kopfes in ruckartigen Bewegungen die Führungshülse aus den Bohrungen der durch sie zentrierten Teile herausgezogen wird. Es ist daher auch nur ein einziges Werkzeug für solche Arbeiten erforderlich, so daß es auch nicht, wie bei der Verwendung eines Hammers, zu Verkan­ tungen oder zu Beschädigungen der Teile kommen kann.
Eine sehr einfache Betätigung des Werkzeuges ergibt sich dann, wenn der Schlagkörper als einseitig offener Hohlzylinder ausgeführt ist, der an seinem Boden eine Durchgangsöffnung für den Bolzen aufweist, wobei der Durchmesser der Zylinderöffnung größer ist als die Außenab­ messungen des Bolzenkopfes.
Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme ist eine ausreichend große Griff­ fläche für den Monteur gegeben, der praktisch diesen Schlagkörper zur Gänze umfassen und trotzdem einen entsprechend großen Schlagweg ausfüh­ ren kann.
Wenn ferner gemäß der vorliegenden Erfindung der als offener Hohlzylinder ausgebildete Schlagkörper an seiner offenen Seite einen radial nach außen gerichteten Flansch aufweist, ergibt sich eine noch bessere Handhabung, da die Bedienungsperson nicht von dem durch den Schlagkörper gebildeten Handgriff abrutschen kann. Es können dadurch relativ große Schlagkräfte auf den Kopf des Bolzens ausgeübt werden, so daß in kürzester Zeit Füh­ rungshülsen aus den Bohrungen der durch sie zentrierten Teile herausge­ zogen werden können.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine aus mehreren platten-, lei­ sten- oder rohrförmigen Teilen aufgebauten Form mit einer diese Teile zentrierenden Führungshülse;
Fig. 2 den die Führungshülse umfassenden Bereich der Form nach Fig. 1 in um 180° verdrehter Stellung mit ange­ setztem Werkzeug,
Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel.
Die in Fig. 1 dargestellte Form, die insbesondere als Spritzgußform dienen kann, ist nur zur Erläuterung der Erfindung dargestellt, wobei der Aufbau grundsätzlich auch anders sein könnte. Die hier dargestellte Form besteht aus einem oberen Formteil mit einer Kopfplatte 1 und einer oberen Formhalteplatte 2 sowie einem unteren Formteil, welcher aus einer Aufspannplatte 3, einer Abstandsplatte oder -leiste 4, einer Zwischen­ platte 5 und der unteren Formhalteplatte 6 gebildet ist. Die einzelnen platten-, leisten- oder rohrförmigen Teile haben an exakt übereinstimmen­ den Stellen Durchgangsbohrungen 7, in welche eine Führungshülse 8 zum gegenseitigen Zentrieren dieser Teile eingesetzt werden kann. Diese Führungshülse 8 ist also bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel formschlüssig in die Aufspannplatte 3, die Abstandsplatte oder -leiste 4 und die Zwischenplatte 5 eingesetzt. Eine weitere Führungsbüchse 9 ist am Übergang zwischen der Zwischenplatte 5 und der unteren Formhalte­ platte 6 eingesetzt. Ein an dem oberen Formteil befestigter Führungs­ stift 10 wird beim Öffnen und Schließen der Form in der Führungsbüchse 9 bzw. der Führungshülse 8 geführt.
Nach der Montage der einzelnen Teile der Form und dem Zentrieren durch Einsetzen der Führungshülse 8 erfolgt noch eine Fixierung durch Schrau­ ben 11. Bei der Herstellung der Formteile muß vor einem endgültigen Einsatz derselben mehrfach eine Demontage erfolgen, z. B. zum Anbringen von Bohrungen, Nuten od. dgl, so daß mehrfach eine Demontage der Form­ teile erforderlich ist. Auch nach entsprechendem Einsatz einer Form wird diese wieder in die Einzelteile zerlegt, so daß also jeweils die Füh­ rungshülse 8 wieder aus den Bohrungen 7 der einzelnen Teile entfernt werden muß. Bisher wurde dies so gehandhabt, daß nach dem Abheben des oberen Formteiles ein Schlagbolzen in Pfeilrichtung 12 in die Führungs­ hülse 8 eingeführt wurde, dessen freies Ende sich an einem am unteren Ende der Führungshülse nach innen gerichteten Ringflansch 13 abstützte. Durch Schlageinwirkung mittels eines Hammers auf den Schlagbolzen wurde dann die Führungshülse 8 aus den Bohrungen 7 herausgeschlagen. Wenn durch besondere Konstruktionen keine Zugänglichkeit durch die Führungshülse 8 gegeben war, behalf man sich dadurch, daß durch Schlageinwirkung mittels eines Hammers auf die vorstehenden Bereiche 14 der Aufspannplatte ein Lösen der aufeinanderfolgenden Teile von der Führungshülse 8 erfolgte. Bei allen diesen Varianten kam es zu Beschädigungen der Formteile und der Führungshülse 8.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist nun die Führungshülse 8 an ihrem einen Ende eine Gewindebohrung 15 auf, zum Ansetzen eines Werkzeuges 16 zum Ausziehen der Führungshülse aus den gegenseitig zentrierten Teilen der Form. Bei der gezeigten Ausführungsform ist diese Gewindebohrung 15 achsgleich zur Führungshülse ausgerichtet in dem nach innen gerichteten Ringflansch 13 vorgesehen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Führungshülse 8 mit einem über die ganze Länge gleichbleibenden Innen­ durchmesser auszuführen, wobei dann eben an ihrem einen Ende ein Innen­ gewinde in der Hülsenwandung vorgesehen wird.
Im Rahmen der Erfindung wäre es auch denkbar, am freien Ende der Füh­ rungshülse einen Gewindezapfen vorzusehen, wobei dann das Werkzeug ent­ sprechend mit einer Gewindebohrung ausgeführt werden müßte. Eine solche konstruktive Maßnahme ist aber aufwendiger und außerdem müßte dann der Gewindezapfen zusätzlich mit einer mittigen Bohrung versehen sein, da die Führungshülse 8 nach dieser Seite offen sein muß, damit die Luft beim Eindringen des Führungsstiftes 10 entweichen kann.
Das Werkzeug 16 besteht aus einem Bolzen 17, der an seinem einen Ende ein Gewinde 18 trägt und an seinem anderen Ende mit einem Kopf 19 ausge­ stattet ist. Ferner ist ein entlang des Bolzenschaftes verschiebbar ge­ führter Schlagkörper 20 vorgesehen, wobei die bolzenseitige Begrenzung 21 des Kopfes 19 als Anschlag für den Schlagkörper 20 ausgebildet ist. Vorteilhaft ist der Schlagkörper 20 als einseitig offener Hohlzylinder ausgeführt, der an seinem Boden 22 eine Durchgangsöffnung 23 für den Bolzen 17 aufweist. Der Durchmesser der Zylinderöffnung 24 des Schlag­ körpers 20 ist dabei größer ausgeführt als die Außenabmessungen des Bol­ zenkopfes 19. Bei entsprechender Bewegung des Schlagkörpers 20 in den Pfeilrichtungen 25 wird daher der Bolzenkopf 19 immer wieder in die Zylinderöffnung 24 versenkt. Durch diese Ausführung als Hohlzylinder kann ein entsprechend großer Weg für die Bewegung des Schlagkörpers 20 erreicht werden, obwohl der Schlagkörper zur Gänze mit einer Hand umfaßt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der als offener Hohlzylinder ausge­ bildete Schlagkörper 20 an seiner offenen Seite einen radial nach außen gerichteten Flansch 26 aufweist, der zur sicheren Halterung des Schlag­ körpers 20 durch die Bedienungsperson dient.
Zum Herausziehen der Führungshülse 8 wird der untere Formteil zweckmäßig um eine horizontale Achse um 180° gedreht, wie dies auch in Fig. 2 dar­ gestellt ist, so daß die Entfernung der Führungshülse 8 nach oben hin erfolgen kann.
Zum Entfernen der Führungshülse 8 muß also lediglich der Bolzen 17 mit dem Gewinde 18 in die Gewindebohrung 15 in der Führungshülse 8 einge­ dreht werden, worauf dann durch die auf- und abgehende Bewegung in den Pfeilrichtungen 25 durch den Schlagkörper 20 die Führungshülse 8 ruck­ weise aus den Bohrungen 7 der einzelnen Teile herausgezogen werden kann. Es ist dies gegenüber den bisher angewandten Methoden eine sehr einfache und wirkungsvolle Demontagemöglichkeit solcher Formen.
Die spezielle Form des Werkzeuges kann im Rahmen der Erfindung in mehr­ facher Hinsicht verändert werden. So ist es auch denkbar, den Schlag­ körper lediglich als ringförmigen Körper auszubilden, der eine mittige Bohrung zum Führen auf dem Bolzen 17 aufweist. Die einfachste und zweck­ mäßigste Ausführungsform für das Werkzeug ist jedoch der Fig. 2 der Zeichnung zu entnehmen.
In Fig. 1 ist bei der dargestellten Form lediglich eine solche Führungs­ hülse 8 gezeigt. Es können im Rahmen der Erfindung natürlich auch mehrere solcher Führungshülsen 8 in einer Form vorgesehen werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist anstelle des Schlagkörpers 20 nach Fig. 2 eine ambossartige Hülse 30 vorgesehen, die mit ihrer unteren Stirnseite auf der Aufspannplatte 3 aufliegt und an deren oberen Stirn­ seite 31 der Kopf 19 des Bolzens 17 anliegt. Wird der Bolzen 17 (Pfeil 25′) gedreht, so stützt sich der Kopf 19 an der erwähnten Stirnseite 31 der ambossartigen Hülse 30 als Widerlager ab und zieht dabei die Führungs­ hülse 8 aus. Zur Bezeichnung gleicher Teile wurde in der Fig. 3 gleiche Hinweisziffern verwendet wie in Fig. 2.

Claims (7)

1. Führungshülse zum Zentrieren mehrerer platten-, leisten- oder rohr­ förmiger Teile einer Form, insbesondere einer Spritzgußform, welche formschlüssig in Bohrungen der platten-, leisten- oder rohrförmigen Teile einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (8) an ihrem einen Ende eine Gewindebohrung (15) aufweist zum An­ setzen eines Werkzeuges (16) zum Ausziehen der Führungshülse (8) aus den gegenseitig zentrierten Teilen einer Form.
2. Führungshülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh­ rungshülse an ihrem einen Ende einen nach innen gerichteten Ring­ flansch (13) aufweist, in welchem achsgleich zur Führungshülse (8) die Gewindebohrung (15) vorgesehen ist.
3. Führungshülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh­ rungshülse einen durchgehend gleichen Innenquerschnitt aufweist, wo­ bei an ihrem einen Ende ein Innengewinde in der Hülsenwandung vorge­ sehen ist.
4. Werkzeug zum Ausziehen einer Führungshülse aus gegenseitig durch die Führungshülse zentrierten platten-, leisten- oder rohrförmigen Teilen einer Form, zum Einsatz bei einer Führungshülse nach den An­ sprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen wenigstens am einen Ende mit einem Gewinde (18) versehenen Bolzen (17), der an seinem anderen Ende einen Kopf (19) trägt, und einen entlang des Bolzenschaftes ver­ schiebbar geführten Schlagkörper (20), wobei die bolzenseitige Be­ grenzung (21) des Kopfes (19) als Anschlag für den Schlagkörper (20) ausgebildet ist.
5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkörper (20) als einseitig offener Hohlzylinder ausgeführt ist, der an seinem Boden (22) eine Durchgangsöffnung (23) für den Bolzen (17) aufweist, wobei der Durchmesser der Zylinderöffnung (24) größer ist als die Außenabmessungen des Bolzenkopfes (19).
6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der als offener Hohlzylinder ausgebildete Schlagkörper (20) an seiner offenen Seite einen radial nach außen gerichteten Flansch (26) aufweist.
7. Werkzeug zum Ausziehen einer Führungshülse aus gegenseitig durch die Führungshülse zentrierten platten-, leisten- oder rohrförmigen Teilen einer Form, zum Einsatz bei einer Führungshülse nach den An­ sprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen wenigstens am einen Ende mit einem Gewinde (18) versehenen Bolzen (17), der an seinem anderen Ende einen Kopf (19) trägt und der Kopf (19) an der einen Stirnseite (31) der ambossartigen Hülse (30) anliegt, die vom Bolzen (17) durch­ setzt ist und die mit ihrer anderen Stirnseite an der Aufspannplatte (3) aufsteht (Fig. 3).
DE19863630001 1985-10-10 1986-09-03 Fuehrungshuelse zum zentrieren mehrerer platten-, leisten- oder rohrfoermiger teile einer form sowie werkzeug zum ausziehen einer fuehrungshuelse aus gegenseitig durch die fuehrungshuelse zentrierten teilen einer form Withdrawn DE3630001A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT292385A AT384396B (de) 1985-10-10 1985-10-10 Fuehrungshuelse und werkzeug zum ausziehen der fuehrungshuelse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3630001A1 true DE3630001A1 (de) 1987-04-16

Family

ID=3542433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630001 Withdrawn DE3630001A1 (de) 1985-10-10 1986-09-03 Fuehrungshuelse zum zentrieren mehrerer platten-, leisten- oder rohrfoermiger teile einer form sowie werkzeug zum ausziehen einer fuehrungshuelse aus gegenseitig durch die fuehrungshuelse zentrierten teilen einer form

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT384396B (de)
DE (1) DE3630001A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243462A4 (de) * 1985-10-11 1989-05-16 Milton Morse Durch federn beanspruchte rollen für platten.
EP0340601A2 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 Strack Norma GmbH Spritzgiessform
EP0537449A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-21 Strack Norma GmbH. & Co. KG Führungselement für Formnormalien
EP0941829A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-15 Novartis AG Formwerkzeug zur Herstellung von Präzisionsteilen, insbesondere von Kontaktlinsen
US6311967B1 (en) 1998-03-10 2001-11-06 Novartis Ag Moulding tool for the manufacture of precision articles
DE10344623A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Bosch Gmbh Robert Demontagewerkzeug für Brennstoffeinspritzventile und Verfahren zur Demontage eines Brennstoffeinspritzventils
CN101797741A (zh) * 2010-02-12 2010-08-11 福建福顺半导体制造有限公司 起销器
CN102248509A (zh) * 2011-07-08 2011-11-23 苏州奔腾塑业有限公司 取出器
WO2013104011A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Ifw Manfred Otte Gmbh Formteil für ein werkzeug sowie daraus gebildetes werkzeug
CN117103577A (zh) * 2023-08-04 2023-11-24 广州中誉精密模具有限公司 一种用于模具上的导柱间隙调节机构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113388900B (zh) * 2021-07-15 2022-12-06 东华大学 基于压力检测的静电纺丝针头堵塞远程调控系统
CN115383398B (zh) * 2022-10-27 2023-01-13 山东鲁宇重工机械制造有限公司 一种装载机用轴承快速安装工具

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265390B (de) * 1962-11-28 1968-04-04 Hehl & Soehne Arburg Masch Zentrierkoerper fuer die Giessform einer Spritzgiessmaschine
US3749537A (en) * 1971-06-04 1973-07-31 Schriever Design Co Inc Mold base for injection molding apparatus

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243462A4 (de) * 1985-10-11 1989-05-16 Milton Morse Durch federn beanspruchte rollen für platten.
EP0340601A2 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 Strack Norma GmbH Spritzgiessform
EP0340601A3 (de) * 1988-05-04 1991-07-03 Strack Norma GmbH Spritzgiessform
EP0537449A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-21 Strack Norma GmbH. & Co. KG Führungselement für Formnormalien
EP0941829A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-15 Novartis AG Formwerkzeug zur Herstellung von Präzisionsteilen, insbesondere von Kontaktlinsen
US6311967B1 (en) 1998-03-10 2001-11-06 Novartis Ag Moulding tool for the manufacture of precision articles
US6739569B2 (en) 1998-03-10 2004-05-25 Novartis Ag Moulding tool for the manufacture of precision articles, especially contact lenses
DE10344623A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Bosch Gmbh Robert Demontagewerkzeug für Brennstoffeinspritzventile und Verfahren zur Demontage eines Brennstoffeinspritzventils
CN101797741A (zh) * 2010-02-12 2010-08-11 福建福顺半导体制造有限公司 起销器
CN102248509A (zh) * 2011-07-08 2011-11-23 苏州奔腾塑业有限公司 取出器
WO2013104011A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Ifw Manfred Otte Gmbh Formteil für ein werkzeug sowie daraus gebildetes werkzeug
CN117103577A (zh) * 2023-08-04 2023-11-24 广州中誉精密模具有限公司 一种用于模具上的导柱间隙调节机构

Also Published As

Publication number Publication date
ATA292385A (de) 1987-04-15
AT384396B (de) 1987-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423556A1 (de) Sperriegelvorrichtung
DE3630001A1 (de) Fuehrungshuelse zum zentrieren mehrerer platten-, leisten- oder rohrfoermiger teile einer form sowie werkzeug zum ausziehen einer fuehrungshuelse aus gegenseitig durch die fuehrungshuelse zentrierten teilen einer form
DE2309353A1 (de) Nietvorrichtung
DD294209A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bruchtrennen von pleueln
DE2943947A1 (de) Zweistufige auswerferanordnung fuer ein formspritzwerkzeug
EP0714749A2 (de) Einrichtung zum Entfernen von gegossenen Formteilen
DE1813556A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE2459025A1 (de) Formenschliesseinheit einer spritzgiessmaschine
DE3917507C2 (de) Einrichtung zum automatischen Wechseln von Werkzeugen zum Herstellen von Blindnietverbindungen
DE102019104180A1 (de) Einteiliger Speiserkörper zur Verwendung beim Gießen von Metallen
DE4401717C2 (de) Ausbeulhammer für Bleche
DE2143132A1 (de) Formwerkzeug, insbesondere fuer die fertigung von teilen aus duromerkunststoffen
EP0061072A2 (de) Spritzgiessform
EP1307316B1 (de) Funktionsträgeranordnung, werkzeug zur anwendung mit der funktionsträgeranordnung sowie verfahren zum einsetzen der funktionsträgeranordnung in ein bauteil
DE102005011843B4 (de) Verfahren zum Bruchtrennen und Crackeinheit
DE8017674U1 (de) Haemmerwerkzeug fuer stumpf-befestiger
EP3075505A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen
DE102018106891B4 (de) Schiebereinheit für Spritz- und Druckgussformen
AT523575A2 (de) Gusswerkzeug-Spannvorrichtung
WO2001070440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bruchtrennen eines maschinenbauteils mit lagerauge
DE102020107538B4 (de) Formgebungsmaschine und/oder Baugruppe für eine Formgebungsmaschine und Verfahren zum Einstellen der Länge einer Zug- oder Druckstange einer Formgebungsmaschine und/oder einer Baugruppe
DE3100854C2 (de)
DE3111764A1 (de) "schluessel zum eindrehen von gewindestiften"
DE1627418A1 (de) Werkzeug zum Verformen von Huelsen an Befestigungselementen
DE1113805B (de) Aus zwei gegeneinander bewegbaren, mehrteiligen Haelften bestehende Form, insbesondere fuer Spritzgussmaschinen zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee