DE3629153C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3629153C2
DE3629153C2 DE19863629153 DE3629153A DE3629153C2 DE 3629153 C2 DE3629153 C2 DE 3629153C2 DE 19863629153 DE19863629153 DE 19863629153 DE 3629153 A DE3629153 A DE 3629153A DE 3629153 C2 DE3629153 C2 DE 3629153C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ram memory
measurement
nth
time
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863629153
Other languages
English (en)
Other versions
DE3629153A1 (de
Inventor
Werner Dr.-Ing. 8601 Gundelsheim De Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863629153 priority Critical patent/DE3629153A1/de
Publication of DE3629153A1 publication Critical patent/DE3629153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3629153C2 publication Critical patent/DE3629153C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/25Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/175Indicating the instants of passage of current or voltage through a given value, e.g. passage through zero

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren dient zum Betrieb von sogenann­ ten Transienten-Rekordern, welche zur Lösung des in der Meß- und Prüftechnik häufig auftretenden Problems eingesetzt werden, daß Signalformen von sehr kurzer Zeitdauer, welche einem lange dauernden Signal überla­ gert sein können, und deren zeitliche Abstände unter­ einander aufgrund von zufälligen Prozessen große statistische Streuungen aufweisen können, gespeichert, ausgewertet und dargestellt werden sollen.
Ein Beispiel einer derartigen Situation ist die Erfas­ sung der Stromverläufe bei multiplen Blitzeinschlägen in Hochspannungsleitungen, wobei die Stromanstiegszeit einige hundert Nanosekunden beträgt, der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Teilblitzen im Millisekundenbereich liegt und der gesamte Vorgang einige Sekunden dauern kann. Ein weiteres Beispiel ist die Erfassung der auftretenden Überspannungen durch multiple Wiederzündungen bei der Prüfung des Abschaltverhaltens von Hochspannungs-Leistungsschaltern, welche im zeitlichen Abstand von bis zu einigen hundert Mikrosekunden während mehrerer aufeinanderfolgender Halbperioden der netzfrequenten Hochspannung auftreten können.
Mit herkömmlichen Meßeinrichtungen ist die Erfassung derartiger Signalformen nicht zufriedenstellend bzw. nicht kostengünstig möglich. Bei üblichen analogen und digitalen Oszilloskopen mit verzögerter zweiter Zeitbasis und ausreichender Speichertiefe kann es lediglich gelingen, neben dem ersten kurzen Signal auch noch ein zweites kurzes Signal zu erfassen, wenn die vorher eingestellte Verzögerungszeit mit der aufgrund der statistischen Bedingungen zufällig aufgetretenen Verzögerungszeit etwa übereinstimmt. Auch eine Meßeinrichtung, die mit mehreren Zeitbasen arbeitet, auf die nach voreingestellten Zeiten umge­ schaltet wird, kann dann nicht zufriedenstellend arbeiten, wenn die Aufeinanderfolge der kurzzeitigen Signale in sehr unregelmäßigen Zeitabständen erfolgt.
Für die Erfassung mehrerer derartiger kurzer Signale muß deshalb im allgemeinen für jedes einzelne Signal eine unabhängige, vollständige Meßeinrichtung eingesetzt werden. Darüber hinaus muß das Problem der sequentiel­ len Trigger-Freigabe der einzelnen Meßeinrichtungen und die genaue Ermittlung der aufgetretenen Zeitdiffe­ renzen zwischen den einzelnen Signalen gelöst werden, was einen erheblichen zusätzlichen apparativen Aufwand erfordern kann.
Ein weiteres Problem liegt darin, daß die Polaritäten der Signalformen mit kurzer Zeitdauer vor der Messung nicht bekannt sein können, und daß oft kein physika­ lischer Zusammenhang mit der Polarität der unterla­ gerten, lange dauernden Signalform vorhanden ist. Da bei bekannten Meßeinrichtungen die Triggerung entweder auf ein positives oder auf ein negatives Signal möglich ist, müssen zur sicheren Erfassung derartiger Signalverläufe zwei unabhängige Meßeinrich­ tungen eingesetzt werden, wobei eine auf ein positives, die andere auf ein negatives Triggersignal eingestellt ist.
Bei bekannten Transienten-Rekodern werden die dort flüchtig gespeicherten Meßdaten, z. B. bis zu 65 000 je Aufnahme, zur weiteren Verarbeitung in einen Compu­ ter, z. B. einen sogenannten Personal-Computer, übertra­ gen. In dieser mehrere Sekunden bzw. gegebenenfalls sogar mehrere Minuten dauernden Übertragungszeit ist der Transienten-Rekorder nicht aufnahmebereit, und es können wichtige Meßdaten verloren gehen. Nach der Datenübertragung muß der Transienten-Rekorder dann für die nächste Aufnahme programmiert werden, was zusätzliche Zeit in Anspruch nimmt.
Ein grundsätzlicher Nachteil aller bekannten Schaltungs­ anordnungen besteht also darin, daß für die Erfassung mehrerer, in unbekanntem zeitlichen Abstand auftretender Signalformen aufgrund des begrenzten Spei­ cherplatzes ein Kompromiß zwischen Gesamt-Aufzeichnungsdauer und zeitlicher Auflösung gefunden werden muß. Wählt man die Gesamt-Aufzeichnungsdauer zu kurz, können nachfolgende Signale verlorengehen, während bei Wahl einer geringen zeitlichen Auflösung Signale kurzer Zeitdauer nicht erfaßt werden können.
Aus HANKE, R. und SCHÜPPLER: "Digitaler Meßwertspeicher" In: "Radio fernsehen elektronik" 32 (1983), 11, S. 724 bis 726 ist ein gattungsgemäßes Verfahren bekannt, bei welchem mit Beginn der Messung die digitalisierten Meßdaten in einen RAM-Speicher kontinuierlich im Takt der Abtastfrequenz eingeschrieben werden. Auch bei diesem bekannten Verfahren besteht das vorstehend angesprochene Problem, daß entweder nicht alle zu erfassenden Signale wegen einer zu kurzen Gesamt- Aufzeichnungsdauer erfaßt werden können oder aber wegen zu geringer zeitlicher Auflösung sehr kurze Signale nicht erfaßt werden können.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Betriebsverfahren anzugeben, welches es bei geringem herstellungstechnischen Aufwand für eine danach zu betreibende Schaltungsanordnung ermög­ licht, kurzzeitige Ereignisse mit hoher zeitlicher Auflösung festzuhalten und gleichzeitig unter Erfassung des zeitlichen Abstandes zwischen zwei aufeinanderfol­ genden, kurzzeitigen Ereignissen eine insgesamt lange Meßdauer bei vertretbarem Speicheraufwand zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit Beginn der Messung die digitalisierten Meßdaten in einen n-ten RAM-Speicher kontinuierlich im Takt der Abtastfrequenz eingeschrieben werden, daß beim Eintreten einer Trigger-Bedingung für das Meßsignal eine Vorlauf-Zeit-Abzählung in Gang gesetzt wird, nach deren Ablauf das Einschreiben in den n-ten RAM-Spei­ cher beendet wird und gleichzeitig eine Umschaltung der Eingangsstufe auf einen (n + 1)-ten RAM-Speicher ausgelöst wird, und daß gleichzeitig ein (n + 1)-ter Zähler gestartet sowie die Trigger-Einrichtung freige­ geben wird.
Je nach der spezifischen Problemstellung wird die Zahl der einzusetzenden Zähler und RAM-Speicheran­ ordnungen gewählt. Durch die erfindungsgemäß vorgesehe­ ne automatische Umschaltung auf eine weitere RAM-Spei­ cheranordnung nach einer bestimmten Vorlaufzeit, welche so bemessen werden kann, daß ein aufzuzeichnendes kurzes Meßsignal in jedem Fall sicher erfaßt wird, wird erreicht, daß auch kurzzeitige Vorgänge mit hoher zeitlicher Auflösung erfaßt werden können, zwischen welchen ein relativ großer zeitlicher Abstand besteht, wobei dieser zeitliche Abstand durch die vorgesehenen Zähler quantitativ erfaßt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß während des Betriebs eines (n + 1)-ten Zählers bzw. während des Einschreibens von Daten in eine (n + 1)-te RAM-Speicheranordnung eine Datenverbindung zwischen wenigstens einer n-ten RAM-Speicheranordnung und einer Auswerte-Anordnung besteht. Eine derartige Auswerte-Anordnung kann z. B. durch eine CPU gebildet sein, welche die Meßdaten auswertet und die ermittelten Ergebnisse bzw. Daten nach außen weitergibt oder/und auf einem Grafik-Bildschirm darstellt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen geben die Unteran­ sprüche an.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine grafische Veranschaulichung der zeitlichen Abfolge der verschiedenen Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens in den unter­ schiedlichen Speicherebenen, und
Fig. 2 eine schematische, blockschaltbildartige Dar­ stellung einer erfindungsgemäß betreibbaren Schaltungsanordnung.
In Fig. 1 ist in zwei Ebenen grafisch aufgetragen jeweils der Verlauf einer Meßspannung U m in Abhängig­ keit von der Zeit t. Weiterhin sind als Blöcke zwei RAM-Speicher, (RAM) 1 und (RAM) 2, dargestellt, in welche fortlaufend Daten eingelesen werden können. Soweit in dem im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel zwei RAM-Speicher verwendet werden, dient dies lediglich der einfachen Veranschaulichung. Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Verfahren je nach dem speziellen Anwendungszweck mit einer beliebigen Zahl von n-RAM-Speicheranordnungen reali­ sierbar.
Bei Beginn der Messung zum Zeitpunkt t = 0 kann gemäß Anspruch 1 ein erster Zähler Z 1 gestartet werden. Dieser Zähler zählt und mißt dementsprechend die Zeit t bis ein zu erfassendes kurzzeitiges Ereignis, dargestellt als Spannungsverlauf U 1(t), eintritt. Der Zeitpunkt T 1 des Beginns dieses Ereignisses wird festgestellt, indem die Meßspannung die an einer Triggereinrichtung vorgegebene Triggerspannung (U tr ) erreicht.
Gleichzeitig beginnend mit dem Zeitpunkt t = 0 werden digitalisierte Meßdaten, welche aus dem Verlauf der Meßspannung U 1 (t) gewonnen werden, fortlaufend in die erste RAM-Speicheranordnung (RAM) 1 im Takt der Abtastfrequenz zyklisch eingeschrieben. Beginnend mit dem Zeitpunkt T 1 wird eine Vorlaufzeit-Abzählung gestartet. Nach Ablauf dieser Vorlaufzeit t 1 wird das Einschreiben der digitalisierten Meßdaten in die Speicheranordnung (RAM) 1 beendet. Gleichzeitig wird auf die zweite Speicheranordnung (RAM) 2 umgeschaltet und sofort mit dem zyklischen Einschreiben digitalisier­ ter Meßdaten in die zweite Speicheranordnung (RAM) 2 begonnen. Gleichzeitig wird ein zweiter Zähler Z 2 in Gang gesetzt und die Triggereinrichtung wieder freigegeben. Überschreitet die Meßspannung U m das nächste Mal die vorgegebene Triggerschwelle U tr , kann ein weiteres kurzzeitiges Ereignis entsprechend dem Spannungsverlauf U 2 (t) fortlaufend in die zweite Speicheranordnung (RAM) 2 eingeschrieben werden, wobei zu dem Triggerzeitpunkt T 2 wiederum eine Vorlaufzeit- Abzählung für die Vorlaufzeit (t 2) in Gang gesetzt wird. Nach Ende der Vorlaufzeit t 2 wird das Einschreiben der digitalisierten Meßdaten in die Speicheranordnung RAM 2 beendet.
Bei Bedarf können wie - vorstehend beschrieben - hiervon ausgehend weitere Zähler gestartet werden und eine Umschaltung auf weitere Speicheranordnungen erfolgen.
In Fig. 2 ist blockschaltbildartig eine Schaltungs­ anordnung zur Realisierung des vorstehend beschriebenen Verfahrens dargestellt. Einem Meßeingang 1 ist demnach eine Eingangsstufe 2 nachgeordnet, welche einen A/D-Wandler zur Umwandlung einer analogen Eingangs-Meß­ spannung in digitale Meßwerte entsprechend einer vorgegebenen Abtastfrequenz umfaßt. Die Eingangsstu­ fe umfaßt auch eine Umschaltanordnung für die Aus­ gänge A 1 bis A n . Diesen sind RAM-Speicheranordnungen (RAM) 1 bis (RAM) n nachgeordnet. Die einzelnen Speicher­ anordnungen sind andererseits wiederum mit einer zentralen Reicheneinheit (CPU) parallel verbunden, so daß diese zentrale Recheneinheit (CPU) mit einer z. B. n-ten Speicheranordnung (RAM) n in Datenaustausch stehen kann, während eine (n + 1)-te Speicheranordnung (RAM) n + 1 gerade mit Daten aus der Eingangsstufe 2 beschrieben wird. Die Eingangsstufe 2, die Speicheran­ ordnungen (RAM) 1 bis (RAM) n und die zentrale Rechen­ einheit (CPU) sind über einen gemeinsamen Datenbus 3 verbunden.
Der zentralen Recheneinheit (CPU) nachgeordnet kann ein Festspeicher 4 in Form eines RAM oder EPROM sein, ein Massenspeicher 5 in Form eines Floppy-Disc-Speichers sowie eine Ausgabe-Anordnung 7.

Claims (7)

1. Verfahren zur Erfassung und Aufzeichnung flüchtiger und periodischer Vorgänge, umfassend das Digitalisieren mittels eines A/D-Wandlers einer mit einer vorgege­ benen Abtastfrequenz abgefragten, an einem Meßeingang anliegenden Meßspannung, das Abspeichern der so ge­ wonnenen Meßdaten in einem Speicher sowie das Auswer­ ten der abgespeicherten Meßdaten, wobei mit Beginn der Mes­ sung die digitalisierten Meßdaten in einen n-ten (n: ganze Zahl) RAM- Speicher kontinuierlich im Takt der Abtastfrequenz eingeschrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Eintreten einer Trigger-Bedingung für das Meßsig­ nal eine Vorlaufzeit-Abzählung in Gang gesetzt wird, nach deren Ablauf das Einschreiben in den n-ten RAM- Speicher beendet wird und gleichzeitig eine Umschal­ tung der Eingangsstufe auf einen (n + 1)-ten RAM-Spei­ cher ausgelöst wird, und daß gleichzeitig ein (n + 1)-ter Zähler gestartet sowie die Trigger-Ein­ richtung freigegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebs eines (n + i)-ten Zählers bzw. während des Einschreibens von Daten in eine (n + k)-te RAM-Speicheranordnung eine Datenverbindung zwischen wenigstens einer n-ten RAM-Speicheranordnung und einer Auswerte-Anordnung besteht (i, k: ganze Zahlen).
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschreiben in einen n-ten RAM-Speicher mit einer wählbaren Abtastfrequenz erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beginn der Messung gleichzeitig mit dem Beginn des Einschreibens in einen n-ten RAM-Speicher ein n-ter Zähler gestartet wird, und daß beim Umschalten auf einen (n + 1)-ten RAM-Speicher der Zählerstand dieses n-ten Zählers abgespeichert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Auswertung der Daten einer n-ten RAM-Speicher­ anordnung diese für das Einschreiben neuer Meßdaten sofort wieder zur Verfügung gestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Triggerung auf den Betrag eines Signals oder auf den Betrag der zeitlichen Ableitung eines Signal­ verlaufs anspricht.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder n-ten RAM-Speicheranordnung eine eigene Abtastfrequenz zugeordnet ist.
DE19863629153 1986-08-27 1986-08-27 Verfahren zur erfassung und aufzeichnung transienter und periodischer vorgaenge Granted DE3629153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629153 DE3629153A1 (de) 1986-08-27 1986-08-27 Verfahren zur erfassung und aufzeichnung transienter und periodischer vorgaenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629153 DE3629153A1 (de) 1986-08-27 1986-08-27 Verfahren zur erfassung und aufzeichnung transienter und periodischer vorgaenge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3629153A1 DE3629153A1 (de) 1988-03-10
DE3629153C2 true DE3629153C2 (de) 1989-03-30

Family

ID=6308311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629153 Granted DE3629153A1 (de) 1986-08-27 1986-08-27 Verfahren zur erfassung und aufzeichnung transienter und periodischer vorgaenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3629153A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029177A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zum betrieb eines transienten-messsystems und geeignete messanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921594A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-10 Wolfgang Sprodofsky Impulsechomessgeraet mit automatischer schwellenanpassung
DE4309097C2 (de) * 1993-03-22 1997-08-28 Seba Dynatronik Gmbh Einrichtung zur Prüfung von Impedanzabweichungen in Kabeln

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297680A (en) * 1979-08-03 1981-10-27 John Fluke Mfg. Co., Inc. Analog waveform digitizer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029177A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zum betrieb eines transienten-messsystems und geeignete messanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3629153A1 (de) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505440C2 (de)
DE2711778C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Anzeige der Stellung eines durch einen Antriebsmechanismus bewegten Aufzeichnungsmediums relativ zu einem Magnetkopf
DE3327139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von wellenformen
DE60036144T2 (de) Optische Messeinrichtung zur Messung von Objekten auf Maschinen
DE69829769T2 (de) Zeitmessschaltung
DE2656911A1 (de) Anordnung zur lokalisierung einer stelle entlang eines elektrischen leiters, an der eine impedanzaenderung, wie ein bruch bzw. eine unterbrechung oder ein kurzschluss aufgetreten ist
DE2060582A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Erfassung von Informationssignalen beim gleichzeitigen Auftreten von sich aendernden Stoerspannungen
DE3784043T2 (de) Mehrniveau-musterdetektor fuer ein einzelnes signal.
DE4331375C2 (de) Pseudozufällig sich wiederholendes Abtasten eines Signals
DE3511592A1 (de) Signalverarbeitungsgeraet
DE2616380C3 (de)
DE3629153C2 (de)
DE3541759C2 (de)
DE3713802C2 (de)
DE2743410C3 (de) Verfahren zur zeitlichen Stabilisierung periodischer Abtastimpulse und Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens
EP0438469B1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen erfassung einer analogen information in der form des zeitabstandes zweiter aufeinanderfolgender zustände eines signals
DE69728702T2 (de) Elektronisches Signalmessgerät und -Verfahren zur Erfassung und Anzeige kurzzeitiger analoger Signalereignisse
DE2150174C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige eines chromatographischen Höckers
DE3105554C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abtastung mehrerer Signalabschnitte eines Analogsignals mit unterschiedlichen Abtastraten
DE1299718B (de) Schaltungsanordnung zur Registrierung und Ermittlung der zeitlichen Verteilung von elektrischen Impulsen
DE4230853A1 (de) Abtastverfahren für verjitterte Signale
EP0872974B1 (de) Bitfehlerstruktur-Erfassungsschaltung
EP0373394B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Frequenz kurzer Schwingungspakete elektrischer Signale
DE2347200C3 (de) Meßgerät zum Messen der Umschaltzeit von elektromechanischen Relais, deren Kontakte prellen
DE3636529C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee