DE3629093A1 - Piezokeramischer schallwandler - Google Patents

Piezokeramischer schallwandler

Info

Publication number
DE3629093A1
DE3629093A1 DE19863629093 DE3629093A DE3629093A1 DE 3629093 A1 DE3629093 A1 DE 3629093A1 DE 19863629093 DE19863629093 DE 19863629093 DE 3629093 A DE3629093 A DE 3629093A DE 3629093 A1 DE3629093 A1 DE 3629093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support ring
metal membrane
membrane
distance
piezoceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863629093
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Bertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stettner and Co
Original Assignee
Stettner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stettner and Co filed Critical Stettner and Co
Priority to DE19863629093 priority Critical patent/DE3629093A1/de
Priority to EP87111434A priority patent/EP0264557A3/de
Priority to JP62207344A priority patent/JPS6367900A/ja
Priority to KR1019870009213A priority patent/KR900006323B1/ko
Priority to IL83648A priority patent/IL83648A0/xx
Publication of DE3629093A1 publication Critical patent/DE3629093A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • H04R17/02Microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen piezokeramischen Schallwandler mit einer Metallmembran, die in ihrer Mitte eine Keramikscheibe trägt, und mit einem an dem Außenumfang der Membran angespritzten Tragring.
Nach einem bekannten Verfahren zur Herstellung eines piezo­ keramischen Schallwandlers wird der Außenumfang der eine Keramikscheibe tragenden Metallmembran zwischen die beiden konzentrisch zusammenzufügenden Teile eines aus Kunststoff bestehenden Tragrings eingelegt, und diese werden mitein­ ander ultraschallverschweißt. Bei dieser Ausführungsform hat sich allerdings gezeigt, daß die lediglich punktweise Verbindung der beiden Tragringelemente ein Mitschwingen der Metallmembran an den Stellen, die nicht miteinander ultraschallverschweißt sind, zuläßt. Diese Störquelle wird bei einem anderen Schallwandler allerdings dadurch vermieden, daß die Membran an dem Tragring mit einem Silikonkleber od.dgl. angeklebt wird. Diese Herstellung erweist sich je­ doch - zumal es sich bei einem piezokeramischen Schallwandler um einen Massenartikel handelt - als zu aufwendig. Bei einer anderen Ausführungsform wird der Tragring deshalb an die Metallmembran angespritzt. Obwohl diese kostengünstig hergestellten piezokeramischen Schallwandler sowohl einen großen Schwingungsfrequenzbereich aufweisen als auch den Präzisionsanforderungen genügen, läßt sich auch hier ein nachteiliger Nebeneffekt erkennen. Bei dem Abkühlvor­ gang des Kunststoffringes werden nämlich beträchtliche Schrumpfspannungen erzeugt, die die Metallmembran in eine Richtung vorwölben. Wird nun die Metallmembran beispiels­ weise durch äußere Einflüsse in die andere Richtung ge­ wölbt, so entstehen unerwünschte Töne, die sich sehr störend auf die Wiedergabe der Töne durch den Schallwand­ ler auswirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen piezokera­ mischen Schallwandler der eingangs genannten Art so auszu­ gestalten, daß er spannungsfrei ist und eine verbesserte Wiedergabequalität von Sprache und Tonfolgen unter kosten­ günstigen Herstellungsbedingungen und unter gleichzeitiger Erhaltung eines großen Schwingungsfrequenzbereiches ermög­ licht wird. Die Lösung dieses Problems sieht die Erfindung darin, daß die Metallmembran in Abstand von dem Tragring wenigstens eine konzentrische ringförmige Rinne aufweist.
Durch diese Maßnahme werden die bei der Abkühlung des aus Kunststoff bestehenden Trag- bzw. Montagerings auf die Mem­ bran übertragenen Schrumpfverspannungen in den Bereich der Metallmembran zwischen der jeweils äußersten Rinne und dem besagten Tragring verlagert, so daß das Gebiet innerhalb der vorhandenen äußersten Rinne entspannt wird. Zudem erhält die Metallmembran insgesamt durch die ringförmig ausgebildeten Rinnen eine höhere Aussteifung.
In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die Rinne/n nach dem Anspritzen des Tragrings in die Metall­ membran eingeprägt ist/sind, um so zum einen eine extrem ein­ fache und zugleich kostengünstige Fertigung zu erreichen. Zum anderen ist es auf diese Art und Weise im Zusammenwirken mit der Verlagerung der herstellungsbedingten Spannungen in Außenrandgebiete der Metallmembran möglich, auftretende Fre­ quenzspitzen abzubauen und die gewünschte einheitliche Fre­ quenzbandbreite auf überaus einfache Weise zu erzielen.
Schließlich liegt es weiter im Rahmen der Erfindung, daß die Prägung der konzentrischen ringförmigen Rinnen unter­ schiedlich tief und - bei Anwendung mehrerer Rinnen - der Abstand dieser Rinnen zueinander bzw. zu dem Tragring unter­ schiedlich groß ist, woraus sich eine beachtliche Spannweite von Einstellmöglichkeiten für den Signalgeber ergeben.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevor­ zugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform des Schallwandlers und
Fig. 2 eine andere Ausführungsform in perspektivischer Dar­ stellung.
Der Schallwandler 1 nach Fig. 1 weist eine kreisförmige Metallmembran 2 auf, in deren Mitte konzentrisch ein ebenfalls kreisförmiges dünnes Keramikplättchen 3 angeordnet ist. In die Membran 2 ist eine ringförmige rinnenartige Einprägung 4 eingebracht. Die Rinne 4 befindet sich in dem bei dieser Ausführungsform vergleichsweise großen Abstand 5 vom Außenum­ fang 7 der Metallmembran 2. Diese Anordnung ist lediglich bei­ spielhaft. Die Rinne 4 kann selbstverständlich auch weiter außen liegen, und zwar bis etwa unmittelbar an der Innenkante 8 des die Membran 2 aufnehmenden Tragrings 9. Dieser Tragring 9 besteht aus Kunststoff und ist im Wege des Spritzgießens an den Außenumfang der Metallmembran 2 angeformt. Der Durchmesser des Keramikplättchens 3 entspricht bei der Ausführungsform nach Fig. 1 etwa demjenigen des Innenrandes der eingeprägten Rinne 4.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 entspricht im Grundprinzip derjenigen nach Fig. 1. Nur weist hier die das Metallplätt­ chen 3 tragende Metallbran 2 zwei im Abstand 10 voneinander angeordnete Rinnen 4 auf.
In beiden Fällen sind die Rinnen 4 nach dem Anspritzen des Tragrings 9 an die Metallmembran 2 in diese eingeprägt worden. Auf diese Weise werden die beim Schrumpfen des Kunststoffes des angespritzten Tragrings 9 auftretenden Verspannungen aus der Membran genommen, so daß diese voll funktionsfähig ist und eine einwandfreie Tonwiedergabe gewährleisten kann.

Claims (4)

1. Piezokeramischer Schallwandler mit einer Metallmembran, die in ihrer Mitte eine Keramikscheibe trägt, und mit einem an dem Außenumfang der Membran angespritzten Trag­ ring, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallmembran (2) in Abstand von dem Tragring (9) wenigstens eine konzen­ trische ringförmige Rinne (4) aufweist.
2. Schallwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (4) nach dem Anspritzen des Tragrings in die Metallmembran (2) eingeprägt ist.
3. Schallwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Prägung der Rinnen (4) unterschiedlich tief ist.
4. Schallwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (5) der Rinne (4) vom Tragring (9) oder der Abstand (10) mehrerer Rinnen (4) voneinander unterschiedlich groß ist.
DE19863629093 1986-08-27 1986-08-27 Piezokeramischer schallwandler Withdrawn DE3629093A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629093 DE3629093A1 (de) 1986-08-27 1986-08-27 Piezokeramischer schallwandler
EP87111434A EP0264557A3 (de) 1986-08-27 1987-08-07 Piezokeramischer Schallwandler
JP62207344A JPS6367900A (ja) 1986-08-27 1987-08-20 圧電セラミツク音響変換器
KR1019870009213A KR900006323B1 (ko) 1986-08-27 1987-08-24 압전세라믹 음향변환기
IL83648A IL83648A0 (en) 1986-08-27 1987-08-25 Piezoelectric ceramic acoustic transducer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629093 DE3629093A1 (de) 1986-08-27 1986-08-27 Piezokeramischer schallwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3629093A1 true DE3629093A1 (de) 1988-03-10

Family

ID=6308271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629093 Withdrawn DE3629093A1 (de) 1986-08-27 1986-08-27 Piezokeramischer schallwandler

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0264557A3 (de)
JP (1) JPS6367900A (de)
KR (1) KR900006323B1 (de)
DE (1) DE3629093A1 (de)
IL (1) IL83648A0 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02234600A (ja) * 1989-03-07 1990-09-17 Mitsubishi Mining & Cement Co Ltd 圧電変換素子
JP3360558B2 (ja) * 1997-01-06 2002-12-24 株式会社村田製作所 圧電型電気音響変換器
GB2348564B (en) 1999-04-01 2003-06-18 Thomson Marconi Sonar Ltd Transducers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719172A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-17 Tibbetts Industries Elektro-mechanischer umformer
DE3041742A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Luftschallgeber

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR854121A (fr) * 1938-12-14 1940-04-05 Csf Perfectionnements aux appareils électromécaniques vibrants
DE1112548B (de) * 1960-02-01 1961-08-10 Krone Kg Sprechkapsel fuer fernmeldetechnische Zwecke
FR2394512A1 (fr) * 1977-06-14 1979-01-12 Rhone Poulenc Ind Procede de separation d'acide acrylique a partir de ses solutions dans le phosphate de tri-n-butyle
JPS5781799A (en) * 1980-11-10 1982-05-21 Murata Mfg Co Ltd Piezo-electric speaker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719172A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-17 Tibbetts Industries Elektro-mechanischer umformer
DE3041742A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Luftschallgeber

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VALVO-Handbuch "Piezoxide" 1970, S.35,36 *
VLUTTERS, H.: Piezoelektrischer Schallerzeu- ger. In: Der Elektroniker (1974), Nr.12, S. EL15 - EL17 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6367900A (ja) 1988-03-26
KR880003535A (ko) 1988-05-17
KR900006323B1 (ko) 1990-08-28
IL83648A0 (en) 1988-01-31
EP0264557A3 (de) 1989-12-06
EP0264557A2 (de) 1988-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946618C2 (de)
DE2810930C3 (de) Lautsprecher
AT400911B (de) Elektroakustischer wandler mit einer trennwand und einer maskenwand
DE2913957B2 (de) Piezoelektrischer Lautsprecher
DE69637460T2 (de) Lautsprecher mit Mehrpunktantrieb
DE69917148T2 (de) Elektroakustischer wandler und membrane für elektroakustischen wandler
DE3020879A1 (de) Lautsprechereinrichtung
CH615548A5 (de)
DE3629093A1 (de) Piezokeramischer schallwandler
DE2458358C2 (de) Oszillator-Anordnung
DE2322475C2 (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere für Sprech- und Hörkapseln von Fernsprechapparaten
DE1226645B (de) Dynamisches Mikrophon
DE2540532A1 (de) Ebene siebflaechen aufweisendes sieb und verfahren zum herstellen desselben
AT400910B (de) Akustischer widerstand, insbesondere für elektroakustische wandler
DE4329637A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer profilierten Membran für elektro-akustische Wandler, wie Kopfhörer sowie nach diesem Verfahren hergestellte Wandlermembran
DE905969C (de) Siebscheibe, insbesondere fuer Schmieroel- und Brennstoff-Filter
DE1001326B (de) Membranzentrierung
DE2206093C3 (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere für Sprech- und Hörkapseln von Fernsprechapparaten
DE2534062A1 (de) Lautsprecher
DE2253076A1 (de) Membran fuer einen lautsprecher
DE8201182U1 (de) Elektromagnetisches signalhorn
DE1199816B (de) Verfahren zum Herstellen einer Trommel
DE2831326A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE3007773A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE19631293A1 (de) Akustischer Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal