DE2253076A1 - Membran fuer einen lautsprecher - Google Patents

Membran fuer einen lautsprecher

Info

Publication number
DE2253076A1
DE2253076A1 DE2253076A DE2253076A DE2253076A1 DE 2253076 A1 DE2253076 A1 DE 2253076A1 DE 2253076 A DE2253076 A DE 2253076A DE 2253076 A DE2253076 A DE 2253076A DE 2253076 A1 DE2253076 A1 DE 2253076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
membrane
annular
side wall
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2253076A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadasi Itagaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Tokorozawa Electronics Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Tokorozawa Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp, Tokorozawa Electronics Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE2253076A1 publication Critical patent/DE2253076A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/16Mounting or tensioning of diaphragms or cones
    • H04R7/18Mounting or tensioning of diaphragms or cones at the periphery
    • H04R7/22Clamping rim of diaphragm or cone against seating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. WIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 395314 2000 HAMBURG 50, 28» tOi 7Z
TELEGRAMME: KARPATcNT KONIGSTRASSE 28
eingegangen
Pioneer Electronic Corporation, Tokyo (Japan)
und
Tokorozawa Electronics Corporation, Saitaraa (Japan)
Membran für einen Lautsprecher,
Die Erfindung bezieht sich auf ,Lautsprecher und insbesondere auf eine Membran für einen Lautsprecher, der als Hochtonlautsprecher verwendet wird,
Bisher werden Membranen aus außerordentlich dünnem Folienmaterial ausgeführt, wie es aus der in Fig. 1 dargestellten bekannten Ausführung ersichtlich ist. Die in Fig, 1 dargestellte Membran ist zur Verwendung in einem Hochtonlautsprecher geeignet. Die dargestellte bekannte Membran hat Ringform und besteht aus einem großen kegelförmigen Teil a, der eine einfache kreisrunde Öffnung aufweist, die von einem Flanschteil c begrenzt ist, der als Schwingspulenhalterung wirkt» Der kegelförmige Teil a endigt in einer äußeren Umfangskante by die mit ihm einheitlich bzw. einstückig ausgebildet ist.
309819/081Q
eingegangen y
Bei der dargestellten Ausführung sind die Teile a, b und c einstückig. Jedoch vermögen Membranen dieser Art ihre gewünschte Gestalt zufolge des Gewichts der Membran selbst, der Verwerfung des die Membran bildenden Materials nach dem Formen usw. nicht beizubehalten. Es ist daher schwierig, die zentrale öffnung genau zu bilden und sie in der zentralen Lage zu halten oder den Kantenteil b konzentrisch dazu zu bilden. Die Fehler, die sich in der Lage der zentralen öffnung und in der Umfangs— ablenkung des Kantenteils b bezüglich der Konzentrizität ergeben, verursachen das Auftreten eines exzentrischen Fehlers innerhalb des Spulenspaltes. Solche Fehler führen nicht nur zu großer Schwierigkeit bei der Herstellung von Lautsprechern, sondern eine so ausgeführte Membran ist ungeeignet, insbesondere für Lautsprecher, die bei der Wiedergabe von Tönen oder Schall größerer Genauigkeit erfordern.
Ein Zweck der Erfindung besteht darin, die oben genannten Nachteile zu beheben und eine Membran für einen Lautsprecher zu schaffen, die ihre gewünschte Gestalt beizubehalten vermag, und die mit großer Genauigkeit und vergleichsweise leicht aus gleichmäßig sehr dünnem Folienmaterial hergestellt werden kann.
Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, in der Membran Mittel vorzusehen, welche sowohl die Steuerung der Lage der Membran alch auch die Halterung der Membran an dem Lautsprecherrahmen in einer Weise ermöglichen, die das Auftreten von Mängeln, wie Exzentrizität des Spulenspaltes, ausschaltet, so daß Lautsprecher gemäß der Erfindung leicht hergestellt werden können.
Zum Erreichen dieser Zwecke ist in der Kante der Membran eine mit ihr einstückige Verstärkungsrippe gebildet, die durch rechtwinklige Teile gekennzeichnet
BAD ORIGINAL 309 819/0810
eingegangen am„„
*^ -^ ■# km. .__ j», a. am^ vA ^e ^b ίίΐ JIbB w«tf^ J Sl Ί1 M f
ist, welche an entsprechenden rechtwinkligen Flächen eines ringförmigen Rahmens befestigt werden können, der die Membran an ihrem äußeren Umfang abstützt. Die Rippe kann dadurch gebildet werden," daß eine U-förinige, ringförmige Vertiefung in der Kante der Membran geschaffen wird, und dadurch, daß eine ringförmige Ausnehmung in dem Vorderende des Rahmens vorgesehen wird, so daß die eine Seitenwand der U-förniigen Vertiefung sich an eine Seitenwand der Ausnehmung in dem ringförmigen Rahmen anlegt, während eine rechtwinklige Ebene, die sich von der Seiten- ■ wand der U-förmigen Vertiefung radial nach außen erstreckt, über dem Außenende des Rahmens nahe der Umfangsausnehmung in dem Rahmen liegt und sich an dieses Außenende anlegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert,
Fig. 1 ist eine Längsschnittansicht einer bekannten, aus einer dünnen Folie bestehenden Membran für einen herkömmlichen Lautsprecher. Fig. 2 ist eine Längsschnittansicht einer
Lautsprechermembran gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Fig. 3 ist eine Längsschnittansicht eines . Lautsprechers, bei dem eine Membran gemäß Fig. 2 verwendet ist.
Der Lautsprecher gemäß Fig. 3 ist aus einem Joch 1 gebildet, in welchem ein Magnet 1 gleichachsig angeordnet ist, der an seiner vorderen Basis ein Polstück 3 aufweist, das in einer ringförmigen Platte 4 angeordnet ist, die mit dem Polstück 3 einen ringförmigen Luftspalt für einen magnetischen Kreis bildet, der das Joch 1, den Magneten 2, das Polstück 3 und die ringförmige Platte k umfaßt,
BAD ORIGINAL 3098 19/08 10
eingegangen am.
wie es üblich ist. Ein Rahmen 5 weist einen inneren Randteil 51, der an den Umfang des magnetischen Kreises angepaßt ist,und einen äußeren Randteil auf, an v/elchem die Umfangskante einer Membran 6 befestigt ist. Der Rahmen 5 weist ferner eine Mehrzahl von radialen Abstützplatten 53 auf, welche den inneren Randteil 51 mit dem äußeren Randteil 52 verbinden.
Die Membran 6 (Fig. 2) besteht aus einem großen kegelförmigen Teil 61, der eine zentrale Öffnung aufweist, die von einem nach unten stehenden ringförmigen Schwingspulenhalterungsteil 63 begrenzt ist, während ein Umfangskantenteil 62 mit dem Schwingspulenhalterungsteil 63 einstückig verbunden ist. Ein Spulenträger 7 trägt eine Schwingspule 71 und stellt einen ringförmigen Teil dar, der mit seinem Umfang an dem Halterungsteil 63 der Membran 6 anliegt. Der Spulenträger 7 ist in die von dem Halterungsteil 63 begrenzte Öffnung eingesetzt und an seinem oberen Ende durch Klebmittel od. dgl, mit dem Halterungsteil 63 verbunden. Eine Kappe 8 überdeckt das Oberende des Spulenträgers 7 und ist mit diesem verbunden«
Gemäß der Erfindung ist, wie aus Fig. 2 und ersichtlich, der Umfangskantenteil 62 der Membran so gestaltet und ausgeführt, daß ein besonders geformter Kantonteil 62a geschaffen ist, der mit dem kegelförmigen Teil 61 einheitlich oder einstückig ausgebildet ist, mit diesem an dessen Außenumfang in Verbindung steht und mit einer Verstärkungsrippe 62b versehen ist, mit der er ebenfalls einstückig ausgebildet 1st. Es ist ersichtlich, daß die dünne Folienmembran im Querschnitt mit einer U-förroigen und ringförmigen Vertiefung versehen ist, welche die Verstärkungsrippe 62b bildet.
BAD ORIGINAL
309819/0810
eingegangen
Die Rippe 62b ist aus rechtwinkligen Kantenteilen zusammengesetzt, die von einem axialen Kantsnteil 62b,., welcher die Außenwand der U-f örmigen Vertiefung darstellt, und einem waagerechten ebenen ' Teil 62b2 gebildet, der sich von dem Teil 62b^ radial nach außen erstreckt und mit diesem einstückig ausgebildet ist. Der waagerechte ebene Teil und die Außenwand der U-förmigen und ringförmigen Vertiefung der Membran bilden daher einen ringförmigen Rand in Form eines umgekehrten L, der mit einer Stufe 52a eines äußeren 'Randteils 52 des ringförmigen" RahOiens 5 zusammenarbeitet.
Das Vorderende des Rahmens 5 ist am Innenumfang mit einer Ausnehmung versehen, um die Stufe 52 a zu schaffen, und die ringförmige Ausnehmung trägt Packungsmaterial 9, auf dem der Boden der U-förmigen, ringförmigen Membranvertiefung ruht, wobei deren äußere Seitenwand an dem ringförmigen Rahmenteil und insbesondere an dem äußeren Randteil 52 des Rahmens 5 anliegt und an diesem befestigt ist. Durch geeigneten Klebstoff oder andere Mittel sind die Seitenwand bzw. der axiale Kantenteil 62b „ und der radial· auswärts von ihm befindliche waagerechte ebene Teil 62bp, welcher die Verstärkungsrippe 62b begrenzt, an rechtwinkligen Berührungsflächen des äußeren Randteils 52 des Rahmens befestigt.
Obwohl bei der dargestellten Ausführungsform der Umfangskantenteil 62 der Membran 6 aufgrund der Verwendung des Packungsmaterials 9 an dem Rahmen 5 anhaftet, ist zu bemerken, daß die Umfangskante und insbesondere der rechtwinklige Rippenteil auch direkt an dem Rahmen 5 anhaften körinen, wobei dann das Packungmaterial 9 seinerseits an dem Umfangskanten- ' teil der Membran 6 anhaften kann«.
Da gemäß der Erfindung der Urafangskantenteil 62
BAD GBSGiMAL 30981970810
eingegangen am Ji
der Membran 6 aus einer L-förmigen Verstärkungsrippe zusammengesetzt ist, die mit der Umfangskante der Membran einstückig ausgebildet ist und einen Teil, dieser Umfangskante bildet und die insbesondere dem Boden der U-förmigen, ringförmigen Vertiefung benachbart liegt, bleibt die gewünschte Gestalt der Membran erfolgreich aufrechterhalten, ohne daß eine Verformung aufgrund des Eigengewichts der Membran oder eine Verwerfung des Material auftritt, \iras im Gegensatz zu der bekannten Membran gemäß Fig. 1 steht.
Daher können die Bildung der Öffnung in der Mitte der Membran und das Stanzen des Außenumfangs der Membran mit großer Genauigkeit ausgeführt werden, und irgendeine Bearbeitung nach der Gestaltung der Membran gemäß Fig. 2 einschließlich der Bildung der U-förmigen, ringförmigen Vertiefung kann relativ leicht durchgeführt werden. Da weiterhin die U-förmige Vertiefung, welche die Verstärkungsrippe 62b bildet, in dein äußeren Randteil 52 des Rahmens 5 befestigt ist, ist die Lage der Membran 6 relativ zum Rahmen 5 genau bestimmt, so daß die Betriebswirksamkeit beim Zusammenfügen der Lautsprecherbauteile stark verbessert ist.
BAD ORIGINAL
30981 9/0810

Claims (3)

eingegangen öjil JJLlLZi Patentansprüche
1. Aus einer dünnen Folie gebildete Membran für einen Lautsprecher, der einen ringförmigen Rahmen hat, .welcher eine axial bewegbare Schwingspule konzentrisch umgibt, wobei die Membran einen ringförmigen, kegelförmigen Teil aufweist, dessen Innenkante einen Träger für die Schwingspule abstützt, und dessen Außenkante an dem Rahmen befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (6) an ihrer Außenkante mit einer einheitlich oder einstückig mit ihr ausgebildeten Verstarkungsrippe (62b) versehen ist, die rechtwinklige Teile aufweist, welche an entsprechenden rechtwinkligen Flächen des ringförmigen Rahmens (5) befestigt sind,
2. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippe (62b) die Gestalt eines umgekehrten L hat und einen axialen Seitenwandteil (62b,.), der mit einer entsprechenden Seitenwand des ringförmigen Rahmens (5) in Berührung steht, und einen radialen Flanschteil (62bo) aufweist, der sich von dem Seitenwandteil (62b,,) nach außen erstreckt und mit der vorderen Endfläche des Rahmens nahe der genannten Seitenwand von ihm in Berührung steht.
3. Membran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) in seiner vorderen ringförmigen Endfläche an deren Innenumfang eine ringförmige Ausnehmung aufweist, und daß die Membran (6) in ihrer Umfangskante eine U-förmige, ringförmige Vertiefung aufweist, welche die Ver- ■ Stärkungsrippe (62b) bildet, wobei die äußere axiale Seitenwand (62b1) der Vertiefung der Membran mit der Seitenwand der Ausnehmung des Rahmens in Berührung steht und der der äußeren Seitenwand benach-
BAD ORIGINAL 309819/0810
eingegangen am...-?.»·."·72
barte radiale Flanschteil (62b«) der Membran mit der ihm benachbarten ringförmigen Endfläche des Rahmens in Berührung steht.
4, Membran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden der U-förmigen Vertiefung der Membran und dem Boden der ringförmigen inneren Ausnehmung des Rahmens Packungsmaterial (9) angeordnet ist.
BAD ORIGINAL
3098 1 9/OR10
DE2253076A 1971-10-29 1972-10-28 Membran fuer einen lautsprecher Pending DE2253076A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10061171 1971-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2253076A1 true DE2253076A1 (de) 1973-05-10

Family

ID=14278627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253076A Pending DE2253076A1 (de) 1971-10-29 1972-10-28 Membran fuer einen lautsprecher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3855428A (de)
DE (1) DE2253076A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259550A (en) * 1978-04-15 1981-03-31 Yoshiro Nakamatsu Acoustic device with floating vibrating means
TW354699U (en) * 1998-01-13 1999-03-11 Rung-Gou Tsai Integration of cone and diagram for speaker
JP3610774B2 (ja) * 1998-04-28 2005-01-19 松下電器産業株式会社 スピーカ
AT414069B (de) * 1999-04-22 2006-08-15 Akg Acoustics Gmbh Elektroakustischer wandler für extreme druckbelastungen
DE20005543U1 (de) * 2000-03-24 2000-06-21 Peng Jack Vibrationsmembranlautsprecher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179204A (en) * 1965-04-20 Acoustic stethoscope
US1843367A (en) * 1929-02-04 1932-02-02 Crosley Radio Corp Diaphragm
US2034882A (en) * 1933-05-24 1936-03-24 Thomaston Lab Inc Loudspeaker
US2814353A (en) * 1953-02-26 1957-11-26 Rca Corp Transducer with fluid filled diaphragm suspension
US3095941A (en) * 1957-05-09 1963-07-02 Fauthal A Hassan Loud speaker construction
AT244415B (de) * 1963-06-07 1966-01-10 Akg Akustische Kino Geraete Membran mit großer Flächenausnützung, insbesondere für Schallwandler
US3679844A (en) * 1970-08-27 1972-07-25 Alpha Products Inc Moving coil loudspeaker using thin magnet

Also Published As

Publication number Publication date
US3855428A (en) 1974-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005465T2 (de) Lautsprecher mit gewellter membrane
DE2810930C3 (de) Lautsprecher
DE2913957C3 (de) Piezoelektrischer Lautsprecher
DE2933425A1 (de) Membran fuer einen lautsprecher
DE3018207A1 (de) Akustischer wandler
DE2253076A1 (de) Membran fuer einen lautsprecher
DE2503863A1 (de) Dynamischer lautsprecher
DE3020879A1 (de) Lautsprechereinrichtung
DE2309978A1 (de) Fernsprech-handapparat
DE102016121494A1 (de) Stator mit einem Dichtungselement und Motor
DE1226645B (de) Dynamisches Mikrophon
DE2032051C2 (de) Elektrodynamischer Wandler
DE592373C (de) Grossflaechenmembran, die durch ueberdeckte Aussparungen zwischen Mitte und Rand in Zonen verschiedener Eigenschwingungszahl aufgeteilt ist
DE2322475C2 (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere für Sprech- und Hörkapseln von Fernsprechapparaten
DE2250697C3 (de) Trichter- oder Domlautsprecher
DE2534062A1 (de) Lautsprecher
DE952649C (de) Tauchspulen-Membran fuer elektrodynamische Hoergeraete
DE1156109B (de) Elektroakustischer Wandler mit Ringspaltmagnetsystem und Resonator
DE1112548B (de) Sprechkapsel fuer fernmeldetechnische Zwecke
DE968712C (de) Beruehrungsmikrophon
EP0264557A2 (de) Piezokeramischer Schallwandler
DE1673678B1 (de) Stossdaempfende uhrwerkshalterung
DE500899C (de) Membran fuer Tonwiedergabevorrichtungen, Schalldosen fuer Sprechmaschinen, Telephoneu. dgl.
DE2110466B1 (de) Hochtonlautsprecher
DE310773C (de)