DE602004005465T2 - Lautsprecher mit gewellter membrane - Google Patents

Lautsprecher mit gewellter membrane Download PDF

Info

Publication number
DE602004005465T2
DE602004005465T2 DE602004005465T DE602004005465T DE602004005465T2 DE 602004005465 T2 DE602004005465 T2 DE 602004005465T2 DE 602004005465 T DE602004005465 T DE 602004005465T DE 602004005465 T DE602004005465 T DE 602004005465T DE 602004005465 T2 DE602004005465 T2 DE 602004005465T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
peripheral edge
inner peripheral
outer peripheral
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004005465T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005465D1 (de
Inventor
David M. Corynen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE602004005465D1 publication Critical patent/DE602004005465D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005465T2 publication Critical patent/DE602004005465T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/12Non-planar diaphragms or cones
    • H04R7/14Non-planar diaphragms or cones corrugated, pleated or ribbed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/045Mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lautsprecher, der mit einem Rahmen, einer Membran und einer Antriebseinheit ausgestattet ist.
  • Solche Lautsprecher sind im Allgemeinen bekannt. 8 der beigefügten Zeichnungen zeigt einen bekannten Lautsprecher. Dieser Lautsprecher weist einen Rahmen (1), eine Membran (2) und eine elektromagnetische Antriebseinheit (4) auf. Die Membran wird durch einen konischen Körper (2a) gebildet und weist einen flachen äußeren Umfangsrand (2b) und einen flachen inneren Umfangsrand (2c) auf. Die Antriebseinheit ist mit einem ortsfesten Teil (4a) und einem beweglichen Teil (4b) ausgestattet. Der ortsfeste Teil, der einen Permanentmagneten und ein magnetisches Joch umfasst, ist an dem Rahmen befestigt. Der bewegliche Teil umfasst eine Schwingspule und einen zylinderförmigen Spulenhalter (4b1). An ihrem äußeren Umfangsrand ist die Membran durch eine flexible Aufhängung (6) mit dem Rahmen verbunden, und an ihrem inneren Umfangsrand ist sie an dem Spulenhalter befestigt, der wiederum durch eine Spinne (Zentriermembran) (8) mit dem Rahmen verbunden ist.
  • Der herkömmliche konische Körper der Membran des abgebildeten bekannten Lautsprechers weist eine bestimmte Höhe auf, um ausreichend steif zu sein. Die Membran sollte eine bestimmte Mindeststeifigkeit aufweisen, um sich für niederfrequente Wiedergabe wie ein Kolben bewegen zu können und bei und über dem ersten Break-up (Membranresonanz) der Membran für mittel- und hochfrequente Wiedergabe ein kontrolliertes Verhalten aufzuweisen. Aus diesem Grund entstehen Probleme in Bezug auf das Leistungsverhalten des Lautsprechers, wenn ein flacher Lautsprecher, d.h. ein Lautsprecher mit geringer Höhe, für bestimmte Anwendungen erforderlich ist.
  • JP-A 54-6523 offenbart einen flachen Lautsprecher, der mit einer schwach konischen Membran ausgestattet ist, die zur Verbesserung des Membranverhaltens eine Wellenstruktur aufweist. Die Membran weist einen Außenumfangsteil, der an einen elastischen Aufhängungsring geklebt ist, und einen Innenumfangsteil auf, der an einen Schwingspulenkörper geklebt ist. Die Wellenstruktur wird durch radiale Wellen gebildet, die in Richtung des Außenumfangsteils abnehmen und in Richtung des Innenumfangsteils zunehmen. Aufgrund dieser Struktur umfasst der Außenumfangsteil einen flachen, ringförmigen äußeren Rand, der an den Aufhängungsring geklebt ist, und der Innenumfangsteil umfasst einen welligen inneren Rand, der an den Spulenkörper geklebt ist. Der Lautsprecher ist weiters mit einer an dem Schwingspulenkörper angebrachten Spinne (Zentriermembran) ausgestattet.
  • Wenngleich der aus JP-A 54-6523 bekannte Lautsprecher ein Mittel zur Lösung des Problems in Zusammenhang mit mangelnder Steifigkeit einer schwach konischen Membran umfasst, tritt ein anderes Problem auf, nämlich ein Problem in Zusammenhang mit der Instabilität der Membranbewegungen aufgrund dem geringen Achsenabstand zwischen der durch den Aufhängungsring gebildeten Aufhängungsvorrichtung und der Spinne (Zentriermembran).
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Lautsprecher bereitzustellen, der mit geringer Höhe gestaltet werden kann, ohne dass sein Klangleistungsverhalten beeinträchtigt wird, und der während seiner Verwendung stabile Membranbewegungen aufweist.
  • Dieses Ziel wird durch den erfindungsgemäßen Lautsprecher erreicht, der mit einem Rahmen, einer Membran und einer Antriebseinheit ausgestattet ist, wobei die Membran einen äußeren Umfangsrand, der an dem Rahmen aufgehängt ist, und einen inneren Umfangsrand aufweist, wobei die Antriebseinheit einen ortsfesten Teil, der an dem Rahmen befestigt ist, und einen verlagerbaren Teil aufweist, der an dem inneren Umfangsrand der Membran befestigt ist, wobei die Membran einen Membrankörper umfasst, der in einer Umfangsrichtung gesehen, ein Muster von Falten aufweist, die sich radial zwischen dem inneren Umfangsrand und dem äußeren Umfangsrand der Membran erstrecken, wobei diese Falten, von dem Membrankörper aus zu der Antriebseinheit in einer im Wesentlichen zu der Membran senkrechten Richtung gesehen, eine Tiefe aufweisen, die von den Rändern in Richtung eines Bereichs zwischen dem inneren Umfangsrand und dem äußeren Umfangsrand zunimmt, wobei in diesem Bereich die Falten mit Flächen versehen sind, wobei ein Aufhängemittel bereitgestellt ist, das an dem Rahmen und an den genannten Flächen befestigt ist.
  • Der erfindungsgemäße Lautsprecher ist mit einem Membrankörper ausgestattet, der so gewellt ist, dass Faltenabschnitte, die zum Anbringen der Aufhängungsvorrichtung geeignet sind, in dem Bereich bereitgestellt sind, wie z.B. eine an sich bekannte Spinne (Zentriermembran). Diese einstückig ausgebildeten Faltenabschnitte befinden sich in beträchtlichem Achsenabstand, d.h. einem Abstand entlang der Bewegungsrichtung der Membran, zu dem aufgehängten äußeren Umfangsrand der Membran. Auf diese Weise weist der erfindungsgemäße Lautsprecher eine Aufhängung auf, die einen großen Hub und stabile Bewegungen der welligen Membran ermöglicht. Außerdem ermöglicht die spezifische Wellenstruktur der Membran ein ausgezeichnetes akustisches Leistungsverhalten aufgrund der hervorragenden Steifigkeit und des geringen Gewichts.
  • Es ist anzumerken, dass EP-A 914 020 einen Lautsprecher mit einer flachen Membran offenbart, die mit einem ringförmigen Stützelement bereitgestellt ist, an dem eine Zentriermembran befestigt ist. Das ringförmige Stützelement ist an der der Antriebseinheit des Lautsprechers gegenüberliegenden Seite der flachen Membran bereitgestellt. Das Stützelement erstreckt sich um die Mittelachsen des Lautsprechers und dient dazu, einer Rotationsbewegung der flachen Membran entgegenzuwirken. Ein solches ringförmiges Stützelement ist nicht für eine Membran geeignet, die, wie im Fall des erfindungsgemäßen Lautsprechers, mit einem Faltenmuster ausgestattet ist.
  • Es ist weiters anzumerken, dass US-Patent Nr. 1.699.786 eine gefaltete Membran offenbart, die eine Vielzahl an muldenförmigen Wellen umfasst, die sich radial von einer zentralen Nabe aus erstrecken. Die Wellen werden durch eine Vielzahl an abwechselnd angeordneten Rippen und Vertiefungen definiert. Die Rippen sind auf beiden Seiten der Membran für den Großteil ihrer Länge in parallelen Ebenen angeordnet. An einem Punkt, der von dem Umfang etwas nach innen versetzt angeordnet ist, sind Rippen auf einer Seite der Membran von der Ebene, in der sich der Großteil dieser Rippen erstreckt, nach unten gebogen und enden in einer Ebene, die sich pa rallel zu der ersten Ebene und zwischen dieser und der Ebene befindet, in der der Großteil der Rippen auf der anderen Seite der Membran angeordnet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lautsprechers weist das kennzeichnende Merkmal auf, dass der innere Umfangsrand und der äußere Umfangsrand der Membran im Wesentlichen flache Ränder sind.
  • Der Lautsprecher gemäß dieser Ausführungsform ist mit einer Membran ausgestattet, die nur in einem Bereich gewellt ist, der sich zwischen ihren im Wesentlichen flachen Umfangsrändern erstreckt. Deshalb ist dieser Lautsprecher einfach zu produzieren, da die Umfangsränder flach oder zumindest im Wesentlichen flach sind, wobei die Verbindung der Membran mit dem Rahmen und die Befestigung der Membran an dem Spulenhalter auf herkömmliche Weisen erfolgen kann, die im Allgemeinen für die Befestigung von flachen Membranen bekannt sind. Die Befestigung des flachen inneren Umfangsrands der Membran an dem Spulenhalter kann durch einen geeigneten Kleber erfolgen, wie es der gängigen Praxis entspricht.
  • Es ist anzumerken, dass der Ausdruck "im Wesentlichen flach" in diesem Dokument flach oder praktisch flach bedeutet. Eine Abweichung von der Flachheit der Ränder, so vorhanden, muss im Vergleich mit der maximalen Tiefe der Falten gering sein.
  • Aufgrund der spezifischen Wellenstruktur, die in dem Membrankörper des erfindungsgemäßen Lautsprechers zur Anwendung kommt, wird die Membran über ihre Oberfläche hinweg verstärkt und weist ausreichend Steifigkeit auf, um als flache Membran geeignet zu sein. Das Ausmaß der Wellung hängt von der Form der Falten ab. Im Prinzip können die Falten eine beliebige Form aufweisen, wie z.B. rund oder spitz zulaufend. Das Faltenmuster ist vorzugsweise in Umfangsrichtung gesehen regelmäßig, z.B. einheitlich.
  • Ein flacher Lautsprecher, der mit einer wie oben beschriebenen Membran ausgestattet ist, weist aufgrund seiner guten Eigenschaften bei und über dem ersten Membran-Break-up ein ausgezeichnetes Klangleistungsverhalten auf. Anders ausgedrückt kommt es auch bei und über dem ersten Membran-Break-up kaum zu einer Verzerrung des wiedergegebenen Klangs.
  • Die Falten weisen vorzugsweise eine von dem Membrankörper aus gemessene Tiefe auf, die in Richtung des im Wesentlichen flachen äußeren Umfangsrands und/oder des im Wesentlichen flachen inneren Umfangsrands der Membran gleichmäßig abnimmt.
  • In einer praktischen Ausführungsform ist der Membrankörper ein konkaver Körper, insbesondere ein leicht konkaver Körper, wobei der im Wesentlichen flache innere Umfangsrand und der im Wesentlichen flache äußere Umfangsrand in parallelen Ebenen angeordnet sind. In diesem Fall handelt es sich bei dem Membrankörper vorzugsweise um einen stumpfförmigen, leicht konischen Körper. Im Allgemeinen ist der innere Umfangsrand kreisförmig; der äußere Umfangsrand kann eine andere Form aufweisen, wie z.B. mehr oder weniger elliptisch oder rechteckig.
  • Eine weitere praktische Ausführungsform weist das Merkmal auf, dass der Membrankörper ein Körper ist, dessen innerer Umfangsrand, insbesondere der im Wesentlichen flache innere Umfangsrand, und dessen äußerer Umfangsrand, insbesondere der im Wesentlichen flache äußere Umfangsrand, in einander im Wesentlichen deckenden Ebenen angeordnet sind.
  • Es ist praktisch, die Aufhängungsvorrichtung, insbesondere die Spinne, durch einen Kleber an den Flächen der Falten zu befestigen, wobei die Falten, wie oben beschrieben, in dem Bereich zwischen den inneren und äußeren Rändern der Membran angeordnet sind.
  • Es ist auch praktisch, die Membran an den beweglichen Teil der Antriebseinheit, insbesondere an den Spulenhalter, zu kleben. Zu diesem Zweck können bestehende, geeignete Kleber eingesetzt werden.
  • Es ist anzumerken, dass der erfindungsgemäße Lautsprecher für die Klangwiedergabe in Hi-Fi-, Heim-, Kraftfahrzeugs-, TV- und Multimedia-Systemen und insbesondere für Anwendungen mit sehr geringen Einbautiefen geeignet ist.
  • Bezugnehmend auf die Ansprüche ist anzumerken, dass verschiedene Kombinationen der in den Ansprüchen beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale im Umfang der Erfindung möglich sind.
  • Die Erfindung wird nun zur Veranschaulichung detaillierter unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei
  • 1 bis 3 schematische Querschnittsdarstellungen von drei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lautsprechers zeigen,
  • 4 eine schematische Draufsicht der in 1 dargestellten Membran ist,
  • 5 eine schematische Querschnittsansicht der in 1 dargestellten Membran ist,
  • 6 eine Darstellung der Falten/Faltenform-Verteilung der in 1 dargestellten Membran ist,
  • 7 eine schematische Querschnittansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lautsprechers zeigt, und
  • 8 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Lautsprechers zeigt.
  • Die in 1 bis 3 dargestellten Lautsprecher sind mit einem Rahmen 101, einer Membran 103 und einer elektromagnetischen Antriebseinheit 105 ausgestattet. Im Prinzip weist die Membran 103 einen flachen Membrankörper 104 auf, der mit einem flachen äußeren Umfangsrand 104a und einem flachen inneren Umfangsrand 104b und einem Muster radial angeordneter Falten 104c bereitgestellt ist, wobei sich dieses Muster, in Umfangsrichtung gesehen, über die Oberfläche der Membran 104 er streckt. Die Falten 104c weisen eine Tiefe (d) auf, die von dem äußeren Rand 104a in Richtung des mittleren Bereichs 104A, der durch einen ringförmigen Abschnitt zwischen den Rändern 104a und 104b gebildet wird, und von dem inneren Rand 104b in Richtung dieses Bereichs 104A zunimmt, wobei sich die Maximaltiefe (d) im Bereich 104A befindet. Die Falten 104c sind im Bereich 104A mit Flächen 104C ausgestattet. Der Membrankörper 104 kann z.B. aus Papier, insbesondere aus verstärktem Papier, bestehen. Die Antriebseinheit 105 umfasst einen ortsfesten Teil 106a und einen beweglichen, d.h. verlagerbaren, Teil 106b. Der ortsfeste Teil 106a ist an dem Rahmen 101 befestigt und umfasst ein Magnetsystem, dass einen Permanentmagneten 107a und ein magnetisches Joch 107b aufweist, und der verlagerbare Teil 106b umfasst ein Spulensystem, das eine Schwingspule 108a und einen Spulenkörper oder – halter 108b aufweist, an dem die Spule 108a befestigt ist. Das Magnetsystem und das Spulensystem wirken während der Verwendung durch einen Luftspalt 109 hindurch magnetisch zusammen. Der Spulenhalter 108b ist mittels eines geeigneten Klebers, der ein bekannter Kleber sein kann, an dem inneren Umfangsrand 104b der Membran 104 angeklebt.
  • Der äußere Umfangsrand 104a der Membran 104 ist durch ein elastisches Mittel 113, wie z.B. einen Rollkragen, der an sich bekannt ist, z.B. aus Gummi oder Schaumstoff, mit dem Rahmen 101 verbunden.
  • Die Membran 104 ist auch durch eine Aufhängungsvorrichtung, insbesondere eine Spinne 111, die vorzugsweise mittels eines Klebstoffs an ihrem Außenrand an dem Rahmen 101 und an ihrem Innenrand an den Flächen 104C der Falten 104c befestigt ist, mit dem Rahmen 101 verbunden. In der in 3 dargestellten Ausführungsform werden zwei Spinnen 111 eingesetzt.
  • Anstelle des flachen Membrankörpers kann ein leicht konischer Membrankörper eingesetzt werden, ohne dass die charakteristischen Vorteile der Erfindung beeinträchtigt werden.
  • Die in 4 und 5 angeführten Bezugszeichen für die Membran entsprechen den in der Beschreibung der Ausführungsformen aus 1 bis 3 verwendeten Zeichen.
  • Die schematische Darstellung in 6 zeigt die Falten 104c und die Form der Membran 103. Die Falten 104c, die auf der Membranfläche regelmäßig verteilt sind, weisen im mittleren Bereich 104A ihre Maximaltiefe (d) auf.
  • Die in 7 dargestellte Variante ist mit einem Rahmen (201), einer Membran (203) und einer Antriebseinheit (205) ausgestattet. Die Membran weist einen flachen äußeren Umfangsrand (204a) auf, der an dem Rahmen (201) aufgehängt ist, und einen flachen inneren Umfangsrand (204b). Die Antriebseinheit (205) weist einen ortsfesten Teil (206a) auf, der an dem Rahmen (201) befestigt ist, und einen verlagerbaren Teil (206b), der mit einem Spulenhalter (208b) ausgestattet ist, der an dem inneren Umfangsrand (204b) der Membran (203) befestigt ist. Die Membran (203) umfasst einen leicht konischen Membrankörper (204), wobei der äußere Umfangsrand (204a) und der innere Umfangsrand (204b) nicht in derselben Ebene, sondern in parallelen Ebenen angeordnet sind. In Umfangsrichtung gesehen weist der Membrankörper (204) ein Muster von Falten (104c) auf, die sich radial zwischen dem inneren Umfangsrand (204b) und dem äußeren Umfangsrand (204a) der Membran erstrecken. In einer zu der Membran (203) senkrechten Richtung von dem Membrankörper (204) in Richtung der Antriebseinheit (205) gesehen, weisen die Falten (104c) eine Tiefe (D) auf, die von den Rändern (206a, 206b) zu dem mittleren Bereich (204A) hin, der sich zwischen den beiden Rändern (206a, 206b) befindet, zunimmt. In diesem Bereich (204A) sind die Falten, oder zumindest einige Falten, mit Flächen (204C) bereitgestellt. Die Membran (203) ist an dem Rahmen (201) mit Hilfe einer ersten Aufhängungsvorrichtung in Form eines ringförmigen elastischen Elements (213), die an sich bekannt ist, und einer zweiten Aufhängungsvorrichtung in Form einer so genannten Spinne (211), die an sich bekannt ist, aufgehängt. Das ringförmige Element (213) ist an dem äußeren Umfangsrand (204a) der Membran (203) und an dem Randabschnitt des Rahmens (201) befestigt. Die Spinne (211) ist an den Flächen (204C) des Membrankörpers (204) und an einem anderen Abschnitt des Rahmens (201) befestigt.
  • Es ist anzumerken, dass die offenbarten Ausführungsformen nur zur Veranschaulichung angeführt sind. Im Umfang der Erfindung ist es möglich, die angeführten Beispiele zu variieren. Das regelmäßige Faltenmuster kann beispielsweise, wenn gewünscht, durch ein unregelmäßiges Muster ersetzt werden, oder es können gewellte innere und/oder äußere Umfangsränder eingesetzt werden.

Claims (9)

  1. Lautsprecher mit einem Rahmen (101), einer Membrane (103) und einer Antriebseinheit (105), wobei die Membrane einen äußeren Umfangsrand aufweist, aufgehängt an den Rahmen und einen inneren Umfangsrand, wobei die Antriebseinheit einen ortsfesten Teil aufweist, der an dem Rahmen befestigt ist und einen verlagerbaren Teil, der an dem inneren Umfangsrand der Membrane befestigt ist, wobei die Membrane einen Membrankörper (104) aufweist, der in einer Umfangsrichtung gesehen, ein Muster von Falten (104c) hat, die sich radial zwischen dem inneren Umfangsrand und dem äußeren Umfangsrand der Membrane erstrecken, wobei diese Falten, von dem Membrankörper aus zu der Antriebseinheit in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Membran gesehen, eine Tiefe (d) haben, die von den genannten Rändern in Richtung eines Gebietes (104A) zwischen dem inneren Umfangsrand und dem äußeren Umfangsrand liegend, zunimmt, wobei in diesem Gebiet die Falten mit Flächen (104C) versehen sind, wobei ein Aufhängemittel vorgesehen ist, das an dem Rahmen und an den genannten Flächen befestigt ist.
  2. Lautsprecher nach Anspruch 1, wobei der innere Umfangsrand und der äußere Umfangsrand im Wesentlichen flache Ränder aufweisen.
  3. Lautsprecher nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Membrankörper ein einigermaßen konkaver Körper ist, wobei der im Wesentlichen flache innere Umfangsrand und der im Wesentlichen flache äußere Umfangsrand sich in parallelen Ebenen befinden.
  4. Lautsprecher nach Anspruch 2, wobei der Membrankörper ein einigermaßen konkaver Körper ist, wobei der im Wesentlichen flache innere Umfangsrand und der im Wesentlichen flache äußere Umfangsrand sich in parallelen Ebenen befinden.
  5. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Aufhängemittel eine Spinne ist.
  6. Lautsprecher nach Anspruch 2 oder 3, wobei der im Wesentlichen flache innere Umfangsrand der Membran an einem Spulenträger des verlagerbaren Teils der Antriebseinheit befestigt ist.
  7. Lautsprecher nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Falten eine Tiefe haben, die, gemessen von dem Membrankörper aus, von dem Gebiet, wie in Anspruch 1 definiert, in Richtung des im Wesentlichen flachen äußeren Umfangsrandes der Membran allmählich abnimmt.
  8. Lautsprecher nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Falten eine Tiefe haben, die, gemessen von dem Membrankörper aus, von dem Gebiet, wie in Anspruch 1 definiert, in Richtung des im Wesentlichen flachen inneren Umfangsrandes der Membran allmählich abnimmt.
  9. Lautsprecher nach Anspruch 1, wobei das Muster von Falten ein regelmäßiges Muster ist, dies gesehen in einer Umfangsrichtung und/oder radialen Richtung.
DE602004005465T 2003-08-08 2004-08-03 Lautsprecher mit gewellter membrane Active DE602004005465T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03102482 2003-08-08
EP03102482 2003-08-08
EP04100460 2004-02-09
EP04100460 2004-02-09
PCT/IB2004/051371 WO2005015950A1 (en) 2003-08-08 2004-08-03 Loudspeaker with undulated membrane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005465D1 DE602004005465D1 (de) 2007-05-03
DE602004005465T2 true DE602004005465T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=34137593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005465T Active DE602004005465T2 (de) 2003-08-08 2004-08-03 Lautsprecher mit gewellter membrane

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7599511B2 (de)
EP (1) EP1654908B1 (de)
JP (1) JP4579243B2 (de)
KR (1) KR101139098B1 (de)
CN (1) CN1833464B (de)
AT (1) ATE357830T1 (de)
DE (1) DE602004005465T2 (de)
WO (1) WO2005015950A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111435B4 (de) * 2014-07-16 2020-07-02 Htc Corporation Mikrolautsprecher

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4878625B2 (ja) * 2006-05-24 2012-02-15 パイオニア株式会社 スピーカ装置
EP2023655B1 (de) * 2006-05-24 2013-11-13 Pioneer Corporation Lautsprechereinrichtung
JP4690942B2 (ja) * 2006-05-24 2011-06-01 パイオニア株式会社 スピーカ装置の製造方法およびスピーカ装置の組立治具
JP4891718B2 (ja) * 2006-09-27 2012-03-07 パイオニア株式会社 スピーカ用磁気回路及びスピーカ装置
GB2449842B (en) * 2007-05-03 2012-02-01 Pss Belgium Nv Loudspeaker with a stiffening element
US9351079B2 (en) * 2007-07-25 2016-05-24 Lars Goller Flat subwoofer
JP5198123B2 (ja) * 2008-04-03 2013-05-15 ミネベア株式会社 スピーカ
CN101860782B (zh) * 2009-10-13 2013-12-04 东莞凡振工业电子有限公司 超薄电动式扬声器
US8452042B2 (en) 2011-04-03 2013-05-28 Mitek Corporation Shallow speaker
ITPD20110191A1 (it) * 2011-06-13 2012-12-14 Maurizio Servadio Trasduttore elettromeccanico/elettroacustico sottile
US9232314B2 (en) 2013-09-09 2016-01-05 Sonos, Inc. Loudspeaker configuration
US9066179B2 (en) 2013-09-09 2015-06-23 Sonos, Inc. Loudspeaker assembly configuration
US9467783B2 (en) * 2013-10-25 2016-10-11 Tymphany Worldwide Enterprises Limited Low profile loudspeaker transducer
US9628917B2 (en) * 2014-07-23 2017-04-18 Bose Corporation Sound producing system
FR3024630B1 (fr) * 2014-07-30 2017-11-10 Focal Jmlab Haut-parleur compact incluant une membrane comprenant des plis radiaux
JP6394158B2 (ja) * 2014-08-01 2018-09-26 ヤマハ株式会社 電気音響変換器
US10264347B2 (en) 2014-12-08 2019-04-16 Pioneer Corporation Two-way speaker device having diaphragm of second speaker unit inside voice coil bobbin of first speaker unit
JP6353078B2 (ja) 2014-12-08 2018-07-04 パイオニア株式会社 スピーカ装置
GB2542382A (en) * 2015-09-17 2017-03-22 Gp Acoustics (Uk) Ltd Low-profile loudspeaker
FR3045264B1 (fr) * 2015-12-14 2019-01-25 Focal Jmlab Membrane acoustique pour haut-parleur et haut-parleur correspondant
CN107948893B (zh) 2017-12-29 2022-03-04 歌尔股份有限公司 扬声器振膜及扬声器
US11140488B2 (en) * 2018-05-22 2021-10-05 B&W Group Ltd. Speaker-driver cone with increased stiffness
CN110650388B (zh) * 2019-09-28 2023-01-24 歌尔股份有限公司 定心支片及发声装置
JP2023506688A (ja) 2019-11-19 2023-02-20 ドルビー ラボラトリーズ ライセンシング コーポレイション 共振の節において接続されたドロップ・リングを有する音響トランスデューサ
GB201917870D0 (en) 2019-12-06 2020-01-22 Pss Belgium Nv Method of making a loudspeaker enclosure
GB2594746A (en) 2020-05-07 2021-11-10 Pss Belgium Nv Loudspeaker and method for manufacturing the same
GB202014020D0 (en) 2020-09-07 2020-10-21 Pss Belgium Nv Dipole loudspeaker assembly
GB2595318A (en) 2020-10-23 2021-11-24 Pss Belgium Nv Loudspeaker arrangement
GB202209544D0 (en) 2022-06-29 2022-08-10 Pss Belgium Nv Bass loudspeaker
GB202215989D0 (en) 2022-10-28 2022-12-14 Pss Belgium Nv Loudspeaker arrangement for a vehicle

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL25055C (de) * 1927-08-06
JPS546523A (en) * 1977-06-17 1979-01-18 Hitachi Ltd Diaphragm of speakers
JPS5690695A (en) * 1979-12-24 1981-07-22 Victor Co Of Japan Ltd Speaker diaphragm and its manufacture
JPS5753198A (en) * 1980-09-16 1982-03-30 Toshiba Corp Ring-shaped speaker
JPS58138492U (ja) * 1982-03-10 1983-09-17 パイオニア株式会社 電気・音響変換器振動系の支持構造
JPS60171900A (ja) * 1984-02-16 1985-09-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd スピ−カ
JPS60171897A (ja) * 1984-02-16 1985-09-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd スピ−カ用振動板
JPS60219896A (ja) * 1984-04-17 1985-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 平面スピ−カ
JPS6150494A (ja) * 1984-08-18 1986-03-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd スピ−カ
JPS6253600A (ja) * 1985-09-03 1987-03-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd スピ−カ用振動板
US5418337A (en) * 1993-05-28 1995-05-23 Bose Corporation Loudspeaker driver surrounding
DE19747955C2 (de) * 1997-10-30 2002-11-07 Harman Audio Electronic Sys Lautsprecher
JP3643855B2 (ja) * 1998-06-05 2005-04-27 パイオニア株式会社 スピーカ装置
JP4591739B2 (ja) * 2001-04-12 2010-12-01 ミネベア株式会社 スピーカ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111435B4 (de) * 2014-07-16 2020-07-02 Htc Corporation Mikrolautsprecher

Also Published As

Publication number Publication date
JP4579243B2 (ja) 2010-11-10
US20070189571A1 (en) 2007-08-16
CN1833464A (zh) 2006-09-13
US7599511B2 (en) 2009-10-06
DE602004005465D1 (de) 2007-05-03
ATE357830T1 (de) 2007-04-15
KR20060069450A (ko) 2006-06-21
CN1833464B (zh) 2011-04-20
KR101139098B1 (ko) 2012-04-30
JP2007502044A (ja) 2007-02-01
EP1654908B1 (de) 2007-03-21
WO2005015950A1 (en) 2005-02-17
EP1654908A1 (de) 2006-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005465T2 (de) Lautsprecher mit gewellter membrane
DE60308659T2 (de) Lautsprecher
DE2946618C2 (de)
DE4317775C2 (de) Lautsprecher
DE2905090C2 (de) Gummilager mit hydraulischer Dämpfung
DE10120281C1 (de) Lautsprecher
DE2850786A1 (de) Lautsprecher-membran
DE19654156C2 (de) Lautsprechereinheit und die Lautsprechereinheit verwendendes Lautsprechersystem
DE2429464A1 (de) Akustischer wandler, insbesondere breitbandlautsprecher
DE4234069A1 (de) Konuslautsprecher in Leichtbauweise
DE3507708C2 (de)
DE69911861T2 (de) Elektroakustischer wandler und membran für elektroakustischen wandler
DE1207964B (de) Mikrophonmembran
AT523938B1 (de) Aufsteckbarer Ohrhörer-Adapter_CFC
DE10322692B4 (de) Membran für elektroakustische Wandler, elektroakustischer Wandler und Lautsprecher
DE112021005151T5 (de) Lautsprechereinheit mit einem Lautsprecherrahmen und zwei gegenüberliegenden schallerzeugenden Membranen
DE69917148T2 (de) Elektroakustischer wandler und membrane für elektroakustischen wandler
AT405997B (de) Elektroakustischer wandler
DE3024777C2 (de) Koaxiale Mehrwegelautsprecheranlage mit planarer Membran
DE1226645B (de) Dynamisches Mikrophon
DE19747955C2 (de) Lautsprecher
AT382281B (de) Kreisringfoermige membran, insbesondere fuer mikrophone und kopfhoerer
DE202018103834U1 (de) Aufnahmeelement sowie Lautsprechersystem
DE2404371C3 (de) Vorrichtung zur Aufhängung und Zentrierung der konischen Membran bzw. der Schwingspule eines permanent-dynamischen Lautsprechers
DE102019123867A1 (de) Lautsprecherrahmen mit konisch zulaufenden speichen

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, 80331 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition