DE3628697A1 - Klemmenadapter fuer mehrpolige steckverbinder - Google Patents

Klemmenadapter fuer mehrpolige steckverbinder

Info

Publication number
DE3628697A1
DE3628697A1 DE19863628697 DE3628697A DE3628697A1 DE 3628697 A1 DE3628697 A1 DE 3628697A1 DE 19863628697 DE19863628697 DE 19863628697 DE 3628697 A DE3628697 A DE 3628697A DE 3628697 A1 DE3628697 A1 DE 3628697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
terminal adapter
connection
legs
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863628697
Other languages
English (en)
Other versions
DE3628697C2 (de
Inventor
Franz Schrauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
F Wieland Elektrische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Wieland Elektrische Industrie GmbH filed Critical F Wieland Elektrische Industrie GmbH
Priority to DE19863628697 priority Critical patent/DE3628697A1/de
Publication of DE3628697A1 publication Critical patent/DE3628697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3628697C2 publication Critical patent/DE3628697C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Klemmenadapter für Meß- und Prüfzwecke zum Anschluß an mehrpolige elektrische Steck­ verbinder, der als, vorzugsweise aus anreihbaren Einzelklem­ men zusammensteckbarer, Verbindungsblock mit gleicher Polzahl wie das einbauseitige Steckverbinderteil ausgebildet ist und rückseitig mit diesem steckerartig elektrisch und mechanisch verbindbar ist, derart, daß der Verbindungsblock nach rück­ wärts über die Einbauwand überstehend unabhängig von den ab­ gehenden elektrischen Anschlußleitungen zugängliche freilie­ gende Kontaktstellen der einzelnen Pole aufweist.
Ein derartiger, aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 81 26 556.5 bekanntgewordener Klemmenadapter vermeidet die Schwierigkeiten, wie sie bislang bei der Verwendung eigener Klemmleisten in Kauf genommen werden mußten, die gesondert auf der Schaltschrankwand, gegebenenfalls an besonderen schrägstehenden Blechwinkeln befestigt werden mußten. Durch den Klemmenadapter lassen sich unter Beibehaltung eines an­ sonsten vollständig bestehenden Berührungsschutzes alle einzelnen Verbindungsleitungen separat anmessen und antasten um gegebenenfalls Stromdurchgangsfehler feststellen oder die Größe der jeweils anliegenden Spannungen messen zu können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen derartigen Klemmenadapter so weiterzubilden, daß er zusätz­ lich noch für unterschiedliche Anwendungsfälle, insbesondere Meß- und Sicherungszwecke umrüstbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine der beiden Verbindungsleitungen jeder Einzelklemme über einen Ansatz des Isoliergehäuses der Klemme umgeleitet und - durch eine eine Sicherung, eine Leuchtanzeige und/oder ein elektrisches Bauteil enthaltendes Steckerbauteil überbrückbar - aufgetrennt ist.
Durch die aufgetrennte Umwegleitung mit der Möglichkeit des Ansetzens eines Steckerbauteils hat man die Möglichkeit jede einzelne Klemme abzusichern, das Anliegen von Potentialen über eine Leuchtanzeige optisch kenntlich zu machen, oder aber auch spezielle elektrische Bauteile, wie beispielsweise Dioden od. dgl. einzuschalten und somit eine schaltungsmäßige Veränderung in der jeweiligen Schaltstrecke durchzuführen. Das Vornehmen einer derartigen schaltungsmäßigen Veränderung, sei es eine Absicherung über eine Sicherung oder die Anzeige des Strom­ flusses durch eine Leuchtanzeige od. dgl. am Klemmenadapter hat dabei den Vorteil, daß praktisch ohne einen montagemäßig überhaupt ins Gewicht fallenden Aufwand eine derartige Verände­ rung erfolgen kann und noch dazu genau an der Stelle, an der alle Schalt- und Verbindungsstecker am übersichtlichsten und am einfachsten erkennbar zusammengeführt sind. Durch die übliche Beschriftung und Einzelkennzeichnung der Klemmen solcher Klem­ menadapter ist auch bei außerordentlich großen Anlagen mit hunderten oder tausenden von unterschiedlichen Klemmen und ent­ sprechenden an- und abgehenden Leitungen ein rasches einfaches Eingreifen in jeden einzelnen Zweig möglich.
Mit besonderem Vorteil eignet sich die erfindungsgemäß aufge­ trennte Umwegleitung mit aufsetzbaren Steckerbauteil für eine im genannten Gebrauchsmuster 81 26 556.5 bereits angesprochene Ausführungsvariante eines Klemmenadapters, bei der am Verbin­ dungsblock die Anschlußstellen für die elektrischen Anschluß­ leitungen unter einem solchen Winkel geneigt sind, daß sich im Innenraum des Schaltkranzes od. dgl. eine leichte Bedien­ barkeit sämtlicher Klemmschrauben auch bei allen angeschlos­ senen Leitungen sowie eine gute Lesbarkeit der mehrstelligen Bezeichnungsflächen ergibt.
Das Steckerbauteil kann in Weiterbildung der Erfindung gabel­ förmig geschlitzte, auf die vorzugsweise als ins Isolierge­ häuse eingelegte Metallstege ausgebildeten Verbindungsleitun­ gen aufsteckbare Schenkel aufweisen, wobei die Umwegzweige der aufgetrennten Verbindungsleitung im Aufsteckbereich der Schenkel des Steckerbauteils bevorzugt durch Ansätze des Iso­ liergehäuses lagefixiert gehaltert sein sollen.
Da üblicherweise aus Platzgründen keine mehrstöckigen Klemmen mit in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Metalleinlagetei­ len verwendet werden sollen, sondern die Metallteile alle im wesentlichen in einer Ebene liegen, so daß extrem flach bauende Einzelklemmen und damit insgesamt auch kurze Klemmenblöcke erzielt werden können, müssen besondere Maßnahmen getroffen werden, um dennoch die genannte Steckerverbindung zwischen den Schenkeln des Steckerbauteils und den aufgetrennten Umwegzwei­ gen der Verbindungsleitung realisieren zu können.
Gemäß einer ersten Alternative ist hierzu erfindungsgemäß vor­ gesehen, daß die Schenkel - der seitlichen Versetzung der im wesentlichen in einer Ebene parallel zueinander verlaufenden Umwegzweige der Verbindungsleitung entsprechende - unterschied­ liche Längen aufweisen. Die Umwegzweige der Verbindungsleitung liegen parallel zueinander in einem gewissen Abstand, wobei die Enden etwa um das Abstandsmaß der Schenkel des Steckerbau­ teils gegeneinander versetzt sind.
Eine andere Möglichkeit, die Verbindung des Steckerbauteils mit den Umwegzweigen der aufgetrennten Verbindungsleitung zu ermöglichen, obgleich die Umwegzweige nach wie vor in einer Ebene liegen, besteht darin, die Schenkel des Stecker­ bauteils zwar gleich lang auszubilden, jedoch die Umwegzweige der aufgetrennten Verbindungsleitungen gekröpft auszugestal­ ten, so daß sie einander teilweise derart umgreifen, daß zwei nebeneinanderliegende Kontaktstellen für die Schenkel des Steckerbauteils vorhanden sind. Diese Ausbildung, die zwar den Aufbau der Klemmen des Klemmenadapters etwas verkompli­ ziert, hat Vorteile, wenn es darum geht, handelsübliche Stecker­ bauteile einzusetzen, die in Verbindung mit anderen Klemmenan­ ordnungen bereits auf dem Markt erhältlich sind, so daß nur der Klemmenadapter entsprechend ausgebildet zu sein braucht, jedoch nicht auch noch spezielle Steckerbauteile benötigt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Aus­ führungsbeispiels, sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines im Sockelgehäuse untergebrachten Steckerteils eines Steckverbinders mit dem aufgesteckten, aus anreihbaren Einzelklemmen ausgebildeten Klemmen­ adapter mit zusätzlichem Steckerbauteil und
Fig. 2 einen gewinkelten Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.
In Fig. 1 erkennt man bei 1 die Wand eines Schaltschranks mit einer Öffnung 2, in welche das Steckerteil 3 eines mehrpoligen elektrischen Steckverbinders mit Hilfe eines nur schematisch erkennbaren Steckergehäuses 4 eingebaut ist.
Entsprechend der Lehre des Gebrauchsmusters 81 26 556.5 werden die elektrischen Verbindungsleitungen aus dem Schalt­ schrank nicht direkt an das Steckerteil 3 angeschlossen, sondern an die Klemmen 5 und 6 eines gesonderten mit dem Steckerteil 3 verbundenen Klemmenadapters 7, der die Möglich­ keit bietet, jede Leitung auch dann noch mit Hilfe einer Meß­ sonde einfach anzutasten, wenn alle Verbindungsleitungen an­ geschlossen sind, wobei durch die besondere Schrägstellung der Anschlußklemmen 5, 6 eine besonders leichte Bedienbarkeit sämtlicher Klemmschrauben, eine gute Zugänglichkeit der Antast­ stellen durch eine Prüfsonde und eine gute Lesbarkeit der mehr­ stelligen Bezeichnungsflächen 8 (weitere Bezeichnungsflächen sind bei 9 vorgesehen) gegeben ist. In Abweichung von der Aus­ bildung des Klemmenadapters gemäß Fig. 6 des genannten Ge­ brauchsmusters ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in einem Ansatz 10 des Isoliergehäuses 11 der dem Klemmenadapter bil­ denden Einzelklemmen eine der beiden Verbindungsleitungen 12, 13 zwischen den Anschlußklemmen 5, 6 und den Steckerteilen des Steckerteils 3 umgeleitet und im Umleitungsbereich so auf­ getrennt ist, daß die beiden Umwegzweige 12 a und 12 b der auf­ getrennten Leitung durch die Schenkel 13 a und 13 b eines Steckerbauteils 14 überbrückbar sind. Dieses Steckerbauteil kann, wie dargestellt, eine Sicherung 15 enthalten. Darüber hinaus kann aber auch statt der Sicherung oder zusätzlich dazu eine Leuchtanzeige oder gegebenenfalls auch ein anderes elektrisches Bauteil, wie beispielsweise eine Diode, vorge­ sehen sein, die durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Klemmenadapters sehr einfach in eine bestimmte elektrische Verbindung eingeschaltet werden kann. Die beiden Zweige 12 a und 12 b der aufgetrennten Verbindungsleitung sind im wesent­ lichen parallel zueinander angeordnet, wobei ihre Enden ent­ sprechend dem Abstand der Schenkel 13 a, 13 b voneinander beab­ standet sind. In entsprechender Weise sind die Längen der Schenkel 13 a und 13 b unterschiedlich ausgebildet entsprechend dem parallelen Abstand der Umwegzweige 12 a und 12 b. Auf diese Weise läßt sich trotz der Anordnung der Umwegzweige 12 a, 12 b in einer Ebene eine einfache Steckerverbindung herstellen, bei der die gabelförmig geschlitzten Schenkel 13 a und 13 b auf die Umwegzweige 12 a, 12 b aufgesetzt sind.

Claims (6)

1. Klemmenadapter für Meß- und Prüfzwecke zum Anschluß an mehrpolige elektrische Steckverbinder, der als, vorzugs­ weise aus anreihbaren Einzelklemmen zusammensteckbarer, Verbindungsblock mit gleicher Polzahl wie das einbausei­ tige Steckverbinderteil ausgebildet ist und rückseitig mit diesem steckerartig elektrisch und mechanisch ver­ bindbar ist, derart, daß der Verbindungsblock nach rück­ wärts über die Einbauwand überstehend unabhängig von den abgehenden elektrischen Anschlußleitungen zugängliche freiliegende Kontaktstellen der einzelnen Pole aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Verbindungs­ leitungen (12, 13) jeder Einzelklemme über einen Ansatz (10) des Isoliergehäuses (11) umgeleitet und - durch ein eine Sicherung (15), eine Leuchtanzeige und/oder ein elektrisches Bauteil enthaltendes Steckerbauteil (14) überbrückbar - aufgetrennt ist.
2. Klemmenadapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungsblock die Anschlußstellen (5, 6) für die elektrischen Anschlußleitungen unter einen solchen Winkel geneigt sind, daß sich im Innenraum des Schalt­ schrankes od. dgl. eine leichte Bedienbarkeit sämtlicher Leitungen sowie eine gute Lesbarkeit der mehrstelligen Bezeichnungsflächen (8) ergibt.
3. Klemmenadapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steckerbauteil (14) gabelförmig ge­ schlitzte, auf die vorzugsweise als ins Isoliergehäuse eingelegte Metallstege ausgebildeten Verbindungsleitun­ gen (12 a, 12 b) aufsteckbare Schenkel aufweist.
4. Klemmenadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (13 a, 13 b) des Stecker­ bauteils (14) unterschiedliche - der seitlichen Verset­ zung der im wesentlichen in einer Ebene parallel zuein­ ander verlaufenden Umwegzweige (12 a, 12 b) der Verbindungs­ leitung (12) entsprechende - Längen aufweist.
5. Klemmenadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Steckerbauteils gleichlang ausgebildet und die Umwegzweige der aufge­ trennten Verbindungsleitung entsprechend gekröpft sind.
6. Klemmenadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwegzweige (12 a, 12 b) im Auf­ steckbereich der Schenkel (13 a, 13 b) des Steckerbauteils (14) durch Ansätze (16) des Isoliergehäuses lagefixiert gehaltert sind.
DE19863628697 1986-08-23 1986-08-23 Klemmenadapter fuer mehrpolige steckverbinder Granted DE3628697A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628697 DE3628697A1 (de) 1986-08-23 1986-08-23 Klemmenadapter fuer mehrpolige steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628697 DE3628697A1 (de) 1986-08-23 1986-08-23 Klemmenadapter fuer mehrpolige steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3628697A1 true DE3628697A1 (de) 1988-02-25
DE3628697C2 DE3628697C2 (de) 1989-01-05

Family

ID=6308056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863628697 Granted DE3628697A1 (de) 1986-08-23 1986-08-23 Klemmenadapter fuer mehrpolige steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3628697A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101908699A (zh) * 2010-06-21 2010-12-08 贵州航天电器股份有限公司 一种斜分离电连接器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94916C (de) *
DE8126556U1 (de) * 1981-09-11 1981-12-24 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Bezeichnung des gegenstandes verbindungselenment für mess- und prüfzwecke zum ansschluss an mehrpolige elektrische steckverbinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94916C (de) *
DE8126556U1 (de) * 1981-09-11 1981-12-24 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Bezeichnung des gegenstandes verbindungselenment für mess- und prüfzwecke zum ansschluss an mehrpolige elektrische steckverbinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101908699A (zh) * 2010-06-21 2010-12-08 贵州航天电器股份有限公司 一种斜分离电连接器
CN101908699B (zh) * 2010-06-21 2012-06-27 贵州航天电器股份有限公司 一种斜分离电连接器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3628697C2 (de) 1989-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0646247B1 (de) Klemme zur verbindung von stromführenden leitern
DE102005025932B4 (de) Anschlusseinrichtung mit Hauptsammelschienen, einer Schutzschaltereinheit und einer Zählerfeldeinheit
DE3628697A1 (de) Klemmenadapter fuer mehrpolige steckverbinder
DE102006008971B4 (de) Funktionsstecker und Baueinheit aus zwei elektrischen Reihenklemmen und einem Funktionsstecker
DE102016110951A1 (de) Sicherheitsprüfspitze
DE2928558A1 (de) Messgeraet
EP0166209B1 (de) Messgerät zur Überprüfung der Schutzmassnahmen in elektrischen Anlagen
DE1913285A1 (de) Elektrizitaetszaehler mit Messwerken ohne mechanisch bewegte Teile in Bausatzausfuehrung zwecks schneller und gefahrloser Auswechslung vornehmlich der fehleranfaelligeren Bauelemente am Verwendungsort ohne Abtrennung des Verbrauchers vom Netz
DE10011385A1 (de) Einbaugerät für elektrische Niederspannungsinstallation
DE3403655A1 (de) Einrichtung zur anzeige einer elektrischen spannung
DD297286A5 (de) Schutzeinrichtung fuer einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
DE2544985C3 (de) Digitalvielfachmeßgerät in Kleinbauweise
DE2435414B2 (de) Zaehler-trennklemme
DE4400470A1 (de) Querverbinder zur elektrischen Verbindung einer PE-Klemme mit einer N-Klemme
DE857833C (de) Vorrichtung zur Roehrenpruefung an Rundfunkgeraeten und zur Geraetepruefung
DE713758C (de) Pruefstecker fuer elektrische Leitungsanlagen
DE10240489B4 (de) Pinzette mit Meßeinrichtung
DE8126556U1 (de) Bezeichnung des gegenstandes verbindungselenment für mess- und prüfzwecke zum ansschluss an mehrpolige elektrische steckverbinder
DE3437802A1 (de) Adapter fuer hauptsicherungsautomaten
DE19802175A1 (de) Transformationseinrichtung
DE226318C (de)
DE520236C (de) Verfahren zum Pruefen von elektrischen Installationsanlagen und installierten Zaehlern
DE708476C (de) Pruefstecker fuer elektrische Leitungsanlagen, in denen sich Schutzleitungen sowie Steckdosen mit Schutzkontakt befinden
DE1191481B (de) Klemmenanordnung an Elektrizitaetszaehlern
DE202010009370U1 (de) Zusammenmontierbare Meßstäbe für Stromzähler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee