DE3628437A1 - Leichtfluessigkeitsabscheider - Google Patents

Leichtfluessigkeitsabscheider

Info

Publication number
DE3628437A1
DE3628437A1 DE19863628437 DE3628437A DE3628437A1 DE 3628437 A1 DE3628437 A1 DE 3628437A1 DE 19863628437 DE19863628437 DE 19863628437 DE 3628437 A DE3628437 A DE 3628437A DE 3628437 A1 DE3628437 A1 DE 3628437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid separator
light liquid
sieve
perforated plates
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863628437
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Beyer
Rainer Knetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
Buderus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus AG filed Critical Buderus AG
Priority to DE19863628437 priority Critical patent/DE3628437A1/de
Publication of DE3628437A1 publication Critical patent/DE3628437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • E03F5/16Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/045Breaking emulsions with coalescers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Leichtflüssigkeitsabscheider nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Abscheider mit einem abscheidewirksamen Material im Abscheideraum sind allgemein bekannt, u. zw. in Form einer dem Hauptabscheider nachgeschalteten 2. Abscheidestufe oder in Form einer integrierten Stufe. In beiden Fällen wird der Abscheidegrad gegenüber der ausschließlichen Schwer­ kraftabscheidung beträchtlich erhöht.
Als abscheidewirksames Material wird üblicherweise ein geeignetes Schüttmaterial eingesetzt. Dieses kann lose eingefüllt oder in Form von vorgefertigen Paketen mit Begrenzungswänden aus Lochplatten eingesetzt werden. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, durch eine dicht gepackte Netz- oder Gitterstruktur eine erhöhte Abscheidewirkung zu erzielen. Das Wasser-Öl-Gemisch durchdringt die relativ dichte Packung des abscheidewirk­ samen Materiales. Dabei lagern sich feinste Ölpartikel ab, verbinden sich zu größeren Einheiten und steigen zur Oberfläche auf.
Es soll ein abscheidewirksames Material eingesetzt werden, das ebenfalls sehr wirksam ist, jedoch auch sehr einfach im Aufbau und in der Handhabung ist.
Gemäß der Erfindung wird das im Kennzeichen des Patentan­ spruchs 1 genannte Material verwandt.
Bei Untersuchungen mit den bekannten Schüttungen wurde festgestellt, daß bereits die stützenden Lochplatten des Schüttungsmateriales zur Abscheidung beitragen. Dieser Effekt wird jetzt bewußt genutzt, u.zw. so, daß ausschließ­ lich Sieb- oder Lochplatten als abscheidewirksames Material eingesetzt werden. Das Material ist sehr einfach und preiswert. Es läßt sich leicht handhaben, was besonders bei der Montage und bei einer Reinigung von Vorteil ist. Dennoch wird ein sehr hoher Abscheidegrad erzielt.
Es empfiehlt sich, die Sieb- oder Lochplatten übereinander in einem abwärts durchströmten Einsatzbehälter anzuordnen. Bei einem oberen Einlauf und einem unteren, über ein Tauchrohr zum Ablaufstutzen führenden Auslauf werden die Platten senkrecht durchströmt. Die vielen Lochkanten bilden Ansatzpunkte für die Ölpartikel, die dann zur Oberfläche aufschwimmen.
Eine umgekehrte Strömungsrichtung im Einsatzbehälter ist ebenfalls denkbar. In diesem Fall setzten sich die Ölpartikel an der Unterseite der Platten ab und dringen dann durch die Löcher nach oben.
Der Abscheide- und Auftriebseffekt kann durch geneigt im Einsatzbehälter angeordnete Platten unterstützt werden.
Die beigefügte Zeichnung stellt in einer einzigen Figur einen Längsschnitt durch einen Abscheider als Ausführungs­ beispiel der Erfindung dar.
Im Abscheidergehäuse 1 mit einem Einlauf 2 und einem Ablauf 3 sitzt ein Einsatzbehälter 4 mit einem abscheide­ wirksamen Material aus quer zur Strömungsrichtung im Abstand zueinander angeordneten Sieb- oder Lochplatten 5. Diese sind im dargestellten Fall leicht geneigt angeordnet und dienen als Führung für die Stange eines Schwimm­ körpers 6, der einen unteren Auslauf 7 bei ansteigendem Ölspiegel verschließt. Die abgeschiedene Leichtflüssigkeit steigt zur Oberfläche auf und kann in eine nicht dargestellte Sammelkammer einströmen.

Claims (5)

1. Leichtflüssigkeitsabscheider mit einem vom Abwasser durchströmten Einsatz aus abscheidewirksamem Material im Abscheideraum, dadurch gekennzeichnet, daß das abscheidewirksame Material aus quer zur Strömungsrichtung im Abstand zueinander ange­ ordneten Sieb- oder Lochplatten (5) besteht.
2. Leichtflüssigkeitsabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sieb- oder Lochplatten (5) übereinander in einem abwärts durchströmten Einsatzbehälter (4) mit oberem Einlauf (2) und unterem zum Ablaufstutzen (3) führenden, ggfs. durch einen Schwimmkörper (6) zu ver­ schließenden Auslauf (7) angeordnet sind.
3. Leichtflüssigkeitsabscheider nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sieb- oder Lochplatten (5) geneigt im Einsatzbehälter (4) angeordnet sind.
4. Leichtflüssigkeitsabscheider nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Sieb- oder Lochplatten in Strömungsrichtung kleiner wird.
5. Leichtflüssigkeitsabscheider nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sieb- oder Lochplatten kunststoffbeschichtet sind.
DE19863628437 1986-08-21 1986-08-21 Leichtfluessigkeitsabscheider Withdrawn DE3628437A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628437 DE3628437A1 (de) 1986-08-21 1986-08-21 Leichtfluessigkeitsabscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628437 DE3628437A1 (de) 1986-08-21 1986-08-21 Leichtfluessigkeitsabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3628437A1 true DE3628437A1 (de) 1988-02-25

Family

ID=6307892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863628437 Withdrawn DE3628437A1 (de) 1986-08-21 1986-08-21 Leichtfluessigkeitsabscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3628437A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804819U1 (de) * 1988-04-13 1988-06-01 Zeiss Betonwaren Gmbh, 7760 Radolfzell, De
GB2259460A (en) * 1991-09-12 1993-03-17 Blade Engineering Limited Decanter
AT399862B (de) * 1993-10-05 1995-08-25 Ortner Bauwaren Abzugvorrichtung zum einbau in einen leichtflüssigkeitsabscheider
EP0820796A2 (de) * 1996-07-23 1998-01-28 Ihne, Jessika Ölabscheider
DE10028209A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-20 Wittmann Staedtereinigung Und Vorrichtung zur Trennung eines Fett/Wasser-Gemisches

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804819U1 (de) * 1988-04-13 1988-06-01 Zeiss Betonwaren Gmbh, 7760 Radolfzell, De
GB2259460A (en) * 1991-09-12 1993-03-17 Blade Engineering Limited Decanter
GB2259460B (en) * 1991-09-12 1995-03-22 Blade Engineering Limited An improved decanter
AT399862B (de) * 1993-10-05 1995-08-25 Ortner Bauwaren Abzugvorrichtung zum einbau in einen leichtflüssigkeitsabscheider
US5622619A (en) * 1993-10-05 1997-04-22 Ortner; Heinrich Light liquid off-take system for a separator basin
EP0820796A2 (de) * 1996-07-23 1998-01-28 Ihne, Jessika Ölabscheider
EP0820796A3 (de) * 1996-07-23 1998-07-15 Ihne, Jessika Ölabscheider
DE10028209A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-20 Wittmann Staedtereinigung Und Vorrichtung zur Trennung eines Fett/Wasser-Gemisches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805672C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von zwei nichtmischbaren Flüssigkeiten
AT394031B (de) Vorrichtung zum behandeln von abwasser
DE3346931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines oel-wasser-gemisches
DE2703434A1 (de) Einrichtung an geschirrspuelmaschinen zum filtern des spuelwassers
DE3628437A1 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE2837554C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE1948272A1 (de) Filtervorrichtung zur Wasserreinigung,insbesondere Kreislauffilter fuer Schwimmbaeder
EP0522265B1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE3309640C2 (de)
EP0228520B1 (de) Abscheider für insbesondere Fette aus Wässern
DE686444C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider, insbesondere zum Abn
DE8328892U1 (de) Schwimmerventil
DE2947154C2 (de)
AT398960B (de) Steckfiltereinheit und anlage zum abscheiden von leichtflüssigkeiten
DE3204825C2 (de)
DE3114745C2 (de) Einrichtung zum Trennen von nicht mischbaren Flüssigkeiten unterschiedlichen spezifischen Gewichtes
DE3002511A1 (de) Oelabscheider
DE2629897A1 (de) Separator
DE2512291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von oel aus einem oel-wassergemisch
AT398102B (de) Ölabscheideanlage
DE8616702U1 (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten
DE3423587A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von oel
DE8117259U1 (de) Vorrichtung zur fluessig-fluessig-trennung
DE4434271C2 (de) Stapelbares Koaleszenzelement zum Einfügen in einen Leichtflüssigkeitsabscheider
DE8530572U1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee