DE3627828A1 - Verfahren und vorrichtung zum kaltziehen von rohren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kaltziehen von rohren

Info

Publication number
DE3627828A1
DE3627828A1 DE19863627828 DE3627828A DE3627828A1 DE 3627828 A1 DE3627828 A1 DE 3627828A1 DE 19863627828 DE19863627828 DE 19863627828 DE 3627828 A DE3627828 A DE 3627828A DE 3627828 A1 DE3627828 A1 DE 3627828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
stopper
pipe
working position
drive means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863627828
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Biere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reiche and Co
Original Assignee
Reiche and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiche and Co filed Critical Reiche and Co
Priority to DE19863627828 priority Critical patent/DE3627828A1/de
Publication of DE3627828A1 publication Critical patent/DE3627828A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/16Mandrels; Mounting or adjusting same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/22Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles
    • B21C1/24Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles by means of mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

Die vorliegenden Erfindungen beziehen sich einmal auf ein Verfahren zum Kaltziehen von Rohren entsprechend dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1 und zum anderen auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei den bisher bekannten Verfahren zum Kaltziehen von Rohren, bei der der Stopfen zu Beginn jedes Ziehvor­ ganges die Position einnimmt, in der er im Zusammenwirken mit der Ziehmatritze einen Ziehspalt bildet, dessen Wirk­ breite der Rohrwandung entspricht, die durch den Zieh­ vorgang erzielt werden soll, besteht die Gefahr, daß der Stopfen beim zweiten oder den folgenden Zügen durch eine auftretende Klemmwirkung zwischen der Ziehangel, die ihre Wandstärke über alle Ziehvorgänge hinweg bei­ behält, und dem Stopfen, soweit in die Ziehangel ge­ zogen wird, daß auf die Ziehangel wirkende Zugkraft der Klemmeinrichtung so groß wird, daß die Ziehangel ab­ reißt.
Naturgemäß führt dies nicht nur zu einer mit hohen Kosten verbundenen Betriebsunterbrechung die ein gattungsgemäßes Ziehverfahren in höchstem Maße unwirtschaftlich gestal­ ten kann, sondern auch zu einer Materialverschwendung, da die Ziehangel, die in jedem Fall als Ausschuß anzu­ sehen ist und nach Fertigstellung des Rohres von diesem abgetrennt wird, als verlorenes Material immer wieder neu zur Verfügung gestellt werden muß.
Auch dadurch werden selbstverständlich die Kosten in er­ heblichem Maße ungünstig beeinflußt so daß eine betriebs­ wirtschaftlich sinnvolle und effektive Fertigung kaltge­ zogener Rohre wenn überhaupt, dann nur unter erschwerten Bedingungen, die teilweise von Zufällen abhängig sind, möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß auf einfachste Art und Weise ein Abreißen der Zieh­ angel zuverlässig verhindert, die Kosten dadurch gesenkt und die Wirtschaftlichkeit insgesamt erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme können die nachein­ ander erfolgenden Züge durchgeführt werden ohne die je­ weils vorhandene Ziehangel abzutrennen. Die Gefahr des Abreißens der Ziehangel ist nunmehr praktisch nicht mehr vorhanden, da der Stopfen erst dann zum Eingriff kommt, wenn die dickere Ursprungswandung den Ziehspalt passiert hat. Das Kaltziehen des Rohres erfolgt also bis dahin ohne Einwirkung des Stopfens.
Da bei den bekannten Verfahren der Stopfen teilweise im Bereich der mit einer dickeren Wandung versehenen Zieh­ angel zum Eingriff käme und so die Streckung des Stahl­ rohres weit über die mögliche Verformung hinaus ginge, käme es zwangsläufig zu einem Abreißen der Ziehangel.
Demgegenüber können nun die Verformungsmöglichkeiten des Materials in optimaler Weise ausgenutzt werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bei der eine an einem Ende den Stopfen aufweisende Stopfenstange mit ihrem anderen Ende mit einem ortsfesten Maschinenge­ stell verbunden ist, ist erfindungsgemäß so gestaltet, daß die Stopfenstange über ein Antriebsmittel mit dem Maschinengestell verbunden ist, mit dem die Stopfenstange in axialer Richtung hin und her bewegbar ist.
Dabei kann das Antriebsmittel beispielsweise aus einem mit einer Pumpe versehenen Hydraulikzylinder oder aus einem Pneumatikzylinder bestehen.
In jedem Fall ist die Hubbewegung des Antriebsmittels über eine Steuereinheit regelbar.
Zur Verdeutlichung der Erfindung werden die verschiedenen Verfahrensschritte anhand beigefügter Zeichnungen nach­ folgend beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 einen erfindungsgemäßen Ziehvorgang in ver­ schiedenen Verfahrensabschnitten schematisch dargestellt.
Ein in den Fig. 1 bis 3 dargestelltes Ziehwerkzeug be­ steht in der Hauptsache aus einer Ziehmatritze 1 sowie einem mit einer Stopfenstange 7 verbundenen Stopfen 2. Die Ziehmatritze 1 weist eine Bohrung 8 auf, die teil­ weise konisch ausgebildet ist, wobei sie sich zu der dem Stopfen 2 abgewandten Seite der Ziehmatritze 1 hin verjüngt.
Im Bereich dieser Bohrung 8 ist der Stopfen 2 während des eigentlichen Ziehvorganges zentrisch angeordnet und bildet gemeinsam mit der Bohrung 8 den Ziehspalt, der maßgebend für die Wandung des zu ziehenden Rohres ist.
Die Fig. 1 zeigt die Stellung des Stopfens 2 vor Be­ ginn eines zweiten Ziehvorganges, wobei eine Ziehangel 6, die die Ziehmatritze 1 durchtritt in den Greifbereich von Klemmbacken 5 einer Klemmeinrichtung 4 hineinragt. Die Klemmeinrichtung 4 ist bei dieser Stellung geöffnet.
Beim folgenden Verfahrensschritt übergreifen die Klemm­ backen 5 die Ziehangel 6. Sofort danach wird der Stopfen 2 in axialer Richtung um eine vorbestimmte Strecke aus seiner Gebrauchsstellung entgegen der Ziehrichtung des Rohres 3 verschoben, so daß der Innenraum der Ziehangel 6 frei ist.
Sodann wird das Rohr 3 mit Hilfe der Klemmeinrichtung 4, die verfahrbar ist, um eine kurze Strecke in Ziehrichtung gezogen und zwar zumindest soweit, bis die gegenüber dem übrigen Rohr 3 dickere Wandung der Ziehangel 6 dem Zieh­ spaltbereich verlassen hat.
Wie die Fig. 3 sehr deutlich zeigt wird anschließend der Stopfen 2 in eine Arbeitsposition gebracht und das Rohr 3 durch Ziehen durch den Ziehspalt entsprechend dem vorgegebenen Maß verformt.
Die beschriebenen Maßnahmen lassen sich so oft wieder­ holen, bis die gewünschten Abmessungen des Rohres 3 erreicht sind.
Wesentlich dabei ist jedoch, daß der Stopfen 2 in keiner Phase des Ziehvorganges innerhalb der dickeren Wandung der Ziehangel 6 zum Eingriff kommt.
  • Bezugszeichenliste 1 Ziehmatritze
    2 Stopfen
    3 Rohr
    4 Klemmeinrichtung
    5 Klemmbacken
    6 Ziehangel
    7 Stopfenstange
    8 Bohrung

Claims (5)

1. Verfahren zum Kaltziehen von Rohren, bei dem durch mehrfaches Ziehen mit verschiedenen, jeweils aus einer Ziehmatritze und einem Stopfen gebildeten Ziehwerkzeugen das eingesetzte Rohr in seinem Durchmesser und seiner Wandstärke verringert wird, wobei zu Beginn jedes Ziehvorganges eine verfahr­ bare Klemmeinrichtung eine Ziehangel des Rohres er­ greift und dieses anschließend durch einen durch den Stopfen und die Ziehmatritze gebildeten Zieh­ spalt zieht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach dem Ergreifen der Zieh­ angel (6) durch die Klemmeinrichtung (4) der Stopfen (2) um eine vorbestimmte Strecke aus seiner Arbeits­ stellung entgegen der Ziehrichtung des Rohres (3) verschoben, danach das Rohr (3) eine kurze Strecke in Ziehrichtung gezogen und anschließend der Stopfen in Arbeitsstellung gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (2) dann in Arbeitsstellung gebracht wird, wenn die Ziehangel (6) mit ihrer gegenüber dem übrigen Rohr (3) stärkeren Wandung den Bereich des Ziehspaltes verlassen hat.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der eine an einem Ende den Stopfen aufweisende Stopfenstange mit ihrem anderen Ende mit einem ortsfesten Maschinengestell verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfenstange (7) über ein Antriebsmittel mit dem Maschinengestell verbunden ist, mit dem die Stopfenstange 7 in axialer Richtung hin und her bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel hydraulisch oder pneumatisch betätigbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbewegung des Antriebsmittels über eine Steuereinheit regelbar ist.
DE19863627828 1986-08-16 1986-08-16 Verfahren und vorrichtung zum kaltziehen von rohren Ceased DE3627828A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627828 DE3627828A1 (de) 1986-08-16 1986-08-16 Verfahren und vorrichtung zum kaltziehen von rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627828 DE3627828A1 (de) 1986-08-16 1986-08-16 Verfahren und vorrichtung zum kaltziehen von rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3627828A1 true DE3627828A1 (de) 1988-02-18

Family

ID=6307536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627828 Ceased DE3627828A1 (de) 1986-08-16 1986-08-16 Verfahren und vorrichtung zum kaltziehen von rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3627828A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2709080A1 (fr) * 1993-08-20 1995-02-24 Schumag Ag Procédé de préparation d'une ébauche tubulaire matricée ou coulée, à paroi épaisse.
CN117732900A (zh) * 2024-01-02 2024-03-22 浙江三基钢管有限公司 一种冷拔设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE114783C (de) *
AT127327B (de) * 1930-05-23 1932-03-10 Max Ing Bittersmann Einrichtung zum Ziehen von Rohren.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE114783C (de) *
AT127327B (de) * 1930-05-23 1932-03-10 Max Ing Bittersmann Einrichtung zum Ziehen von Rohren.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2709080A1 (fr) * 1993-08-20 1995-02-24 Schumag Ag Procédé de préparation d'une ébauche tubulaire matricée ou coulée, à paroi épaisse.
CN117732900A (zh) * 2024-01-02 2024-03-22 浙江三基钢管有限公司 一种冷拔设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317303T3 (de) Selbststanzende nieten
AT391641B (de) Anwendung von inertgas beim herstellen nahtloser rohre sowie werkzeug fuer die anwendung
DE4009690C2 (de)
DE3102867A1 (de) Vorrichtung zur verformen des endabschnittes eines rohres
DE3405641C2 (de)
DE3627828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltziehen von rohren
DE1602396C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydrostatischen Strangpressen
DE2602313C2 (de) Verfahren zum Herausziehen eines langen, rohrförmigen Bauteils aus einer Paßbohrung und zum Nachformen dieser Paßbohrung sowie Räumwerkzeug hierzu
DE1552869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Geraderichten und Aufdrehen von vollen oder hohlen Metallprofilen
DE1807814A1 (de) Automatische Maschine zur Vorbereitung der Enden von Metallrohren fuer den Ziehvorgang
DE3341714C2 (de)
DE910644C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einseitig geschlossener Hohlkoerper, Rohre u. dgl.
DE433091C (de) Hydraulische Strangpresse zur Herstellung von Rohren
EP0615794B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stopfenkammer beim Kaskadenziehen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3012095C2 (de) Verfahren zum Trennen von Werkstücken in Gestalt von langen Hohlprofilen aus Metallblech quer zu deren Längserstreckung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19957076B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von Blechformteilen aus einem Aluminiumwerkstoff
DE2521144C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Rohren
DE2732804C2 (de) Indirekt-Metallstrangpresse zum Herstellen von Rohren
DE2758609A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hohlen, langgestreckten werkstuecks und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1261102B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen mit sich vom einen zum anderen Ende gleichmaessig verjuengendem Querschnitt
DE367756C (de) Strangpresse zur Herstellung von Rohren mittels Dorns, Matrize und Pressstempels
DE2806368C3 (de) Verfahren und Ziehanordnung zum Kaltziehen von Rohren
DE102015117347B4 (de) Strangpresse und Verfahren zum Entfernen von Materialresten von einem Dorn bei einer Strangpresse
DE1807814C (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Rohr endes fur einen nachfolgenden Ziehvorgang
DE3634229C1 (en) Device for grasping a tube to be drawn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection