DE3625762A1 - Verfahren und einrichtung zur verzoegerung der vereisung von verdampfern in gefrieranlagen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur verzoegerung der vereisung von verdampfern in gefrieranlagen

Info

Publication number
DE3625762A1
DE3625762A1 DE19863625762 DE3625762A DE3625762A1 DE 3625762 A1 DE3625762 A1 DE 3625762A1 DE 19863625762 DE19863625762 DE 19863625762 DE 3625762 A DE3625762 A DE 3625762A DE 3625762 A1 DE3625762 A1 DE 3625762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
fabric
circumferential
sheet
wire mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863625762
Other languages
English (en)
Other versions
DE3625762C2 (de
Inventor
Thomas Dr Dipl Ing Koeblitz
Hellmuth Dr Dipl Ing Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Heinen GmbH Maschinenfabrik
Original Assignee
A Heinen GmbH Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Heinen GmbH Maschinenfabrik filed Critical A Heinen GmbH Maschinenfabrik
Priority to DE19863625762 priority Critical patent/DE3625762A1/de
Priority to CH1930/87A priority patent/CH665015A5/de
Priority to US07/064,826 priority patent/US4722192A/en
Priority to BE8700680A priority patent/BE1002070A3/fr
Priority to CA000540223A priority patent/CA1262209A/en
Priority to GB08717177A priority patent/GB2192263A/en
Priority to SE8702931A priority patent/SE460226B/sv
Priority to AT0190687A priority patent/AT387452B/de
Priority to NL8701792A priority patent/NL8701792A/nl
Publication of DE3625762A1 publication Critical patent/DE3625762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3625762C2 publication Critical patent/DE3625762C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
    • B01D5/0024Rotating vessels or vessels containing movable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Verzögerung der Vereisung von Kältemittelverdampfern in Gefrieranlagen.
Die Reif- bzw. Eisbildung an Verdampfern in Gefrieranlagen ist eine allgemein bekannte Erscheinung. Auf der Verdampfer­ oberfläche schlägt sich die Feuchtigkeit der eintretenden Luft nieder, so daß sich die Lufteintrittsseite des Ver­ dampfers innerhalb weniger Stunden mit Reif und Eis zusetzen kann. Es macht sich dann eine Enteisung des Ver­ dampfers bei unterbrochenem Betrieb der Gefrieranlage notwendig. Es besteht daher das Bestreben, die Verdampfer­ vereisung so lange wie möglich zu verzögern, damit die ununterbrochene Betriebszeit der Anlage verlängert wird. Bedeutsam ist dabei eine Verzögerung der Verdampferver­ eisung insbesondere auch bezüglich des Wirkungsgrades und der Leistung des Verdampfers, die mit zunehmender Vereisung schlechter werden.
Man hat bereits versucht, die Luft vor dem Verdampfer zu entfeuchten, indem man sie durch hygroskopische Salze geleitet hat (DE-PS 1 17 943).
Aus der DE-OS 15 51 332 ist es außerdem bekannt, vor einem berippten Verdampfer ein Glattrohrregister anzuordnen, auf dem sich die Luftfeuchtigkeit niederschlagen soll. Dieses Glattrohrregister verhindert eine zu schnelle Vereisung der eigentlichen Verdampferberippung und läßt sich leichter vom Eis befreien als letztere.
Des weiteren ist aus der EP-PS 00 89 991 bekannt, vor einer Kühleinrichtung hinter einem Gebläse einen Filter vorzu­ sehen, an dem sich die Luftfeuchtigkeit niederschlagen soll.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das vorzei­ tige Vereisen von Verdampfern in Gefrieranlagen noch besser zu verhindern.
Erfindungsgemäß wird das erreicht durch ein Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß lufteintrittsseitig vor dem Verdampfer eine Kondensationsfläche vorbeibewegt wird, an der sich die Luftfeuchtigkeit als Reif nieder­ schlägt, und daß diese Kondensationsfläche einer anschlies­ senden Regenerierung zugeführt wird. Weiterhin besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, daß das Bewegen der Kondensationsfläche durch eine Kondensations- und durch eine Regenerierungszone kontinuierlich in einem geschlosse­ nen Kreislauf erfolgt. Dabei ist gemäß der Erfindung vor­ gesehen, daß die Kondensationsfläche beim Durchlaufen der Regenerierungszone entreift, getrocknet und gekühlt wird.
Die erfindungsgemäße kontinuierliche Verfahrensweise, d.h. das ständige Vorbeifahren der Kondensationsfläche vor dem Verdampfer mit anschließender sofortiger Regene­ rierung führt dazu, daß die Kondensationsfläche nicht zu stark bereift ist und sie sich demgemäß schneller und leichter regenerieren läßt.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Entreifung durch Auftauen erfolgt. Möglich ist es aber auch, daß erfindungsgemäß die Entreifung mechanisch erfolgt.
Eine Einrichtung zur Verzögerung der Verdampfervereisung besteht gemäß der Erfindung darin, daß ein Flächengebilde an der Lufteintrittsseite vor dem Verdampfer vorbeibeweg­ bar angeordnet ist zum Niederschlagen der Luftfeuchtigkeit als Reif auf diesem, und daß Vorrichtungen vorgesehen sind zum Regenerieren des bereiften Flächengebildes. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei herausgestellt, wenn das Flächengebilde als umlaufendes Band ausgebildet ist, welches aus einem feinmaschigen Drahtgeflecht besteht. Unter den genannten Regeneriervorrichtungen sind Mittel zu verstehen, mit denen das umlaufende Flächengebilde, nachdem sich an diesem Luftfeuchtigkeit als Reif nieder­ geschlagen hat, für einen neuen Durchlauf der Kondensa­ tionszone vorbereitet wird.
Erfindungsgemäß ist dazu eine Auftauvorrichtung für das bereifte Flächengebilde vorgesehen. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß Bürsten zur mechanischen Entreifung des Flächengebildes vorgesehen sind. Des weite­ ren besteht die Erfindung darin, daß Blasluftdüsen zum Freiblasen des Flächengebildes von losen Reifteilen bzw. Wassertropfen vorgesehen sind. Außerdem ist erfindungsgemäß eine Trockenvorrichtung für das entreifte Flächengebilde vorgesehen. Um das Flächengebilde wieder auf eine für die Kondensation der Luftfeuchtigkeit erforderliche niedrige Temperatur zu bringen, ist erfindungsgemäß eine Kühlvorrichtung für das entreifte und getrocknete Flächen­ gebilde vorgesehen. Die Erfindung besteht auch darin, daß die entsprechenden Regeneriervorrichtungen in dem Kreislauf des umlaufenden Flächengebildes integriert sind, so daß sie von dem Flächengebilde, welches, wie bereits erwähnt, vorzugsweise als Drahtgeflechtband ausgebildet ist, durchlaufen werden. Eine erfindungsgemäße Variante besteht darin, daß das umlaufende Flächengebilde im Vor­ und Rücklauf an der Lufteintrittsseite vor dem Verdampfer entlanggeführt ist, und daß eine separate Kühleinrichtung für die Abkühlung des Flächengebildes vorgesehen ist. Bei einer derartigen Bandführung werden permanent zwei hintereinanderliegende Kondensationsflächen erzeugt, wo­ durch die Verdampfervereisung noch mehr verzögert wird. Eine andere Variante der Bandführung besteht gemäß der Erfindung darin, daß das umlaufende Flächengebilde um den Verdampfer herumgeführt ist und das Flächengebilde auf der Verdampferrückseite gekühlt wird. Hierdurch wird eine separate Kühleinrichtung für die Bandrückkühlung vermieden. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Bürsten als Walzenbürstenpaar ausgebildet sind. Erfindungsgemäß sind des weiteren Führungsmittel vorgesehen zur Führung des umlaufenden Drahtgeflechtbandes entlang einer vorgegebenen Bahn. Dabei besteht eine vor­ teilhafte Ausführung darin, daß die Führungsmittel aus Führungsschienen bestehen, in denen das Drahtgeflechtband mit einer Kreuzgelenkkette läuft.
Durch die Erfindung wird eine weitere Verzögerung der Verdampfervereisung erreicht. Dabei erweist sich als sehr vorteilhaft der selbsttätige kreislaufmäßige Ablauf von Kondensation und Regenerierung, der einen manuellen Eingriff, wie beispielsweise beim Auswechseln stationärer zugesetzter Filter- oder Kondensationselemente, ausschließt.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 die Draufsicht auf einen Verdampfer mit einer Einrichtung zur Verzögerung seiner Vereisung,
Fig. 2 den Schnitt II-II nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht wie gemäß Fig. 1, jedoch mit einer anderen Führung des "Frost-Stop-Bandes",
Fig. 4 den Schnitt IV-IV nach Fig. 3.
Ein von einem Isoliergehäuse 1 umgebener Kältemittel­ verdampfer 2 einer Gefrieranlage soll gegen frühzeitige Vereisung, die infolge des Niederschlagens der Feuchtig­ keit der Luft an der Lufteintrittsseite auftritt, geschützt werden, d.h., seine Vereisung soll verzögert werden.
An der Eintrittsseite des Luftstromes L ist hierzu vor dem Verdampfer 2 ein Flächengebilde 3 vorbeigeführt, welches als Band 3 a, bestehend aus einem feinmaschigen Drahtge­ flecht, ausgebildet ist. An diesem Drahtgeflechtband 3 a schlägt sich die Luftfeuchtigkeit als Reif nieder, und es wird dadurch verhindert, daß der Verdampfer 2 vor­ zeitig vereist. Bei der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 wird das Drahtgeflechtband 3 a zweimal vor dem Ver­ dampfer 2 entlanggeführt, d.h. im Vorlauf (Pfeil 4) und im Rücklauf (Pfeil 6). Das Drahtgeflechtband 3 a ist als endloses, kontinuierlich umlaufendes Band ausgeführt, welches über Rollen 7, 8, 9, 11, 12 geführt ist, von denen eine Rolle 7 angetrieben ist, beispielsweise mittels eines Zahnriementriebes 13. Das während seines Vorbeilaufes an der Verdampfervorderseite bereifte Drahtgeflechtband 3 a durchläuft anschließend Regenerierungsvorrichtungen 14, in denen es vom Reif befreit und für eine neue Kondensa­ tionsphase vorbereitet wird. Diese Regenerierungsvorrich­ tungen 14 können bestehen aus einer Auftauvorrichtung 16, die beispielsweise als mit Warmluft oder elektrisch beheizte Kammer ausgeführt sein kann. Des weiteren können Blasluftdüsen 17 sowie Bürsten 18, die vorzugsweise als Walzenbürstenpaar 18 a ausgebildet sind, angeordnet sein. Daran anschließend, nachdem das Drahtgeflechtband 3 a entreift ist, ist eine Trockenvorrichtung 19 vorgesehen, in der das Band 3 a vollkommen getrocknet wird. Danach wird das Band 3 a, um wieder eine Kondensationsfläche für den Feuchtigkeitsniederschlag aus dem Luftstrom L bieten zu können, in einer Kühleinrichtung 21 rückgekühlt. Wie daraus zu ersehen ist, durchläuft das Drahtgeflechtband 3 a einen kontinuierlichen Kreislauf mit Kondensations­ und Regenerierungsphasen.
Es muß noch erwähnt werden, daß nicht in jedem Falle alle hier aufgezeigten Regenerierungsmittel 16, 17, 18, 19 und 21 vorhanden sein müssen. Erfolgt beispielsweise die Entreifung des Bandes 3 a durch Auftauen, so kann es aus­ reichend sein, hierzu außer der Auftauvorrichtung 16 nur die Trockenvorrichtung 19 und die Kühleinrichtung 21 vorzusehen.
Soll die Entreifung des Bandes 3 a nur mechanisch erfolgen, was bei nur leichtem Reifansatz durchaus möglich ist, so können bereits eine Anordnung des Walzenbürstenpaares 18 a sowie die Blasdüsen 17 ausreichend sein, wobei auch eine Rückkühlung des Bandes 3 a nicht unbedingt erforder­ lich ist, da dieses keine Erwärmung in der Auftauvorrich­ tung 16 und in der Trockenvorrichtung 19 erfahren hat. Es sind natürlich auch kombinierte Anordnungen möglich. So können die Blasdüsen 17 beispielsweise auch nach einem Entreifen durch Auftauen eingesetzt werden, um Wasser­ tropfen aus dem Drahtgeflecht des Bandes 3 a auszublasen und somit schon eine gewisse Vortrocknung des Bandes 3 a vorzunehmen.
In den Fig. 3 und 4 ist eine Ausführung gezeigt, die sich nur in der Führung des Drahtgeflechtbandes 3 a von der in den Fig. 1 und 2 unterscheidet, so daß die ent­ sprechenden Bauteile hier mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wurden.
Wie aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, ist das Draht­ geflechtband 3 a hier um den Verdampfer 2 herumgeführt. Es wird dabei an der Verdampferrückseite 22 gekühlt, so daß hier eine separate Kühleinrichtung 21, wie sie in der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 nötig ist, entfallen kann.
Aus den Fig. 2 und 4 sind die Führungseinrichtungen für das Drahtgeflechtband 3 a vom Prinzip her zu ersehen. Das Drahtgeflechtband 3 a läuft entlang einer vorgegebenen Bahn in oberen und unteren Führungsschienen 23 a bzw. 23 b, wobei es in der oberen Führungsschiene 23 a mittels einer sogenannten Kreuzgelenkkette 24 läuft.
Das Flächengebilde 3 zum Niederschlag der Luftfeuchtigkeit könnte alternativ auch so ausgebildet sein, daß es aus einem Gewebe aus feinen Kapillarröhrchen besteht, die von einem kalten Medium, Kaltluft oder Kälteflüssigkeit, durchflossen werden.

Claims (18)

1. Verfahren zur Verzögerung der Vereisung von Kältemittel­ verdampfern in Gefrieranlagen, dadurch gekennzeichnet, daß lufteintrittsseitig vor dem Verdampfer eine Kondensa­ tionsfläche vorbeibewegt wird, an der sich die Luftfeuch­ tigkeit als Reif niederschlägt, und daß diese Kondensa­ tionsfläche einer anschließenden Regenerierung zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegen der Kondensationsfläche durch eine Kondensations- und durch eine Regenerierungszone kontinu­ ierlich in einem geschlossenen Kreislauf erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kondensationsfläche beim Durchlaufen der Regenerierungszone entreift, getrocknet und gekühlt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entreifung durch Auftauen erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entreifung mechanisch erfolgt.
6. Einrichtung zur Verzögerung der Vereisung von Kälte­ mittelverdampfern in Gefrieranlagen, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Flächengebilde (3) an der Lufteintrittsseite vor dem Verdampfer (2) vorbeibewegbar angeordnet ist zum Niederschlagen der Luftfeuchtigkeit als Reif auf diesem, und daß Vorrichtungen (14) vorgesehen sind zum Regene­ rieren des bereiften Flächengebildes (3).
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde (3) als umlaufendes Band (3 a) aus­ gebildet ist, welches aus einem feinmaschigen Drahtgeflecht besteht.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auftauvorrichtung (16) für das bereifte Flächen­ gebilde (3) vorgesehen ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Bürsten (18) zur mechanischen Entreifung des Flächen­ gebildes (3) vorgesehen sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Blasluftdüsen (17) zum Freiblasen des Flächengebildes (3) von losen Reifteilen bzw. Wassertropfen vorgesehen sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trockenvorrichtung (19) für das entreifte Flächen­ gebilde (3) vorgesehen ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühleinrichtung (21) für das entreifte und ge­ trocknete Flächengebilde (3) vorgesehen ist.
13. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechenden Regeneriervorrichtungen (16, 17, 18, 19, 21) in den Kreis­ lauf des umlaufenden Flächengebildes (3) integriert sind.
14. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende Flächengebilde (3) im Vor- und Rücklauf (4 bzw. 6) an der Lufteintrittsseite vor dem Verdampfer (2) entlangge­ führt ist, und daß eine separate Kühleinrichtung (21) für die Abkühlung des Flächengebildes (3) vorgesehen ist.
15. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende Flächengebilde (3) um den Verdampfer (2) herumgeführt ist und das Flächengebilde (3) auf der Verdampferrückseite (22) gekühlt wird.
16. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten (18) als Walzenbürstenpaar (18 a) ausgebil­ det sind.
17. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsmittel (23 a, 23 b) vorgesehen sind zur Führung des umlaufenden Drahtgeflechtbandes (3 a) entlang einer vorgegebenen Bahn.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel aus Führungsschienen (23 a, 23 b) bestehen, in denen das Drahtgeflechtband (3 a) mit einer Kreuzgelenkkette (24) läuft.
DE19863625762 1986-07-30 1986-07-30 Verfahren und einrichtung zur verzoegerung der vereisung von verdampfern in gefrieranlagen Granted DE3625762A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625762 DE3625762A1 (de) 1986-07-30 1986-07-30 Verfahren und einrichtung zur verzoegerung der vereisung von verdampfern in gefrieranlagen
CH1930/87A CH665015A5 (de) 1986-07-30 1987-05-13 Verfahren und einrichtung zur verhinderung, mindestens zur verzoegerung der vereisung von einem kaeltemittel-verdampfer in einer gefrieranlage.
BE8700680A BE1002070A3 (fr) 1986-07-30 1987-06-19 Procede et dispositif pour empecher le givrage d'evaporateur d'installations frigorifiques.
US07/064,826 US4722192A (en) 1986-07-30 1987-06-19 Method of and apparatus for checking the icing of evaporators in refrigeration systems
CA000540223A CA1262209A (en) 1986-07-30 1987-06-22 Method of and apparatus for checking the icing of evaporators in refrigeration systems
GB08717177A GB2192263A (en) 1986-07-30 1987-07-21 Method of and apparatus for checking the icing of evaporators in refrigeration systems
SE8702931A SE460226B (sv) 1986-07-30 1987-07-22 Foerfarande och anordning foer foerdroejning av nedisningen av foeraangare i frysanlaeggningar
AT0190687A AT387452B (de) 1986-07-30 1987-07-28 Verfahren und einrichtung zur verzoegerung der vereisung von verdampfern in gefrieranlagen
NL8701792A NL8701792A (nl) 1986-07-30 1987-07-29 Werkwijze en inrichting voor het vertragen van ijsafzetting op verdampers in vriesinrichtingen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625762 DE3625762A1 (de) 1986-07-30 1986-07-30 Verfahren und einrichtung zur verzoegerung der vereisung von verdampfern in gefrieranlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3625762A1 true DE3625762A1 (de) 1988-02-11
DE3625762C2 DE3625762C2 (de) 1989-02-09

Family

ID=6306296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863625762 Granted DE3625762A1 (de) 1986-07-30 1986-07-30 Verfahren und einrichtung zur verzoegerung der vereisung von verdampfern in gefrieranlagen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4722192A (de)
AT (1) AT387452B (de)
BE (1) BE1002070A3 (de)
CA (1) CA1262209A (de)
CH (1) CH665015A5 (de)
DE (1) DE3625762A1 (de)
GB (1) GB2192263A (de)
NL (1) NL8701792A (de)
SE (1) SE460226B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713718A2 (de) 1994-10-31 1996-05-29 Bayer Ag Verfahren zur Reinigung von Abluftströmen durch Kristallisation oder Kondensation aus der Dampfphase

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766560B1 (fr) * 1997-07-28 1999-09-24 Christian Pierre Marlier Element de retention auto nettoyant
FR2813087B1 (fr) * 2000-08-18 2003-02-28 Jacques Pierre Beauzamy Dispositif pour recuperer de l'eau presente dans l'atmosphere a l'etat de vapeur ou de brouillard
DE10057006C1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Friedhelm Meyer Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Klima- und Kälteanlagen
CN113368656B (zh) 2014-11-20 2024-03-19 代表亚利桑那大学的亚利桑那校董事会 用于从空气生成液态水的系统和方法
TWI718284B (zh) 2016-04-07 2021-02-11 美商零質量純水股份有限公司 太陽能加熱單元
US10357739B2 (en) 2016-05-20 2019-07-23 Zero Mass Water Inc. Systems and methods for water extraction control
MX2020000464A (es) 2017-07-14 2021-01-08 Zero Mass Water Inc Sistemas para el tratamiento controlado del agua con ozono y metodos relacionados.
MX2020002481A (es) 2017-09-05 2021-02-15 Zero Mass Water Inc Sistemas y metodos para producir agua liquida extraida del aire.
AU2018329665B2 (en) 2017-09-05 2023-11-16 Source Global, PBC Systems and methods for managing production and distribution of liquid water extracted from air
MX2020004213A (es) 2017-10-06 2021-01-15 Zero Mass Water Inc Sistemas para generar agua con calor residual y metodos relacionados para lo mismo.
US11281997B2 (en) 2017-12-06 2022-03-22 Source Global, PBC Systems for constructing hierarchical training data sets for use with machine-learning and related methods therefor
MX2020008596A (es) 2018-02-18 2020-12-11 Zero Mass Water Inc Sistemas para generar agua para una granja de contenedor y métodos relacionados con los mismos.
AU2019265024A1 (en) 2018-05-11 2020-12-03 Source Global, PBC Systems for generating water using exogenously generated heat, exogenously generated electricity, and exhaust process fluids and related methods therefor
AU2019359894A1 (en) 2018-10-19 2021-06-10 Source Global, PBC Systems and methods for generating liquid water using highly efficient techniques that optimize production
US20200124566A1 (en) 2018-10-22 2020-04-23 Zero Mass Water, Inc. Systems and methods for detecting and measuring oxidizing compounds in test fluids
MX2021012655A (es) 2019-04-22 2021-11-12 Source Global Pbc Sistema de secado de aire por adsorcion de vapor de agua y metodo para generar agua liquida del aire.
US11814820B2 (en) 2021-01-19 2023-11-14 Source Global, PBC Systems and methods for generating water from air

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551332A1 (de) * 1967-02-16 1970-03-19 Kuehlautomat Berlin Veb Einrichtung zur Verhinderung einer raschen Reifbildung an berippten Kaeltemittelverdampfern mit Luftumwaelzung
US3905203A (en) * 1973-06-15 1975-09-16 Carlyle W Jacob Refrigeration and water condensate removal apparatus
US4022032A (en) * 1975-12-16 1977-05-10 Nott Clinton W Refrigeration system
GB2022807A (en) * 1978-05-19 1979-12-19 Frigoscandia Contracting Ab Method of removing frost deposits from cooling coil batteries or the like in a freezing plant during operation and apparatus for carrying out the method
DE2917721C2 (de) * 1978-05-02 1983-08-04 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Gefrierkühlschrank
DE2803263C2 (de) * 1977-02-07 1984-10-31 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Kühlschrank mit einem Verdampferraum
GB2171191A (en) * 1985-02-19 1986-08-20 Starfrost Systems Ltd Evaporator mechanical defrost system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL30736C (de) * 1929-07-28
US2134544A (en) * 1937-04-22 1938-10-25 Carrier Corp Adsorption air conditioning system
FR1118099A (fr) * 1953-12-05 1956-05-31 Bayer Ag Procédé pour empêcher le givrage dans les refroidisseurs servant à précipiter les matières volatiles à partir de gaz de support humides
US2943460A (en) * 1955-07-05 1960-07-05 North American Aviation Inc Ice prevention in air conditioning systems
US3012407A (en) * 1960-12-20 1961-12-12 Dale L Burrows Insulating structure
US3209553A (en) * 1963-06-05 1965-10-05 Sohda Yoshitoshi Defrosting device in a refrigerator
US3201951A (en) * 1963-12-16 1965-08-24 W E Stone & Co Inc Updraft continuous freezer
GB1103881A (en) * 1964-05-15 1968-02-21 Unilever Ltd Refrigerated gas cooling
CH601753A5 (en) * 1976-04-01 1978-07-14 Appelsa Applic Electr Sa Cold air layer generator for refrigerated rooms
JPS5610673A (en) * 1979-07-03 1981-02-03 Hitoshi Karashima Refrigerated cold storage display case
US4513577A (en) * 1982-11-19 1985-04-30 Wilson Neill R Evaporator and method of operation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551332A1 (de) * 1967-02-16 1970-03-19 Kuehlautomat Berlin Veb Einrichtung zur Verhinderung einer raschen Reifbildung an berippten Kaeltemittelverdampfern mit Luftumwaelzung
US3905203A (en) * 1973-06-15 1975-09-16 Carlyle W Jacob Refrigeration and water condensate removal apparatus
US4022032A (en) * 1975-12-16 1977-05-10 Nott Clinton W Refrigeration system
DE2803263C2 (de) * 1977-02-07 1984-10-31 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Kühlschrank mit einem Verdampferraum
DE2917721C2 (de) * 1978-05-02 1983-08-04 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Gefrierkühlschrank
GB2022807A (en) * 1978-05-19 1979-12-19 Frigoscandia Contracting Ab Method of removing frost deposits from cooling coil batteries or the like in a freezing plant during operation and apparatus for carrying out the method
GB2171191A (en) * 1985-02-19 1986-08-20 Starfrost Systems Ltd Evaporator mechanical defrost system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713718A2 (de) 1994-10-31 1996-05-29 Bayer Ag Verfahren zur Reinigung von Abluftströmen durch Kristallisation oder Kondensation aus der Dampfphase
EP0713718A3 (de) * 1994-10-31 1996-11-13 Bayer Ag Verfahren zur Reinigung von Abluftströmen durch Kristallisation oder Kondensation aus der Dampfphase

Also Published As

Publication number Publication date
SE8702931L (sv) 1988-01-31
BE1002070A3 (fr) 1990-06-19
CH665015A5 (de) 1988-04-15
US4722192A (en) 1988-02-02
SE460226B (sv) 1989-09-18
ATA190687A (de) 1988-06-15
AT387452B (de) 1989-01-25
GB2192263A (en) 1988-01-06
NL8701792A (nl) 1988-02-16
GB8717177D0 (en) 1987-08-26
SE8702931D0 (sv) 1987-07-22
CA1262209A (en) 1989-10-10
DE3625762C2 (de) 1989-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625762A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verzoegerung der vereisung von verdampfern in gefrieranlagen
DE2638481C3 (de) Verdampfer für eine Klimaanlage
DE2919257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen der am verdampfer einer gefrieranlage sitzenden reifschicht waehrend des betriebs
CH626155A5 (de)
DE2333158A1 (de) Kuehlgeraet, insbesondere konvektiv durch luftumwaelzung gekuehlter no-frostkuehlschrank
DE1601870A1 (de) Gefrierbehaelter mit Kuehlluftumwaelzung
DE1601018C3 (de) Kühlanordnung
DE2709961C2 (de) Gas-Kältetrockner
DE2263319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion des in luft befindlichen wasserdampfgehaltes
CH669213A5 (de) Vorrichtung zum oeffnen von faserballen.
DE2322918C3 (de) Kühlkanal für mit Schokolademasse o.dgl. überzogene Gegenstände
DE2236024A1 (de) Vorrichtung zum kraeuseln und anschliessenden kuehlen eines kuenstlichen fadens
DE4024276C2 (de) Kuehl- und befeuchtungsvorrichtung fuer waren, wie blumen, gemuese, obst, kaese
DE3907259A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von gasen
DE4410057C2 (de) Kälteanlage mit einer Heißgasverteilung zur Heißgasabtauung der Verdampferrohre
DE3216948A1 (de) Aussenwaermeaustauscher und -waermeaustauschvorrichtung
DE19607055C2 (de) Kühltunnel für Süßwarenstücke
DE3509664C2 (de)
WO1989006609A1 (en) Evaporator for an air-conditioner
DE352729C (de) Verfahren zur Foerderung von Waerme auf hoehere Temperatur
EP3811005B1 (de) Beschneiungssystem und beschneiungsverfahren
DE3115046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines objekt
DE2139766A1 (de)
DE3937626C1 (de)
DE10215118C1 (de) Anordnung zum Kühlen wärmebehandelter Drähte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee