DE3625006A1 - Photoreaktor fuer photochemische synthesen - Google Patents

Photoreaktor fuer photochemische synthesen

Info

Publication number
DE3625006A1
DE3625006A1 DE19863625006 DE3625006A DE3625006A1 DE 3625006 A1 DE3625006 A1 DE 3625006A1 DE 19863625006 DE19863625006 DE 19863625006 DE 3625006 A DE3625006 A DE 3625006A DE 3625006 A1 DE3625006 A1 DE 3625006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
photoreactor
cooler
lamp cooler
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863625006
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Trautmann
Werner Hlawitschka
Andreas Dr Henne
Wilhelm Dr Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19863625006 priority Critical patent/DE3625006A1/de
Publication of DE3625006A1 publication Critical patent/DE3625006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/123Ultra-violet light

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Photoreaktor für photochemische Synthesen, bestehend aus von innen nach außen konzentrisch angeordneter Lampe mit den elektrischen Anschlüssen, einem kreisringförmigen Lampenkühler, gefertigt aus Glas, mit Anschlüssen für ein- und austretendes Kühlmedium und einem Reaktionsraum, begrenzt durch den Außenmantel des Lampenkühlers und durch den Innenmantel des Reaktors mit verspiegelter Innenwand.
Photochemische Reaktionen finden in zunehmendem Maße industrielle Anwendung bei der technischen Synthese von Pharmazeutika, Pflanzenschutzmitteln, Riechstoffen und Vitaminen. Solche Synthesen sind beispielsweise in der Zeitschrift "Die Umschau", Jahrgang 1985, Nr. 2, Seiten 92-95 beschrieben.
Photoreaktoren sind allgemein bekannt. Die wesentlichsten Konstruktionen sind beispielsweise in "Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie", 4. Auflage, Band 3, "Verfahrenstechnik II und Reaktionsapparate", Seiten 308-314 beschrieben.
Ein großer Nachteil für die Übertragung von Photoreaktionen vom Labor- in den Produktionsmaßstab ist oft die Bildung eines lichtabsorbierenden Belages auf der Oberfläche des Lampenkühlers. Auf diesen Nachteil wird beispielsweise sowohl in der letztgenannten Literaturstelle auf Seite 312 als auch in der Zeitschrift "Angewandte Chemie", 90. Jahrgang, 1978, Seite 23 hingewiesen. In dem Maße wie beispielsweise die Belagbildung fortschreitet, sinkt der Umsatz pro Zeiteinheit ab und die Photoreaktion kann nach relativ kurzer Zeit ganz zum Erliegen kommen. Besonders gravierend ist dies bei Photoreaktionen mit stöchiometrischem Lichtbedarf. Hier steigt infolge der Lampenbelagsbildung der Strombedarf in kWh pro kg gebildetem Produkt stark an, so daß bald ein unwirtschaftlicher Punkt erreicht ist.
Wird das Problem der Belagbildung nicht befriedigend gelöst, so ist die betreffende Photoreaktion für die Produktion unbrauchbar, denn hier werden hohe Standzeiten gefordert. Ein regelmäßiges Reinigen des Lampenkühlers ist zu aufwendig und unrentabel, da der Photoreaktor jedesmal zerlegt werden muß und für lange Zeit ausfällt.
Beispielsweise soll hier noch erwähnt werden, daß bei der photochemischen Cyclohexanonoxim-Synthese - gemäß der Zeitschrift "Angewandte Chemie", 90. Jahrgang, 1978, Seite 23 - für die Belagbildung in erster Linie der kurzwellige Anteil des von der Quecksilberlampe emittierten Lichts verantwortlich ist. Filtert man die Emissionslinien im Bereich von 248 bis 366 nm durch Zusatz von Natriumnitrit zum Kühlwasser der Lampe heraus, so ist das Problem gelöst und die Photonitrosierung kann tagelang ohne nennenswerte Belagbildung betrieben werden.
Jedoch bei der mit Acetophenon sensibilisierten Photoisomerisierung von Norbornadien zu Quadricyclan nach dem in der DE-OS 33 10 203 beschriebenen Verfahren trat bei kontinuierlichen Langzeitversuchen allmählich Belag am Lampenkühler auf. Da zur nπ*-Anregung des Acetophenons gerades Licht im Wellenlängenbereich von 300-400 nm benötigt wird, scheidet ein Ausfiltern dieses Wellenlängenbereichs wie im vorher beschriebenen Fall aus. Auch durch den Einsatz besonders rein destillierter Einsatzstoffe oder durch Zusatz von Stabilisatoren, die eine Polymerisation verhindern sollten, wie beispielsweise 2,6-Di-t-butyl-p-kresol, Hydrochinon, etc., konnte die Belagbildung nicht vermieden werden.
Aufgabe der Erfindung war es deshalb, einen Photoreaktor zu entwickeln, in dem die Bildung eines lichtabsorbierenden Belages an der Oberfläche des Lampenkühlers bei einer Photoreaktion auch im Langzeitbetrieb wirksam verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Reaktionsraum eine mit Bürsten oder Wischern ausgerüstete Vorrichtung rotiert, die so angeordnet ist, daß beim Betrieb des Photoreaktors der Außenmantel des Lampenkühlers von einem lichtabsorbierenden Belag freigehalten wird.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Photoreaktors ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch einen vereinfacht dargestellten erfindungsgemäßen Photoreaktor.
Innerhalb eines zylindrischen Reaktormantels 1, der an beiden Enden mit zwei Flanschen 2, 3 verschlossen ist, befindet sich in der Mittelachse die Lampe 4 mit den elektrischen Anschlüssen. Diese ist umgeben von einem kreisringförmigen Doppelmantel 5 aus Glas - dem Lampenkühler -, in dem die Kühlflüssigkeit - Wasser, Filterlösungen oder geeignete organische Lösungsmittel - umgewälzt werden. Diese Kühlflüssigkeit wird in einem Wärmetauscher extern gekühlt.
Um den Außenmantel des Lampenkühlers rotiert im Reaktionsraum 6 - umspült von dem Reaktionsmedium - die Vorrichtung 7, die mit Bürsten 8 versehen ist. Diese Bürsten sind auswechselbar und können gegebenenfalls durch Wischer ersetzt werden. Es versteht sich von selbst, daß der Andruck auf die Oberfläche des Lampenkühlers durch spezielle Konstruktionen variiert werden kann. Wichtig ist, daß Lampe, Lampenkühler und die erfindungsgemäße Vorrichtung exakt zentriert sind, damit die Reinigungswirkung der Bürsten optimal zur Geltung kommt. Für die Bürsten bzw. Wischer können verschiedene Werkstoffe zum Einsatz kommen, wie beispielsweise Polypropylen, Teflon etc. Selbstverständlich muß je nach Art der Bestrahlungslösung ein Werkstoff gewählt werden, der beständig und inert gegenüber dem Reaktionsmedium ist.
Das folgende Beispiel und das Vergleichsbeispiel zeigen eindrucksvoll den technischen Fortschritt, der durch den erfindungsgemäßen Photoreaktor erzielt wird. Erst durch die Erfindung wird eine industrielle Produktion von Quadricyclan im Langzeitbetrieb ermöglicht. Der erfindungsgemäße Photoreaktor ist in seiner Anwendung nicht auf die Norbornadien-Quadricyclan- Isomerisierung beschränkt, sondern ist überall dort vorteilhaft einsetzbar, wo Belagbildung am Lampenkühler bei einer photochemischen Reaktion zum Problem wird.
Beispiel (Photoreaktor mit Reinigungsvorrichtung)
Der Photoreaktor ist ein Ringraumreaktor mit innenliegendem wassergekühltem Lampenkühler aus Duranglas, eingebauter rotierender Reinigungsvorrichtung mit Bürsten aus Polypropylen und verspiegelter Innenwand.
In den Photoreaktor werden 14,9 kg Norbornadien und 1,4 kg Acetophenon eingefüllt. Nach dem Vermischen wird mit Stickstoff gespült und mit einer Thallium-dotierten 4 kW-Quecksilberhochdrucklampe bestrahlt. Während der Bestrahlung rotiert die Reinigungsvorrichtung mit 30 Umdrehungen pro Minute um den Lampenkühler. Ferner wird die Reaktionsmischung mittels einer Pumpe ständig umgewälzt und durch Kühlung bei 30°C gehalten. Die Photoreaktion kann gaschromatographisch verfolgt werden. Nach einer Belichtungszeit von 190 Stunden ist der Umsatz 95%. Die Bildungsgeschwindigkeit für Quadricyclan beträgt 0,075 kg/h.
Der Langzeitbetrieb des Photoreaktors wurde wie folgt durchgeführt:
Immer wenn ein Umsatz von 95% erreicht war, wurde der Photoreaktor entleert und ohne zu reinigen mit 14,9 kg frischem Norbornadien und 1,4 kg frischem Acetophenon neu befüllt. Es wurde nach den oben angegebenen Versuchsbedingungen bestrahlt. Insgesamt wurden 17 Ansätze mit einer Gesamtbestrahlungsdauer von 3230 Stunden gefahren, ohne daß die Bildungsgeschwindigkeit für Quadricyclan abfiel. Man erhielt ca. 240 kg Quadricyclan. Die Standzeit liegt jedoch weit höher. Nach 17 Ansätzen wurde der Reaktor zum Zweck der visuellen Begutachtung zerlegt. Es zeigte sich, daß der Lampenkühler durch die rotierende Reinigungsvorrichtung von Lampenbelag freigehalten wurde. Lediglich an den Stellen, die von der Vorrichtung nicht erreicht wurden (obere Kuppe und unterer Rand des Lampenkühlers) war ein dicker, weißer Belag feststellbar.
Vergleichsbeispiel (Photoreaktor ohne Reinigungsvorrichtung)
14,9 kg Norbornadien und 1,4 kg Acetophenon bestrahlte man wie im Beispiel 1 angegeben im gleichen Photoreaktor, nur war jetzt die Reinigungsvorrichtung ausgebaut. Bereits bei der zweiten Füllung entsprechend einer Gesamtbestrahlungsdauer von 250 Stunden war die Bildungsgeschwindigkeit für Quadricyclan von anfangs 0,075 kg/h auf 0,053 kg/h abgefallen. Der Versuch wurde abgebrochen, da die Quadricyclanbildung immer langsamer wurde. Der Reaktor wurde zur visuellen Begutachtung zerlegt. Es zeigte sich, daß nun der gesamte Lampenkühler mit einem dicken weißen Belag überzogen war.

Claims (1)

  1. Photoreaktor für photochemische Synthesen, bestehend aus von innen nach außen konzentrisch angeordneter Lampe (4) mit den elektrischen Anschlüssen, einem kreisringförmigen Lampenkühler (5), gefertigt aus Glas, mit Anschlüssen für ein- und austretendes Kühlmedium und einem Reaktionsraum (6), begrenzt durch den Außenmantel des Lampenkühlers und durch den Innenmantel des Reaktors (1) mit verspiegelter Innenwand, dadurch gekennzeichnet, daß im Reaktionsraum eine mit Bürsten oder Wischern (8) ausgerüstete Vorrichtung (7) rotiert, die so angeordnet ist, daß beim Betrieb des Photoreaktors der Außenmantel des Lampenkühlers von einem lichtabsorbierenden Belag freigehalten wird.
DE19863625006 1985-10-26 1986-07-24 Photoreaktor fuer photochemische synthesen Withdrawn DE3625006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625006 DE3625006A1 (de) 1985-10-26 1986-07-24 Photoreaktor fuer photochemische synthesen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3538435 1985-10-26
DE19863625006 DE3625006A1 (de) 1985-10-26 1986-07-24 Photoreaktor fuer photochemische synthesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3625006A1 true DE3625006A1 (de) 1987-04-30

Family

ID=25837389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863625006 Withdrawn DE3625006A1 (de) 1985-10-26 1986-07-24 Photoreaktor fuer photochemische synthesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3625006A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6562109B2 (en) * 2001-03-28 2003-05-13 Mks Instruments, Inc. Acceleration assisted particle/gas separation system
DE19503876B4 (de) * 1994-02-08 2006-06-08 Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul Mehrschichten-Kalibermessungen unter Verwendung von Photoisomeren
WO2007082533A1 (en) 2006-03-17 2007-07-26 Leo Pharma A/S Isomerisation of pharmaceutical intermediates
WO2015120670A1 (zh) * 2014-02-17 2015-08-20 天津大学 一种高纯度四环庚烷的连续制备方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503876B4 (de) * 1994-02-08 2006-06-08 Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul Mehrschichten-Kalibermessungen unter Verwendung von Photoisomeren
US6562109B2 (en) * 2001-03-28 2003-05-13 Mks Instruments, Inc. Acceleration assisted particle/gas separation system
WO2007082533A1 (en) 2006-03-17 2007-07-26 Leo Pharma A/S Isomerisation of pharmaceutical intermediates
WO2015120670A1 (zh) * 2014-02-17 2015-08-20 天津大学 一种高纯度四环庚烷的连续制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109678T2 (de) Nachrüstreaktor mit Gas-Flüssigkeitsejektor und Monolithkatalysator
DE2057528C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen in Flüssigkeiten in Gegenwart von suspendierten Feststoffteilchen sowie Verwendung dieser Vorrichtung
EP0798039B1 (de) Verfahren zur Durchführung von Stoffumwandlungen mit in Flüssigkeiten suspendierten Katalysatoren
EP0230971B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen heterogenkatalytischen Hydrierung von Fetten, Fettsäuren und Fettsäurederivaten
EP0800481B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des nitratgehaltes von wasser
DE3625006A1 (de) Photoreaktor fuer photochemische synthesen
DE1114820B (de) Verfahren zur Herstellung von Anilin
EP0221849A1 (de) Rohrreaktor
DE19808385A1 (de) Verfahren zur Suspensionshydrierung einer Anthrachinon-Verbindung in einem speziellen Reaktor zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
DE2247241C2 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierenden Entschwefelung von Rohölen oder schweren Erdölfraktionen
DE2853990C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Fettalkoholen
DE2209626C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Photo-Oximierung von Cycloalkanen
EP0967202B1 (de) Photolyse von 7-Dehydrocholesterin
DE2422197B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von aromatischen monocyclischen, gegebenenfalls alkylsubstituierten Aldehyden
EP0042013B1 (de) Anlage zum Aufschluss schwerlöslicher Substanzen und/oder zur Oxidation organischer, diese Substanzen enthaltender Abfälle
DE1138392B (de) Vorrichtung zur Sulfonierung von mit Schwefeltrioxyd sulfonierbaren oder teilsulfonierten Erdoeldestillaten
EP0097892B1 (de) Verfahren zum hydrothermalen Aufschluss von einen hohen Gehalt an geglühten Aluminiumoxiden aufweisenden chemischen Abfällen und Rückständen
DE1299600B (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von photochemischen Reaktionen
DE2704942C2 (de)
AT275481B (de) Verfahren zur Durchführung von katalytischen Hydrierungsreaktionen in Gegenwart von Suspensionskatalysatoren
DE4339006C2 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von Flüssigkeiten und Gasen an Feststoffen
DE712252C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Umsetzungen zwischen im Gegenstrom zueinander wandernden Fluessigkeiten und Gasen, bei denen feste unloesliche Stoffe als Reaktionsprodukte auftreten
DE2138860A1 (de) Deuteriertes Erdölprodukt
DE1277825B (de) Verfahren zur Herstellung eines Nickel-Hydrierungskatalysators
DE967823C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen zwischen Amalgamen, insbesondere solchen der Alkalimetalle, und Loesungen oder Aufschlaemmungen anorganischer oder organischer Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal