AT275481B - Verfahren zur Durchführung von katalytischen Hydrierungsreaktionen in Gegenwart von Suspensionskatalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Durchführung von katalytischen Hydrierungsreaktionen in Gegenwart von Suspensionskatalysatoren

Info

Publication number
AT275481B
AT275481B AT1103066A AT1103066A AT275481B AT 275481 B AT275481 B AT 275481B AT 1103066 A AT1103066 A AT 1103066A AT 1103066 A AT1103066 A AT 1103066A AT 275481 B AT275481 B AT 275481B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrogenation
hydrogen
mixture
reaction
sec
Prior art date
Application number
AT1103066A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT275481B publication Critical patent/AT275481B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Durchführung von katalytischen Hydrierungsreaktionen in Gegenwart von Suspensionskatalysatoren 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur katalytischen Hydrierung in Gegenwart von Suspensionskatalysatoren, insbesondere bei Temperaturen unter 1500C und Drucken unter 15 atü. 



   Bei Hydrierungsreaktionen mit Suspensionskatalysatoren erfolgt die Reaktion im allgemeinen in einem dreiphasigen System. Die Phasen werden üblicherweise gebildet aus dem festen Suspensionskatalysator, der flüssigen oder in Lösung befindlichen zu hydrierenden Substanz und dem Wasserstoff oder wasserstoffhaltigen Gas. Zur Erhöhung der Hydriergeschwindigkeit wird in jedem Fall eine möglichst innige Durchmischung der Komponenten des Dreiphasensystems angestrebt. Im übrigen ist die Geschwindigkeit der Hydrierung einer Substanz abhängig von der Grösse der Grenzflächen, von der Verweilzeit des Hydriergases im System, von der Art und Aktivität des Katalysators, der Hydrierungstemperatur, dem Betriebsdruck usw. 



   Nach einer im P. B. Report 4336 beschriebenen Ausführungsform einer katalytischen Niederdruckhydrierung erfolgt die Hydrierung organischer Substanzen bei 3 atü in Druckkesseln, in denen der Katalysator durch intensives Rühren in Suspension gehalten wird. Der Wasserstoff wird zur Schaffung einer grossen Phasengrenzfläche über keramische Kerzen eingeleitet, von denen jeweils ein Teil als Begasungsrohre, ein anderer Teil als Filter für die hydrierte Flüssigkeit arbeiten. Eine Verstopfung des Kerzenmaterials und damit eine Verschlechterung der Filtrierleistung lässt sich bei diesem Verfahren bei langen Betriebsdauern nicht vermeiden. Zudem wird der eingeleitete Wasserstoff nicht quantitativ umgesetzt und ein Teil des Katalysators durch Absetzung an den Gefässwandungen der Reaktion entzogen. 



   Durch die   brit. Patentschrift Nr. 718, 307   ist ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem die Hydrierapparatur nach dem Prinzip der Mammutpumpe arbeitet und der Suspensionskatalysator durch den am Gefässboden mittels Verteilerkerzen eingeleiteten Wasserstoff in Schwebe gehalten wird. Auch diese Arbeitsweise ist mit erheblichen Nachteilen verbunden, weil der Wasserstoff umgewälzt werden muss, um überhaupt eine, wenn auch unzureichende, Durchmischung der Komponenten zu erhalten. Trotzdem erfolgt keine quantitative Ausnutzung des Wasserstoffes, weil stets ein Teil des Umlaufgases abgeblasen wird. Andernfalls würde sich mit der Zeit die Fremdgaskonzentration im Umlauf in einem unerwünschten Ausmass erhöhen. 



   Schliesslich ist die Anwendung dieses Verfahrens auf spezielle Suspensionskatalysatoren beschränkt, bei denen bestimmte, eng begrenzte Verhältnisse bezüglich der Dichten und Viskositäten der zu hydrierenden   Lösungen eingehalten werden müssen.   Ausserdem können nur solche Katalysatoren verwendet werden, die vom Wasserstoff mechanisch suspendiert und in Suspension gehalten werden können. 



   Es wurde nun gefunden, dass man die Nachteile der bekannten Verfahren wirksam vermeiden kann, wenn man zur Durchführung katalytischer Hydrierungen, insbesondere bei Reaktionstemperaturen unter   1500C und Drucken   unter 15 atü, die Komponenten des aus dem wasserstoffhaltigen Gas, der zu hydrierenden Substanz und dem Suspensionskatalysator bestehenden heterogenen Systems im Gleichstrom führt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 höhter Druck herrscht. Dabei kann die Einspeisung des Wasserstoffes ohne Verteiler, wie Düsen oder Fritten, vorgenommen werden, so dass eine Verstopfungsgefahr für diese meist anfälligen Teile nicht auftritt.

   Bei einer Strömungsgeschwindigkeit des Gemisches von mindestens 0, 5 m/sec ist in jenen Teilen der Apparatur, in denen die Strömungsrichtung nach unten verläuft, die Strömungsgeschwindigkeit grösser als die Aufsteiggeschwindigkeit der Gasblasen. Der Wasserstoff wird also im Gleichstrom mit der Flüssigkeit und dem Suspensionskatalysator geführt und wird quantitativ verbraucht, so dass am Ende des 
 EMI3.1 
 erkennbar sind. Sofern Hydrier-verlässt die Apparatur durch das   Ventil--14--,   das im Bedarfsfall als Druckhalteventil ausgebildet sein kann. 



   Die Zeichnung zeigt, dass die Querschnitte der Rohre je nach der   Strömungsrichtung des Gemisches   unterschiedlich sind, so dass auch ein Sedimentieren des Suspensionskatalysators in den Apparate- oder Rohrteilen, in denen die Flüssigkeit von unten nach oben fliesst, mit Sicherheit vermieden werden kann. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung kann, wie erwähnt, chargenweise oder kontinuierlich ausgeführt werden. Es ist hinsichtlich der zu hydrierenden Substanzen ausserordentlich elastisch, da diese gas-   förmig, flüssig   oder fest (gelöst) sein können. Sofern man gasförmige Substanzen hydriert, ist im Regel- fall auch das Reaktionsprodukt gasförmig. Man benutzt dann als Umlauflösung eine inerte Flüssigkeit und leitet das zu hydrierende Gas, zweckmässig gemeinsam mit dem Wasserstoff, in das System ein. Das gasförmige Reaktionsprodukt wird dann in einem Abscheider am Ende des Reaktionsraumes bzw. der Rohrstrecke von der Flüssigkeit abgetrennt. 



   Bei der Hydrierung von Substanzen, die bei den Hydriertemperaturen fest sind oder im Laufe der
Hydrierung fest werden, wird die Umsetzung in Inertflüssigkeiten vorgenommen, in denen die Festsubstanzen entweder gelöst oder suspendiert sind. Wie erwähnt, können die Suspensionskatalysatoren bei dem erfindungsgemässen Verfahren mit oder ohne Träger angewandt werden. Ebenso wie Edelmetallkatalysatoren   können auch Raneykatalysatoren für die Hydrierung herangezogenwerden. Die sich bei dem   Ver- fahren ergebende, ausserordentlich innige Durchmischung aller in verschiedenen Phasen vorliegenden Komponenten wirkt sich dahingehend aus, dass der Katalysator auch in geringen Konzentrationen seine volle Aktivität entfalten kann und diese hohe Aktivität über eine lange Lebensdauer beibehält.

   Daher können die   Ka-   talysatorkonzentrationen im Hydrierumlauf sehr klein, beispielsweise 0, 03 und   0, 3 , gewähltwerden.   



  Auch bei grossen Apparaturen, die im technischen Massstab arbeiten, kann der jeweilige Kontaktinhalt der Apparatur niedrig gehalten werden, was gerade bei der Verwendung von metallischen Edelmetallkatalysatoren überhaupt erst ein wirtschaftliches Arbeiten ermöglicht. 



   Weitere Vorteile, die mit dem Verfahren der Erfindung erzielt werden können, sind unter anderem die hohe Hydriergeschwindigkeit, die eine nur kurze Verweilzeit der zu hydrierenden Substanz im System ermöglicht und eine fast quantitative Wasserstoffausnutzung auch in Betriebsanlagen erlaubt. Die Einführung des Wasserstoffes in das System an Stellen, an denen hoher Druck herrscht, ergibt hier eine maximale Wasserstoffkonzentration, durch die die Wasserstoffübertragung ausserordentlich erleichtert wird. In dem Masse, wie der Druck auf die Länge des Reaktionsraumes abfällt, reagiert der Wasserstoff dann in dem System aus. 



   Weiterhin ist von Vorteil, dass der Wasserstoff unverteilt, d. h. ohne Anordnung besonderer, meist empfindlicher Verteilungsorgane, wie Fritten, Siebe oder Düsen, in die Apparatur eingeführt werden kann. Die Verwendung eines mäanderförmigen Rohrsystems, bei dem die senkrechten Rohrstücke durch scharf gekrümmte Rohrteile verbunden sind, führt besonders in diesen zur Ausbildung einer starken Turbulenz, die wieder eine sehr intensive Zerkleinerung der Gasblasen und gegebenenfalls der Katalysatorteilchen zur Folge hat. Diese Erscheinung in Verbindung mit der sehr guten allgemeinen Durchmischung der Phasen verhindert auch eine unerwünschte Koagulation der Katalysatorteilchen. 



   Schliesslich soll noch erwähnt werden. dass die rohrförmigen Reaktionsräume ohne besonderen Aufwand mit   Heiz- oder   Kühlmitteln ausgestattet werden können, so dass die Zu- oder Abfuhr von Wärme keine Schwierigkeiten bereitet. 



   Das   Verfahren gemäss   der Erfindung kann vorteilhaft als Teilstufe in einem der Herstellung von Wasserstoffperoxyd durch alternierende Reduktion und Oxydation von Anthrachinonverbindungen dienenden Kreisprozess angewandt werden. 



   Das Verfahren der Erfindung wird an Hand nachstehender Beispiele weiterhin erläutert :   Beispiel l : Bei der Hydrierung von Styroloxyd gemäss der Erfindung wird von dem Vorteil Ge-    brauch gemacht, dass diese Reaktion bei Normaldruck bei Zimmertemperatur mit einer praktisch quantitativen Ausbeute durchgeführt werden kann, während die bisher bekannten Verfahren, z. B. nach der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. -Patentschrift Nr. 1, 787, 205, hohe Temperaturen,PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Durchführung von katalytischen Hydrierungsreaktionen in Gegenwart von Suspensionskatalysatoren, insbesondere bei Temperaturen unter 1500C und Drucken unter 15 atü, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserstoff bzw. wasserstoffhaltiges Gas, die zu hydrierende Substanz und der Suspensionskatalysator als Komponenten eines heterogenen Gemisches im Gleichstrom geführt und das Gemisch mit Strömungsgeschwindigkeiten von mindestens 0, 5 m/sec, vorzugsweise von mindestens 0, 7 m/sec, zwangsweise durch den Reaktionsraum bewegt, z. B. gepumpt und, im Falle einer kontinuierlichen Durchführung, durch ein Filteraggregat geführt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierungsreaktion in langgestreckten Reaktionsräumen, insbesondere in Rohren mit z. B. 15 bis 150 m Gesamtlänge, vorgenommen wird, in denen der mechanisch verteilte Wasserstoff nahezu quantitativ ausreagiert.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung in einem aus einem vertikal verlaufenden, mit Krümmungen versehenen Rohrsystem bestehenden Reaktionsraum vorgenommen wird. EMI5.1 nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für den Reaktionsraum Rohr-stücke verschiedenen lichten Querschnittes verwendet werden, wobei die Rohre, in denen das Gemisch nach unten fliesst, einen weiteren Querschnitt aufweisen als diejenigen, in denen sich das Gemisch von unten nach oben bewegt. EMI5.2 schwindigkeit des von oben nach unten fliessenden Gemisches auf 0, 7 bis 1, 5 m/sec und diejenige des nach oben fliessenden Gemisches auf 1, 5 bis 3 m/sec eingestellt wird. EMI5.3 und der Suspensionskatalysator mit Hilfe einer Pumpe in den Reaktionsraumgeführt werden und das wasserstoffhaltige Gas an der Druckseite der Pumpe eingeführt bzw.
    bei kontinuierlicher Durchführung und Einschaltung eines Filteraggregats hinter dem Aggregat eingespeist wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei kontinuierlicher Durchführung der Hydrierung zwischen Umlaufpumpe und Hydrierstrecke ein Filteraggregat derart angeordnet wird, dass das Filteraggregat entweder von einem Zweigstrom oder von dem gesamten Flussigkeits-Feststoffgemisch in einer von oben nach unten gerichteten Strömung durchflossen wird.
AT1103066A 1965-12-04 1966-11-29 Verfahren zur Durchführung von katalytischen Hydrierungsreaktionen in Gegenwart von Suspensionskatalysatoren AT275481B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE275481X 1965-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275481B true AT275481B (de) 1969-10-27

Family

ID=6025655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1103066A AT275481B (de) 1965-12-04 1966-11-29 Verfahren zur Durchführung von katalytischen Hydrierungsreaktionen in Gegenwart von Suspensionskatalysatoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275481B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057528C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen in Flüssigkeiten in Gegenwart von suspendierten Feststoffteilchen sowie Verwendung dieser Vorrichtung
EP0111133B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid nach dem Anthrachinonverfahren
DE60109678T2 (de) Nachrüstreaktor mit Gas-Flüssigkeitsejektor und Monolithkatalysator
EP0798039B2 (de) Verfahren zur Durchführung von Stoffumwandlungen mit in Flüssigkeiten suspendierten Katalysatoren
EP0170040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen hydrothermalen Herstellung von Natriumsilikatlösungen
DE69909929T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE1793452A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Waermeabfuehrung bei katalytischen Hydrierungen
DE2053115C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung heterogener katalytischer Reaktionen in flüssiger Phase im Fließbett
DE2853990C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Fettalkoholen
AT275481B (de) Verfahren zur Durchführung von katalytischen Hydrierungsreaktionen in Gegenwart von Suspensionskatalysatoren
EP1230148A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid
DE19738085C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Feststoffen durch Fällung
DE19723322A1 (de) Reaktor zur Durchführung rascher stark exothermer Reaktionen und dessen Verwendung
DE2247241A1 (de) Katalytische hydrierende entschwefelung von rohoelen oder schweren erdoelfraktionen
DE3000714A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen eines heiz- oder kuehlmittels in einem katalytischen reaktionsraum
DE2804431A1 (de) Waermetauscher fuer mit feststoffen durchsetzte fluessigkeiten
DE1008290B (de) Vorrichtung zur Umsetzung von Gasen mit Fluessigkeiten
DE1542089C3 (de)
DE3633864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von metallen aus abwaessern
AT368910B (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fuehrung von insbesondere zwischen fluessigkeit-gas-phasen, fluessigkeit-fluessigkeits-phasen und innerhalb von fluessigkeitsphasen ablaufenden chemischen reaktionen
DE955317C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Umsetzungen
DE3121669A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur reaktion von in fluessiger phase vorliegenden komponenten mit in koerniger form vorliegenden komponenten
DE2339242B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung kontinuierlicher Flüssig-Phasen-Prozesse mit suspendiertem Katalysator
DD226872A1 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierung in der fluessigphase
EP1682256A1 (de) Vorrichtung zur durchführung von flüssig-reaktionen mit feinkörnigen feststoffkatalysatoren und verfahren für dessen anwendung