DE3622501A1 - Rastvorrichtung zur versiegelung - Google Patents

Rastvorrichtung zur versiegelung

Info

Publication number
DE3622501A1
DE3622501A1 DE19863622501 DE3622501A DE3622501A1 DE 3622501 A1 DE3622501 A1 DE 3622501A1 DE 19863622501 DE19863622501 DE 19863622501 DE 3622501 A DE3622501 A DE 3622501A DE 3622501 A1 DE3622501 A1 DE 3622501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
socket
locking device
section
closure cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863622501
Other languages
English (en)
Other versions
DE3622501C2 (de
Inventor
Paul Francis Chevillard
Victor Robert Tritton
Gary Edward Tritton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tritton Enterprises Ltd
Original Assignee
Tritton Enterprises Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4125936&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3622501(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tritton Enterprises Ltd filed Critical Tritton Enterprises Ltd
Publication of DE3622501A1 publication Critical patent/DE3622501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3622501C2 publication Critical patent/DE3622501C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0323Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having clamp-like sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • B65D63/1063Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb
    • B65D63/1081Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb with barbs situated on opposite sides of, or concentrically in, the female locking member
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/037Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having tie-wrap sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2563/00Flexible elongated elements, e.g. straps for bundling or supporting atricles
    • B65D2563/10Non-metallic straps, tapes or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads, wires; Joints between ends thereof
    • B65D2563/101Details of non-metallic straps, tapes or bands
    • B65D2563/102Details of non-metallic straps, tapes or bands having an integral securing member with only one locking position, i.e. the strap cannot be tightened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2563/00Flexible elongated elements, e.g. straps for bundling or supporting atricles
    • B65D2563/10Non-metallic straps, tapes or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads, wires; Joints between ends thereof
    • B65D2563/101Details of non-metallic straps, tapes or bands
    • B65D2563/103Details of non-metallic straps, tapes or bands details of the male locking member, e.g. locking teeth on the strap
    • B65D2563/105Details of non-metallic straps, tapes or bands details of the male locking member, e.g. locking teeth on the strap formed as spheres, cones, pyramids or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/48Seals
    • Y10T292/497Resilient shackle ends
    • Y10T292/498Rigid engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rastvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie kann zum Verriegeln von Lastkraftwagen, Behältern und dergleichen verwendet werden und besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Sie soll Manipula­ tionen an den gesicherten Gegenständen ver­ hindern, und zwar dadurch, daß eine vorge­ nommene Manipulation stets erkennbar ist.
Es sind verschiedene Arten von Versiegelungen, die zur Sicherung von Lastkraftwagen und dergleichen dienen, bekannt. An vielen dieser Versiegelungen kann manipuliert werden, wobei sie anschließend in ihren ursprünglichen Zustand zurückgebracht werden können, ohne daß dies nachher erkennbar ist, so daß die Feststellung eines nicht gestatteten Eingriffs nicht gewährleistet ist.
Die bekannten Versiegelungen enthalten eine Steckbuchse und einen darin eingeführten und mit den Rastmitteln der Steckbuchse in Eingriff stehenden Rastkopf. Jedoch ist die Steckbuchse normalerweise an beiden Enden offen, so daß selbst dann, wenn die Versiegelung hergestellt ist, eine Manipulation vom offenen Ende der Steckbuchse her vorgenommen werden kann. Zudem kann bei den bekannten Versiegelungs­ vorrichtungen der Rastkopf in der Steckbuchse verdreht werden, so daß die Vorrichtung Schaden erleiden kann, wodurch wiederum Manipulationen möglich sind.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Er­ findung, eine verbesserte Rastvorrichtung zur Versiegelung zu schaffen, die einfach in der Herstellung und im Gebrauch ist und die außerdem vorgenommene Manipulationen in jedem Falle erkennbar macht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Rast­ vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Rastvorrichtung zur Ver­ siegelung umfaßt eine Steckbuchse, ein Rast­ element und eine Verschlußkappe. Die Steckbuchse besitzt einen Körper mit einem ersten und einem zweiten offenen Ende, die über einen sich durch den Körper erstreckenden Hohlraum miteinander verbunden sind, und mit wenigstens einem sich zum zweiten Ende des Körpers erstreckenden Sperrglied. Das Rastelement weist ein längsliches Einrastende auf, das zur Einführung in den Hohlraum des Körpers vorgesehen ist. Das Einrastende besitzt einen ersten Abschnitt, der sich zu einem zweiten Abschnitt hin verjüngt und mit diesem wenigstens ein erstes Rast­ mittel bildet, wobei der zweite Abschnitt eine sich zu einem dritten Abschnitt hin verjüngende Oberfläche aufweist und mit dem dritten Abschnitt wenigstens ein zweites Rastmittel bildet. Die Verschlußkappe ist zur Einführung in das zweite offene Ende des Körpers ausgebildet, um den Zugriff zu diesem Ende zu versperren, und sie ist mit einem Rastglied versehen, das in einen Sperreingriff mit dem wenigstens einen zweiten Rastmittel bringbar ist. Wenn somit das Rastelement in den Hohlraum des Körpers einge­ führt ist, sperrt das Rastglied der Verschluß­ kappe direkt das wenigstens eine zweite Rast­ mittel des Einrastendes des Rastelements, und wenigstens ein Sperrglied der Steckbuchse be­ findet sich in einem Sperreingriff mit dem wenigstens einen ersten Rastmittel des Einrast­ endes des Rastelements, so daß eine zweifache Verriegelung des eingeführten Rastelements ge­ geben ist.
In bevorzugter Ausbildung enthält die Steckbuchse einen inneren ringförmigen Vorsprung, der einen Anschlag im Körper angrenzend an dessen erstes Ende und diesem zugewandt bildet. Das Sperrglied in Form eines Fingers erstreckt sich vorteil­ haft von der Innenseite des ringförmigen Vor­ sprungs aus in Richtung auf das zweite Ende des Körpers. Üblicherweise sind zwei solcher fingerförmigen Sperrglieder vorgesehen, die diametral zueinander angeordnet sind und sich einwärts in den Hohlraum erstrecken, das heißt sie sind aufeinander zugeneigt, und bilden eine Öffnung mit verringertem Durchgangsquer­ schnitt zwischen den freien Fingerenden.
Es ist zweckmäßig, am zweiten Ende der Steck­ buchse einen konzentrischen ringförmigen Ein­ schnitt vorzusehen, der einen von diesem Ende im Abstand angeordneten und an dieses an­ grenzenden Anschlag bildet. Dieser Anschlag dient als Anlage für die eingesetzte Verschluß­ kappe.
Das Rastelement besitzt vorzugsweise drei sich verjüngende Abschnitte, wobei der erste und der zweite sowie der zweite und der dritte Abschnitt jeweils eine Schulter bilden. Der erste Abschnitt geht von einem Kragen aus, der durch ein Paar von gegenüberliegenden herausragenden Oberflächen gebildet ist, die an dem Anschlag des ringförmigen Vorsprungs in der Steckbuchse anliegen, wenn das Rast­ element eingeschoben ist. Der erste Abschnitt erstreckt sich vorzugsweise vom Kragen weg mit im wesentlichen parallelen gegenüberliegenden Oberflächen, bevor diese zueinander geneigt verlaufen und in den zweiten Abschnitt über­ gehen. Die parallelen Oberflächen des ersten Abschnitts erstrecken sich vorteilhaft über eine Länge, die derjenigen des Vorsprungs in der Steckbuchse entspricht. Die Länge der fingerförmigen Sperrglieder ist zweckmäßig derjenigen des sich verjüngenden Bereichs des ersten Abschnitts angenähert, so daß bei einer Einführung des Rastelements in die Steckbuchse die Finger an der von dem ersten und dem zweiten Abschnitt des Rastelements ge­ bildeten Schulter anliegen und die einander gegenüberliegenden, im wesentlichen zueinander parallelen Oberflächen des ersten Abschnitts an die Oberfläche des ringförmigen Vor­ sprungs angrenzen.
Üblicherweise sind das Rastelement und die Steckbuchse über ein Verbindungselement mit­ einander verbunden, derart, daß sich das Rastelement am einen Ende und die Steckbuchse am anderen Ende des Verbindungselements be­ finden. Dieses Verbindungselement kann in verschiedenster Weise ausgebildet sein, bei­ spielsweise in Form eines relativ dünnen, flexiblen Bandes.
Die Verschlußkappe wird in einen Sperreingriff mit dem Rastelement innerhalb der Steckbuchse gebracht und verschließt das zweite Ende der Steckbuchse, so daß ein nicht erlaubter Zugang hierzu nicht möglich ist. Zu diesem Zweck be­ sitzt die Verschlußkappe vorzugsweise einen scheibenförmigen Kopfbereich, der dem ring­ förmigen Einschnitt am zweiten Ende der Steck­ buchse angepaßt ist. Ein Paar einander gegen­ überliegender Arme mit sich gegenüberstehenden Rastansätzen ist weiterhin vorgesehen, derart, daß die Rastansätze einen Durchgang verringerten Querschnitts bilden. Diese Ansätze werden in Eingriff mit der durch den zweiten und den dritten Abschnitt gebildeten Schulter des Rast­ elements gebracht, so daß sich der dritte Ab­ schnitt des Rastelements zwischen den Armen der Verschlußkappe erstreckt, während die Ansätze an der zweiten Schulter des Rastelements anliegen.
Die Außenfläche der eingesetzten Verschlußkappe liegt vorzugsweise in einer Ebene mit dem Außen­ rand der Steckbuchse, um einen Zugriff zu ihr zu verhindern. Die Verschlußkappe kann auch durch Ultraschall oder durch andere geeignete Mittel innerhalb der Steckbuchse versiegelt sein, um die Sicherheit zu erhöhen.
Die Rastvorrichtung kann aus jedem geeigneten Kunststoffmaterial wie Polyolefinen bestehen, zum Beispiel Polyäthylen, Polypropylen, Copolymeren dieser Materialien und dergleichen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Steckbuchse und das Rastelement in der Draufsicht,
Fig. 2 die Steckbuchse und das Rast­ element teilweise im Schnitt von der Seite gesehen,
Fig. 3 die Verschlußkappe in einer Seiten­ ansicht,
Fig. 4 die Verschlußkappe in einer gegen­ über der Ansicht nach Fig. 3 um 90° versetzten Seitenansicht,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung der Steck­ buchse mit eingeführtem Rastelement und eingesetzter Verschlußkappe, und
Fig. 6 die Steckbuchse in der Ansicht von unten.
Die Rastvorrichtung ist einfach ausgebildet und besteht aus drei Komponenten, nämlich einer Steckbuchse 10, einem Rastelement 12 und einer Verschlußkappe 14.
In der dargestellten Form umfaßt die Steckbuchse 10 einen im wesentlichen röhrenartigen Körper, der im Innern so ausgestaltet ist, daß er in einen Rasteingriff mit dem Rastelement 12 gebracht werden kann. Die Steckbuchse 10 besitzt einander gegenüberliegende offene Enden 16 und 18, die durch einen Hohlraum miteinander ver­ bunden sind, der sich in Längsrichtung durch den Körper erstreckt und in dem die mit ent­ sprechenden Teilen des Rastelements 12 in Eingriff zu bringenden Sperrmittel angeordnet sind.
Die Sperrmittel der Steckbuchse 10 weisen einen ersten inneren ringförmigen Vorsprung 20 auf. Dieser besitzt eine im wesentlichen flache, planare Oberfläche, die einen erhabenen Bereich auf der Innenfläche der Steckbuchse 10 dar­ stellt und einen ringförmigen Anschlag 21 innerhalb des Hohlraums angrenzend an das Ende 16 und in Abstand von diesen bildet. Der Vor­ sprung 20 schafft über den Anschlag 21 eine Anlagefläche für einen entsprechenden Bereich des Rastelements 12, wie später beschrieben wird. Der Vorsprung 20 besitzt ein vorspringendes Paar von diametral zueinander angeordneten Sperrgliedern in Form von Fingern 22 und 24, die dem Anschlag 21 entgegengesetzt sind.
Die Finger 22 und 24 erstrecken sich somit vom unteren Teil des Vorsprungs 20 abwärts zum gegenüberliegenden Ende 18 der Steckbuchse 10 hin, sowie nach innen in den Hohlraum hinein.
Die Finger 22 und 24 haben freie Enden 26 bzw. 28, die den Durchgang zwischen sich einschränken. Wenn die Enden 26 und 28 in Eingriff mit dem Rastelement stehen, sitzen sie auf von diesem gebildeten Schultern auf. Die Finger 22 und 24 haben im wesentlichen flache planare Oberflächen, wobei die freien Enden 26 und 28 nach innen in die Bohrung zueinander hin gerichtet sind.
Am anderen Ende 18 der Steckbuchse 10 ist ein konzentrischer ringförmiger Einschnitt 30 vor­ gesehen, der einen weiteren Anschlag 31 im Hohlraum der Steckbuchse 10 angrenzend und im Abstand vom Ende 18 bildet. Der Anschlag 31 dient als Anlagefläche für die Verschlußkappe 14.
An der Steckbuchse 10 ist ein Verbindungsmittel befestigt, nämlich ein am Ende 18 senkrecht von der Steckbuchse 10 abgehendes Band 32. Das Band 32 ist relativ dünn und flach und im wesentlichen flexibel und ist am anderen Ende mit dem Rastelement 12, das zum Einstecken in die Steckbuchse 10 vorgesehen ist, verbunden.
Das Rastelement 12 hat eine im wesentlichen längliche Gestalt und besitzt Rastmittel, die der inneren Ausbildung der Steckbuchse 10 ent­ sprechen, so daß die Einführung des Rastelements 12 in die Steckbuchse 10 eine gegenseitige Verrastung bewirkt, die auch eine Drehbewegung des Rastelements innerhalb der Steckbuchse verhindert.
Das Rastelement 12 trägt am einen Ende einen Kragen 34 mit einander gegenüberliegenden Ober­ flächen 34 a und 34 b, die sich jeweils auf einer Seite des Bandes 32 befinden. Wenn das Rastelement 12 mit der Steckbuchse 10 verrastet ist, liegt der Kragen 34 am Anschlag 21 des Vorsprungs 20 in der Steckbuchse an.
Das Rastelement 12 weist ausgehend vom Kragen 34 einen ersten Abschnitt 36, einen zweiten Abschnitt 38 und einen dritten Abschnitt 40 auf.
Der erste Abschnitt 36 umfaßt im wesentlichen flache, einander gegenüberliegende Oberflächen 36 a und 36 b, die parallel zueinander vom Kragen 34 ausgehen und anschließend nach innen, d. h. zueinander geneigt sind, um mit dem zweiten Abschnitt 38 ein Rastmittel in Form von Schultern 42 zu bilden. Die einander gegenüberliegenden Oberflächen 38 a und 38 b des zweiten Abschnitts 38 sind ebenfalls in der Seitenansicht nach innen geneigt, um mit dem dritten Abschnitt 40 Rast­ mittel in Form von Schultern 44 zu bilden. Der dritte Abschnitt 40 hat einander gegenüberliegende Oberflächen 40 a und 40 b, die zueinander geneigt bis zu einem flachen freien Ende 46 des Rast­ elements 12 verlaufen.
Wenn das Rastelement 12 innerhalb der Steck­ buchse 10 verrastet ist, liegen die Oberflächen 34 a und 34 b am Anschlag 21 und die freien Enden 26 und 28 der Finger 22 und 24 an den Schultern 42 an. Die gegenüberliegenden Oberflächen 36 a und 36 b des ersten Abschnitts 36 verlaufen über die Länge des Vorsprungs 20 parallel zueinander und beginnen sich dann zueinander zu neigen, wenn die Finger 22 und 24 vom Vorsprung 20 ausgehen. Die Finger 22 und 24 haben ihrerseits jeweils eine Länge, die im wesentlichen derjenigen der geneigten Oberflächen entspricht, so daß sie auf den Schultern 42 aufsitzen können.
Die Verschlußkappe 14 ist in das Ende 18 der Steckbuchse 10 einsetzbar, um sie mit dem Rastelement 12 zu verrasten und hierdurch einen Zugriff oder eine Manipulation von diesem Ende her zu verhindern.
Die Verschlußkappe 14 besitzt einen scheiben­ förmigen Kopfbereich 48, der im eingesetzten Zustand eine glatte Oberfläche mit dem Rand der Steckbuchse 10 am Ende 18 bildet. Die Verschlußkappe 14 besitzt weiterhin Arme 50 und 52, die von der einen Seite des Kopf­ bereichs 48 abstehen. Jeder der Arme 50 und 52 trägt auf einer Seite eine Verdickung, die einen Rastansatz 54 bzw. 56 darstellt. Diese stehen sich einander gegenüber und engen den Durchgang zwischen den Armen 50 und 52 ein. Die einander entgegengesetzten Oberflächen 58 und 60 der Arme 50 und 52 sind im wesentlichen flach und planar.
Im eingesetzten Zustand der Verschlußkappe 14 greifen die Rastansätze 54 und 56 hinter die Schultern 44, so daß der Abschnitt 40 des Rast­ elements 12 zwischen den Armen 50 und 52 ge­ halten wird, während die die Arme 50 und 52 tragende Oberfläche des scheibenförmigen Kopfbereichs 48 am Anschlag 31 der Steckbuchse 10 anlegt.
Eine Möglichkeit für eine Versiegelung ist in Fig. 1 dargestellt, derart, daß das Band 32 in der Nähe des Rastelements 12 eine Öffnung 50 enthält, die eine Schwachstelle darstellt, d. h. sie dient als Sollbruchstelle für den Fall einer Manipulation. Die Öffnung 50 be­ findet sich dicht an dem Rastelement 12; sie kann jedoch auch weiter hiervon entfernt sein, falls dies gewünscht ist. Anstelle einer derartigen Ausbildung können auch Kerben, Einschnitte oder dergleichen im Band 32 ver­ wendet werden.
Die Finger 22 und 24 der Steckbuchse 10 sowie die Arme 50 und 52 der Verschlußkappe 14 sind nachgebend ausgebildet, so daß sie, wenn das Rastelement 12 durch die von ihnen ge­ bildeten verengten Bereiche hindurchgeführt wird, entsprechend nachgeben und dann hinter den jeweiligen Schultern des Rastelements einrasten. Die Arme 50 und 52 können in ver­ schiedener Weise ausgestaltet sein, beispiels­ weise kann der Rastansatz 54 mittels eines Kanals von der gegenüberliegenden Seite des Arms getrennt sein, während er am spitzen Ende verbunden ist.

Claims (11)

1. Rastvorrichtung zur Versiegelung mit einer Steckbuchse, einem Rastelement und einer Verschlußkappe, bei der die Steckbuchse einen Körper mit einem ersten und einem zweiten offenen Ende, die über einen sich durch den Körper erstreckenden Hohlraum miteinander verbunden sind, und mit wenigstens einem sich zum zweiten Ende des Körpers erstreckenden Sperrglied aufweist, und bei der das Rastelement ein längliches Einrastende besitzt, das zur Einführung in den Hohlraum des Körpers vorgesehen und in Eingriff mit dem Sperrglied bringbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Einrastende einen ersten Abschnitt (36) mit einer sich zu einem zweiten Abschnitt (38) hin verjün­ genden Oberfläche (36 a, 36 b) aufweist, der mit dem zweiten Abschnitt (38) wenigstens ein erstes Rastmittel (42) bildet, wobei der zweite Abschnitt (38) eine sich zu einem dritten Abschnitt (40) hin verjüngende Oberfläche (38 a, 38 b) besitzt und mit dem dritten Abschnitt (40) wenigstens ein zweites Rastmittel (44) bildet, und daß die Verschluß­ kappe (14) mit einem Rastglied versehen ist, das mit dem eingeführten Rastelement (12) in Eingriff bringbar ist, wobei es einen Zugang zum zweiten Ende (18) des Körpers versperrt und eine zweifache Verriegelung des Rastelements (12) durch das erste und zweite Rastmittel (42, 44), das wenigstens ein Sperrglied (22, 24) und das Rastglied der Verschlußkappe (14) gegeben ist.
2. Rastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckbuchse (10) einen ringförmigen Vorsprung (20) enthält, der einen ersten Anschlag (21) im Hohlraum der Steckbuchse (10) angrenzend an das erste Ende (16) des Körpers und in Abstand hiervon diesem zugewandt bildet.
3. Rastvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Sperr­ glieder (22, 24) vorgesehen sind, die sich vom Vorsprung (20) aus einwärts in den Hohlraum und in Richtung auf das zweite Ende (18) des Körpers erstrecken.
4. Rastvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder (22, 24) die Form von Fingern besitzen und diametral zueinander angeordnet sind.
5. Rastvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (36) und zweite (38) Abschnitt einander gegenüberliegen­ de Oberflächen (36 a, 36 b; 38 a, 38 b) aufweisen, die die ersten (42) und zweiten (44) Rast­ mittel in Form von Schultern an jeder der gegenüberliegenden Oberflächen (36 a, 36 b; 38 a, 38 b) dieser Abschnitte bilden, wobei diese Ober­ flächen im wesentlichen eben ausgestaltet sind.
6. Rastvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (14) einen scheibenförmigen Kopfbereich (48) mit einer ersten und zweiten ebenen Fläche, die einander gegenüberliegen, und einen ersten (50) und einen zweiten (52) Arm, die sich im Abstand voneinander in ihrer Längsrichtung von der ersten Fläche des Kopfbereichs (48) weg erstrecken, umfaßt, wobei jeder Arm (50, 52) einen einwärts gerichteten Ansatz (54, 56) trägt, die sich an den freien Enden der Arme (50, 52) direkt gegenüberstehen, und daß ein konzentrischer ringförmiger Einschnitt (30) am zweiten Ende (18) des Körpers so ausgebildet ist, daß er den scheiben­ förmigen Kopfbereich (48) der Verschluß­ kappe (14) aufnimmt, wobei der Kopfbereich (48) an einem durch den Einschnitt (30) gebildeten zweiten Anschlag (31) anliegt und die zweite Fläche des Kopfbereichs (48) in einer Ebene mit dem zweiten Ende (18) des Körpers liegt.
7. Rastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (14) ultraschallversiegelt in der Steck­ buchse (10) angeordnet ist.
8. Rastvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß angrenzend an den ersten Abschnitt (36) des Rastelements (12) ein Kragen (34) vorgesehen ist, der zur Anlage an den ersten Anschlag (21) ausgebildet ist, derart, daß er einen Zugang zum ersten Ende (16) des Körpers versperrt.
9. Rastvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (54, 56) aus dreieckförmigen Verdickungen der freien Enden der Arme (50, 52) gebildet sind.
10. Rastvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (54, 56) mit den Armen (50, 52) an deren freien Enden verbunden sind und einen Kanal zwischen sich und den Armen (50, 52) bilden.
11. Rastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste (42) und zweite ( 44) Rastmittel eine erste und eine zweite Schulter umfassen und daß die zweifache Verriegelung erstens durch den Eingriff der Ansätze (54, 56) der Verschluß­ kappe (14) mit der zweiten Schulter und zweitens durch den Eingriff des wenigstens einen Sperrglieds (22, 24) der Steckbuchse (10) mit der ersten Schulter gebildet ist.
DE19863622501 1983-08-24 1986-07-03 Rastvorrichtung zur Verriegelung Expired - Lifetime DE3622501C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000435262A CA1225514A (en) 1983-08-24 1983-08-24 Plastic seal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3622501A1 true DE3622501A1 (de) 1988-01-07
DE3622501C2 DE3622501C2 (de) 1999-09-23

Family

ID=4125936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863622501 Expired - Lifetime DE3622501C2 (de) 1983-08-24 1986-07-03 Rastvorrichtung zur Verriegelung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4609218A (de)
CA (1) CA1225514A (de)
DE (1) DE3622501C2 (de)
FR (1) FR2601338B1 (de)
GB (1) GB2192368B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1465137A2 (de) * 2003-04-02 2004-10-06 Rudolf Held GmbH & Co. KG Plombenanordnung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8530332D0 (en) * 1985-12-09 1986-01-22 Itw Ltd Tamperproof shackle seals
US4833807A (en) * 1987-12-04 1989-05-30 Panorama Plastics Ltd. Lockable security identification wriststrap
US4946210A (en) * 1988-06-20 1990-08-07 Stoffel Seals Corporation Tamper resistant shackle seal
DE3906386A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-06 Edmund Myrach Diebstahlsicherung
US5056837A (en) * 1990-07-24 1991-10-15 Stoffel Seals Corporation Tamper resistant shackle seal with assembled locking components
EP0537400B1 (de) * 1991-10-15 1996-07-24 Securtir S.A. Unverfälschbare Plombe, insbesondere für Container aller Art
US5364141A (en) * 1993-01-29 1994-11-15 King F Wayne Tamper-proof security seal
JPH10116034A (ja) * 1996-10-14 1998-05-06 J Ii Kk タグ吊持用のフレキシブルピン材
US5568952A (en) * 1995-10-02 1996-10-29 Stoffel Seals Corporation Tamper resistant shackle seal with multiple locking components
US5839169A (en) * 1997-05-30 1998-11-24 Dsc Telecom L.P. Cable tie with safety guard
US6446311B1 (en) * 2000-01-06 2002-09-10 Kotec's Co., Ltd. Loop pin
AU763759B2 (en) * 2000-05-12 2003-07-31 Itw New Zealand Limited Security device
US6536082B2 (en) * 2001-08-09 2003-03-25 Avery Dennison Corporation Tamper-proof tie
WO2003014609A2 (en) * 2001-08-09 2003-02-20 Avery Dennison Corporation Tamper-proof tie
US20090066099A1 (en) * 2002-11-18 2009-03-12 Neufeldt Roy E Truss hook
US6981725B2 (en) * 2004-01-29 2006-01-03 E. J. Brooks Company Pull seal with bi-directional locking arrangement
DE102005059077A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Rudolf Held Gmbh & Co. Kg Kunststoff-Sicherheitsplombe
US7740210B2 (en) * 2006-09-15 2010-06-22 Newfrey Llc Break-away bundling device
TWM311292U (en) * 2006-10-13 2007-05-11 Tz-Shuen Shiu Key chain
US7703817B2 (en) * 2007-03-12 2010-04-27 Mangone Jr Peter G Unitized security seal
US7559587B2 (en) * 2007-03-12 2009-07-14 Mangone Jr Peter G Unitized security seal
CN102476720B (zh) * 2010-11-30 2014-07-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 塑料封条
BR202012031675U2 (pt) * 2012-12-12 2014-11-11 Plasticos Polyvig Ltda Disposição construtiva aplicada em lacre de segurança
US9862143B2 (en) * 2015-12-15 2018-01-09 Duraflex Hong Kong Limited One-piece pull tab
KR200485555Y1 (ko) * 2016-06-20 2018-03-08 주식회사 엔케이이씨 케이블타이
US9877550B1 (en) 2017-01-04 2018-01-30 Duraflex Hong Kong Limited One-piece pull tab

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536424B2 (de) * 1974-08-21 1980-02-28 Itw Ltd., Windsor, Berkshire (Ver. Koenigreich) Gegen unbefugtes öffnen gesicherter einteiliger Laschenverschluß
US4319776A (en) * 1979-05-11 1982-03-16 E. J. Brooks Company Seal
GB2168654A (en) * 1984-12-17 1986-06-25 Elc Prod Seguranca Ind Security seal

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA858174A (en) * 1970-12-15 M. Moberg Sigurd All-plastic seal
US1054440A (en) * 1912-10-05 1913-02-25 Thomas E Murray Seal-fastening.
US3128114A (en) * 1961-04-28 1964-04-07 Stoffel Seals Corp Lock hasp seal
US3146012A (en) * 1963-08-19 1964-08-25 No Vak Inc Seal
US3290080A (en) * 1964-12-02 1966-12-06 Ind Plastic Molders Inc Breakable seal
US3466077A (en) * 1968-05-01 1969-09-09 Brooks Co E J All-plastic seal
US3730578A (en) * 1972-06-29 1973-05-01 Emhart Corp Single engagement permanently secured keyless lock
CA1038602A (en) * 1973-01-02 1978-09-19 Charles Fuehrer Plastic seal
CA994992A (en) * 1973-01-02 1976-08-17 Charles Fuehrer Plastic seal
US3980332A (en) * 1975-09-09 1976-09-14 Inner-Tite (Division Of Yara Engineering Corporation) Seals for meters and the like
US4059300A (en) * 1975-11-12 1977-11-22 E. J. Brooks Company Seal
US4248462A (en) * 1978-05-12 1981-02-03 Ben Clements & Sons, Inc. Binding and sealing strip
US4229031A (en) * 1979-05-11 1980-10-21 E. J. Brooks Company Seal
BR8200276A (pt) * 1982-01-19 1983-09-27 Lima Castro Netto E De Sistema de selagem para imobilizacao de primeiro e segundos elementos relativamente moviveis
GB2163392B (en) * 1985-08-19 1987-09-03 Psp Far East Sdn Bhd Security seal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536424B2 (de) * 1974-08-21 1980-02-28 Itw Ltd., Windsor, Berkshire (Ver. Koenigreich) Gegen unbefugtes öffnen gesicherter einteiliger Laschenverschluß
US4319776A (en) * 1979-05-11 1982-03-16 E. J. Brooks Company Seal
GB2168654A (en) * 1984-12-17 1986-06-25 Elc Prod Seguranca Ind Security seal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1465137A2 (de) * 2003-04-02 2004-10-06 Rudolf Held GmbH & Co. KG Plombenanordnung
EP1465137A3 (de) * 2003-04-02 2006-09-13 Rudolf Held GmbH & Co. KG Plombenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2601338B1 (fr) 1989-12-29
FR2601338A1 (fr) 1988-01-15
GB2192368B (en) 1990-05-09
GB8616743D0 (en) 1986-08-13
DE3622501C2 (de) 1999-09-23
GB2192368A (en) 1988-01-13
US4609218A (en) 1986-09-02
CA1225514A (en) 1987-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622501C2 (de) Rastvorrichtung zur Verriegelung
AT398300B (de) Zweiteiliger abgabeverschluss
DE2356007C2 (de) Mißbrauchsicherer Schraubverschluß
DE2923379C2 (de)
DE2536424C3 (de) Gegen unbefugtes öffnen gesicherter einteiliger Laschenverschluß
DE2551162A1 (de) Unbefugtes oeffnen hindernder verschluss, insbesondere fuer behaelter mit physiologischen fluessigkeiten
DE2252649A1 (de) Thermoplastischer behaelter mit schraubkappe
DE2156679A1 (de) Handschliessplombe
DE2854708A1 (de) Abgabeverschluss
DE2345552A1 (de) Verbindungs- und haltevorrichtung fuer einen elektrischen steckverbinder
EP0350772A1 (de) Ampulle aus Kunststoff
DE2256748A1 (de) Kanuele zum einfuehren eines flexiblen katheters
DE102006030769B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
DE3516174C2 (de) Befestigungsband
DE19613035A1 (de) Griffstück für eine Spritze
DE3042839C2 (de) Verschlußkappe
DE2421314A1 (de) Leicht bzw. schnell zu oeffnender verschluss
EP0766956A1 (de) Container für medizinische Flüssigkeiten
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
DE2104150C2 (de) Druckknopfähnlicher Verschluß
DE2755758C2 (de) Originalitätsverschluß mit einer zwischen zwei Teilen angeordneten Perforation
DE7927235U1 (de) Verschlussstopfen aus Kunststoff
DE2208704A1 (de) Gegen Verfälschung oder Verschmutzung sichere und wiederverwendbare sterile Verschlußvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition