DE3622388C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3622388C2
DE3622388C2 DE3622388A DE3622388A DE3622388C2 DE 3622388 C2 DE3622388 C2 DE 3622388C2 DE 3622388 A DE3622388 A DE 3622388A DE 3622388 A DE3622388 A DE 3622388A DE 3622388 C2 DE3622388 C2 DE 3622388C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic circuit
piston
valve
brake cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3622388A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3622388A1 (de
Inventor
Yoshiharu Gamagori Aichi Jp Adachi
Takumi Chiryu Aichi Jp Nishimura
Tadao Nagoya Aichi Jp Saito
Nobuyasu Nakanishi
Noboru Toyota Aichi Jp Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3622388A1 publication Critical patent/DE3622388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3622388C2 publication Critical patent/DE3622388C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/38Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/90ABS throttle control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Blockierschutzvorrich­ tung für Kraftfahrzeugbremsen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Blockierschutzvorrichtung, bei deren Betä­ tigung das Bremspedal vibriert, wodurch der Fahrer die Wirkungsweise der Blockierschutzvorrichtung wahrnehmen kann, ist in der JP-OS 79 450/1984 beschrieben. Bei dieser Blockierschutzvorrichtung sind ein Haupt- sowie ein Rad­ bremszylinder über einen zwischengeschalteten Schwimmzy­ linder verbunden, und durch einen schwimmenden Kolben wird eine Arbeitsmittelkammer gebildet. Wenn die Blockier­ schutzvorrichtung betätigt wird, wird durch Zufuhr oder Abfuhr des Arbeitsmitteldrucks zum oder vom schwimmenden Kolben die Kapazität des Hydraulikkreises auf der Seite des Radbremszylinders erhöht oder vermindert, so daß der Hydraulikdruck im Hydraulikkreis auf der Seite des Rad­ bremszylinders ansteigt oder abfällt. Demzufolge ändert sich zur Zeit der Betätigung der Blockierschutzvorrichtung die Kapazität des Hydraulikkreises auf der Seite des Hauptbremszylinders durch eine Verschiebebewegung des schwimmenden Kolbens, was eine Vibration des Bremspedals hervorruft.
Bei dieser Blockierschutzvorrichtung muß das Maß der Ver­ schiebung des schwimmenden Kolben so festgesetzt sein, daß die Regelungsleistung des Hydraulikdrucks auf der Seite des Radbremszylinders erfüllt wird. Dies kann zu einem Problem führen, wenn aufgrund einer großen Änderung in der Kapazität des Hauptbremszylinder-Hydraulikkreises die Vibrationsamplitude des Bremspedals zu groß wird. Wenn andererseits in diesem Fall die Vibrationsamplitude des Bremspedals begrenzt wird, ist es einem Fahrer bei einer nur geringen Kapazitätsänderung des Hauptbremszylinder- Hydraulikkreises nicht mehr möglich, eine Vibration des Bremspedals wahrzunehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blockier­ schutzvorrichtung zu schaffen, bei der die Vibrations­ amplituden des Bremspedals sowohl bei einer sehr großen als auch bei einer sehr geringen Kapazitätsänderung des Hauptbremszylinder-Hydraulikkreises einen geeigneten Wert aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird die Blockierschutzvorrichtung mit einem ersten sowie einem zweiten schwimmenden Kolben aus­ gestattet. Der erste schwimmende Kolben wird so angeord­ net, daß er sich durch Einwirken des Hydraulikdrucks des Hauptbremszylinder-Hydraulikkreises gegen den Hydraulik­ druck des Radbremszylinder-Hydraulikkreises und die Kraft einer ersten Feder um ein vorbestimmtes Maß verschiebt. Der zweite schwimmende Kolben wird so angeordnet, daß er sich durch Einwirken des Hydraulikdrucks des Hauptbremszy­ linder-Hydraulikkreises gegen den Hydraulikdruck des Rad­ bremszylinder-Hydraulikkreises und die Kraft einer zweiten Feder um ein vorbestimmtes Maß verschiebt.
Bei Betätigung der Blockierschutzvorrichtung wirkt auf den ersten schwimmenden Kolben die resultierende Kraft aus dem Hydraulikdruckunterschied zwischen dem Hauptbremszylinder- Hydraulikkreis und dem Radbremszylinder-Hydraulikkreis sowie der Kraft der ersten Feder, während auf den zweiten schwimmenden Kolben die resultierende Kraft aus dem Hy­ draulikdruckunterschied zwischen dem Hauptbremszylinder- und dem Radbremszylinder-Hydraulikkreis sowie der Kraft der zweiten Feder wirkt. Der erste und der zweite schwim­ mende Kolben führen jeweils innerhalb eines Bereichs eines vorbestimmten Verschiebungsausmaßes eine Hin- und Herbe­ wegung in Abhängigkeit von der Größe der auf sie einwir­ kenden resultierenden Kraft aus. Diese Verlagerungen des ersten sowie des zweiten schwimmenden Kolbens rufen eine vorbestimmte Kapazitätsänderung im Hydraulikkreis des Hauptbremszylinders hervor, wodurch wiederum eine Vibra­ tion des Bremspedals in vorbestimmtem Ausmaß erzeugt wird.
Da die für eine Hin- und Herbewegung des ersten schwimmen­ den Kolbens bzw. eine Hin- und Herbewegung des zweiten schwimmenden Kolbens notwendigen Druckdifferenzen ver­ schieden sein können, ist es möglich, die Vorrichtung so auszulegen, daß der zweite schwimmende Kolben eine Be­ wegung ausführt, wenn die Blockierschutzvorrichtung bei einem auf einer schlüpfrigen Straße fahrenden Fahrzeug betätigt wird. Dabei wird der Hydraulikdruck im Radbrems­ zylinder-Hydraulikkreis innerhalb eines niedrigen Druckbe­ reichs variiert und der Druckunterschied zwischen dem Hauptbremszylinder-Hydraulikkreis und dem Radbremszylin­ der-Hydraulikkreis ist groß. Hingegen kann der erste schwimmende Kolben eine Bewegung ausführen, wenn die Blockierschutzvorrichtung bei einem auf einer griffigen Straße fahrenden Fahrzeug betätigt wird. Dabei wird der Hydraulikdruck des Radbremszylinder-Hydraulikkreises in­ nerhalb eines sehr hohen Druckbereichs variiert und der Druckunterschied zwischen dem Hauptbremszylinder- und dem Radbremszylinder-Hydraulikkreis ist gering. Auf diese Weise kann eine dem Straßenzustand entsprechende Bremspe­ dal-Vibration erzeugt werden.
Weitere Ziele und Merkmale der Erfindung wie auch deren Vorteile werden aus der folgenden, auf die Zeichnung Bezug nehmenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes deutlich, wobei räumliche Angaben als auf die jeweilige Figur bezogen zu verstehen sind. Es zeigt
Fig. 1 eine Blockierschutzvorrichtung in schematischer Darstellung und
Fig. 2 die Kennkurve des in Fig. 1 dargestellten Systems.
Gemäß Fig. 1 steht ein Hauptbremszylinder 2 mit einem Brems­ pedal 1 in Wirkverbindung und erzeugt entsprechend der auf das Bremspedal 1 aufgebrachten Kraft einen Hydraulikdruck, der über eine Leitung 3, einen Anschluß 4 a in einem Ventilgehäuse 4, eine Ringnut 5 a sowie eine Bohrung 5 b eines in eine Zylin­ derbohrung 4 b im Ventilgehäuse 4 fluiddicht eingesetz­ ten Ventilkörpers 5 in dessen Ventilkammer 6 eingeführt wird. Die Ventilkammer 6 wird durch einen in den Ventilkör­ per 5 fluiddicht eingesetzten Ventilsitzkörper 7 begrenzt. Wenn eine in die Ventilkammer 6 eingesetzte Ventil­ kugel 8 eine Öffnung 5 c im Ventilkörper 5 nicht verschließt, wie es in Fig. 1B gezeigt ist, dann wirkt der in der Ventilkam­ mer 6 herrschende Druck über die Öffnung 5 c, eine an der linken Seite des Ventilkörpers 5 von einem Druckminder­ kolben 9 abgegrenzte Druckentlastungskammer 10, eine Bohrung 5 d im Ventilkörper 5 und eine Bohrung 11 a in einem Ventil­ körper 11 auch in einem Raum 12 an der rechten Seite. Der Druckminderkolben 9 ist fluiddicht und verschiebbar in die Zylinderbohrung 4 b eingesetzt, in die auch der Ventil­ körper 11 fluiddicht eingebaut ist. Der Raum 12 wird von einem in die Zylinderbohrung 4 b fluiddicht einge­ setzten Verschlußstück 13, von einem in dieses fluid­ dicht eingebauten Kolben 14 und von dem Ventilkörper 11 begrenzt. Wenn eine in eine Ventilkammer 15 des Ventilkörpers 11 eingebaute Ventilkugel 16 eine Öffnung 11 b im Ventilkörper 11 nicht verschließt, wie Fig. 1B zeigt, dann wird der im Raum 12 herrschende Druck über die Öffnung 11 b, die Ventilkammer 15, eine Bohrung 11 c im Ventilkörper 11, eine Ringnut 4 c, einen Anschluß 4 d im Ventilgehäuse 4 und eine Leitung 17 an einen Radbremszylinder 18 gelegt.
Die Ventilkugeln 8 und 16 werden in einer sie trennenden Rich­ tung von einer zwischen ihnen eingefügten Feder 19 belastet.
In Fig. 1B befindet sich der Druckminderkolben 9 in seiner untätigen Lage, wobei er die Ventilkugel 8 gegen die Kraft der Feder 19 vom Ventilkörper 5 abhebt, um die Öffnung 5 c zu öffnen. Ferner befindet sich in Fig. 1B auch der Kolben 14 in seiner untätigen Lage, in der er die Ventilkugel 16 gegen die Kraft der Feder 19 vom Ventilkörper 11 abhebt, um die Öffnung 11 b zu öffnen, und an den Ventilsitzkörper 7 drückt, um eine Bohrung 7 a zu verschließen.
Wie sich aus der folgenden Erläuterung ergibt, stellen der Ventilkörper 5 und die Ventilkugel 8 ein erstes Ventil dar.
Eine von einem Elektromotor 24 angetriebene Pumpe 23 erzeugt einen Arbeitsmitteldruck, indem sie von einem Vorratsbehälter 25 Flüssigkeit ansaugt und diese über ein Filter 26 sowie ein Rückschlagventil 27 in eine Leitung 28 drückt, an die ein Speicher 29, beispielsweise ein Gasfederspeicher, und ein Membranschalter 30 angeschlos­ sen sind. Der Membranschalter 30 und der Elektromotor 24 sind mit einem elektronischen Steuergerät 31 verbunden, das den Elektromotor 24 im Ansprechen auf ein Signal vom Membranschal­ ter 30 derart betreibt, daß der Arbeitsmitteldruck im Spei­ cher 29 innerhalb des vorgegebenen, für den Betrieb des Systems erforderlichen Bereichs (175-200 bar) liegt. Der Arbeitsmitteldruck des Speichers 29 wird durch die Leitung 28 und über ein Regelventil 33 einer Leitung 34 zugeführt, die den Arbeitsmitteldruck der Arbeitsmitteldruckkammer 20 an der linken Seite des Druckminderkolbens 9 zuleitet.
Das Regelventil 33 hat ein Ventilgehäuse 35, das einen mit der Leitung 28 verbundenen Anschluß 35 a, einen über eine Ablaufleitung 36 mit dem Vorratsbehälter 25 verbundenen Anschluß 35 b, einen mit der Leitung 34 verbundenen An­ schluß 35 c und einen mit der Leitung 3 verbundenen Anschluß 35 d aufweist. In eine Zylinderbohrung 35 e des Ventilgehäuses 35 sind ein Ventilkörper 37, ein Zwischenring 38, eine Kol­ benführung 39 und ein Verschlußstück 40 aufeinanderfolgend fluiddicht eingebaut. An der linken Seite des Ventilkörpers 37 befindet sich ein Ringbund 37 a, an dem ein als Filter dienendes Federgegenlager 41, das mit vielen kleinen Löchern versehen ist, befestigt ist. In dem Federgegenlager 41 sind eine Ventilkugel 42, die eine Öffnung 37 b im Ventilkörper 37 öffnet sowie schließt, und eine Feder 43 enthalten, die die Ventilkugel 42 gegen den Ventilkörper 37 drückt, um die Öffnung 37 b zu verschließen.
In einer großkalibrigen Bohrung in der rechten Stirnseite des Ventilkörpers 37 sind ein Schieber 45, der an seiner rechten Stirnfläche im Preßsitz eine Ventilkugel 44 trägt, und eine den Schieber 45 in Richtung des Zwischenrings 38 belastende Feder 46 angeordnet. Der Außendurchmesser der rechten Stirn­ fläche des Schiebers 45 ist größer als der Durchmesser des Lochs im Zwischenring 38. Dieser Außendurchmesser wird von einem Ringflansch 45 a des Schiebers 45 bestimmt, wobei der Ringflansch 45 a die nach rechts gerichtete Bewegung des Schiebers 45 durch Anlage am Zwischenring 38 begrenzt.
In die Kolbenführung 39 sind ein Kolben 47 in fluiddichter und verschiebbarer Weise, eine den Kolben 47 in Richtung des Zwischen­ rings 38 belastende Feder 48 und eine Stange 49 eingebaut, deren linkes Ende den Kolben 47 fluiddicht sowie verschieb­ bar durchsetzt. Ein Anschlagring 50 für den Kol­ ben 47 ist im linken Endabschnitt der Kolbenführung 39 an deren Innenumfang angeordnet.
In der Stange 49 sind eine Bohrung 49 a, die durch die Ventil­ kugel 44 zu öffnen und zu schließen ist, sowie eine Bohrung 49 b, die die Bohrung 49 a über eine Ablaufkammer 51 mit dem Anschluß 35 b verbindet, ausgebildet. Die Stange 49 wird von einer Feder 52 so belastet, daß die Ventilkugel 44 die Bohrung 49 a verschließt.
Das rechte Ende der Stange 49 ist verschiebbar in ein Loch 53 a im Kolben 53 eingefügt, der seinerseits fluid­ dicht und verschiebbar in das Verschlußstück 40 eingesetzt ist. Eine im Verschlußstück 40 durch einen Kolben 53 abgegrenzte Kammer 54 steht über Bohrungen 40 a im Verschlußstück 40 und über einen Ringkanal 61 mit dem Anschluß 35 d in Verbindung, so daß der vom Hauptbremszylinder 2 erzeugte Hydraulik­ druck an die Kammer 54 gelegt wird. Durch diesen Hydraulik­ druck in der Kammer 54 wird der Kolben 53 in Richtung der Stange 49 gegen die Kraft der Feder 52 verschoben, womit ein Zwischenraum 55 zwischen einer rechten Stirnfläche der Stange 49 und dem Boden des Lochs 53 a beseitigt wird, so daß die Stange 49 nach links gedrückt wird. Bei dieser Be­ wegung werden zusammen mit der Stange 49 die Ventilkugel 44 und der Schieber 45 gegen die Kraft der Feder 46 verschoben, nach­ dem die Bohrung 49 a von der Ventilkugel 44 verschlossen ist, so daß die Ventilkugel 42 gegen die Kraft der Fe­ der 43 und den Arbeitsmitteldruck des Speichers 29 vom Ven­ tilkörper 37 abgehoben wird. Dadurch wird die Öffnung 37 b geöffnet, um den Arbeitsmitteldruck vom Speicher 29 einer Kammer 56 zuzuführen. Der Arbeitsmitteldruck in der Kammer 56 bewirkt, daß die Stange 49 und der Kolben 47 nach rechts verschoben werden. Wenn die auf die Stange 49 wirkende Druck­ kraft die Druckkraft des Kolbens 53 sowie der Feder 52 übersteigt, bevor die auf den Kolben 47 wirkende Kraft die Druckkraft der Feder 48 im Vorgang des Arbeitsmitteldruck­ anstiegs in der Kammer 56 wegen des niedrigen, an die Kammer 54 gelegten Drucks übersteigt, dann bewegen sich die Ventil­ kugel 42, der Schieber 45, die Ventilkugel 44, die Stange 49 und der Kolben 53 miteinander nach rechts, wobei die Ventilkugel 42 am Ventilkörper 37 zur Anlage kommt, so daß die Zufuhr des Arbeitsmitteldruck vom Speicher 29 unter­ brochen wird. Dann legt sich der Schieber 45 gegen den Zwischenring 38 an, so daß seine Bewegung und die der Ventil­ kugel 44 beendet wird, worauf der Druck abzunehmen beginnt, weil die Ventilkugel 44 die Bohrung 49 a in der Stange 49 auf Grund deren Bewegung freigibt.
Wenn die von der Kammer 56 auf die Stange 49 einwirkende Druckkraft des Arbeitsmittels niedriger wird als die Druck­ kraft vom Kolben 53 und von der Feder 52, was auf der Abnahme des Arbeitsmitteldruck beruht, dann ist die Bohrung 49 a von der Ventilkugel 44 verschlossen und die Ventilkugel 42 wird vom Ventilkörper 37 abgehoben. Durch eine Wiederholung dieser Vorgänge wird der Arbeitsmitteldruck in der Kammer 56 auf den Hydraulikdruck der Kammer 54 geregelt, d. h. auf einen Wert, der dem vom Hauptbremszylinder 2 erzeugten Hydraulikdruck bei dem ersten vorgegebenen Verhältnis (s. die Linie B-C in Fig. 2) proportional ist.
Wenn der an die Kammer 54 gelegte Druck hoch ist und die nach links gerichtete Druckkraft die Druckkraft der Feder 48 übersteigt, jedoch die nach rechts gerichtete Druckkraft der Stange 49 nicht die vom Kolben 53 und der Feder 52 ausge­ übte Druckkraft übersteigt, dann gleitet der Kolben 47 mit Bezug zur Stange 49 nach rechts und stößt gegen eine Schul­ ter 49 c der Stange 49, so daß diese nach rechts gedrückt wird. Somit ergibt sich die Kraft des Arbeitsmitteldrucks in der Kammer 56, die die Stange 49 nach rechts drückt, als resul­ tierende Kraft aus der Kraft, die auf die Stange 49 ein­ wirkt, und aus der Kraft, die auf den Kolben 47 einwirkt. Der Kolben 53, die Stange 49, die Ventilkugel 44, der Schie­ ber 45 und die Ventilkugel 42 bewegen sich somit nach links und rechts in Abhängigkeit von dieser resultierenden Kraft, der Kraft der Federn 43 sowie 46, des Kolbens 53 und der Kraft der Federn 48 sowie 52, womit der Arbeitsmitteldruck der Kammer 56 auf einen Wert geregelt wird, der dem vom Hauptbremszylinder 2 erzeugten Hydraulikdruck bei dem zweiten vorgegebenen Verhältnis proportional ist (s. Linie C-D in Fig. 2).
Der Arbeitsmitteldruck der Kammer 56 wird über eine im Zwischenring 38 ausgebildeten Kehle 38 a, eine Ringnut 35 f im Ventilgehäuse 35 und den Anschluß 35 c auf die Lei­ tung 34 gelegt.
Wenn der Kammer 54 kein Hydraulikdruck zugeführt wird, dann wird der Kolben 53 durch die Feder 52 in der in Fig. 1A gezeigten Lage gehalten, wobei sein rechtes Ende mit der inneren Stirnfläche des Verschlußstücks 40 in Anlage und der Zwischenraum 55 zwischen dem Boden des Lochs 53 a sowie der rechten Stirnfläche der Stange 49 vorhanden ist. In diesem Zustand wird der Ventil­ betrieb nur durch die Feder 52 ausgeführt, wobei der Arbeits­ mitteldruck der Kammer 56 auf einen vorgegebenen Hydraulik­ druck (10 bar und etwas darüber) geregelt wird (s. Linie A-B in Fig. 2).
Um zu verhindern, daß das vom Speicher zugeführte Arbeitsmit­ tel über den maximalen Wert des vorbestimmten Bereiches ansteigt, ist in einer kleinen Bohrung 37 c im Ventilkörper 37 des Regelventils 33 ein Entlastungsventil 71 angeordnet. Wenn der Arbeitsmitteldruck über den maximalen Wert des vorbestimmten Bereichs anzusteigen beginnt, dann öffnet das Entlastungsventil 71 einen Entlastungskanal 38 b, 38 c durch den vom Speicher 29 über eine Bohrung 37 d zugeführten Arbeitsmitteldruck, so daß das Arbeitsmittel von der Spei­ cherseite in die Kammer 56 abfließen kann, womit ein Anstieg im Arbeitsmitteldruck auf der Seite des Speichers 29 verhin­ dert wird.
Der vom Regelventil 33 auf die Leitung 34 gelegte Arbeits­ mitteldruck wird über einen Anschluß 4 e im Ventilgehäuse 4 der Arbeitsmitteldruckkammer 20 und damit der linken Seite des Druckminderkolbens 9 über ein normalerweise offenes erstes Magnetventil 57 zugeführt. Das erste Magnetventil 57 stellt zusammen mit einem normalerweise geschlossenen zweiten Magnetventil 59 ein zweites Ventil dar. Das zweite Magnet­ ventil 59 liegt in einer Leitung 58, die die Leitung 34 zwi­ schen dem ersten Magnetventil 57 und der Arbeitsmitteldruckkammer 20 mit der Ablaufleitung 36 verbindet.
Das erste und das zweite Magnetventil 57 und 59 sind an das elektroni­ sche Steuergerät 31 angeschlossen, das im Normalzustand die beiden Magnetventile 57 und 59 so schaltet, daß der Arbeitsmitteldruck vom Regelventil 33 der Arbeitsmitteldruckkammer 20 zugeführt wird. Wenn jedoch bei einem Bremsvorgang eine Blockierung der Räder droht, so wird das elektronische Steuergerät 31 aufgrund eines entsprechenden Signals von einem Umdre­ hungsfühler 60 die beiden Magnet­ ventile 57 und 59 schalten, um ein Abfließen des Arbeits­ mitteldrucks von der Arbeitsmitteldruckkammer 20 zum Vorratsbehälter 25 zu ermöglichen. Damit wird der Druck vom Druckminderkol­ ben 9 genommen, so daß dieser durch den Hydraulikdruck in der Druckentlastungskammer 10 nach links bewegt wird, womit durch die mit dem Ventilkörper 5 in Anlage kommende Ventil­ kugel 8 im Anfangszustand der Vorwärtsbewegung des Druck­ minderkolbens 9 die Öffnung 5 c verschlossen wird. Durch die Weiterbewegung des Druckminderkolbens 9 wird das Vo­ lumen der Druckentlastungskammer 10, die Bestandteil des Radbremszylinder- Hydraulikkreises ist, vergrößert, womit der Hydraulikdruck am Radbremszylin­ der 18 vermindert und damit die Bremskraft an den Rädern herabgesetzt wird.
Wenn sich die Drehzahl des Rades erhöht hat und die Gefahr des Blockierens beseitigt ist, dann schaltet das Steuer­ gerät 31 die beiden Magnetventile 57, 59 in ihre Ausgangslage zurück, der Arbeitsmitteldruck wird vom Regelventil 33 wieder auf die Arbeitsmitteldruckkammer 20 gelegt, der Druck­ minderkolben 9 nach rechts zurückgeführt, das Volumen der Druckentlastungskammer 10 vermindert, um den Hydraulikdruck im Rad­ bremszylinder 18 zu erhöhen, und die Bremskraft an den Rädern vergrößert. Da das Steuergerät 31 die Magnetventile 57, 59 nicht schaltet, wenn die Räder durch eine auf diese wirkende Bremskraft nicht blockiert werden, bewegt sich der Druckminderkolben 9 zurück in seine untätige Lage, wobei die Ventilkugel 8 wieder vom Ventilkörper 5 abgehoben wird.
Das erste Magnetventil 57 kann vorübergehend betätigt und somit der Anstieg des Drucks in der Arbeitsmitteldruckkammer 20 während der Rückwärtsbewegung des Druckminderkolbens 9 unter­ brochen werden, was vom Aufbau der elektronischen Steuerung 31 abhängt.
Da der durch die Linie A-B in Fig. 2 dargestellte Arbeits­ mitteldruck vom Speicher 29 durch das Tätigwerden des Regel­ ventils 33, wenn das Bremspedal 1 während der Rückwärtsbe­ wegung des Druckminderkolbens 9 freigegeben wird, auf die Leitung 34 gelegt wird, wird der Druck­ minderkolben 9 immer durch denselben Arbeitsmitteldruck in seine untätige Lage zurückgeführt. Der vom Regelventil 33 auf die Leitung 34 gelegte Arbeitsmitteldruck wird über einen Anschluß 4 g und eine Ringkehle 4 f im Ventilgehäuse 4 sowie eine Ringkehle 13 b und eine Bohrung 13 a im Verschluß­ stück 13 einer Kammer 22 zugeführt. Wenn der Arbeitsmittel­ druck nicht vorhanden ist, weil er beispielsweise durch einen Ausfall der Pumpe 23 oder des Speichers 29 nicht aufgebaut werden kann, dann wird der Druckminderkolben 9 durch den Flüssigkeitsdruck in der Druckentlastungskammer 10 zur Zeit eines Bremsens vorwärtsbewegt, so daß die Ventil­ kugel 8 mit dem Ventilkörper 5 in Anlage kommt und die Öff­ nung 5 c schließt, weil der Arbeitsmitteldruck nicht in der Arbeitsmitteldruckkammer 20 auf der linken Seite des Druckminderkol­ bens 9 ansteht. Da jedoch der Arbeitsmitteldruck dann auch der Kammer 22 auf der rechten Seite des Kolbens 14 nicht zugeführt wird, kommt die Ventilkugel 16 vom Ventilsitzkör­ per 7 durch die Feder 19 frei, so daß die Bohrung 7 a geöff­ net wird und die Ventilkugel 16 am Ventilkörper 11 zur Anlage kommt. Dadurch wird die Öffnung 11 b verschlossen, so daß der vom Hauptbremszylinder 2 der Ventilkammer 6 zugeführte Hydraulik­ druck über die Bohrung 7 a in die Ventilkammer 15 ge­ langt, womit ein Bremsen erfolgt.
Weil die Druckentlastungskammer 10 und der Raum 12 von den Ventil­ kammern 6 und 15 durch das Tätigwerden der Ventilkugeln 8 und 16 zu dieser Zeit abgetrennt sind, wird der Hydraulikdruck vom Hauptbremszylinder 2 nicht durch die Druckentlastungskammer 10 und den Raum 12 abgebaut.
Um eine optimale Vibration des Bremspedals 1 hervorzurufen, wen die Blockierschutzvorrichtung in oben erläuterter Weise arbeitet, ist eine Schwimmkolbenvorrichtung 62 vorgesehen, die einen ersten schwimmenden Kolben 65 sowie einen zweiten schwimmenden Kolben 66 umfaßt. Der erste schwimmende Kolben 65 ist fluiddicht und verschiebbar in einen großkalibrigen Ab­ schnitt 64 a eines Zylinders 64 in einem Gehäuse 63 eingesetzt, während der zweite schwimmende Kolben 66 fluiddicht sowie verschiebbar in den ersten schwimmenden Kolben 65 eingesetzt ist. Eine erste sowie eine zweite Feder 67 bzw. 68 belasten den ersten bzw. zweiten schwimmenden Kolben 65 bzw. 66 jeweils in gemäß Fig. 1B aufwärtiger Richtung. Eine oberhalb der bei­ den schwimmenden Kolben 65, 66 ausgebildete Druckkammer 69 ist mit der Leitung 3 und eine unterhalb der beiden Kolben 65 und 66 befindliche Druckkammer 70 ist mit der Leitung 17 verbunden.
Auf diese Weise wird bei Arbeiten der Blockierschutzvorrichtung an jedem schwimmenden Kolben 65 bzw. 66 durch den Unterschied im Hydraulik­ druck auf der Seite des Hauptbremszylinders 2 und auf der Seite des Radbremszylinders 18 eine Abwärtskraft er­ zeugt. Der Unterschied im Hydraulikdruck, der erforder­ lich ist, um den ersten Kolben 65 gegen die erste Feder 67 zu verlagern, wird niedriger angesetzt als die Hydraulik­ druckdifferenz, die notwendig ist, um den zweiten Kol­ ben 66 gegen die Kraft der zweiten Feder 68 abwärts zu ver­ lagern. Der 1. schwimmende Kolben 65 wird im großkalibrigen Abschnitt 64 a durch eine relativ kleine Druckdifferenz hin- und herbewegt, wobei seine Schwankung bemerkt wird, wenn die Blockierschutzvorrichtung auf einer einem Gleiten einen Widerstand entgegengesetzten Straßenfläche arbeitet. Die zum Verschieben des zweiten schwimmenden Kolbens 66 gegen die zweite Feder 68 erforderliche Druckdiffe­ renz wird so festgesetzt, daß der zweite schwimmende Kolben 66 durch eine große Druckdifferenz hin- und herbewegt wird, wobei seine Schwankung wahrgenommen wird, wenn die Blockierschutz­ vorrichtung auf einer leicht zum Gleiten oder Rutschen neigenden Straßenoberfläche arbeitet. Die Hin- und Herbewe­ gung der schwimmenden Kolben 65,66 ändert das Volumen des Hydraulikkreises auf der Seite des Hauptbremszylin­ ders 2 und läßt das Bremspedal 1 vibrieren.

Claims (6)

1. Blockierschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugbrem­ sen, mit
einem ersten, in einem Hydraulikkreis liegenden Ven­ til (5, 8), das den einen Hauptbremszylinder (2) sowie einen Radbremszylinder (18) verbindenden Hydraulikkreis in einen Hauptbremszylinder-Hydraulikkreis sowie in einen Radbremszylinder-Hydraulikkreis teilt,
einer von einem Elektromotor (24) angetriebenen Pumpe (23),
einem einen von der Pumpe erzeugten Arbeitsmittel­ druck haltenden Speicher (29),
einem Druckminderkolben (9), der durch eine von einem Hydraulikdruck des Radbremszylinder-Hydraulikkreises her­ vorgerufene Bewegung aus seiner untätigen Lage das erste Ventil schließt und durch eine vom Arbeitsmitteldruck hervorgerufene Bewegung in seine untätige Lage das erste Ventil öffnet und damit den Druck im Radbremszylinder- Hydraulikkreis regelt, sowie
einem zweiten Ventil (57, 59), das den Arbeitsmittel­ druck bei normaler Drehung des Rades dem Druckminderkolben zuführt, um diesen gegen den Hydraulikdruck des Radbrems­ zylinder-Hydraulikkreises in seine untätige Lage zu brin­ gen, und das den Arbeitsmitteldruck, wenn das Rad zum Blockieren neigt, vom Druckminderkolben abführt, um dem Druckminderkolben eine Bewegung aus seiner untätigen Lage durch den Hydraulikdruck des Radbremszylinder-Hydraulik­ kreises zu vermitteln,
dadurch gekennzeichnet, daß in einem Zylinder (64)
ein erster schwimmender Kolben (65) so angeordnet ist, daß er um ein vorbestimmtes Ausmaß durch Einwirken des Hydraulikdrucks des Hauptbremszylinder-Hydraulikkrei­ ses (2, 3) gegen den Hydraulikdruck des Radbremszylinder- Hydraulikkreises (17, 18) sowie die Kraft einer ersten Feder (67) verschiebbar ist, und
ein zweiter schwimmender Kolben (66) so angeordnet ist, daß er um ein vorbestimmtes Ausmaß durch Einwirken des Hydraulikdrucks des Hauptbremszylinder-Hydraulikkrei­ ses gegen den Hydraulikdruck des Radbremszylinder-Hydrau­ likkreises sowie die Kraft einer zweiten Feder (68) ver­ schiebbar ist.
2. Blockierschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste schwimmende Kolben (65) innerhalb eines vorbestimmten Bereichs eine Verschiebebe­ wegung gemäß dem Unterschied zwischen der Kraft der ersten Feder (67) sowie der durch den Unterschied zwischen dem Hydraulikdruck auf seiten des Hauptbremszylinder-Hydrau­ likkreises und dem Hydraulikdruck auf seiten des Radbrems­ zylinder-Hydraulikkreises erzeugten Kraft ausführt und daß der zweite schwimmende Kolben (66) eine Verschiebebewegung innerhalb eines vorbestimmten Bereichs gemäß dem Unter­ schied zwischen der Kraft der zweiten Feder (68) sowie der durch den Unterschied zwischen dem Hydraulikdruck auf seiten des Hauptbremszylinder-Hydraulikkreises (2, 3) und dem Hydraulikdruck auf seiten des Radbremszylinder-Hydrau­ likkreises (17, 18) ausführt.
3. Blockierschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Unterschieds im Hydraulikdruck für die Verschiebebewegung des ersten schwimmenden Kolbens (65) gegen die Kraft der ersten Feder (67) auf einen kleineren Wert festgesetzt ist als die Größe des Unterschieds des Hydraulikdrucks für die Ver­ schiebebewegung des zweiten schwimmenden Kolbens (66) gegen die Kraft der zweiten Feder (68).
4. Blockierschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite schwimmen­ de Kolben (66) verschiebbar und fluiddicht in eine innere Bohrung des ersten schwimmenden Kolbens (65) eingesetzt ist.
5. Blockierschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsmitteldruck über ein Regel­ ventil (33), das den Arbeitsmitteldruck im Verhältnis zu dem vom Hauptbremszylinder (2) erzeugten Hydraulikdruck regelt, an den Druckminderkolben (9) gelegt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das zweite Ventil ein normalerweise offenes, im Hydraulikkreis zwischen dem Regelventil (33) sowie dem Druckminderkolben (9) angeordnetes erstes Magnetventil (57) und ein normalerweise geschlossenes, in einem einer Ablaufleitung (36) sowie den Hydraulikkreis zwischen dem ersten Magnetventil (57) und dem Druckminderkolben (9) verbindenden Hydraulikkreis (58) angeordnetes zweites Magnetventil (59) umfaßt.
DE19863622388 1985-07-05 1986-07-03 Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge Granted DE3622388A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60148586A JPS628851A (ja) 1985-07-05 1985-07-05 車両用アンチスキツド装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3622388A1 DE3622388A1 (de) 1987-01-15
DE3622388C2 true DE3622388C2 (de) 1988-10-27

Family

ID=15456057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863622388 Granted DE3622388A1 (de) 1985-07-05 1986-07-03 Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4720152A (de)
JP (1) JPS628851A (de)
DE (1) DE3622388A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6368450A (ja) * 1986-09-10 1988-03-28 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd 自走車両のブレ−キ制御装置
DE4016754A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE4016748A1 (de) * 1990-05-25 1991-12-19 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE4125304A1 (de) * 1991-04-18 1993-02-04 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
US5522426A (en) * 1992-09-11 1996-06-04 Itt Automotive Europe Gmbh Valve arrangement in particular a solenoid valve arrangement for slip-controlled automotive vehicle brake systems
DE4230393A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-17 Teves Gmbh Alfred Ventilanordnung, insbesondere Elektromagnetventilanordnung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
ITUB20156916A1 (it) 2015-12-09 2017-06-09 Freni Brembo Spa Impianto frenante per veicoli di tipo brake by wire munito di simulatore di feedback idraulico, e metodo di attuazione di un impianto frenante per veicoli
US10870418B2 (en) * 2017-02-15 2020-12-22 Mando Corporation Electronic brake system and control method thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54450U (de) * 1977-06-03 1979-01-05

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605263A (en) * 1984-07-02 1986-08-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Antiskid control apparatus for automobiles
JPH064406B2 (ja) * 1984-08-13 1994-01-19 アイシン精機株式会社 車両用アンチスキツド装置のアクチユエ−タ
DE3603560A1 (de) * 1985-02-06 1986-11-06 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54450U (de) * 1977-06-03 1979-01-05

Also Published As

Publication number Publication date
US4720152A (en) 1988-01-19
DE3622388A1 (de) 1987-01-15
JPS628851A (ja) 1987-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147149C2 (de)
DE3006771C2 (de)
DE3704623C2 (de)
DE1655449B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage
EP0382940B1 (de) Vorrichtung zur Druckregulierung in einem hydraulischen System
DE4413980C2 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung
DE2164592C3 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE4000837A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3622388C2 (de)
DE68903805T2 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeug.
DE3428573C2 (de) Steuerventil für eine hydraulische Blockierschutzeinrichtung
DE4016752A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung
DE3510258C2 (de)
DE19839074A1 (de) Hydraulische Regelventilvorrichtung
DE69101787T2 (de) Antiblockierbrems- und antriebsschlupfregelsystem mit linear variabler druckcharacteristik.
DE3021952C2 (de) Verzögerungsabhängige Bremsdrucksteuervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3622252C2 (de)
DE2329907C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE2609904A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE19520447C1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit Wegausgleich, für Reibungsbremsen mit Bremsband zum Schalten eines automatischen Getriebes von Kraftfahrzeugen
DE2161234B2 (de) Einrichtung für die zeitlich voneinander abhängige Betätigung einer druckmittelbetätigten Bremse und einer Kupplung eines Fahrzeuges
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler
DE4203878A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage
DE4032873A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE69201602T2 (de) Elektroventil für Antiblockiervorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee