DE3620552A1 - Abgasschalldaempfer - Google Patents

Abgasschalldaempfer

Info

Publication number
DE3620552A1
DE3620552A1 DE19863620552 DE3620552A DE3620552A1 DE 3620552 A1 DE3620552 A1 DE 3620552A1 DE 19863620552 DE19863620552 DE 19863620552 DE 3620552 A DE3620552 A DE 3620552A DE 3620552 A1 DE3620552 A1 DE 3620552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
absorption
chamber
exhaust
silencer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863620552
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ing Kresch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INNOFINANZ-STEIERMAERKISCHE FORSCHUNGS- UND ENTWIC
Original Assignee
SEBRING AUSPUFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEBRING AUSPUFF filed Critical SEBRING AUSPUFF
Publication of DE3620552A1 publication Critical patent/DE3620552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/10Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling in combination with sound-absorbing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/084Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling the gases flowing through the silencer two or more times longitudinally in opposite directions, e.g. using parallel or concentric tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/24Silencing apparatus characterised by method of silencing by using sound-absorbing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/15Plurality of resonance or dead chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/15Plurality of resonance or dead chambers
    • F01N2490/155Plurality of resonance or dead chambers being disposed one after the other in flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/04Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for motorcycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abgasschalldämpfer, insbesondere für Motorräder mit Vierzylinder-Viertaktbrennkraftmaschinen, mit einem Absorptionsschalldämpfer und mit einem in Strömungs­ richtung der Abgase daran anschließenden Absorptions- Reflexionsschalldämpfer, der ein Gehäuse mit drei hintereinan­ der angeordneten Kammern aufweist, welche von drei im wesent­ lichen parallel verlaufenden Kanälen durchsetzt sind, die im Bereich der mittleren Kammer mit Öffnungen versehen sind, wo­ bei ein erster, mit dem Absorptionsschalldämpfer verbundener Kanal die erste äußere und die mittlere Kammer durchsetzt und in die zweite äußere Kammer mündet, ein zweiter Kanal die beiden äußeren Kammern über die mittlere Kammer miteinander verbindet, und ein dritter Kanal für den Abgasaustritt diese zweite äußere Kammer und die mittlere Kammer durchsetzt und in die erste äußere Kammer mündet, und wobei die beiden äuße­ ren Kammern als Resonatorräume dienen und die mittlere Kammer mit einem schalldämmenden Material gefüllt ist und als Ab­ sorptionsfilter ausgebildet ist.
Abgasschalldämpfer, bei welchen ein Absorptions-Refle­ xionsschalldämpfer in Verbindung mit einer Expansionsbirne verwendet wird, sind für Zweitaktbrennkraftmaschinen bereits bekannt (AT-PS 3 66 152). Diese Kombination bewirkt bei sol­ chen Zweitaktbrennkraftmaschinen optimale Dämpfungseigenschaf­ ten sowohl in niedrigen als auch in hohen Frequenzbereichen, wobei bei entsprechender Dimensionierung der einzelnen Teile keine ungünstige Beeinflussung der Leistungsabgabe hervor­ gerufen wird. Für Vierzylinder-Viertaktbrennkraftmaschinen ist jedoch eine solche Kombination eines Absorptions-Reflexions­ schalldämpfers mit einer Expansionsbirne nicht geeignet.
Es sind auch Absorptionsschalldämpfer bekannt, deren Ge­ häuse aus zwei konzentrischen Rohren besteht, zwischen wel­ chen ein schalldämmendes Material angeordnet ist, wobei das innere Rohr mit Öffnungen versehen ist (CH-PS 3 62 890).
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Abgasschalldämpfer zu schaffen, der eine kleine Bau­ größe und ein geringes Gewicht aufweist und durch den dennoch die Abgase von allen vier Zylindern einer Viertaktbrennkraft­ maschine abgeführt werden können, so daß anstelle der bisher verwendeten zwei Abgasschalldämpfer bei solchen Vierzylinder- Viertaktbrennkraftmaschinen nur mehr ein einziger Schall­ dämpfer erforderlich ist. Der erfindungsgemäße Abgasschall­ dämpfer soll weiters die gesetzlichen Vorschriften hinsicht­ lich der Geräuschdämmung erfüllen und einen optimalen Wir­ kungsgrad aufweisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß das Gehäuse des Absorptionsschalldämpfers aus zwei konzentri­ schen Rohren besteht, von welchen das innere Rohr mit Öffnun­ gen versehen ist, wobei der Zwischenraum zwischen diesen bei­ den Rohren mit einem schalldämmenden Material gefüllt ist, daß in der ersten äußeren Kammer des Absorptions-Reflexions­ schalldämpfers eine ein unmittelbares Überströmen der Abgase vom zweiten Kanal in den dritten Kanal verhindernde Trennwand angeordnet ist, und daß der in die zweite äußere Kammer ra­ gende Endbereich der in dieser Kammer mündenden Kanäle, näm­ lich des ersten Kanales und des zweiten Kanales, als Filter­ drossel ausgebildet ist. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Abgasschalldämpfers wird das Abgas durch vier voneinander getrennten Kammern geführt, von welchen zwei Kammern als Re­ sonatorräume und die übrigen zwei Kammern als Absorptions­ filter ausgebildet sind, wobei durch die Trennwand in der ei­ nen als Resonatorraum dienenden Kammer ein direktes Überströmen der Abgase vom zweiten Kanal in den dritten Kanal verhindert und durch die Ausbildung der Endbereiche des ersten Kanales und des zweiten Kanales in der zweiten äußeren Kammer als Filterdrossel der zur Geräuschreduzierung ohne Leistungsver­ lust erforderliche Staudruck gewährleistet ist. Durch Kombi­ nation aller dieser Merkmale wird der angestrebte Effekt in optimaler Weise erzielt.
Zweckmäßig verhält sich der Durchmesser des inneren, mit Öffnungen versehenen Rohres des Absorptionsschalldämpfers zum Durchmesser des äußeren Rohres des Absorptionsschalldämpfers wie 0,7 bis 0,8 : 1. Bei einer solchen Dimensionierung weist der Durchmesser des äußeren Rohres eine Größe auf, die einer­ seits eine formschöne und funktionsgerechte Anbringung am Fahrzeug, insbesondere am Motorrad, ermöglicht, andererseits wird hierbei eine ausreichende Geräuschdämmung erzielt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Kanäle einen etwa kreissegmentförmigen Querschnitt auf, wobei die Kreisbögen der Gehäusewand gewendet sind. Diese Ausbildung gewährleistet eine optimale Ausnützung des Gehäusequerschnittes, so daß der Gehäusedurchmesser klein gehalten werden kann und trotzdem die erforderlichen Kanal­ querschnitte vorhanden sind. Ein kleiner Gehäusedurchmesser ermöglicht nicht nur eine Unterbringung des erfindumgsgemäßen Abgasschalldämpfers auf kleinstem Raum, sondern gewährleistet auch ein formschönes Aussehen dieses Abgasschalldämpfers.
Ein optimaler Wirkungsgrad wird dann erzielt, wenn er­ findungsgemäß der Durchlaßquerschnitt des ersten, mit dem Ab­ sorptionsschalldämpfer verbundenen Kanales sich zum Durchlaß­ querschnitt des zweiten, die beiden äußeren Kammern verbinden­ den Kanales und zum Durchlaßquerschnitt des dritten Kanales für den Abgasaustritt wie 1 : 0,8 bis 0,9 : 0,7 bis 0,8 verhält.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die im Bereich der mittleren Kammer angeordneten Öffnungen der Ka­ näle einen Durchmesser zwischen 2 und 5 mm, vorzugsweise 3 mm, auf. Ein solcher Durchmesser ergibt optimale Werte. Ist der Durchmesser der Öffnungen kleiner, so verschlechtert sich der Wirkungsgrad, da dann diese Öffnungen praktisch wirkungslos sind, ist der Durchmesser größer, so tritt das schalldämmende Material aus den Öffnungen aus und wird ausgeblasen, so daß die Wirkung des schalldämmenden Materiales verloren geht.
Zur Bildung der Filterdrossel kann erfindungsgemäß das in die zweite äußere Kammer ragende Ende der in diese Kammer mündenden Kanäle, nämlich des ersten Kanales und des zweiten Kanales, stirnseitig verschlossen sein und im Endbereich mit Auslaßöffnungen versehen sein. Diese Auslaßöffnungen sind vor­ zugsweise kreisförmig ausgebildet und weisen einen Durchmesser zwischen 2 und 5 mm, vorzugsweise 3 mm, auf.
Optimale Werte ergeben sich dann, wenn die Gesamtquer­ schnittsfläche der Austrittsöffnungen im Endbereich des in die zweite Kammer mündenden ersten Kanales sich zur Querschnitts­ fläche dieses ersten Kanales wie 0,8 bis 0,9 : 1 verhält und wenn sich die Gesamtquerschnittsfläche der Austrittsöffnungen im Endbereich des die beiden äußeren Kammern verbindenden zweiten Kanales zur Querschnittsfläche dieses zweiten Kanales wie 0,9 bis 1 : 1 verhält.
Für eine wirkungsvolle Geräuschdämmung ist es erforder­ lich, daß die Trennwand in der ersten äußeren Kammer so aus­ gebildet ist, daß die Abgase einen möglichst langen Weg in dieser ersten Kammer zwischen dem Austreten aus dem zweiten Kanal und dem Eintreten in den dritten Kanal zurücklegen. Aus diesem Grunde erstreckt sich gemäß einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung die Trennwand von der Außenseite des ersten, mit dem Absorptionsschalldämpfer verbundenen Kanales zwischen dem zweiten, die beiden äußeren Kammern miteinander verbindenden Kanal und dem dritten Kanal für den Abgasaustritt hindurch bis zur Gehäusewand des Absorptions-Reflexions­ schalldämpfers.
Erfindungsgemäß weist das Gehäuse des Absorptions- Reflexionsschalldämpfers zumindest teilweise einen Doppelmantel auf. Dieser Doppelmantel wirkt einer Abstrahlung der vor allem in den als Resonatorräume ausgebildeten Kammern durch Refle­ xion auftretenden Schwingungen, die als Körperschall abgestrahlt werden, entgegen. Außerdem wird der äußere Teil des Doppel­ mantels wesentlich weniger heiß, so daß keine unschönen Ver­ färbungen an der Außenseite des Gehäuses auftreten. Bei einer optimalen Anordnung besteht der Doppelmantel aus zwei konzen­ trischen Rohren, wobei der Durchmesserunterschied zwischen die­ sen Rohren 3 bis 5 mm, vorzugsweise 4 mm, beträgt, um den Außendurchmesser des Schalldämpfers aus anbautechnischen und optischen Gründen möglichst gering zu halten.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausfüh­ rungsbeispieles schematisch veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Abgasschall­ dämpfer für Motorräder mit Vierzylinder-Viertaktbrennkraft­ maschinen.
Fig. 2 stellt einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 dar.
Der erfindungsgemäße Abgasschalldämpfer weist einen Ab­ sorptionsschalldämpfer (A) und einen in Strömungsrichtung der Abgase an diesen Absorptionsschalldämpfer (A) anschließenden Absorptions-Reflexionsschalldämpfer (B) auf.
Das Gehäuse des Absorptionsschalldämpfers (A) besteht aus zwei konzentrischen Rohren, nämlich aus einem äußeren Rohr 1 und aus einem inneren Rohr 2. Der Durchmesser des inneren Rohres 2 verhält sich zum Durchmesser des äußeren Rohres 1 wie 0,7 bis 0,8 : 1. Das innere Rohr 2 ist über seine ganze Länge mit Öffnungen 20 versehen, von welchen in Fig. 1 nur die je­ weils äußersten Öffnungen dargestellt sind.
Im Zwischenraum 3 zwischen dem äußeren Rohr 1 und dem in­ neren Rohr 2 befindet sich schalldämmendes Material, bei­ spielsweise hitzebeständige Stahlwolle od. dgl.
Das Ende 21 des äußeren Rohres 1 wird an ein Sammelrohr angeschlossen, in welchem die vier Austrittsrohre der vier Zy­ linder der Brennkraftmaschine vereinigt sind.
Der Absorptions-Reflexionsschalldämpfer (B) weist ein aus einem Doppelmantel bestehendes Gehäuse auf, welches aus zwei konzentrischen Rohren, nämlich aus einem Innenrohr 14 und aus einem Außenrohr 18, besteht. Der Durchmesser des Außenrohres 18 ist um etwa 4 mm größer als der Durchmesser des Innenrohres 14. In diesem Gehäuse befinden sich drei etwa parallel verlau­ fende Kanäle 7, 10. 11. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weisen diese Kanäle einen etwa kreissegmentförmigen Querschnitt auf, wobei die Kreisbögen der Gehäusewand des Innenrohres 14 zu­ gewendet sind. Dadurch wird eine optimale Ausnützung des Ge­ häusequerschnittes erzielt.
Der erste Kanal 7 ist über ein entsprechend geformtes Verbindungsstück 2 A mit dem Rohr 1 des Absorptionsschalldäm­ pfers A verbunden, welches Verbindungsstück eine erste, als Resonatorraum dienende äußere Kammer 4 durchsetzt. Der Kanal 7 mündet in eine zweite, gleichfalls als Resonatorraum dienende äußere Kammer 6. Zwischen diesen beiden äußeren Kammern 4, 6 befindet sich eine mittlere Kammer 5, die mit schalldämmen­ dem Material, beispielsweise mit hitzebeständiger Stahlwolle od. dgl., gefüllt ist. Im Bereich dieser mittleren Kammer 5 sind sämtliche drei Kanäle 7, 10, 11 mit Öffnungen 21 verse­ hen, die wieder über die gesamte Länge der mittleren Kammer 5 angeordnet sind, von welchen jedoch wieder nur die äußersten Öffnungen dargestellt sind. Diese mittlere Kammer ist als Ab­ sorptionsfilter ausgebildet.
Der zweite Kanal 10 verbindet die zweite äußere Kammer 6 mit der ersten äußeren Kammer 4 und durchsetzt hierbei die mitt­ lere Kammer 5. Der dritte Kanal 11 geht von der ersten äuße­ ren Kammer 4 aus, durchsetzt die mittlere Kammer 5 und ist mit einem ins Freie führenden Auslaßrohr 19 verbunden.
Um ein unmittelbares Überströmen der Abgase in der ersten äußeren Kammer 4 vom Kanal 10 in den Kanal 11 zu verhindern, ist eine Trennwand 12 vorgesehen (siehe Fig. 3), die sich von der Außenseite des ersten Kanales 7 zwischen dem zweiten Ka­ nal 10 und dem dritten Kanal 11 hindurch bis zum Innenrohr 14 erstreckt und mit dem ersten Kanal 7 verbunden ist. Die Abgase müssen also nach dem Austreten aus dem ersten Kanal 10 um das Verbindungsstück 2 A herumströmen, bevor sie in den dritten Kanal 11 eintreten können.
Die beiden Kanäle 7, 10 ragen ein Stück in die zweite äußere Kammer 6 hinein und sind dort als Filterdrossel 8 bzw. 9 ausgebildet. Hierzu sind diese beiden Kanäle 7, 10 stirnseitig abgeschlossen und mit kreisförmigen Austrittsöffnungen 22 ver­ sehen, die einen Durchmesser von etwa 3 mm aufweisen. Die Ge­ samtquerschnittsfläche dieser Austrittsöffnungen 22 im ersten Kanal 7 verhält sich zur Querschnittsfläche dieses ersten Ka­ nales wie 0,8 bis 0,9 : 1, die Gesamtquerschnittsfläche dieser Austrittsöffnungen im zweiten Kanal 10 verhält sich zur Quer­ schnittsfläche dieses zweiten Kanales wie 0,9 bis 1 : 1.
Das Gehäuse des Absorptions-Reflexionsschalldämpfers ist stirnseitig durch Wände 16, 17 abgeschlossen.
Der Strömungsverlauf der Abgase ist wie folgt: Inneres Rohr 2 des Absorptionsschalldämpfers A - Verbindungsstück 2 A - erster Kanal 7 - mittlere, als Absorptionsfilter ausgebildete Kammer 5 - zweite äußere, als Resonatorraum dienende Kammer 6 - zweiter Kanal 10 - mittlere, als Absorptionsfilter ausgebil­ dete Kammer 5 - erste äußere als Resonatorraum dienende Kam­ mer 4 - dritter Kanal 11 - mittlere, als Absorptionsfilter ausgebildete Kammer 5 - Auslaßrohr 19.

Claims (12)

1. Abgasschalldämpfer, insbesondere für Motorräder mit Vierzylinder-Viertaktbrennkraftmaschinen, mit einem Absorptions­ schalldämpfer und mit einem in Strömungsrichtung der Abgase da­ ran anschließenden Absorptions-Reflexionsschalldämpfer, der ein Gehäuse mit drei hintereinander angeordneten Kammern auf­ weist, welche von drei im wesentlichen parallel verlaufenden Kanälen durchsetzt sind, die im Bereich der mittleren Kammer mit Öffnungen versehen sind, wobei ein erster, mit dem Ab­ sorptionsschalldämpfer verbundener Kanal die erste äußere und die mittlere Kammer durchsetzt und in die zweite äußere Kammer mündet, ein zweiter Kanal die beiden äußeren Kammern über die mittlere Kammer miteinander verbindet, und ein dritter Kanal für den Abgasaustritt die zweite äußere Kammer und die mittle­ re Kammer durchsetzt und in die erste äußere Kammer mündet, und wobei die beiden äußeren Kammern als Resonatorräume die­ nen und die mittlere Kammer mit einem schalldämmenden Materi­ al gefüllt ist und als Absorptionsfilter ausgebildet ist, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Absorptionsschall­ dämpfers (A) aus zwei konzentrischen Rohren (1, 2) besteht, von welchen das innere Rohr (2) mit Öffnungen (20) versehen ist, wobei der Zwischenraum zwischen diesen beiden Rohren (1, 2) mit einem schalldämmenden Material gefüllt ist, daß in der ersten äußeren Kammer (4) des Absorptions-Reflexionsschall­ dämpfers (B) eine ein unmittelbares Überströmen der Abgase vom zweiten Kanal (10) in den dritten Kanal (11) verhindernde Trennwand (12) angeordnet ist, und daß der in die zweite äuße­ re Kammer (6) ragende Endbereich (8, 9) der in dieser Kammer mündenden Kanäle, nämlich des ersten Kanales (7) und des zwei­ ten Kanales (10), als Filterdrossel ausgebildet ist.
2. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich der Durchmesser des inneren, mit Öffnungen versehenen Rohres (2) des Absorptionsschalldämpfers (A) zum Durchmesser des äußeren Rohres (1) des Absorptionsschall­ dämpfers (A) wie 0,7 bis 0,8 : 1 verhält.
3. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kanäle (7, 10, 11) einen etwa kreissegment­ förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Kreisbögen der Ge­ häusewand (14) zugewendet sind.
4. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaßquerschnitt des ersten, mit dem Absorptionsschalldämpfer (A) verbundenen Kanales (7) sich zum Durchlaßquerschnitt des zweiten, die beiden äußeren Kam­ mern (4, 6) verbindenden Kanales (10) und zum Durchlaßquer­ schnitt des dritten Kanales (11) für den Abgasaustritt wie 1 : 0,8 bis 0,9 : 0,7 bis 0,8 verhält.
5. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der mittleren Kam­ mer (5) angeordneten Öffnungen (21) der Kanäle (7, 10, 11) ei­ nen Durchmesser zwischen 2 und 5 mm, vorzugsweise von 3 mm aufweisen.
6. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das in die zweite äußere Kammer (6) ragende Ende (8, 9) der in diese Kammer mündenden Kanäle, nämlich des ersten Kanales (7) und des zweiten Kanales (10), zur Bildung der Filterdrossel stirnseitig verschlossen ist und im Endbereich mit Austrittsöffnungen (22) versehen ist.
7. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Austrittsöffnungen (22) kreisförmig ausge­ bildet sind und einen Durchmesser zwischen 2 und 5 mm, vor­ zugsweise von 3 mm, aufweisen.
8. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gesamtquerschnittsfläche der Austrittsöff­ nungen (22) im Endbereich des in die zweite äußere Kammer (6) mündenden ersten Kanales (7) sich zur Querschnittsfläche die­ ses ersten Kanales (7) wie 0,8 bis 0,9 : 1 verhält.
9. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gesamtquerschnittsfläche der Austrittsöff­ nungen (22) im Endbereich des die beiden äußeren Kammern (4, 6) verbindenden zweiten Kanales (10) sich zur Querschnitts­ fläche dieses zweiten Kanales wie 0,9 bis 1 : 1 verhält.
10. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (12) sich von der Außenseite des ersten, mit dem Absorptionsschalldämpfer (A) verbundenen Kanales (7) zwischen dem zweiten, die beiden äuße­ ren Kammern (4, 6) miteinander verbindenden Kanal (10) und dem dritten Kanal 11) für den Abgasaustritt hindurch bis zur Gehäusewand (14) des Absorptions-Reflexionsschalldämpfers (B) erstreckt.
11. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Absorptions- Reflexionsschalldämpfers (B) zumindest teilweise einen Doppel­ mantel (14, 18) aufweist.
12. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Doppelmantel aus zwei konzentrischen Rohren (14, 18) besteht, wobei der Durchmesserunterschied zwischen diesen Rohren 3 bis 5 mm, vorzugsweise 4 mm, beträgt.
DE19863620552 1985-06-19 1986-06-19 Abgasschalldaempfer Withdrawn DE3620552A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT181185A AT394887B (de) 1985-06-19 1985-06-19 Abgasschalldaempfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3620552A1 true DE3620552A1 (de) 1987-01-02

Family

ID=3521495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620552 Withdrawn DE3620552A1 (de) 1985-06-19 1986-06-19 Abgasschalldaempfer

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT394887B (de)
DE (1) DE3620552A1 (de)
FR (1) FR2583819B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912466A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Honda Motor Co Ltd Abgassystem für ein Fahrzeug mit Sitzsattel
DE10212050A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-16 Porsche Ag Nachschalldämpfer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008111357A (ja) * 2006-10-30 2008-05-15 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車の排気装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218217B (de) * 1957-07-01 1966-06-02 Rheinstahl Hanomag Ag Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
US3263772A (en) * 1964-06-17 1966-08-02 Arvin Ind Inc Sound attenuating gas conduit with one-quarter wave-length side branch chambers
AT366152B (de) * 1978-12-21 1982-03-25 Sebring Auspuff Abgasanlage fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2009343A (en) * 1932-07-30 1935-07-23 Halsey W Taylor Company Muffler
CH262890A (de) * 1949-04-08 1949-07-31 Lustenberger Josef Schalldämpfer.
DE1476625A1 (de) * 1965-10-28 1969-05-29 Leipzig Blechverformung Auspuffgeraeuschdaempfer,insbesondere fuer Viertakt-Verbrennungsmotoren
DE2245686A1 (de) * 1972-09-18 1974-04-11 Gerhard Bender Vorrichtung zum ableiten der verbrennungsgase von motoren an kraftfahrzeugen oder dergl
DE2738601C2 (de) * 1977-01-18 1986-11-27 Nihon Radiator Co., Ltd., Tokio/Tokyo Schalldämpfer
JPS60156922A (ja) * 1984-01-25 1985-08-17 Nippon Soken Inc 内燃機関用排気管

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218217B (de) * 1957-07-01 1966-06-02 Rheinstahl Hanomag Ag Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
US3263772A (en) * 1964-06-17 1966-08-02 Arvin Ind Inc Sound attenuating gas conduit with one-quarter wave-length side branch chambers
AT366152B (de) * 1978-12-21 1982-03-25 Sebring Auspuff Abgasanlage fuer brennkraftmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912466A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Honda Motor Co Ltd Abgassystem für ein Fahrzeug mit Sitzsattel
DE19912466C2 (de) * 1998-03-31 2002-12-12 Honda Motor Co Ltd Abgassystem für ein Fahrzeug mit Sitzsattel
DE10212050A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-16 Porsche Ag Nachschalldämpfer
DE10212050B4 (de) * 2002-03-19 2008-07-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Nachschalldämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
ATA181185A (de) 1991-12-15
FR2583819B1 (fr) 1992-11-20
FR2583819A1 (fr) 1986-12-26
AT394887B (de) 1992-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060522B4 (de) Abgas-Schalldämpfer für ein brennstoffbetriebenes Heizgerät
DE2308360A1 (de) Schalldaempfer
DE2907320A1 (de) Schalldaempfer fuer verbrennungsmotoren
DE3807948C2 (de)
DE2537946C2 (de) Auspuffanlage
DE3620552A1 (de) Abgasschalldaempfer
DE3125083C2 (de) Schalldämpfer für Fahrzeugmotoren
DE2930775C2 (de) Absorptionsschalldämpfer für Abgase
DE19706883C2 (de) Abgas-Schalldämpfer für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren
DE4021563C2 (de) Abgasleitung für eine mindestens vierzylindrige Brennkraftmaschine mit gerader Zylinderanzahl
DE3836589C2 (de) Kompaktschalldämpfer für Nutzfahrzeuge
DE3406282C2 (de) Reflexionsschalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE1924298A1 (de) Schalldaempferanlage
DE1035973B (de) Abgasschalldaempfungsanlage fuer Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
EP0298379A1 (de) Abgasschalldämpfer
EP0705961B1 (de) Abgasschalldämpfer
DE102018115351A1 (de) Abluftvorrichtung
DE3149622C2 (de)
DE2137960A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer mehrzylindrige brennkraftmaschinen
DE1576753A1 (de) Abgas- und Schalldaempferanlage
DE654803C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE1238271B (de) Auspuffschalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE2257854C2 (de) Abgasschalldämpfer für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE19605540A1 (de) Abgas-Schalldämpfer für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren
DE1816848A1 (de) Auspuffschalldaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INNOFINANZ-STEIERMAERKISCHE FORSCHUNGS- UND ENTWIC

8139 Disposal/non-payment of the annual fee