DE3620412A1 - Schaltungsanordnung zum betreiben eines magnetoelastischen sensors - Google Patents

Schaltungsanordnung zum betreiben eines magnetoelastischen sensors

Info

Publication number
DE3620412A1
DE3620412A1 DE19863620412 DE3620412A DE3620412A1 DE 3620412 A1 DE3620412 A1 DE 3620412A1 DE 19863620412 DE19863620412 DE 19863620412 DE 3620412 A DE3620412 A DE 3620412A DE 3620412 A1 DE3620412 A1 DE 3620412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
coil
circuit
circuit arrangement
sensor coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863620412
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Ing Dobler
Hansjoerg Dipl Ing Hachtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863620412 priority Critical patent/DE3620412A1/de
Priority to KR1019880700185A priority patent/KR880701368A/ko
Priority to PCT/DE1987/000236 priority patent/WO1987007941A1/de
Priority to JP62503128A priority patent/JPH01503000A/ja
Priority to EP87903249A priority patent/EP0310606A1/de
Priority to ES8701783A priority patent/ES2006169A6/es
Publication of DE3620412A1 publication Critical patent/DE3620412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/243Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the phase or frequency of ac
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/023Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring distance between sensor and object

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung zum Betreiben eines magnetoelastischen Sensors nach der Gattung des Hauptan­ spruches. Ferromagnetische Materialien, insbesondere amorphe Metalle oder Nickeleisen-Legierungen, ändern ihre Permeabilität in der Rich­ tung, in der Zug- oder Druckkräfte auf sie einwirken. Dieser soge­ nannte magnetoelastische Effekt wird zum Messen von Kräften und Drehmomenten genutzt. Die Permeabilitätsänderung des Meßobjekts wird von einer Sensorspule erfaßt, die so nahe am Meßobjekt angebracht ist, daß eine magnetische Kopplung stattfindet.
Aus der Patentanmeldung DE-P 35 34 460.1 ist eine Schaltungsan­ ordnung zum Betreiben eines solchen magnetoelastischen Sensors be­ kannt. Ein Wechselspannungsgenerator speist eine Spannungs­ teilerschaltung, die aus der Reihenschaltung von einem Widerstand und der Sensorspule besteht, mit einem Wechselstrom vorgegebener Frequenz. Die Spannung an der Sensorspule wird erfaßt und aus­ gewertet. Eine Permeabilitätsänderung des Materials des Meßobjektes hat eine Spannungsänderung an der Sensorspule zur Folge, die ein Maß für die mechanische Einwirkung auf das Meßobjekt darstellt. Die Spannung an der Sensorspule hängt nicht nur von der Permeabilität des Meßobjektes sondern auch vom Abstand zwischen der Sensorspule und dem Meßobjekt ab, da sich die magnetische Kopplung ändert. Eine eindeutige Kraftmessung setzt somit einen konstanten Abstand zwischen Sensorspule und Meßobjekt voraus. Bei der Konstruktion eines magnetoelastischen Sensors muß ein erheblicher Aufwand getrieben werden, um eine Abstandsänderung zwischen Sensorspule und Meßobjekt zu vermeiden oder sehr enge Toleranzen einzuhalten. Eine Sensorkonstruktion, die diesen Gesichtspunkt weitgehend berücksichtigt, ist beispielsweise aus der DE-OS 34 36 643 bekannt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung hat demgegenüber den Vor­ teil, daß eine Abstandsänderung zwischen der Sensorspule und dem Meßobjekt nahezu keinen Einfluß mehr auf das Sensorsignal hat. Die Sensorspule ist mit einem Kondensator zu einem Schwingkreis ergänzt, dessen Dämpfung von einem Dämpfungswiderstand festgelegt ist. Ein Wechselspannungsgenerator ist zur Energieversorgung des Schwing­ kreises vorgesehen. Der Widerstandswert des Dämpfungswiderstandes, die Induktivität der Sensorspule, die Kapazität des Kondensators so­ wie die Frequenz des Wechselspannungsgenerators sind derart aufein­ ander abgestimmt, daß eine Abstandsänderung bei gegebenen Meßob­ jektmaterial nahezu keinen Einfluß mehr auf das Sensorsignal hat.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Schal­ tungsanordnung möglich.
Der Schwingkreis kann als Serien- oder Parallelschwingkreis aus­ gebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Dämpfungs­ widerstand in Reihe zu einem Parallel-Schwingkreis, bestehend aus Kondensator und Sensorspule, geschaltet ist. Mit dieser Schaltungs­ variante wird ein gegebenenfalls erforderlicher Anpaßwiderstand zwi­ schen dem Schwingkreis und dem Wechselspannungsgenerator überflüs­ sig.
Zweckmäßigerweise wird das an der Sensorspule anliegende Sensor­ signal gleichgerichtet und in einer nachfolgenden Siebschaltung in eine Gleichspannung umgewandelt, die in einem nachfolgenden Gleich­ spannungsverstärker auf passende Werte verstärkt wird.
Günstig ist es, wenn zwischen dem Gleichspannungsverstärker und der Siebschaltung eine Tiefpaßanordnung vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung bringt eine große Ersparnis bei der Sensorkonstruktion, da präzisionsmechanische Teile entfal­ len. Auf einfache Weise wird die Drehmomenterfassung an rotierenden Teilen möglich. Bislang waren mehrere Sensoren zur Durchführung die­ ser Messung erforderlich.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der erfin­ dungsgemäßen Schaltungsanordnung ergeben sich aus der folgenden Be­ schreibung.
Zeichnung
Fig. 1 zeigt einen magnetoelastischen Sensor, bestehend aus einer Sensorspule und einem Meßobjekt,
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zum Betreiben des magnetoelastischen Sensors ge­ mäß Fig. 1, und
Fig. 3 zeigt Meßspannungen an der Sensorspule als Funktion der Frequenz eines in Fig. 2 gezeigten Wechselspannungs­ generators.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt ein Meßobjekt 10, das aus einem Material besteht, wel­ ches den magnetoelastischen Effekt zeigt. Auf das Meßobjekt 10 wird eine Zugkraft 12 ausgeübt. In einem Abstand 14 zu dem Meßobjekt 10 ist eine Sensorspule 16 angeordnet.
Fig. 2 zeigt eine Wechselspannungs-Energiequelle 20, die aus einem Wechselspannungsgenerator 22 und einem Innenwiderstand 24 besteht. Die Wechselspannung steht an den beiden Anschlüssen 26, 28 zur Ver­ fügung. Eine Parallelschaltung, bestehend aus der Sensorspule 16 und einem Kondensator 30 ist über einen Dämpfungswiderstand 32 an die beiden Klemmen 26, 28 geschaltet. An der Sensorspule 16 ist ein Sen­ sorsignal 34 abnehmbar. Das Sensorsignal 34 wird über eine Diode 36 einer Siebschaltung 38, bestehend aus einem Siebkondensator 40 und einem Ableitwiderstand 42, zugeführt. Die gesiebte Signalspannung 44 gelangt über eine Tiefpaßanordnung 46, die aus einem Widerstand 48 und einem Tiefpaßkondensator 50 gebildet wird, an eine Verstärker­ anordnung 52. Die Verstärkeranordnung 52 ist als invertierende Ope­ rationsverstärker-Schaltung 54 ausgebildet, deren Verstärkungsfaktor mit den beiden Widerständen 56, 58 einstellbar ist.
Fig. 3 zeigt einen funktionalen Zusammenhang zwischen der Frequenz (f) des Wechselspannungsgenerators 22 und des Sensorsignals 34 (U). Als Parameter sind ein unterschiedlicher Abstand 14 zwischen der Sensorspule 16 und dem Meßobjekt 10 sowie eine unterschiedliche Zug­ kraft 12 vorgesehen. Den beiden Kurven 60, 62 liegt ein unterschied­ licher Abstand 14 der Meßspule 16 von dem Meßobjekt 10 zugrunde, wo­ bei auf das Meßobjekt 10 jeweils keine Zugkraft 12 ausgeübt wird. Der Kurve 60 liegt ein größerer Abstand 14 zugrunde als der Kurve 62. Die beiden Kurven 60, 62 schneiden sich in einem Schnittpunkt 64. Die beiden Kurven 66, 68 werden erhalten, wenn auf das Meßobjekt 10 eine Zugkraft 12 ausgeübt wird. Der Kurve 66 liegt ein größerer Abstand 14 als der Kurve 68 zugrunde. Die beiden Kurven 66, 68 schneiden sich in einem Schnittpunkt 70. Die beiden Schnittpunkte 64, 70 liegen in Ordinatenrichtung nahezu übereinander. Sie liegen bei einer Frequenz F des Wechselspannungsgenerators 22.
Anhand von Meßvorgängen, denen unterschiedliche Abstände 14 und ver­ schiedene Zugkräfte 12 zugrundeliegen, wird die Wirkung der Schal­ tungsanordnung nach Fig. 2 anhand der in Fig. 3 gezeigten Kurven näher erläutert:.
Die Wechselspannungs-Energiequelle 20 erzeugt in der Sensorspule 16 einen Stromfluß. Das von der stromdurchflossenen Wicklung der Sen­ sorspule 16 erzeugte magnetische Wechselfeld erfaßt das Meßobjekt 10, so daß die elektrischen Eigenschaften der Sensorspule 16 von dem Meßobjekt 10 beeinflußt werden. Zunächst bestimmt die Permeabilität des Meßobjektes 10 die Induktivität der Meßspule 16. Da sich die Permeabilität ferromagnetischer Stoffe unter Zug- oder Druckbe­ lastung sowie bei Torsionsbeanspruchung ändert, kann berührungsfrei der mechanische Spannungszustand des Meßobjektes 10 gemessen werden. Dabei kann das Meßobjekt 10 beispielsweise vollständig aus ferromag­ netischem Material hergestellt sein, es ist jedoch auch möglich, auf die Oberfläche eines nichtferromagnetischen Teiles eine dünne Schicht aus ferromagnetischem Material aufzubringen. Die Indukti­ vität der Sensorspule 16 ist weiterhin auch eine Funktion des Ab­ standes der Spule 16 von dem Meßobjekt 10. Ein geringerer Abstand hat eine höhere Induktivität zur Folge.
Die elektrischen Eigenschaften der Meßspule 16 werden von einem zweiten Effekt bestimmt. Das magnetische Wechselfeld induziert in die metallene Oberfläche des Meßobjektes 10 Wirbelströme, die ein Absinken der Induktivität bewirken. Auch der Einfluß der Wirbel­ ströme ist eine Funktion von dem Abstand der Sensorspule 16 von dem Meßobjekt 10. Beide Effekte vergrößern sich mit kleiner werdendem Abstand 14.
Die in Fig. 3 gezeigte Kurve 60 ist einem bestimmten Abstand 14 zwischen der Sensorspule 16 und dem Meßobjekt 10 von beispielsweise 0,6 mm zugeordnet. Dargestellt ist die Amplitude des Wechselspan­ nungs-Sensorsignals 34 als Funktion der Frequenz f des Wechselspan­ nungsgenerators 22. Das Meßobjekt 10 sei zunächst entlastet, es wir­ ke keine Zugkraft 12. Beim Auftreten einer Zugkraft 12 geht die Kur­ ve 60 in die Kurve 66 über, wobei der Abstand 14 weiterhin 0,6 mm beträgt. Das Maximum der Kurve 66 ist gegenüber dem Maximum der Kur­ ve 60 zu einer höheren Frequenz f hin verschoben. Eine auf das Meß­ objekt 10 wirkende Zugkraft 12 bewirkt im gezeigten Beispiel eine Permeabilitätsabsenkung. Je nach Material kann sich auch eine Perme­ abilitätserhöhung ergeben.
Die beiden folgenden Meßvorgänge, deren Ergebnisse die beiden Kurven 62, 68 zeigen, werden bei einem kleineren Abstand 14 von beispiels­ weise 0,2 mm zwischen Spule 16 und Meßobjekt 10 durchgeführt. Der geringere Abstand 14 erhöht den Einfluß der Wirbelströme und erhöht gleichzeitig den Einfluß der Permeabilität des Meßobjektes 10 auf die Meßspule 16. Als Resultat ergebe sich die Kurve 62, deren Maxi­ mum gegenüber dem der Kurve 60 zu einer niedrigeren Frequenz f hin verschoben ist. Die beiden Kurven 60, 62 weisen bei einer bestimmten Frequenz F einen Schnittpunkt 64 auf. Die Einwirkung einer Zugkraft 12 führt, ausgehend von der Kurve 62, zu einem Resultat, das die Kurve 68 zeigt. Die Zugkraft 12 verringert die Permeabilität des Meßobjekts 10, wodurch sich das Maximum der Kurve 68 gegenüber dem Maximum der Kurve 62 zu einer höheren Frequenz f hin verschiebt. Die Kurve 68 schneidet die Kurve 66 in dem Schnittpunkt 70, der nahezu bei der Frequenz F liegt.
Die Meßkurven 60, 62, 66, 68, die eine Funktion der Frequenz f sind, zeigen, daß bei einer bestimmten Frequenz F die Höhe des Sensor­ signals 34 nahezu nur vom mechanischen Spannungszustand des Meß­ objekts 10, nicht jedoch vom Abstand 14 zwischen der Sensorspule 16 und dem Meßobjekt 10 abhängt. Die beiden Schnittpunkte 64 und 70 liegen nicht exakt sondern nur näherungsweise bei der bestimmten Frequenz F.
Die Positionen der Schnittpunkte 64, 70 hängen von den Material­ eigenschaften des Meßobjektes 10 ab, die fest vorgegeben sind. Die geeignete Wahl der Meßfrequenz f, die zum Wert F wird, der Induk­ tivität der Meßspule 16, der Kapazität des Kondensators 30 sowie des Widerstandswertes des Dämpfungswiderstandes 32 eliminiert die Ab­ standsabhängigkeit des Meßergebnisses weitgehend. Die experimentell gefundenen Werte werden fest eingestellt und gelten für ein bestimm­ tes Material des Meßobjekts 10.
Das Sensorsignal 34, das als Wechselspannung mit der bestimmten Frequenz F vorliegt, wird mit der Diode 36 gleichgerichtet. Das Siebglied 38 glättet die gleichgerichtete, pulsierende Wechsel­ spannung. Der Siebkondensator 40 ist ergänzt durch den parallel ge­ schalteten Ableitwiderstand 42. Ohne Ableitwiderstand 42 wäre nur eine Spitzenwerterfassung möglich. Eine noch verbleibende Welligkeit des Signals beseitigt der Tiefpaß 46, der aus einer Widerstands- Kondensator-Kombination 48, 50 besteht. Die nach dem Tiefpaß auf­ tretende Gleichspannung wird in einer Verstärkeranordnung 52 auf einen gewünschten Signalpegel verstärkt, so daß die Signalspannung einen proportionalen oder nahezu proportionalen Wert zur Sensor­ spannung 34 annimmt. Verwendet wird eine invertierende Verstärker­ schaltung mit einem Operationsverstärker 54, deren Verstärkungs­ faktor in bekannter Weise mit den beiden Widerständen 56 und 58 ein­ gestellt wird.
Anstelle des in Fig. 2 gezeigten Parallelschwingkreises, bestehend aus der Meßspule 16 und dem Kondensator 30, ist es auch möglich, einen Serienschwingkreis zu verwenden. Auch bei einem Serien­ schwingkreis wird das Sensorsignal 34 an der Meßspule 16 abgegriffen.
Der Dämpfungswiderstand 32 kann bei dem in Fig. 2 gezeigten Paral­ lelschwingkreis auch parallel zur Meßspule 16 geschaltet werden, wenn die Wechselspannungs-Energiequelle 20 als Stromquelle aus­ gebildet ist. Die in Fig. 2 gezeigte Schaltungsvariante, bei der der Dämpfungswiderstand 32 in Serie zum Parallelschwingkreis ge­ schaltet ist, weist den Vorteil auf, daß die Wechselspannungs- Energiequelle 20 als Wechselspannungsgenerator 32 mit einem Innen­ widerstand 24 ausgebildet sein kann. Diese Ausführung entspricht weitgehend den praktischen Gegebenheiten.

Claims (10)

1. Schaltungsanordnung zum Betreiben eines magnetoelastischen Sen­ sors, bei dem eine Sensorspule auf eine Permeabilitätsänderung eines Meßobjekts reagiert, mit einem der Sensorspule zugeordneten Wider­ stand, mit einer Wechselspannungsquelle, die die Sensorspule speist, und mit Mitteln zur Auswertung des an der Sensorspule abnehmbaren Signals, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorspule (16) ein Kon­ densator (30) zugeordnet ist und daß der Widerstandswert des der Sensorspule (16) zugeordneten Widerstands (24, 32), die Induktivität der Sensorspule (16), die Kapazität des Kondensators (30) sowie die Frequenz (f) der Wechselspannungsquelle (20) derart aufeinander ab­ gestimmt sind, daß eine Abstandsänderung (16) zwischen Sensorspule (14) und Meßobjekt (10) nahezu keinen Einfluß auf das Sensorsignal hat.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Sensorspule (16) zugeordnete Widerstand zusammengesetzt ist aus einem Innenwiderstand (24) der Wechselspannungsquelle (20) und einem Dämpfungswiderstand (32).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Serienschwingkreis vorgesehen ist, bei dem der Dämpfungswiderstand (32), der Kondensator (30) und die Meßspule (16) in Serie geschaltet sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Parallelschwingkreis vorgesehen ist, bei dem der Dämpfungswiderstand (32), der Kondensator (30) und die Meßspule (16) parallel geschaltet sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Dämpfungswiderstand (32) in Serie geschaltet ist zu einer Parallelschaltung aus Kondensator (30) und Meßspule (16).
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wechselspannungsquelle (20) eine Reihenschal­ tung einer Spannungsquelle (22) und eines Innenwiderstandes (24) ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wechselspannungsquelle (20) besteht aus einer Parallelschaltung eines Wechselstromgenerators (22) und eines Innen­ widerstands (24).
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das an der Meßspule (16) auftretende Sensorsignal (34) mit einer Diode (36) gleichgerichtet und in einer nachfolgenden Siebschaltung (38), mit der Parallelschaltung eines Kondensators (40) und eines Ableitwiderstands (42), geglättet wird.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Verstärkeranordnung (52) zum Verstärken der geglätteten Sensorspannung vorgesehen ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verstärkeranordnung (52) und der Siebschaltung (38) ein Tiefpaß (46) vorgesehen ist.
DE19863620412 1986-06-18 1986-06-18 Schaltungsanordnung zum betreiben eines magnetoelastischen sensors Withdrawn DE3620412A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620412 DE3620412A1 (de) 1986-06-18 1986-06-18 Schaltungsanordnung zum betreiben eines magnetoelastischen sensors
KR1019880700185A KR880701368A (ko) 1986-06-18 1987-05-22 자기-탄성 센서 작동용 회로 장치
PCT/DE1987/000236 WO1987007941A1 (en) 1986-06-18 1987-05-22 Circuit for operating a magneto-elastic sensor
JP62503128A JPH01503000A (ja) 1986-06-18 1987-05-22 磁気弾性センサー作動用の回路装置
EP87903249A EP0310606A1 (de) 1986-06-18 1987-05-22 Schaltungsanordnung zum betreiben eines magnetoelastischen sensors
ES8701783A ES2006169A6 (es) 1986-06-18 1987-06-17 Disposicion de conexiones para el funcionamiento de un sensor magnetoelastico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620412 DE3620412A1 (de) 1986-06-18 1986-06-18 Schaltungsanordnung zum betreiben eines magnetoelastischen sensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3620412A1 true DE3620412A1 (de) 1987-12-23

Family

ID=6303211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620412 Withdrawn DE3620412A1 (de) 1986-06-18 1986-06-18 Schaltungsanordnung zum betreiben eines magnetoelastischen sensors

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0310606A1 (de)
JP (1) JPH01503000A (de)
KR (1) KR880701368A (de)
DE (1) DE3620412A1 (de)
ES (1) ES2006169A6 (de)
WO (1) WO1987007941A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200871C1 (en) * 1992-01-15 1993-05-06 Wolfgang 8045 Ismaning De Drahm Determn. of mechanical stress conditions of measuring tubes of flow meter
US6249234B1 (en) 1994-05-14 2001-06-19 Absolute Sensors Limited Position detector
US6304014B1 (en) 1997-10-02 2001-10-16 Synaptics (Uk) Limited Motor control system
US6522128B1 (en) 1997-10-15 2003-02-18 Synaptics (Uk) Limited Position sensor having compact arrangement of coils
US6534970B1 (en) 1998-05-22 2003-03-18 Synaptics (Uk) Limited Rotary position sensor and transducer for use therein
US6705511B1 (en) 1997-05-28 2004-03-16 Synaptics (Uk) Limited Transducer and method of manufacture
US6788221B1 (en) 1996-06-28 2004-09-07 Synaptics (Uk) Limited Signal processing apparatus and method
US6888538B2 (en) 1994-05-14 2005-05-03 Synaptics (Uk) Limited Position sensor
US7019672B2 (en) 1998-12-24 2006-03-28 Synaptics (Uk) Limited Position sensor
US7030782B2 (en) 1994-05-14 2006-04-18 Synaptics (Uk) Limited Position detector
US7812268B2 (en) 2003-08-26 2010-10-12 Synaptics (Uk) Limited Digitizer system
US7907130B2 (en) 2002-06-05 2011-03-15 Synaptics (Uk) Limited Signal transfer method and apparatus
DE102010005550A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 24118 Verfahren zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften magnetostriktiver Materialien
US8243033B2 (en) 2001-05-21 2012-08-14 Synaptics (Uk) Limited Position sensor
US8570028B2 (en) 2007-05-10 2013-10-29 Cambridge Integrated Circuits Limited Transducer for a position sensor
US9410791B2 (en) 2010-12-24 2016-08-09 Cambridge Integrated Circuits Limited Position sensing transducer
US9470505B2 (en) 2012-06-13 2016-10-18 Cambridge Integrated Circuits Limited Position sensing transducer
WO2019149298A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer aktuator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417893A1 (de) * 1984-05-14 1985-07-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zum beruehrungslosen nachweis bzw. zur beruehrungslosen messung mechanischer spannungszustaende von maschinenteilen

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200871C1 (en) * 1992-01-15 1993-05-06 Wolfgang 8045 Ismaning De Drahm Determn. of mechanical stress conditions of measuring tubes of flow meter
US6888538B2 (en) 1994-05-14 2005-05-03 Synaptics (Uk) Limited Position sensor
US6249234B1 (en) 1994-05-14 2001-06-19 Absolute Sensors Limited Position detector
US6489899B1 (en) 1994-05-14 2002-12-03 Synaptics (Uk) Limited Position detector
US7030782B2 (en) 1994-05-14 2006-04-18 Synaptics (Uk) Limited Position detector
US6980134B2 (en) 1996-06-28 2005-12-27 Synaptics (Uk) Limited Signal processing apparatus and method
US6788221B1 (en) 1996-06-28 2004-09-07 Synaptics (Uk) Limited Signal processing apparatus and method
US6705511B1 (en) 1997-05-28 2004-03-16 Synaptics (Uk) Limited Transducer and method of manufacture
US6304014B1 (en) 1997-10-02 2001-10-16 Synaptics (Uk) Limited Motor control system
US6522128B1 (en) 1997-10-15 2003-02-18 Synaptics (Uk) Limited Position sensor having compact arrangement of coils
US6534970B1 (en) 1998-05-22 2003-03-18 Synaptics (Uk) Limited Rotary position sensor and transducer for use therein
US7019672B2 (en) 1998-12-24 2006-03-28 Synaptics (Uk) Limited Position sensor
US8243033B2 (en) 2001-05-21 2012-08-14 Synaptics (Uk) Limited Position sensor
US7907130B2 (en) 2002-06-05 2011-03-15 Synaptics (Uk) Limited Signal transfer method and apparatus
US7812268B2 (en) 2003-08-26 2010-10-12 Synaptics (Uk) Limited Digitizer system
US8022317B2 (en) 2003-08-26 2011-09-20 Synaptics (Uk) Limited Digitizer system
US8570028B2 (en) 2007-05-10 2013-10-29 Cambridge Integrated Circuits Limited Transducer for a position sensor
WO2011088823A2 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Christian Albrechts Universität Zu Kiel Verfahren zur bestimmung mechanischer eigenschaften magnetostriktiver materialien
DE102010005550A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 24118 Verfahren zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften magnetostriktiver Materialien
US9410791B2 (en) 2010-12-24 2016-08-09 Cambridge Integrated Circuits Limited Position sensing transducer
US9470505B2 (en) 2012-06-13 2016-10-18 Cambridge Integrated Circuits Limited Position sensing transducer
WO2019149298A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer aktuator
DE102018102380A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Aktuator
US11571942B2 (en) 2018-02-02 2023-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electromechanical actuator

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987007941A1 (en) 1987-12-30
EP0310606A1 (de) 1989-04-12
ES2006169A6 (es) 1989-04-16
JPH01503000A (ja) 1989-10-12
KR880701368A (ko) 1988-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620412A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines magnetoelastischen sensors
DE69637461T2 (de) Überwachung von teilentladungen in leistungstransformatoren
DE2946062A1 (de) Messeinrichtung zur kontaktfreien erfassung des abstandes einer metallischen flaeche von einer gegenflaeche und auswerteverfahren fuer eine solche messeinrichtu ng
DE60102976T2 (de) Signalverarbeitung für einen piezoelektrischen Sensor mit Differenzierer und Integrierer
DE3517849C2 (de)
DE3133062A1 (de) "vibrationsfuehleranordnung"
DE4410722A1 (de) Vorrichtung zur berührungsfreien Bestimmung der Vorspannkraft
DE19538575A1 (de) Induktiver Näherungssensor mit hoher Schaltgeschwindigkeit
DE102007032300A1 (de) Stromsensor zur Gleich- oder Wechselstrommessung
DE3223307A1 (de) Druckmessfuehler
DE3824534A1 (de) Messeinrichtung zur beruehrungslosen bestimmung einer weg- und/oder winkelaenderung
DE2258690B2 (de) Schaltung zum Vergleichen der Werte zweier Impedanzen
DE2357791C2 (de) Induktiver Weggeber
EP0329652A1 (de) Vorrichtung zur messung eines zeitlich konstanten oder sich ändernden magnetfeldes.
DE3241018A1 (de) Magnetisch arbeitender sensor
DE3037925C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung elektrischer Eigenschaften
DE2928617C2 (de)
DE2511413A1 (de) Elektrischer messfuehler fuer druck, kraft oder weg
DE3305546A1 (de) Vorrichtung zur kontaktfreien erfassung des abstandes eines metallischen messobjekts von einer sensorspule
DE4326766C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Winkel- oder Wegsensors
DE19519854A1 (de) Druckluft-Erfassungsgerät für einen Reifen
DE2832255C2 (de) Mechanisch elektrischer Wandler
DE2512578C3 (de) Induktive Meßeinrichtung für eine beliebige mechanische Größe
EP0388595B1 (de) Messeinrichtung zur berührungsfreien Erfassung der Gestalt von Bauteilen
DE102004032031A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Resonanzfrequenz und Güte eines Schwingkreises in einem Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee