DE2512578C3 - Induktive Meßeinrichtung für eine beliebige mechanische Größe - Google Patents

Induktive Meßeinrichtung für eine beliebige mechanische Größe

Info

Publication number
DE2512578C3
DE2512578C3 DE19752512578 DE2512578A DE2512578C3 DE 2512578 C3 DE2512578 C3 DE 2512578C3 DE 19752512578 DE19752512578 DE 19752512578 DE 2512578 A DE2512578 A DE 2512578A DE 2512578 C3 DE2512578 C3 DE 2512578C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
screen
inductive measuring
pot cores
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752512578
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512578B2 (de
DE2512578A1 (de
Inventor
Agnija A. Beljaeva Geb. Golovina
Ivan I. Charitonov
Soja I. Golovko Geb. Muslanova
Dmitrij M. Masch
Michail P. Sajsev
Savelij S. Schtschedroviskij
Andrej N. Sorokin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT STROITELNOGO I DOROSCHNOGO MASCHINOSTROENIJA MOSKAU
Original Assignee
VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT STROITELNOGO I DOROSCHNOGO MASCHINOSTROENIJA MOSKAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT STROITELNOGO I DOROSCHNOGO MASCHINOSTROENIJA MOSKAU filed Critical VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT STROITELNOGO I DOROSCHNOGO MASCHINOSTROENIJA MOSKAU
Priority to DE19752512578 priority Critical patent/DE2512578C3/de
Publication of DE2512578A1 publication Critical patent/DE2512578A1/de
Publication of DE2512578B2 publication Critical patent/DE2512578B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512578C3 publication Critical patent/DE2512578C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/225Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the mutual induction between the two coils
    • G01D5/2275Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the mutual induction between the two coils by a movable non-ferromagnetic conductive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine induktive *o Meßeinrichtung für eine beliebige mechanische G*~ößc gemäß dem Oberbegriff des vorstehenden Patentanspruches 1. Sie kann in der Meßtechnik Anwendung finden zur Messung von Kräften, Drehmomenten, Schwingungen, Beschleunigungen, Verschiebungen usw. Das gewonnene elektrische Signal kann zur Fernkontrolle und -steuerung dienen.
ßei einer derartigen bekannten induktiven Meßeinrichtung (Rohrbach, »Handbuch für elektrisches Messen mechanischer Größen« [19671 S. 191/192) ist w bereits eine Verschiebung des Schirmes vorgesehen. Der Schirm selbst besitzt nach einem bestimmten, die Umformungskennlinie beeinflussenden Gesetz profilierte Schnittkanten. Die Schnittkante wird dabei in der Vera'hicbungsebene parallel verschoben, so daß die M Empfindlichkeit für bestimmte Meßbereiche vergrößert werden kann; eine beliebige Voreinstellung des Kcnnlinicnvcrlaufes ist jedoch nicht möglich.
Der Erfindung liegt ausgehend von der vorgenannten Meßeinrichtung die Aufgabe zugrunde, eine beliebige <■" Änderung des Kennlinicnvcrlaufcs mit profilierten wirksamen Schnittkanten zu erreichen. Speziell soll weiterhin /wischen den induktiv gekoppelten Erregcruml Mußspulen ein beträchtlicher Arbeitsluftspalt vorliegen, so groß, daß unkontrollierbare Qiierversehie- ■ ■ hiingcn des Schirmes keine Änderungen des Ausgangsiiils bewirken.
Meßeinrichtung soll ferner eine Keiinliiiieiikor
rektur infolge einer Änderung eines äußeren Parameters ermöglichen.
Diese Aufgabe wird auf der Grundlage der gattungsmäßigen Meßeinrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst
Diese Winkeländerung der Schnittkanten erweitert die Möglichkeit der Änderung des Kennlinienverlaufes vorteilhaft sehr stark.
Zur Kennlinienkorrektur bei der Umformung einer Verschiebung in ein elektrisches Signal ist es zweckmäßig, neben dem diamagnetischen Schirm auch die Topfkerne gegeneinander lageveränderlich und justierbar, also mit der Möglichkeit einer gegenseitigen Verschiebung, auszuführen. Mit der Topfkernverschiebung läßt sich z. B. eine Nulleinstellung oder eine erste Änderung der Kennlinie durchführen.
Die Vorteile bisher vorgenannter Maßnahmen bestehen darin, daß die induktiv gekoppelten Spulen in einem belobigen Abstand voneinander angeordnet werden können, wodurch der Meßbereich geändert wird, wogegen der durch die Topfkerne an sich aufgebaute Linienverlauf des Magnetfeldes es gestattet, die Kennliniensteilheit des Umformers zu ändern und daß eine Kennlinie beliebiger vorgegebener Form durch Änderung des Neigungswinkels der wirksamen Kanten des Schirmes erzielt werden kann.
Zweckmäßig kann die Winkelverstellung mit verschwenkbaren Schirmhälften nach Anspruch 3 erfolgen.
Durch Anordnung des Schirmes und der Spulen an den gegeneinander verschiebbaren Konstruktionsstellen und durch Profilierung der Schirmkanten wird die Justierung der Meßeinrichtung vereinfacht und die Erhaltung des vorgegebenen Kennlinienverlaufes oder deren Korrektur auch bei einer ansonsten aufgrund eines äußeren Parameters zeitlichen Änderung sich ändernden Kennlinie ermöglicht, indem in Abhängigkeil von einem zu korrigierenden Parameter eine selbsttätig stellende Stellvorrichtung vorgesehen ist. Vorzugsweise dient zur Ausschaltung eines Temperatureinflusses eine Thermobimetallspiralc als Antriebsorgan der Stellvorrichtung.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung ermöglicht es, den Pegel des Ausgangssignals um das 5-bis 10fache bei einer Absenkung der Energieintensität um denselben Faktor gegenüber den bekannten induktiven, ferrodynamischen und ihnen ähnlichen Meßeinrichtungen zu erhöhen.
Die Genauigkeit der Meßeinrichtung ist wegen der erweiterten Einstellmöglichkeitcn höher und ihre Abstimm/.eil kürzer als es die entsprechenden Eigenschaften der bekannten Meßeinrichtungen sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer eingehenden Beschreibung "on Ausführungsbcispiclcn unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. I die Gesamtansicht der Konstruktion einer induktiven Meßeinrichtung für mechanische Werte;
Fig. 2 die Einrichtung nach Fig. I im Längsschnitt;
Fig. 3 eine induktive Meßeinrichtung mil an schwcnkbcweglichcn Armen angeordneten Topfkernen;
F i g. 4 eine Variante mil verschiebbaren Topfkernen;
Γ i g. 5 eine induktive Meßeinrichtung mil einer Stellvorrichtung für den Schirm;
l·' i g. b einen Schirm mit verstellbaren St liirmliiilfiei);
Fig. 7 eine induktive Meßeinrichtung mit einer nach einer Tciiipcraliiriimlcriing korrigierenden Sicllvorriih tu»!·;
F i g. 8 eine Variante mit Korrektur nach dem Druck und
Fig,9 eine elektrische Schaltung für die induktive Meßeinrichtung für mechanische Werte.
Die induktive Meßeinrichtung für mechanische Werte, beispielsweise für Kräfte, enthält einen Meßwertgeber 1, z. B. einen elastischen Kraftmesser, der als Umformer eines kontrollierbaren Parameters in eine Verschiebung (F i g. 1) auftritt, an dessen gegeneinander verschiebbaren Elementen 2 und 3 von der einen Seite ein profilierter diamagnetischer Schirm 4, von der anderen ein Arm 5 mit einem daran angeordneten Transformator 6 befeEtigt ist, der sich aus zwei parallelen Teilen 7 und 8 zusammensetzt, die mit einem Luftspalt δ angeordnet und in Form von Topfkernen 9, 10, 11 und 12 ausgeführt sind, die Spulen 13, 14,15 und 16 aufweisen. Der Transformator 6 mit den Erregerspulen 13 und 14 und den Meßspulen 15 und 16 und der Schirm 4 steilen somit einen Umformer von Verschiebungen, in ein elektrisches Signal dar.
F i g. 2 zeigt die oben angeführte induktiv; Meßeinrichtung für mechanische Werte im Längsschnitt, wobei die Ausführung des Schirmes 4 mit wirksamen, entsprechend dem gewünschten Gesetz profilierten Schnittkanten 17 und 18 dargestellt ist und der Schirm 4 das elektromagnetische Feld der Topfkerne 9, 10, 11 und 12 nur zum Teil überdeckt.
In F i g. 3 sind die Topfkerne 9,10,11 und 12 an einem beweglichen Arm 19 mit der Möglichkeit einer Verschiebung auf Führungen 20 angeordnet (Durch die Pfeile sind die Bewegungsrichtungen der Kerne 9,10,11 und 12 und des Armes 19 angedeutet)
Dank einer Gelenkkupplung von Armen 21 und 22 können die Topfkerne 9, 10, 11 und 12 zwecks Justierung verschwenkt werden. Die abgeschrägten wirksamen Kanten 17 und 18 des diamagnetischen Schirms 4 sorgen für die Nulleinstellung bei der Justierung des Systems.
F i g. 4 zeigt eine Ausführungsvariante der Topfkerne 9, 10, 11 und 12, und zwar in gegeneinander verschiebbarer Anordnung. Die als Stützen der genannten Kerne 9 bis 12 dienenden Arme 21 und 22 werden mittels Schrauben mit einem links- bzw. rechtsgängigen Gewinde längs des Armes 19 verschoben, wodurch der Messer für mechanische Werte justiert wird. Durch die Pfeile sind die Verschicbungen der Arme 21 und 22 angedeutet.
Die Möglichkeit einer derart einfachen und bequemen Justierung stellt ei:?1; Besonderheit der induktiven Meßeinrichtung dar und ist dank einer niedrigen Empfindlichkeit der Konstruktion gegenüber unkontrollierbaren Verschiebungen des Schirmes 4 und der Spulen 13 bis 16 realisierbar, weil die I eitler der Topfkerne 9 und 'Jl bzw. 10 und 12 bzw. der einander gegenüberliegenden Spulen 13 und 15 b/.w. 14 und 16 an sich örtlich eng geschlossen sind.
Die Methoden zur Verschiebung der Arme 19,21 und 22 können verschieden in Abhängigkeil vom Typ des elastischen Elementes des Kraftmessers I und der Teile bei der Realisierung der Konstruktion sein.
Die wirksamen Kanten 17 und 18 des Schirmes 4 können nach einem beliebigen vorgegebenen Gesetz profiliert sein.
In I'ig. 5 ist der Schirm 4 an einem Arm 25 verschiebbar ungeordnet, was die Justierung und die erhaltung der vorgesehenen Kennlinien erleichtert (!email l-'ig. 5 ist der Schirm 4 auf der Achse 2fi des Armes 25 aiigcordiii-i. Hei einer Schwenkung des Schirmes 4 mit Hilfe einer Stellvorrichtung 27 ändert sich der Winkel zwischen dessen wirksamer Kante 37, 18 und der Richtung der zu messenden Verschiebung, worauf dementsprechend die Kennlinie gedehnt oder zusammengedrückt wird. Durch die Pfeile ist die Verschiebung des Schirmes 4 bezüglich der Achse 26 angedeutet
Fig.6 zeigt eine andere Ausführungsvariante des beweglichen Schirmes 4, nach der er sich aus zwei
ig gleichen, miteinander derart gelenkig gekuppelten Schirmhälften 4' und 4" zusammensetzt so daß bei einer Verstellung seitens der Stellvorrichtung 27 die wirksamen Kanten 17 und 18 der Schirmhälften 4', 4" zunächst mit der Mitte des entsprechenden Paares der Topfkerne 9,11 bzw. 10,12 zusammenfallen. Mit dieser Ausführung wird eine Änderung der Steilheit der Kennlinie gewährleistet; es kann aber dabei eine Nullageverschiebung eintreten.
Damit erie Verschiebung des Schirmes 4 bzw. 4', 4"
M keine Nullageverschiebung bewirkt, ist es notwendig, den Arm 19 auf den Führungen 2C- zusätzlich zu verschieben, bis die wirksamen Kanten 17 und 18 mit der Mitte des entsprechenden Paares der Topfkerne 9, 11, 10 und 12 zusammengefallen sind. Ein ähnlicher Effekt kann auch bei Verwendung einer kombinierten Konstruktion mit einem schwenkbaren Schirm 4 (Fig.5, 6) und schwenkbaren Kernen 9, 10, 11 und 12 (F i g. 3,4) erzielt werden.
In Fig.7 ist der diamagnetische Schirm 4 auf der
Achse 26 des Armes 25 befestigt und mit einer Stell-Antriebsvorrichtung eines (nicht gezeigten) Korrektors gekoppelt Diese Konstruktion der Stellvorrichtung wird durch die Wahl des Korrekturparameters bestimmt.
J5 Zur Verwirklichung beispielsveise einer Temperaturkorrektur wird eine Thermobimetallspirale 28 (als Antriebsvorrichtung) ausgenutzt, deren eines Ende mit dem Schirm 4 und deren anderes mit dem Arm 25 gekoppelt ist Bei der entsprechenden Wahl der Parameter der Thermobimetallspirale 28 ermöglicht diese Einrichtung eine automatische Kompensation der Temperatureinwirkung auf die Kennlinie der induktiven Meßeinrichtung.
Fig.8 zeigt eine andere Ausführungsvariante der
r> Antriebsvorrichtung des Korrektors, wobei eine Korrektur nach dem Druck vorgenommen wird. In diesem Fall wird in die Verbindung zum Meßwertgeber 1, zwischen den Arm 25 und den Schirm 4 eine Kammer 29 geschaltet, die durch eine Federmembran 30 in zwei
V) Räume geteilt ist. Die Membran 30 ist mittels Zugstangen 31 mit dem Schirm 4 verbunden, wobei die Kammer 29 mit einem Druckerzeuger P über einen Hini.ittsstutzcn32in Verbindung steht. Die elektrische Schaltung der induktiven Meßeinrich-
v> lung für mechanische Werte ist in F i g. 9 dargestellt.
Die Schaltung enthält einen Widerstand 33 und eine Zener-Diode 34 in einer ersten Stabilisierungsstufc. einen Widerstand 35 und eine Zener-Diode 36 in einer /weiten Stabilisicrungsstufc sowie einen als Filter für
■ ·· die Wechselspannung eines selbslcrregten Generators wirkenden Kondensator 37 (grundsätzlich kann eine beliebige bekannte Slabilisicrungsschallung /um Einsät/ gelungen, falls eine solche für die Arbeil des Umformers erfordf 'lieh isl). Der selbslerregle Generator ist mit einem Transistor 18 bestückt und enthüll Widerstünde W und 40 als Vorspunmingskrcis, einen Widerstand 41 /ur Stabilisierung der Stromverhiillnisse heim liansisliir 18 und einen den Widerstand 41
wechselstromseitig überbrückenden Kondensator 42.
In den Kollektorkreis des Transistors 38 sind die Erregerspulen 13 und 14 eingeschaltet, die in Verbindung mit Kondensatoren 43 und 44 für die Selbsterregungsbedingungen beim selbsterregten Generator sorgen.
An die Meßspulen 15 und 16 angeschlossene Kondensatoren 45 und 46 bilden Sekundärstromkreise. An diese angeschaltete Dioden 47 und 48 dienen zur Wechselstromgleichrichtung.
Nach der Gleichrichtung und Filterung durch weitere Kondensatoren 49 und 50 treten an den Widerständen 51 und 52 Spannungen auf, die (in der Nullage des Schirmes 4) betragsmäßig gleich und nach dem Vorzeichen entgegengesetzt sind. Die Potentialdifferenz zwischen den Punkten 53 und 54 ist also in diesem Zustand des Umformers gleich Null.
Die Pii?erpni'?.lschalliing gestattet es. Hie Genauigkeit der induktiven Meßeinrichtung zu erhöhen, steigert ihre Empfindlichkeit um das Zweifache und sichert im Anfangszustand ein Spannungsnullsignal am Ausgang der induktiven Meßeinrichtung. In Fällen, in denen nach bestimmten Bedingungen für die Realisierung eines Meßvorganges im Ausgangszustand ein Ausgangssignal eines bestimmten Pegels (ungleich Null) erforderlich ist, kann eine einfache Umformerschaltung mit den Spulen 9,11 (Fig. 1) angewendet werden.
Die induktive Meßeinrichtung hat folgende Wirkungsweise: Bei Zuführung einer Gleichspannung zu den Eingangsleitungen wird die Selbsterregerschaltung angefacht, wodurch an den Erregerspulen 13 und 14 (Fig. I) eine Sinusspannung erzeugt wird.
Diese Spannung erzeugt an den Meßspulen 15 und 16
Spannungen, deren Amplitude von der zu kontrollierenden Verschiebung des Schirmes 4 abhängig ist.
Im vorliegenden Beispiel einer Messung von Kräften wird der Kraftmesser 1 (F i g. 1) unter der Wirkung einer an diesen angelegten Belastung verformt, und die dadurch verursachte gegenseitige Verschiebung des Schirmes 4 und des Magnetsystems der Topfkerne 9,10, 11 und 12 führt zu einer Änderung des Verhältnisses der abzuschirmenden Spulenflächen. Dies hat eine Änderung der Übersetzungen zwischen den Spulen 13 und 15 bzw. 14 und 16 zur Folge, worauf sich die Spannungen an den Meßspulen 15 und 16 als ungleich (im Unterschied vom Ausgangszustand »Null«, wo bei der Gleichheit der Obersetzungen zwischen den Spulen 13 und 15 sowie 14 und 16 diese Spannungen amplitudengleich sind) erweisen. Die Spannungen von den Meßspulen 15 und 16 werden durch Amplitudendetektoren 47 und 48 gleichgerichtet, durch Filter 49 und 50 geglättet, worauf zwischen den Ausgangsklemmen 53, 54 eine der Spannungsdifferenz an den Meßspulen 15 und 16 mit Rücksicht auf das Vorzeichen dieser
Differenz proportionale Potentialdifferenz erzeugt
wird.
Als Folge der gegenseitigen Verschiebung des
Schirmes 4 und des Magnetsystems der Kerne 9,10, 11 und 12 wird also am Ausgang (F i g. 9) der Schaltung der induktiven Meßeinrichtung ein dieser Verschiebung und dementsprechend der an den Kraftmesser 1 (Fi g. 1) im betrachteten Beispiel angelegten Kraft proportionales und ein die Richtung dieser Verschiebung berücksichtigende Vorzeichen aufweisendes elektrisches Signal erzeugt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Induktive Meßeinrichtung für eine beliebige mechanische Größe, die als Verschiebung eines diamagnetischen Schirmes im Luftspalt eines Transformators aus zwei parallel zum Luftspalt liegenden Teilen mit zwei Topfkernen mit Erregerspulen im einen Teil und zwei Topfkernen mit Meßspulen im anderen Teil in ein elektrisches Signal umgesetzt wird, wobei sich der Schirm mit seinen beiden wirksamen, nach einem vorgegebenen, die Umformungskennlinie beeinflussenden Gesetz profilierten Schnittkanten zwischen den Polflächen der sich jeweils gegenüberliegenden Topfkerne befindet, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung des Kennlinienverlaufs eine Stellvorrichtung
(27) vorgesehen ist, mit der die wirksamen Schnittkanten (17, 18) des Schirmes (4; 4', 4") auf einen bestimmten Winkel zur Richtung der zu messenden Verschiebung einstellbar sind.
2. Induktive Meßeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch gegeneinander lageveränderlich und justierbar angeordnete Topfkerne (9,10; 11, 12; F ig. 3,4).
3. Induktive Meßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch gegenüber einer durch die mechanische Größe verschiebbaren Halterung verschwenkbare Schirmhälften (4', 4").
4. Induktive Meßeinrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine in Abhängigkeit von einem zu korrigierenden Parameter selbsttätig stellende Stellvu/richlung.
5. Induktive Meßeim ichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Ti- --rmobimetallspirale
(28) als Antriebsorgan der Stellvorrichtung (F i g. 7).
DE19752512578 1975-03-21 1975-03-21 Induktive Meßeinrichtung für eine beliebige mechanische Größe Expired DE2512578C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512578 DE2512578C3 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Induktive Meßeinrichtung für eine beliebige mechanische Größe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512578 DE2512578C3 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Induktive Meßeinrichtung für eine beliebige mechanische Größe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512578A1 DE2512578A1 (de) 1976-09-30
DE2512578B2 DE2512578B2 (de) 1979-01-04
DE2512578C3 true DE2512578C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=5942109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512578 Expired DE2512578C3 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Induktive Meßeinrichtung für eine beliebige mechanische Größe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2512578C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2512578B2 (de) 1979-01-04
DE2512578A1 (de) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835090C2 (de)
DE3903278A1 (de) Speisung induktiver sensoren
DE3620412A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines magnetoelastischen sensors
DE2325752B2 (de) Einrichtung zur Umformung eines Wegs in eine elektrische Größe
DE2911561A1 (de) Wandler zum umwandeln von druckschwankungen in elektrische signale
DE2745087A1 (de) Verschleisswarneinrichtung fuer hydraulische stossdaempfer
DE1481596A1 (de) Verfahren zum Spurfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3345880A1 (de) Direktwirkendes steuerventil
DE2512578C3 (de) Induktive Meßeinrichtung für eine beliebige mechanische Größe
DE2357791C2 (de) Induktiver Weggeber
DE3223307A1 (de) Druckmessfuehler
DE2303197B2 (de) Drehzahlregler
DE2944463A1 (de) Induktive messeinrichtung fuer ein steuer- oder regelorgan, insbesondere einer brennkraftmaschine
DE2738011C3 (de) Induktiver Meßtransformator
DE2914037A1 (de) Einrichtung zum unwirksammachen von durch temperaturschwankungen verursachten abweichungen der ausgangsspannung eines druckwandlers in magnetbandgeraeten
DE2404763A1 (de) Messvorrichtung zur erfassung des spaltes eines arbeitswalzenpaares
DE547921C (de) Einrichtung zur Frequenzueberwachung mittels zweier Resonanzkreise, von denen der eine auf eine etwas oberhalb, der andere auf eine etwas unterhalb des Sollwertes liegende Frequenz abgestimmt ist
DE2619583B2 (de) Stellmechanismus für einen Funktionsgenerator
DE3211188A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein proportionalventil
AT159364B (de) Einrichtung zur Längenmessung auf elektromagnetischer Grundlage.
DE1103403B (de) Generatorsystem zur Erzeugung einer vorzugsweise sinusfoermigen Wechselspannung mit in weiten Grenzen veraenderbarer Frequenz
DE1516242C3 (de) Phasenvergleicheinrichtung
DE3146492A1 (de) Schaltung zur messung der luftfeuchtigkeit fuer anzeige und regelung
DE889188C (de) Einrichtung zum Messen der Abweichung einer Frequenz von einem Sollwert, insbesondere fuer Regelzwecke
DE2750273C2 (de) Einrichtung zur vorprogrammierten Lastmomentbegrenzung für Auslegerkrane

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee