DE3620354A1 - Fungicide verbindungen und diese enthaltende zusammensetzungen - Google Patents

Fungicide verbindungen und diese enthaltende zusammensetzungen

Info

Publication number
DE3620354A1
DE3620354A1 DE19863620354 DE3620354A DE3620354A1 DE 3620354 A1 DE3620354 A1 DE 3620354A1 DE 19863620354 DE19863620354 DE 19863620354 DE 3620354 A DE3620354 A DE 3620354A DE 3620354 A1 DE3620354 A1 DE 3620354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
compounds
composition according
active
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863620354
Other languages
English (en)
Inventor
Vivienne Margaret Station Bracknell Berkshire Anthony
Alison Clare Station Bracknell Berkshire Elliott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE3620354A1 publication Critical patent/DE3620354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings condensed with a carbocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/81Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

A Die Erfindung betrifft fungicide Zusammensetzung mit
einem Gehalt an Tertiäraminverbindungen und Verfahren
zur Verwendung derselben zur Bekämpfung von Fungi, insbesondere Fungusinfektionen in Pflanzen; die Erfindung
betrifft ferner bestimmte derartige Verbindungen, die
als solche neu sind.
Erfindungsgemäße werden fungicide Zusammensetzungen
geschaffen, die als eine aktive Komponente eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
(D
oder ein Stereoisomer derselben, worin X für ein Sauer-
1 2
stoff- oder ein Schwefelatom steht, R und R , die
gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff
oder Halogenatome oder Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Halogenalkyl- oder Halogenalkoxygruppen stehen;
3 4
R und R , die gleich oder verschieden sein können, für Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen stehen oder
3 4
-NR R einen 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls durch Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-,
Hydroxy-, Alkoxy- oder Aryloxygruppen substituiert ist, bildet; oder ein Säureadditionssalz einer derartigen
Verbindung/ aufweisen.
Die in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einverleibten Verbindungen werden bisweilen in Form eines
Gemisches aus geometrischen Isomeren erhalten. Diese und
362C35A
Gemische aus optischen Isomeren können jedoch in die einzelnen Isomere nach dem Fachmann bekannten Methoden getrennt werden und Zusammensetzungen, denen derartige einzelne Isomere einverleibt sind; werden von vorliegender Erfindung umfaßt.
Alkyl- und Alkoxygruppen können, wenn sie für R und/oder
2
R stehen, in Form von geraden oder verzweigten Ketten vorliegen und sie enthalten vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome; Beispiele hierfür sind Methyl, Ethyl, Propyl (n- oder iso-Propyl) und Butyl (η-, sec-, iso- oder tert.-
1 Butyl). Es wird bevorzugt, wenn einer der Reste R und R für eine Methoxy- oder eine tert.-Butylgruppe steht.
Alkenyl- und Alkinylgruppen können bis zu 6 Kohlenstoffatome aufweisen.
Bei Halogenatomen kann es sich um Fluor, Chlor oder Brom handeln.
3 4 Bevorzugte Verbindungen sind solche, in denen -NR R einen 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, z.B. einen Piperidin-, Pyrrolidin-, Morpholin-, Piperazin- oder Nortropanring, oder ein substituiertes Derivat derselben. Besonders bevorzugte Systeme sind solche aus Piperidin-, 4-Phenylpiperidin- und 2,6-Dimethylmorpholin.
Die Salze der Verbindungen können Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, z.B. Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Essigsäure, 4-Toluolsulfonsäure oder Oxalsäure sein.
In der ÜS-PS 3 513 239 wird generell der pharmazeutische Einsatz als Antidepressionsmittel einer Klasse von Verbindungen beschrieben, die solche der obigen allgemeinen
ORIGIN AL INSPECTED
Formel (I) mitumfassen, worin R1 für H; R für H,
3 Niedrigalkyloxy, Halogen oder Trifluoromethyl; und R
4
und R jeweils für H oder Niedrigalkyl stehen oder
3 4
-NR R einen Piperidinyl-, Pyrrolidinyl-, Morpholinyl- oder N-Niedrigalkyl-piperazinylring bildet. In der genannten Patentschrift werden spezielle Verbindungen offenbart, die der oben ausführlich definierten Formel (I) entsprechen; es findet sich jedoch keinerlei Hinweis, daß eine der bekannten Verbindungen oder die in dieser Patentschrift definierte mehr allgemeine Verbindungsklasse fungicide Eigenschaften besitzt.
Beispiele für der Formel (I) entsprechende Verbindungen, die den erfindungsgemä-ßen Zusammensetzungen einverleibt werden können, sind in Tabelle (I) aufgeführt; NMR-Daten für bestimmte dieser Verbindungen sind in Tabelle II aufgeführt.
Tabelle I
R^
-N,
Verbin
dung Nr.
X R1 R2 -NR3R4 Schmelz
punkt (0C)
M+ 00
I
CO
CO
N>
co
cn
1 O H H -CTCH3
---*. CH3
Öl 247
2 O H H Öl 247
3 O H H -HrV Ph 79-81 293
4 O H H /—\OH
-O
\__/ pi»
78-80 309
O 5
6
O
O
CH3
CH3
H
H
-N^V-Ph
-O
Öl 307
I
Γ~
7 O CH3 H
INSPECTED
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbin
dung Nr.
X R1 R2 -NR3R4 Schmelz
punkt ( 0C)
M+
8 0 CH3 H -N Ο
V—""-CH3
9 0 C2H5 H -O
10 0 C2H5 H . ^ CHo
-N Q
*·» CHo
11 0 C2H5 H -1CiCH3
12 0 C2H5 H -N^pPh3
13 0 i.-Pr H
14 0 J1-Pr H N—<C CH3
15 0 J1-Pr H ^y 1C" 3
16 0 J1-Pr H -Ny~^V-Ph
17 0 t-Bu H 44-47 273
18
19
0
0
t-Bu
t-Bu
H
H
^^—** CH3
/—r* CH3
-N p
v—"'...CH3
Öl
fil
303
303
CO Ol NJ C") CO
Tabelle I (Fortsetzung)
> ρω m
Verbin
dung Nr.
X Rl R2 -NR3R4 Schmelz
punkt ("C)
M+
20 0 t-Bu H -N/~b 61-64 275
21 0 t-Bu H -N/~~T
22 0 t-Bu H 86-88.5 349
23 0 t-Bu H -€X0H
V-/ Ph
113-115 365
24 0 t-Bu H -IT)- CH2OPh
25 0 t-Bu H "1C
26
27
0
0
t-Bu
t-Bu
H
H
Öl 261
28
29
0
0
t-Bu
t-Bu
H
H
-N(C2Hg)2
-v)
öl
öl
289
303
30 0 t-Bu H -iQ-OH
CH2OH
N ' CH2OH
OJ CO
C ) co
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbin
dung Nr.
X R1 H -NR3R4 Schmelz
punkt (0C)
M+
31 0 OCH3 H <^CH3
32 0 OCH3 H V-*. CH3 Öl 277
33 0 OCH3 H -O*CH3 Öl 277
34 0 OCH3 H -Q-Ph 75-77
35 0 OCH3 H
H
N~V°H 110-111 339
36
37
0
0
OCH3
F
H Gemisch von Isomeren)
-O CH3
38 0 F H -N~0
39 0 F H -N 9
40 0 F- -l/~\-Ph 65.5-67 311
CD NJ CD
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr.
41 42
43 44 45
46 47 48
49 50
0 0
0 0 0
0 0 0
CH3 CH3
CH3
OCH3
OCH3
OCH3 t.-Bu t-Bu
t-Bu
-NR3R4
-O
CH,
Ph
-N
CH,
O-
Ph
CH,
CH,
OH *
Ph
Schmelzpunkt (0C)
to
c ~% CO OT
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbin X Rl R2 -NR3R4 · Schmelz M+
dung Nr. punkt (0C)
51 0 H F
52 0 H F
53 S t-Bu H )=4* CH3
54 S t-Bu H -N 0
V-^ CH3
55 S OCH3 H -NV-Ph
56 S F H -O-Ph
OJ) CD NJ) CD GO
- 14 Tabelle II
LH NMR-chemische Verschiebungen (ppm von TMS)
Verbindung f
i
4 ζ (CDCl3) 7 2,5-2,6
Nr. IH,m); 3,7-
1 1.15-1,20 (6H,2d); 1,8-1,9 (2H,m) ,9 und 7,1-
(lH,m); 2,7-3,0 (4H,m); 3,2-3,3 (
5 3-8 (2H,m); 3,9-4,0 (lH,m); 6,8-6 ; 2,5-2,7
7,2 (4H,m). IH,m); 3,95-
2 1,2-1,25 (6H,2d); 2,2-2,35 (2H,m) 75-6,85 und
(4H,m)? 3,0-3,1 (IH,m); 3,2-3,3 (
4,05 (2H,m); 4,85-4,95 (IH,m)? 6, ); 2,4-2,6
7.05-7,2 (4H,m). (2H,m); 3,25-
3 1,8-1,9 (4H,m); 2,1-2,3 (2H,m,CH2 75-6,85
(2H,m)7 2,8-3,0 (2H,m); 3,05-3>2
3,35 (IH,m); 4,95-5,05 (IH,m); 6, 2,6-2,7
(2H,m) und 7,05-7.35 (7H,m). IH,m); 4,95-
1,7-1,8 (2H,m); 2,15-2,3 (2H,m); ,05-7,35
(3H,m); 2,8-3,0 (4H,m); 3,1-3,2 (
5^5 (IH,m); 6,8-6,9 (2H,m) und 7
(7H,m). ,0 (3H,m);
1.7-2..0 (4H,m); 2,0-3,3 (9H,m); 2
(3H,s,CH3); 4^8-5,1 (IH,m); 6,6-7
7,.2-7Λ4 (5H,m).
ORIGINAL
Tabelle II (Fortsetzung)
1H NMR-chemische Verschiebungen (ppm von TMS)
Verbindung ι O (CDCl3) (6H ,2d); 1,3 (9H,s); 1 ,2d); 1,3 (9H,s); 2 1,8-3,3 (12H,m); 4 ?7-2,0 (2H,m); / ; 2,5 (4H,q J= ; 6,7- I
Nr. (6H, m); 3,6-3,9 (2H,m); m); 3,9-4,1 (2H,m); 7,1-7,6 (8H,in). 4,8-5, 1 (IH,m)
18 1,15-1,2 6,6-7,2 (3H,m). 7,2 (3H,m). J=7Hz); 1,2 9 (9H,s)
2,4-3,4 (6H 2,5-2,6 (4H,m); 2, 45 (4H,m); 4,8-5,05 ,2-2,7 (6H,m);
(lH,m); (2H, m); 4,8-5,1 (IH,m); 7tl-7v4 (3H,m). 4,8-5, 1
19 1,2-1,25 6,6- m).
2,8-3,4 ,s); 1,8-1,9 (4H,m); 2, 6-3,4 ( 4H,m);
(IH,m); (4H, ,m); 2,8-3,0 (2H,m) 6,6-6, 8 und
20 1,25 (9H (3H, 4,95-5,05 (IH,m); 6,7-6
3,7-3,8 , s) ,· 15-2,25 (2H,m);
7.0-7,2 (2H , s); ; 3,05- 3/3
22 1,28 (9H und r8 und 7,1-7.3
2,45-2,6 ,2d
(3H,m); 6-3, ,9-5,2 (IH,m);
(8H,m).
j 23 1,28 (9H
6,7—6,8
26 1,06 (6H
7Hz); 2,
6,8 und
362L354
Tabelle II (Fortsetzung)
1H NMR-chemische Verschiebungen (ppm von TMS)
Verbindung Nr.
(CDCl3)
28 29
33
35 40
1.2 (9H,s); 1,6 (2H,m); 1,9-2,0 (2H,m); 2,25-2,35 (2H,m); 2,5-2,6 (IH,m); 2,75-2,95 (4H,m);
3,2-3,3 (IH,m); 3,65-3,75 (IH,m); 4.9-5,0
(lH,m); 6,7 und 7,1-7,2 (3H,m).
1.3 (9H,s); 1,8-1,9 (4H,m); 2,1-2,4 (2H,m);
2,.5-2,6 (lH,m); 2.7-3,0 (4H,m); 3,2-3,3
(IH,m); 3,5-3,7 (2H,m); 4^9-5,0 (IH,m); 6,7
und 7.1-7.2 (3H,m).
1,1-1,2 (6H,2d); 1,8-1,9 (2H,m); 2,5-2,6 !
(lH,m); 2,7-3,0 (4H,m); 3,2-3,3 (lH,m); 3,8 j
(3H,s); 3,8 (IH,m); 4,9-5.0 (IH,m); 6,6-6,8
(3H,m). j
1.2-1.3 (6H,2d); 2.2-2,35 (2H,m); 2,5-2,7
(4H,m),· 3,0-3,3 (2H,m); 3,75 (3H,s); 3,95-4,.O5 j (2H,m)? 4,85-5,00 (IH,m); 6,6-6,8 (3H,m). j
1,7-1,8 (2H,d); 2.2-2,3 (2H,m); 2.6-2.7 |
(3H,m); 2,8-3.0 (4H,m); 3,2-3.35 (IH), 3.75 j (3H,s); 4,95-5,05 (IH,m); 6,6-6.8 (3H,m); 7,2- j 7.6 (5H,m).
1,7-2,0 (4H,m); 2,0-3,3 (9H,m); 4,95-5,2 (IH,m); 6,65-6,95 (3H,m); 7.2-7,35 (5H,m).
OWGVNAL INSPECTED
Bevorzugte Verbindungen sind die, welche in Tabelle I als Nr. 3, 4, 17, 18, 32, 33, 34 und 40 bezeichnet sind.
Erfindungsgemäß werden auch neue Verbindungen angegeben, welche fungicide Wirkung besitzen und zur Verwendung als die aktive Komponente der oben definierten Zusammensetzungen geeignet sind, und diese Verbindungen haben die allgemeine Formel (II)
1 2
worin einer der Reste R und R für Wasserstoff und der andere für eine tert.-Butylgruppe steht (Verbindungen 17 und 47 der Tabelle I), oder es sind Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
(III)
1 2
worin einer der Reste R1 und R für Wasserstoff und der andere für eine tert.-Butylgruppe steht (Verbindungen 18 und 48 der Tabelle I), oder es sind Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
362u35
worin R für ein Fluoratom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe steht (Verbindungen 40, 5 bzw. 34 der Tabelle I) .
Schema 1
(VI)
O CH2
(D
:x
CH,
(V)
-CH-
OH
CH
CH
(VIII)
(VII)
(IX)
OH
ORIGINAL INSPECTED
362U354
Verbindungen der Formel (I) sind herstellbar aus substituierten Phenolen der Formel (IX) durch die in Schema 1 gezeigten Verfahrensstufen. Im gesamten Schema I haben R ,
2 3 4
R , R , R die oben angegebene Bedeutung. So können Verbindungen der allgemeinen Formel (I) durch Behandlung von Verbindungen der allgemeinen Formel (V), worin W für eine abspaltbare Gruppe wie Jod, Brom, Chlor, Mesylat oder Tosylat steht, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI) in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels wie Tetrahydrofuran oder N,N-Dimethy!formamid und einer Base wie Pyridin bei Temperaturen zwischen 20 und 700C hergestellt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel (V) sind herstellbar durch Behandlung eines o-Allylphenols der allgemeinen Formel (VII) mit einem elektrophilen Reaktionspartner wie Jod in Gegenwart einer Base wie NaHCO_ und eines geeigneten Lösungsmittels wie Acetonitril.
Wahlweise können Verbindungen der allgemeinen Formel (V) (worin W für Tosylat steht) hergestellt werden durch Behandlung des o-Allylphenols der Formel (VII) mit meta-Chloroperbenzoesäure in einem geeigneten Lösungsmittel wie Chloroform und anschließende Behandlung mit Tosylchlorid in einem Lösungsmittel wie Dichloromethan in Gegenwart einer Base wie Pyridin.
Die o-Allylphenole der allgemeinen Formel (VII) sind herstellbar durch thermische Umlagerung der Allylether der allgemeinen Formel (VIII) bei einer Temperatur von 2000C in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels wie N,N-Dimethylanilin.
Die Allylether der allgemeinen Formel (VIII) sind aus den Phenolen der allgemeinen Formel (IX) nach literatur-
362Ü354
bekannten Standardmethoden herstellbar.
Die Verbindungen und deren Salze sind aktive Fungicide, insbesondere gegen folgende Krankheiten:
Puccinia recondita,
Puccinia striiformis und andere Rostpilze auf Weizen, Puccinia hordei, Puccinia striiformis und andere Rostpilze an Gerste und Rostpilze an anderen Wirtspflanzen, z.B. Kaffee, Äpfeln, Gemüse und Zierpflanzen, Erysiphe graminis (Mehltau) an Gerste und Weizen und andere Mehltaupilze an verschiedenen Wirtspflanzen wie Sphaerotheca fuliginea an Kürbispflanzen (z.B. Gurke), und üncinula necator an Weinreben, Cercospora arachidicola an Erdnüssen und andere Cercospora-Spezien z.B. auf Zuckerrübe, Bananen und Sojabohnen,
Venturia inaequalis (Schorf oder Wundkork) an Äpfeln.
Einige der Verbindungen haben auch ein breites Wirkungsspektrum gegen Fungi in vitro erkennen lassen. Sie sind wirksam gegen verschiedene nach der Ernte auftretende Krankheite an Früchten (z.B. Penicillium digatatum und italicum an Orangen und Gloeosporium musarum an Bananen).
Die aktiven erfindungsgemäßen Verbindungen können akropetal in das Pflanzengewebe vordringen. Außerdem können die Verbindungen ausreichend flüchtig sein, um in der Dampfphase gegen Fungi auf einer Pflanze wirksam zu sein.
Sie können auch als industrielle (im Gegensatz zum Einsatz in der Landwirtschaft) Fungicide brauchbar sein, z.B. zur Verhütung von Fungusbefall auf Holz, Häuten, Leder und insbesondere Farbanstrichen.
Erfindungsgemäß ^wird somit eine fungicide Zusammensetzung geschaffen, die eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) der oben angegebenen Definition und ein mit
Fungiciden verträgliches Träger- oder Verdünnungsmittel aufweist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Bekämpfung von Fungi, bei welchem auf eine Pflanze, auf Samen einer Pflanze oder auf die Wachstumsstelle der Pflanze
oder des Samens eine fungicide Zusammensetzung des angegebenen Typs aufgebracht wird.
Die Zusammensetzungen (und Verbindungen) können auf die Blätter der Pflanze, auf Samen oder auf ein anderes Medium, in dem die Pflanzen wachsen oder gepflanzt werden sollen direkt aufgebracht werden. Sie können aufgesprüht, aufgestäubt oder als eine Creme- oder Pastenformulierung
aufgebracht werden, oder sie können als ein Dampf oder
als zur langsamen Freisetzung befähigte Franalien aufgebracht werden. Die Aufbringung kann auf jeden Teil der
Pflanze einschließlich der Blätter, der Stämme, der Zweige oder der Wurzeln erfolgen, oder auf die die Wurzeln umgebende Erde oder auf den Samen vor dessen Pflanzung;
oder auf die Pflanzerde ganz allgemein, in Reiswasser
oder in hydroponische Kultursysteme. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch in Pflanzen injiziert werden oder sie können auf die Vegetation unter Verwendung elektrodynamischer Sprühtechniken oder anderer mit geringem Volumen arbeitender Methoden aufgesprüht werden.
Der hier verwendete Ausdruck "Pflanze" umfaßt Sämlinge, Büsche und Bäume. Ferner schließt das erfindungsgemäße
Fungieidverfahren Verhütungs-, Schutz-, prophylaktische und Ausrottungsbehandlungen ein.
Der Typ der jeweils verwendeten Zusammensetzung hängt vom
3 6 2 υ 3 5
speziell ins Auge gefaßten Verwendungszweck ab.
Die Zusammensetzungen können in Form von Verstäubungspulvern oder als Granalien vorliegen, welche die aktive Komponente (die erfindungsgemäße Verbindung) und ein festes Verdünnungs- oder Trägermittel aufweisen, z.B. Füllstoffe, wie Kaolin, Betonit, Kieselgur, Dolomit, Calciumcarbonat, Talk, pulverförmiges Magnesiumoxid, Fuller-Erde, Gips, Diatomeenerde und Porzellanerde. Bei solchen Granalien kann es sich um vorgeformte Granalien handeln, die zur Aufbringung auf die Erde ohne weitere Behandlung geeignet sind. Diese Granalien können entweder durch Imprägnieren von Fülistoffpellets mit der aktiven Komponente oder durch Pelletierung eines Gemisches aus aktiver Komponente und pulverförmigem Füllstoff hergestellt werden. Zusammensetzungen für die Behandlung von Samen können ein Mittel (beispielsweise ein Mineralöl) aufweisen, um die Haftung der Zusammensetzung am Samen zu begünstigen; wahlweise kann die aktive Komponente für die Zwecke der Samenbehandlung unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels (z.B. N-Methylpyrrolidon, Propylenglycol oder Dimethylformamid) formuliert werden. Die Zusammensetzungen können auch in Form von benetzbaren Pulvern oder von in Wasser dispergierbaren Granalien, die Netz- oder Dispergiermittel aufweisen, um deren Dispersion in Flüssigkeiten zu erleichtern. Die Pulver und Granalien können ferner Füllstoffe und Suspendiermittel enthalten.
Emulgierbare Konzentrate oder Emulsionen sind herstellbar durch Lösen der aktiven Komponente in einem organischen Lösungsmittel, das gegebenenfalls ein Netz- oder Emulgiermittel enthält, und anschließende Einbringung des Gemisches in Wasser, das ebenfalls ein Netz- oder Emulgiermittel enthalten kann. Geeignete organische Lösungs-
mittel sind aromatische Lösungsmittel wie Alkylbenzole und Alkylnaphthaline, Ketone wie Isophoron, Cyclohexanon und Methylcyclohexanon, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol und Trichlorethan und Alkohole wie Furfurylalkohol, Butanol und Glycolether.
Suspensionskonzentrate von weitgehend unlöslichen Feststoffen sind durch Behandlung in einer Kugelmühle mit einem Dispergiermittel und unter Verwendung eines Suspendiermittels herstellbar, um das Absetzen der Feststoffpartikel zu stoppen.
Die als Sprays zu verwendenden Zusammensetzungen können auch in Form von Aerosolen vorliegen, wobei die Formulierung in einem Behälter in Gegenwart eines Treibmittels, z.B. Fluorotrichloromethan oder Dichlorodifluoromethan, unter Druck gehalten wird.
Die aktiven Verbindungen können in trockenem Zustand mit einem pyrotechnisehen Gemisch unter Bildung einer Zusammensetzung vermischt werden, die in geschlossenen Räumen zur Erzeugung eines die Verbindungen enthaltenden Rauchs geeignet ist.
Wahlweise können die aktiven Verbindungen in einer als Mikrokapseln vorliegenden Form verwendet werden. Sie können auch in biologisch abbaubaren polymeren Ebrmulierunqen formuliert sein, um eine langsame, gesteuerte Freisetzung der aktiven Substanz zu erzielen.
Durch Einverleibung geeigneter Zusätze, z.B. Zusatzstoffe zur Verbesserung der Verteilung, des Haftvermögens und der Widerstandsfähigkeit gegenüber Regen auf behandelten Oberflächen, können die verschiedenen Zusammensetzungen an die vielfältigen Verwendungszwecke besser angepaßt werden.
- 24 - 362G354
Die aktiven Verbindungen sind verwendbar als Gemische mit Düngemitteln (z.B. stickstoff-, kalium- oder phosphorhaltigen Düngemitteln). Nur Granalien von Düngemitteln aufweisende Zusammensetzungen, denen die Verbindung einverleibt ist, indem sie z.B. damit überzogen sind, werden bevorzugt. Derartige Granalien enthalten zweckmäßigerweise bis zu 25 Gew.% der Verbindung. Die Erfindung umfaßt daher auch eine Düngemittelmasse, welche die Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ein Salz derselben aufweist.
Benetzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate und Suspensionskonzentrate enthalten normalerweise oberflächenaktive Mittel, z.B. ein Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgiermittel oder Suspendiermittel. Diese Mittel können kationische, anionische oder nicht-ionogene Mittel sein.
Geeignete kationische Mittel sind quaternäre Ammoniumverbindungen, z.B. Cetyltrimethylammoniumbromid. Geeignete anionische Mittel sind Seifen, Salze der aliphatischenMonoester von Schwefelsäure (z.B. Natriurnlaurylsulfat) und Salze von sulfonierten aromatischen Verbindungen (z.B. Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natrium-, Calcium- oder Ammoniumlignosulfonat, Butylnaphthalinsulfonat und ein Gemisch von Natriumdiisopropyl- und -triisopropylnaphthalinsulfonaten).
Geeignete nicht-ionogene Mittel sind die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Fettalkoholen, wie Oleyl- oder Cetylalkohol, oder mit Alkylphenolen, wie Octyl- oder Nonylphenol und Octylcresol. Weitere geeignete nicht-ionogene Mittel sind die Partialester, die sich von langkettigen Fettsäuren und Hexitanhydriden ableiten, die Kondensationsprodukte dieser Partialester mit Ethylenoxid und die Lecithine. Geeignete Suspendiermittel
362Ü35A
sind hydrophile Kolloide (z.B. Polyvinylpyrrolidon und Natriumcarboxymethylcellulose) und quellbare Tone wie Bentonit oder Attapulgit.
Die zur Verwendung als wäßrige Dispersionen oder Emulsionen bestimmtenZusammensetzungen werden in der Regel in Form eines Konzentrats, das einen hohen Anteil an der aktiven Komponente oder den aktiven Komponenten enthält, zur Verfügung gestellt und das Konzentrat ist vor Gebrauch mit Wasser zu verdünnen. Diese Konzentrate müssen oftmals über längere Zeiträume lagerfähig und nach der Lagerung zur Verdünnung mit Wasser geeignet sein, um wäßrige Präparate zu bilden, die ausreichend lange homogen bleiben, um sie mit üblichen und auch elektrodynamischen Sprüheinrichtungen anwenden zu können. Die Konzentrate können zweckmäßigerweise bis zu 95 Gew.%, zweckdienlicherweise 10 bis 85 Gew.%, z.B. 25 bis 60 Gew.%, an aktiver Komponente enthalten. Nach der Verdünnung zur Bildung von wäßrigen Präparaten können diese Präparate verschiedene Mengen der aktiven Komponente, je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck, enthalten, doch erweist sich ein wäßriges Präparat, das 0,0005 oder 0,01 bis 10 Gew.% aktive Komponente enthält, als brauchbar.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können andere Verbindungen mit biologischer Aktivität aufweisen, z.B. Verbindungen, die eine ähnliche oder ergänzende fungicide Wirkung haben oder Verbindungen, die eine das Pflanzenwachstum regulierende, eine herbicide oder eine insecticide Wirkung aufweisen.
Bei einer solchen fungiciden Verbindung, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zusätzlich zu den hier beschriebenen Verbindungen vorliegen kann, kann es sich
ORIGINAL INSPECTED
_ 26 _ "" 362Ü35A
um eine solche handeln/ die befähigt ist zur Bekämpfung von Ährenkrankheiten von Getreidepflanzen (z.B. Weizen) wie Rhyncosporium spp.,Septoria, Gibberella und Helminthosporium spp., auf Samen- und Bodeninfizierung zurückzuführende Krankheiten und falschem und echtem Mehltau an Weintrauben und echtem Mehltau und Schorf oder Wundkork an Äpfeln und dergleichen. Durch Einverleiben solcher anderer Fungicide kann die Zusammensetzung ein breiteres Wirkungsspektrum als die Verbindung der Formel (I) für sich allein aufweisen. Ferner kann das andere Fungicid einen synergistischen Effekt auf die Fungicidaktivität der Verbindung der allgemeinen Formel (I) ausüben. Beispiele für fungicide Verbindungen, die der erfindungsgemäßen Masse einverleibt werden können sind, Carbendazim, Benomyl, Thiophanat-methyl, Thiabendazol, Fuberidazol, Etridazol, Dichlofluanid, Cymoxanil, Oxadixyl, Ofurace, Metalaxyl, Furalaxyl, Benalaxyl, Fosetyl, Aluminium, Fenarimol, Iprodion, Procymidon, Vinclozolin, Penconazol, Myclobutanil, RO151297, S3308, Pyrazophos, Ethirimol, Ditalimfos, Tridemorph, Triforin, Nuarimol, Triazbutyl, Guazatin, Propiconazol, Prochloraz, FIutriafol, Chlortriafol, d.h. die Chemikalie 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2-(2,4-dichlorophenyl)-hexan-2-ol, DPX H6573(1-((Bis-4-fluorophenyl)methylsilyl)-methyl-1H-1,2,4-triazol, Triadimefon, Triadimenol, Diclobutrazol, Fenpropimorph, Fenpropidin, Chlorozolinat, Diniconazol, Imazalil, Fenfuram, Carboxin, Oxycarboxin, Methfuroxam, Dodemorph, BAS 454, Blasticidin S, Kasugamycin, Edifenphos, Kitazin P, Cycloheximid, Phthalid, Probenazol, Isoprothiolan, Tricyclazol, Pyroquilan, Chlorbenzthiazon, Neoasozin, Polyoxin D, Validamycin A, Repronil, Flutolanil, Pencycuron, Diclomezin, Phenazinoxid, Nickel-dimethyldithiocarbamat, Techlofthalam, Bit.ertanol, Bupirimat, Etaconazol, Streptomycin, Cypofuram, Biloxazol, Chinomethionat, Dimethirimol, 1-(2-Cyano-2-methoxyimino-acetyl)-3-ethyl-harnstoff, Fenapanil,
ORIGiNAL INSPECTED
362Ü354
Tolclofosmethyl, Pyroxyfur, Polyram, Maneb, Mancozeb, Captafol, Chlorothalonil, Anilazin, Thiram, Captan, Folpet, Zineb, Propineb, Schwefel, Dinocap, Binapactryl, Nitrothalisopropyl, Dodin, Dithianon, Fentin-hydroxid, Fentin-acetat, Tecnazen, Chintozen, Dichloran, kupferhaltige Verbindungen wie Kupferoxychlorid, Kupfersulfat und Bordeauxbrühe, und Quecksilberorganische-Verbindungen.
Die aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können mit Erdboden, Torf und anderen zum Einwurzeln verwendeten Mitteln vermischt werden zum Schütze der Pflanzen gegen auf Samen- oder Bodeninfektion zurückzuführende oder Blattwerk-Funguskrankheiten.
Geeignete Insecticide, die den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einverleibt werden können, sind z.B. Pirimicarb, Dimethoat, Dementon-s-methyl, Formothion, Carbaryl, Isoprocarb, XMC, BPMC, Carbofuran, Carbosulfan, Diazinon, Fenthion, Fenitrothion, Phenthoat, Chlorpyrifos, Isoxathion, Propaphos, Monocrotophos, Buprofezin, Ethroproxyfen und Cycloprothrin.
Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendbaren, das Pflanzenwachstum regulierenden Verbindungen sind Verbindungen, welche Unkräuter oder Samenkopfbildung verhindern oder das Wachstum von weniger wünschenswerten Pflanzen (z.B. Gräsern) selektiv regeln.
Beispiele für zur Verwendung mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verbindungen geeignete Pflanzenwuchsregulierungsverbindungen sind die Gibberelline (z.B. GA3, GA. oder GA7), die Auxine (z.B. Indolessigsäure, Indo!buttersäure, Naphthoxyessigsäure oder Naphthylessigsäure), die Cytokinine (z.B. Kinetin,
ORIGINAL INSPECTED
362u354
Diphenylharnstoff, Benzimidazol, Benzyladenin oder Benzylaminopurin), Phenoxyessigsäuren (z.B. 2,4-D oder MCPA), substituierte Benzoesäuren (z.B. Trijodobenzoesäure), Morphactine (z.B. Chlorfluoroecol), Maleinsäurehydrazid, Glyphosat, Glyphosin, langkettige Fettalkohole und -säuren, Dikegulac, Paclobutrazol, Flurprimidol, Fluoridamid, Mefluidid, substituierte quaternäre Ammonium- und Phosphoniumverbindungen (z.B. Chloromequat-chlorphonium oder Mepiquatchlorid), Ethephon, Carbetamid, Methyl-3,6-dichloroanisat, Daminozid, Asulam, Abscisinsäure, Isopyrimil, 1-(4-Chlorophenyl)-4,6-dimethyl-2-oxo-1,2-dihydropyridin-3-carbonsäure, Hydroxybenzonitrile (z.B. Bromoxynil), Difenzoquat, Benzoylprop-ethyl-3,6-dichloropicolinsäure, Fenpentezol, Inabenfid, Triapenthenol und Tecnazen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung; die Temperaturen sind in Grad Celusius (0C) angegeben.
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 2-(1-Piperidinylmethyl)-5-tert.-butyl-2,3-dihydrobenzofuran (Verbindung Nr. 13 in Tabelle I) in den drei Verfahrensstufen I, II und III.
Verfahrensstufe 1
Eine Lösung von Allyl-4-tert.-butylphenylether (13,8 g, 0,075 mol) in Ν,Ν-Dimethylanilin (60 ml) wurde unter Stickstoff 16 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung mit Ether verdünnt und mit 2N-HC1 gewaschen. Das Rohprodukt wurde in Claisen's-Alkali (4 χ 100 ml) extrahiert. Die alkalische Lösung wurde angesäuert und mit (4 χ 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Etherextrakte wurden mit 2N-HC1, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum (i.V.)
ORIGINAL INSPECTED
_ 29 _ 362Ü354
konzentriert, wobei 2-Allyl-4-tert.-butylphenol (12,5 g, 91 %) als eine farblose Flüssigkeit mit den folgenden Charakteristika erhalten wurde:
ξ (CDCl3): 1,29 (9H,s), 3,45 (2H, dd, J=I. 7 Hz), 4.91 (IH,s), 5,0-5.25 (2H,m), 5,8-6.25 (IH,m), 6,6-7.2 (3H,m).
V max (Film) 3430(s), 3O7O(w), 2950(s), 1630(w), 1265(s)
cm"1,
m/e 190 (22%, M+), 176 (13), 175 (100), 147 (10).
Verfahrensstufe II
Zu einer Lösung von 2-Allyl-4-tert.-butylphenol (2,85 g, 5 mmol) in trockenem Acetonitril (30 ml) wurde bei 00C unter Stickstoff wasserfreies Natriumhydrogencarbonat (1,26 g, 5,5 mmol) und Jod (3,81 g, 5,5 mmol) zugegeben. Nach 60 h langem Rühren bei 0 bis 40C wurde weiteres wasserfreies Natriumhydrogencarbonat (1,26 g, 5,5 mmol) und Jod (3,81 g, 5,5 mmol) zugesetzt und nach weiteren 40 h bei 0 bis 4°C wurde weiteres wasserfreies Natriumhydrogencarbonat (1,26 g, 5,5 mmol) und Jod (2,8 g, 0,8 mmol) zugegeben. Nach weiteren 24 h bei 0 bis 4°C wurde das Acetonitril unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand wurde zwischen Ether (50 ml) und wäßrigem Natriumthiosulfat (30 ml) verteilt. Die wäßrige Phase wurde weiter mit Ether (3 χ 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit wäßrigem Natriumthiosulfat, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und i.V. konzentriert, wobei 2 Jodomethy1-2-tert.-butyl-2,3-dihydrobenzofuran (4,52 g) als ein braunes öl erhalten wurde, das in der Regel ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
Eine Probe für die Analyse wurde durch Säulenchromatografie an Siliciumdioxid hergestellt unter Erzielung
ORIGINAL INSPECTED
3626354
eines blaßgelben Öls mit den folgenden Charakteristika:
/; (CDCl3) : 1,28 (9H, s ) , 2, 88-3 f 54 (4H, m) , 4.72-5.04 (IH,m), 6.6-7,25 (3H,m).
"max (Film) : 2960 (s), 1490 (s), 1240 (m), 970 (s), cm
m/e : 316 (54%, M+), 302 (13), 301 (100), 174 (13), 159 (35).
Verfahrensstufe III
Zu einer Lösung von 2-Jodomethyl-5-tert.-butyl-2,3-dihydrobenzofuran (316 mg, 1 mmol) in trockenem N,N-Dimethylformamid (15 ml) unter Stickstoff wurde Piperidin (170 mg, 2 mmol) und Pyridin (1 ml) zugegeben. Nach 3 d langem Rühren bei 25°C wurde die Lösung mit Wasser verdünnt und mit Ether (3 χ 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Etherextrakte wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen; die kombinierten wäßrigen Waschflüssigkeiten wurden mit Kochsalzlösung gesättigt und mit Ether (2 χ 30 ml) extrahiert. Die vereinigten Rückextrakte wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und der gesamte Etherextrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und i.V. konzentriert. Das erhaltene orangefarbene öl wurde durch Säulenchromatografie an Siliciumdioxid gereinigt und ergab die angestrebte obige Verbindung 2-(1-Piperidinylmethyl)-5-tert.-butyl-2,3-dihydrobenzofuran (170 mg, 64 %) als einen blaßgelben Feststoff, Fp = 44-470C, der die folgenden Charakteristika aufwies: (CDCl3) : 1,26 (9H,s); 1,4-1,6 (6H,m); 2,4-2,6 (6H,m);
2,7-3,4 (2H,m); 4.8-5.1 (2H,m); 6.6-7.2
(3H,m).
max (EiIm) : 2940 (s), 1490 (s), 1230 (m) cm"1.
m/e : 273 (3%, M+), 98 (100).
ORIGINAL
362U354
Beispiel 2
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 2-(4'-Phenvl-1-piperidinylmethyl)-5-methoxy-2, 3-dihydrobenzofuran (Verbindung Nr. 34· in Tabelle I) in den drei Verfahrensstufen I, II und III.
Verfahrensstufe I
Zu einer Lösung von 2-Allyl-4-methoxyphenyol (8,2 g, 0,05 mol), hergestellt nach der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise, in Chloroform (100 ml) wurde bei 00C meta-Chloroperbenzoesäure (10,4 g, 0,25 mol) zugegeben. Die Lösung wurde auf 200C erwärmen gelassen und 16 h lang gerührt; es wurde weitere meta-Chloroperbenzoesäure (10,4 g) zugesetzt und das Gemisch wurde weitere 3 d lang bei 2O0C gerührt. Die Lösung wurde mit Chloroform verdünnt und der organische Extrakt wurde mit wäßrigem 1M-Natriumhydroxid (3 χ 20 ml), Wasser (2 χ 20 ml) und Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen und danach eingedampft, wobei 2-Hydroxymethyl-5-methoxy-2,3-dihydrobenzofuran (3,33 g) als ein braunes öl erhalten wurde, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
Eine Probe wurde für die Analyse durch Chromatografie an Siliciumdioxid hergestellt unter Erzielung eines blaßgelben Öls mit den folgenden Charakteristika:
(CDCl3) : 1,95 (IH,s); 3,00 (lH,dd J = 7,6,15.7 Hz); 3.25 (IH,dd); J = 9, 15,7 Hz); 3.75 (3H,s); 3.8 (2H,m); 4,9 (IH,m); 6,65-6,8 (3H,m).
max (Film) 3430 (s), 2950 (s), 1490 (s), 1205 (s) cm"1
m/e : 180 (100%, M+), 161, (32), 149 (57), 137 (35), 136 (53)
ORIGINAL INSPECTSO
obzujb
- 32 -
Verfahrensstufe II
Zu einer Lösung von rohem 2-Hydroxymethyl-5-methoxy-2,3-dihydrobenzofuran (3/3 g, 18,5 mmol) in Dichlormethan (20 ml) wurde p-Toluolsulfonylchlorid (4,23 g, 22,2 mmol) und Pyridin (2 ml) zugegeben. Die Lösung wurde bei 200C 16h lang gerührt. Überschüssiges p-Toluolsulfonylchlorid wurde durch Rühren mit Zitronensäure (ca. 1 g) während 10 min zerstört. Gesättigtes wäßriges Natriumhydrogencarbonat und Ethylacetat wurden zugesetzt und das Gemisch wurde 30 min lang kräftig gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit gesättigtem wäßrigem Natriuinhydrogencarbonat (2 χ 20 ml), Wasser (2 χ 20 ml) und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO,) und eingedampft, wobei ein dunkelbraunes öl (4,08 g) erhalten wurde. Das rohe Produkt wurde an Siliciumdioxid chromatografiert und ergab 2-p-Toluolsulfonyl-oxymethyl-5-methoxy-2,3-dihydrobenzofuran als ein blaßgelbes öl (2,7 6 g) zusammen mit wiedergewonnenem 2-Hydroxymethyl-5-methoxy-2,3-dihydrobenzofuran (1,00 g).
Das Produkte hatte die folgende Charakteristika:
/ (CDCl3) : 2,43 (3H,s); 2,8-3,4 (2H,m); 3,72 (3H,s); 4,16 (2H,d); 4,75-5,05 (IH,m); 6.6-6.75 (3H,m); 7,2-7,4 (2H,m); 7,7-7.9 (2H,m).
max (Film) 2950 (m), 1600 (m), 1490 (s), 1360 (s), 1L80 (s) cm"1
/e 334 (90%, M+), 162 (100), 149 (50), 121 (20), 91 (80).
Verfahrensstufe III
Eine Lösung von p-Toluolsulfonyloxymethyl-5-methoxy-2,3-dihydrobenzofuran (0,67 g, 2 mmol) und 4-Phenylpiperidin (0,97 g, 6 mmol) in N,N-Dimethylforinamid (20 ml) wurde
ORIGINAL INSPECTED
362Ü354
bei 5O0C 9 h lang und danach bei 800C weitere 4 h lang erhitzt. Nach Stehenlassen bei 200C während 16h wurde die Lösung mit Wasser verdünnt und mit Ether (3 χ 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei ein dunkelbraunes öl (1,25 g) erhalten wurde. Das rohe Produkt wurde durch Chromatografie an Siliciumdioxid gereinigt und ergab 2-(4'-«Phenyl-i-piperidinylmethyl)-5-methoxy-2,3-dihydrobenzofuran als einen blaßgelben Feststoff, Fp = 75-77°C, der die folgenden Charakteristika aufwies:
·: (CDCl3) 1,70-2,0 (4H,m); 2,1-3,3 (9H,m); 3,75 (3H,s); 4.8-5,2 (IH,m); 6,7-6,8 (3H,m); 7.3 (5H,m).
.)max 2940 (s), 1495 (m), 1200 (m) cm"1
Im folgenden werden Beispiele für Zusammensetzungen gegeben.^ die für landwirtschaftliche und Gartenbauzwecke geeignet und erfindungsgemäß formulierbar sind. Temperaturen sind in Grad Celius (0C) und Prozentangaben sind in Gew.% angegeben.
Beispiel 3
Ein emuIgierbares Konzentrat wird hergestellt durch Vermischen der folgenden Komponenten und Rühren des Gemisches, bis alle Komponenten gelöst sind:
Verbindung Nr. 3 der Tabelle I 10 %
Isophoron 25 %
Calcium-dodecylbenzolsulfonat 5 %
Nonylphenolethoxylat (13 mol Ethylenoxid) 10 %
Alkylbenzole 50 %
ORKätNAL INSPECTED
3b2t
Beispiel 4
Der Wirkstoff wird in Methylendichlorid gelöst und die erhaltene Flüssigkeit wird auf Granalien aus Attapuigitton aufgesprüht. Das Lösungsmittel wird sodann verdampfen gelassen unter Erzielung einer granulären Zusammensetzung:
Verbindung Nr. 4 der Tabelle I 5 %
Attapulgit-Granalien 95 %
Beispiel 5
Eine zur Verwendung als Samenbehandlungsmittel geeignete Zusammensetzung wird durch Vermählen und Vermischen der folgenden drei Komponenten hergestellt:
Verbindung Nr.17 der Tabelle I 50 %
Mineralöl 2 %
Porzellanerde (Kaolin) 48 %
Beispiel 6
Ein verstäubbares Pulver wird durch Vermählen und Vermischen des Wirkstoffes mit Talk hergestellt:
Verbindung Nr.18 der Tabelle I 5 %
Talk 95 %
Beispiel 7
Eine Suspensionkonzentrat wird für Chemikalien hergestellt, die weitgehend unlösliche Feststoffe durch Behandlung in einer Kugelmühle ergeben, z.B. die unten aufgeführten Bestandteile, unter Bildung einer wäßrigen Suspension aus dem vermahlenen Gemisch mit Wasser:
Verbindung Nr.32 der Tabelle I 40 %
Natriumlignosulfonat 10 %
Bentonitton 1 %
Wasser 49 %
ORiGINAL INSPECTED
Diese Formulierung kann als ein Spray verwendet werden durch Verdünnen in Wasser oder sie kann direkt auf Samen aufgebracht werden.
Beispiel 8
Eine benetzbare Pulverformulierung wird hergestellt durch Vermischen der unten angegebenen Komponenten und nachfolgendes Vermählen des Gemisches bis alle Komponenten innig vermischt sind:
Verbindung Nr.33 der Tabelle I 25 %
Natriumlaurylsulfat 2 %
Natriumlxgnosulfonat 5 %
Silciumdioxid 25 %
Porzellanerde 43 %
Ändere in Tabelle I aufgeführte Verbindungen können in geeigneter Weise ähnlich formuliert werden in Abhängigkeit von deren physikalischen Eigenschaften.
Beispiel 9
Die Verbindungen wurden gegen eine Auswahl von hauptsächlich die Blätter befallenden Funguskrankheiten von Pflanzen getestet. Die angewandten Techniken waren wie folgt:
Für alle Tests wurden die Pflanzen in John Innes Potting-Kompost (Nr. 1 oder 2) in Minitöpfen von 4 cm Durchmesser eingepflanzt. Die Testverbindungen wurden entweder durch Bearbeitung in einer Kugelmühle mit wäßrigem Dispersol T oder als eine Lösung in Aceton oder Aceton/Ethanol, die unmittelbar vor Gebrauch bis zur erforderlichen Konzentration verdünnt wurde, formuliert. Im Falle von Blattkrankheiten wurden die Formulierungen (100 ppm aktive Komponente) auf die Blätter aufgesprüht und auf die Wurzeln der Pflanzen im
3 ο 2 υ ο 5 it
Erdboden aufgebracht. Die Sprühbehandlungen wurden bis zu einer maximalen Retention aufgebracht und die Wurzeldurchtränkungen bis zu einer Endkonzentration,- die etwa 40 ppm aK/trockener Erdboden entsprach. Tween 20 wurde bis zur Erzielung einer Endkonzentration von 0/05 % zugegeben, wenn die Spray-Zusammensetzungen auf Getreidepflanzen aufgebracht wurden. Die verwendete Abkürzung aK bedeutet "aktive Komponente".
Für die meisten Versuche wurde die Zusammensetzung auf den Boden (die Wurzeln) und auf das Blattwerk (durch Aufsprühen) ein oder zwei Tage bevor die Pflanze mit dem Krankheitserreger beimpft wurde, aufgebracht. Eine Ausnahme bildete der Test auf Erysiphe graminis, bei dem die Pflanzen 24 h vor der Behandlung beimpft wurden. Die Blattpathogene wurden durch Aufsprühen als Sporensuspensionen auf die Blätter der Testpflanzen aufgebracht.
Nach der Beimpfung wurden die Pflanzen in eine geeignete Umgebung plaziert, um die Infektion fortschreiten zu lassen und danach wurden sie inkubiert, bis die Krankheit reif für die Prüfung war. Die Zeitspanne zwischen der Beimpfung und der Prüfung variierte von 4 bis 14 Tage je nach Krankheit und Umgebung.
Die Krankheitskontrolle wurde nach folgendem Klassifizierungssystem beurteilt:
4 = keine Krankheit
3 = Spuren bis 5 % Krankheit auf unbehandelten Pflanzen 2=6 bis 25 % Krankheit auf unbehandelten Pflanzen 1 =26 bis 59 % Krankheit auf unbehandelten Pflanzen 0 = 60 bis 100 % Krankheit auf unbehandelten Pflanzen
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IT aufgeführt:
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle III
Verbindung PUCCINIA ERYSIPHE CERCOSPORA VENTURIA
Nr. RECONDITA GRAMINIS ARACHIDICOLA INAEQUALIS
(Weizen) (Gerste) (Erdnuß) (Apfel)
1 i-l 3 0 0
2 0 2 0 0
3 0 4 0 3
4 0 4 0 4
5 0 4 0 1
17 0 4 0 0
18 0 4 1 0
19 0 3 0 2
20 3 4 0 2
22 0 4 0 0
23 3 3 0 -
25 3 0 - -
26 2 0 0 -
28 3 4 2 0
29 0 3 0 0
32 2 4 0 1
33* 0 3 0 0
34 0 4 0 2
35 3 4 0 0
40 2 4 1 0
* Nur als Blattspray in einer Konzentration von 25 ppm aufgebracht,
OO CD hO CD OO

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE
1. Fungicide Zusammensetzung, dadurch g e k e η η
zeichnet , daß sie als eine aktive Komponente eine Verbindung der allgemeinen Formel
,3
(I)
oder ein Stereoisomer derselben, worin X für ein Sauer-
1 2 stoff- oder ein Schwefelatom steht, R und R , die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder Halogenatome oder Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Halogenalkyl- oder Halogenalkoxygruppen stehen;
3 4
R und R , die gleich oder verschieden sein können, für Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen stehen oder
3 4
-NR R einen 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls durch Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Hydroxy-, Alkoxy- oder Aryloxygruppen substituiert ist, bilden; oder ein Säureadditionssalz einer derartigen Verbindung aufweist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzei chnet , daß in der aktiven Verbin-
1 2
dung R und/oder R für geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß in der aktiven Ver-
3 4
bindung die Gruppierung -NR R einen Piperidin-, 4-Phenylpiperidin-, Morpholin- oder 2,6-Dimethylmorpholinring bildet.
Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch ge-
kennzeichnet , die folgende Formel hat:
daß die aktive Verbindung
1 2
worin einer der Reste R und R für Wasserstoff und der andere für eine tert.-Buty!gruppe steht.
Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, die folgende Formel hat:
:x
daß die aktive Verbindung
CH-
1CH-
1 2
worin einer der Reste R und R für Wasserstoff und der andere für eine tert.-Buty!gruppe steht.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Verbindung
die folgende Formel hat:
ORIGINAL INSPECTED
worin R für ein Fluoratom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe steht.
7. Verfahren zur Bekämpfung von Fungi, dadurch
gekennzei chnet , daß man auf eine Pflanze, auf den Samen einer Pflanze oder auf die Wachstumsstelle einer Pflanze oder eines Samens eine fungicide Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 aufbringt.
Verbindung der Formel
1 2
worin einer der Reste R und R für Wasserstoff und der
andere für eine tert.-Buty!gruppe steht.
Verbindung der Formel
1 2
worin einer der Reste R1 und R für Wasserstoff und der
andere für eine tert.-Butylgruppe steht.
Verbindung der Formel
Oa
N.
worin R für ein Fluoratom oder eine Methyl oder Methoxygruppe steht.
DE19863620354 1985-06-18 1986-06-18 Fungicide verbindungen und diese enthaltende zusammensetzungen Withdrawn DE3620354A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB858515388A GB8515388D0 (en) 1985-06-18 1985-06-18 Heterocyclic compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3620354A1 true DE3620354A1 (de) 1986-12-18

Family

ID=10580911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620354 Withdrawn DE3620354A1 (de) 1985-06-18 1986-06-18 Fungicide verbindungen und diese enthaltende zusammensetzungen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS61291582A (de)
AU (1) AU5835086A (de)
DE (1) DE3620354A1 (de)
DK (1) DK285486A (de)
FR (1) FR2583265A1 (de)
GB (2) GB8515388D0 (de)
NZ (1) NZ216494A (de)
ZA (1) ZA864130B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115433A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Berlin Bio Zentralanstalt N-alkyl-dimethylmorpholinio-azolylalkan-salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als fungizide
EP0846683A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-10 F. Hoffmann-La Roche Ag 4-Hydroxypiperidinderivate
US6359138B1 (en) 1996-12-03 2002-03-19 Hoffmann-La Roche Inc. 4-hydroxy-piperidine derivatives

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW199152B (de) * 1990-11-01 1993-02-01 Takeda Pharm Industry Co Ltd
TW334433B (en) * 1992-12-09 1998-06-21 Takeda Pharm Industry Co Ltd Crystalline salt of (S)-(+)-5-amino-2,4,6,7-tetramethyl-2-(4-phenylpiperidinomethyl)-2,3-dihydrobenzo(b)furan dihydrochloride their production and use
US7435837B2 (en) * 2003-10-24 2008-10-14 Wyeth Dihydrobenzofuranyl alkanamine derivatives and methods for using same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115433A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Berlin Bio Zentralanstalt N-alkyl-dimethylmorpholinio-azolylalkan-salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als fungizide
EP0846683A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-10 F. Hoffmann-La Roche Ag 4-Hydroxypiperidinderivate
US6359138B1 (en) 1996-12-03 2002-03-19 Hoffmann-La Roche Inc. 4-hydroxy-piperidine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
GB2176782B (en) 1988-11-02
GB8515388D0 (en) 1985-07-17
DK285486D0 (da) 1986-06-18
FR2583265A1 (fr) 1986-12-19
NZ216494A (en) 1988-06-30
ZA864130B (en) 1987-02-25
AU5835086A (en) 1987-01-22
GB2176782A (en) 1987-01-07
GB8612334D0 (en) 1986-06-25
JPS61291582A (ja) 1986-12-22
DK285486A (da) 1986-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838847C2 (de)
DE60217867T2 (de) Neue picolinaminderivate und deren verwendung als fungizide
DE2531643A1 (de) Herbizide verbindungen, unkrautvertilgungsmittel, worin diese enthalten sind, und verfahren zu ihrer anwendung
DD291997A5 (de) Verfahren zur herstellung von propensaeurederivaten
DE3620408A1 (de) Fungicide verbindungen und diese enthaltende zusammensetzungen
CH616662A5 (de)
UA46826C2 (uk) Фунгіцидні 2-метоксибензофенони та композиція на їх основі
DE2715284A1 (de) Herbicid, herbicide zusammensetzung und verfahren zu deren anwendung
DE2250077C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Basis eines s-Triazolo[3,4-b]benzoxazols oder s-Triazolo[3,4-b]benzthiazols und neue s-Triazolo[3,4-b]benzthiazole
DE60219643T2 (de) Heterozyklische carboxamide und ihre verwendung als fungizide
DE69334162T2 (de) Heteroaroyl-isoxazole und ihre Verwendung als Herbizide
DE2734365A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide zusammensetzungen
DD150747A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiazinonen
DE3620354A1 (de) Fungicide verbindungen und diese enthaltende zusammensetzungen
DD149452A5 (de) Fungizide zusammensetzung
HU207064B (en) Fungicidal composition coprising aminoketal compounds and process for producing the active ingredients
DE1567211C3 (de) Fungicide Mittel
DE69912193T2 (de) Substituierte 2-Hydroxybenzophenone, ihre Herstellung, ihre Verwendung als fungizide und ihre fungizide Zusammensetzungen
CH620339A5 (de)
DD145222A5 (de) Pestizide und/oder wachstumsregulierende zusammensetzungen
DE60108209T2 (de) Fungizide Phenylimidatderivate
DE3620358A1 (de) Fungicide verbindungen und diese enthaltende zusammensetzungen
DE3602148A1 (de) Heterocyclische verbindungen
DE3620356A1 (de) Fingicide verbindungen und diese enthaltende zusammensetzungen
DE1670709A1 (de) Pestizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee