DE3619390A1 - Neue tonderivate mit poroeser struktur sowie verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Neue tonderivate mit poroeser struktur sowie verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE3619390A1
DE3619390A1 DE19863619390 DE3619390A DE3619390A1 DE 3619390 A1 DE3619390 A1 DE 3619390A1 DE 19863619390 DE19863619390 DE 19863619390 DE 3619390 A DE3619390 A DE 3619390A DE 3619390 A1 DE3619390 A1 DE 3619390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
derivatives
metal
clay
interlaminar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863619390
Other languages
English (en)
Inventor
Shoji Yamanaka
Makoto Hattori
Yuji Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13472785A external-priority patent/JPH0667763B2/ja
Priority claimed from JP13472685A external-priority patent/JPH0667762B2/ja
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE3619390A1 publication Critical patent/DE3619390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/42Clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/049Pillared clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/36Methods for preparing oxides or hydroxides in general by precipitation reactions in aqueous solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/78Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by stacking-plane distances or stacking sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/14Pore volume

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Tonderivaten mit poröser Strukturt und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von stabilen Verbundmaterialien mit großen interlaminaren Zwischenräumen, die in Form feiner Partikel vorliegen, welche aus Tonmineralien und hydratisierten Metalloxiden zusammengesetzt sind. Die Erfindung betrifft ferner diese neuen Tonderivate.
Smektite, für die Montmorillonite typisch sind, bilden eine Gruppe von Tonmineralien mit interlaminarer Struktur. Austauschbare Kationen, wie Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium oder dergl., befinden sich zwischen den laminaren Schichten. Es ist bekannt, daß verschiedene organische oder anorganische Ionen oder polare Moleküle in die interlaminaren Zwischenräume eingeführt werden. Gewöhnlich werden Wassermoleküle aus der Luft in die Zwischenräume der Smektite absorbiert. Die Zwischenräume können etwa 3,0 bis 5,8 Å betragen und werden im folgenden als "interlaminare Zwischenräume" bezeichnet. Die durch Feuchtigkeitsadsorption gebildeten, interlaminaren Zwischenräume sind jedoch nicht stabil, da Feuchtigkeit beim Erhitzen oder im Vakuum leicht desorbiert wird.
Andererseits wurden Versuche unternommen, um einen stabilen, porösen Körper zu erhalten, indem man große, mehrkernige Metallionen in die Zwischenräume einlagert. Dabei handelt es sich insbesondere um ein Verfahren, bei dem mehrkernige Ionen oder Metallionen, welche in Wasser löslich sind, mit einem Alkali hydrolysiert werden, so daß die gebildeten, mehrkernigen Hydroxidionen in die interlaminaren Zwischenräume des Smektits eingeführt werden. Darauf folgt eine thermische Zersetzung, wobei sich Säulen des gebildeten Oxids in den Zwischenräumen herausbilden. Bei diesem bekannten Verfahren werden mehrkernige Metallionen, wie Al, Cr, Zr, Fe und dergl., verwendet, um einen porösen Körper mit interlaminaren Zwischenräumen von 5 bis 8 Å Weite und einer spezifischen Oberfläche von 200 bis 400 m2/g zu erhalten.
Diese porösen Körper haben jedoch verschiedene Nachteile bei der Verwendung als Einkapselungsmittel, als Adsorptionsmittel, als Katalysatoren oder als Trägerstoffe. Es müssen bei diesen Anwendungen organische Bestandteile einer vom Anwendungszweck abhängenden Größe in bestimmter Menge adsorbiert werden. Die Zwischenräume von 5 bis 8 Å, welche bei dem bekannten Verfahren erhalten werden, sind für diese Zwecke jedoch nicht befriedigend. Darüber hinaus ist es bei den bekannten porösen Körpern schwierig, die Größe und Adsorption der organischen Substanzen zu steuern. Auch besteht bei dem bekannten Verfahren eine Beschränkung hinsichtlich der Art der verwendbaren Metallionen. Es war bisher beispielsweise nicht möglich, Titanoxid zu verwenden, welches in verschiedenster Weise als Katalysator eingesetzt werden kann und insbesondere als Photo-Katalysator im Hinblick auf die elektronischen Eigenschaften oder als Pigment aufgrund seines hohen Brechungsindex. Auch konnte man bisher weder Kupfer noch Eisen in die Zwischenräume einlagern. Im Hinblick auf die Einlagerung von Eisen wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem dreikernige Eisenacetationen verwendet werden, um einen porösen Körper zu erhalten (JA-OS 58-55322). Dieses Verfahren ist jedoch nicht allgemein auf verschiedene andere Metalle anwendbar.
Es wurden daher umfangreiche Untersuchungen angestellt mit dem Ziel, Smektite durch Umsetzung mit hydratisierten Metalloxiden zu modifizieren. Es wurde festgestellt, daß bei Verwendung eines transparenten oder semi-transparenten Sols, erhalten durch Hydrolyse von Metallalkoxiden und Deflokkulierung des gebildeten Hydrolysats mit Säure, poröse Tonderivate mit einer Anzahl von Vorteilen erhalten werden können. Die porösen Tonderivate haben größere interlaminare Zwischenräume und eine größere Oberfläche als die bekannten Produkte und sind thermisch stabil. Ferner kann eine Anzahl von hydratisierten Metalloxiden, einschließlich einiger Metallspecies, welche mit herkömmlichen Verfahren nicht verwendet werden konnten, in die Zwischenräume von Tonderivaten eingeführt werden. Ferner wurde gefunden, daß die Steuerung der Menge der für die Flokkulation verwendeten Säure eine Steuerung der Größe der interlaminaren Zwischenräume gestattet.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Tonderivaten mit poröser Struktur, bei dem man ein Metallalkoxid hydrolysiert, das gebildete Hydrolysat mit einer Säure unter Bildung eines hydratisierten Metalloxidsols deflokkuliert, gefolgt von einer Umsetzung des Sols mit Smektiiten, wobei die angestrebten Derivate erhalten werden.
Unter diesen Tonderivaten sind insbesondere solche bevorzugt, welche hydratisiertes Titanoxid als hydratisiertes Metalloxid enthalten. Erfindungsgemäß werden somit Tonderivate mit einer porösen Struktur geschaffen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie hydratisiertes Titanoxid in den interlaminaren Zwischenräumen der Smektite enthalten.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Tonmineralien umfassen Smektite, wie Montmorillonite, welche in Wasser quellen können. Es können jedoch nicht nur natürliche Tonmineralien eingesetzt werden, sondern auch synthetische Tonmineralien. Man kann auch eine Anzahl künstlicher, fluorhaltiger, laminarer Silikate einsetzen, welche mit Wasser quellen und eine Ionenaustauschfähigkeit haben. Diese natürlichen und künstlichen Tonmineralien haben eine Kristallstruktur, welche aus planaren oder zweidimensionalen Silikatkristalliten besteht, deren jeder eine Dicke von etwa 9,6 Å aufweist und welche einander überlappen. Diese Kristallite liegen in Form von Platten vor, und zwar wegen der Bildung von zweidimensionalen Bindungsmustern. An der Korngrenzfläche, an der die Kristallitteilchen aneinanderhaften, finden sich zweidimensionale Zwischenräume ähnlich den interlaminaren Zwischenräumen im Inneren der Kristalle. Es muß daher betont werden, daß der Ausdruck "interlaminare Zwischenräume" nicht nur die interlaminaren Zwischenräume eines Silikats im Inneren der Kristallite bezeichnet, sondern auch die Zwischenräume an den Korngrenzen zwischen den Kristalliten.
Beispiele für Metallalkoxide sind Al(OR)3, Ti(OR)4, Si(OR)4, Fe(OR)3 und Cu(OR)2, wobei R jeweils für eine lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
Die Hydrolyse des Metallalkoxids wird bewirkt durch Zusatz des Alkoxids zu Wasser bei einer Temperatur von 5 bis 80°C und bei einer Konzentration von 0,0001 bis 1 Mol. Man erhält ein weißes Präzipitat. Als Säure für die Deflokkulierung des Präzipitats kann man entweder organische Säuren oder anorganische Säuren einsetzen. Unter diesen sind Salzsäure, Schwefelsäure, Salptersäure oder dergl. bevorzugt. Die Menge der Säure sollte nicht weniger als das 1/5fache der molaren Menge des Metallalkoxids betragen. Vorzugsweise setzt man die 1/2- bis 4fach molare Menge ein. Man erhält dabei ein transparentes oder semi-transparentes Sol des hydratisierten Metalloxids. Heftiges Rühren ist bei der Deflokkulierungsreaktion wirksam. Zur Bildung des Sols des hydratisierten Metalloxids kann man die Deflokkulierung durch Zugabe einer vorbestimmten Menge einer Säure nach der Hydrolyse eines Metalloxids durchführen oder durch Zugabe eines Metalloxids zu einer wäßrigen Lösung, welche zu Beginn eine vorbestimmte Menge einer Säure enthält, in der die Hydrolyse und die Deflokkulierungsreaktion gleichzeitig stattfinden. Das gebildete, transparenter oder semi-transparente Sol enthält feine Partikel von hydratisiertem Metalloxid mit einer Teilchengröße von 10 bis 1000 Å. Das hydratisierte Metalloxid hat die Zusammensetzung MnOm·XH2O, wobei M ein Metall bedeutet und n und m jeweils ganze Zahlen darstellen, welche der Wertigkeit des Metalls entsprechen, und X für 0 oder eine ganze Zahl steht.
Das hydratisierte Metalloxidsol wird anschließend unter Rühren zu einer wäßrigen Suspension eines Smektits gegeben, worauf das gebildete Produkt abfiltriert oder abzentrifugiert wird und anschließend getrocknet wird. Dabei erhält man die porösen Tonderivate. Die Behandlung des Produkts bei einer höheren Temperatur führt zu porösen Tonderivaten mit wasserfreien Metalloxiden in den interlaminaren Zwischenräumen.
Die Konzentration der Smektitsuspension liegt im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.% (auch die folgenden Prozentangaben beziehen sich stets auf das Gewicht) und vorzugsweise 0,1 bis 1%. Die Menge des wäßrigen Metalloxidsols liegt bei dem 5- bis 100fachen und vorzugsweise dem 10- bis 40fachen der Kationenaustauschkapazität des verwendeten Smektits. Die Temperatur sollte vorzugsweise im Bereich von Raumtemperatur bis 50°C liegen.
Erfindungsgemäß können die interlaminaren Zwischenräume der Tonderivate hinsichtlich ihrer Dimension gesteuert werden, indem man die Menge der zur Herstellung des hydratisierten oder wäßrigen Metalloxidsols verwendeten Säure steuert. Wenn diese Menge gesteigert wird, so werden die interlaminaren Zwischenräume des Derivats größer. Wenn die Menge der verwendeten Säure im Bereich des 1/2- bis 4fachen der molaren Menge des Metallalkoxids liegt, so erreichen die Zwischenräume ein Maximum von 10 bis 16 Å bei einer Oberfläche von 300 bis 450 m2/ g. Größere Mengen sind jedoch ungünstig, da die Smektitstruktur hierdurch aufgebrochen wird.
Unter den so erhaltenen Tonderivaten finden sich neue Tonderivate, bei denen wäßriges oder hydratisiertes Titanoxid in die Zwischenräume der Smektite eingeschlossen ist. Sie haben eine poröse Struktur. Wenn man eine Säure in der 1- bis 4fachen molaren Menge, bezogen auf das Titan, einsetzt, so haben die gebildeten Derivate interlaminare Zwischenräume von nicht weniger als 10 Å und eine Oberfläche von nicht weniger als 315 m2/g.
Erfindungsgemäß haben die gebildeten Tonderivate eine poröse Struktur mit großen interlaminaren Zwischenräumen, deren Weite beliebig gesteuert werden kann. Auf diese Weise kann man es erreichen, daß ein Adsorbat bestimmter Größe in den Zwischenräumen in einer gewünschten Menge adsorbiert wird. Die Derivate sind stabil, so daß sie auf verschiedensten Gebieten eingesetzt werden, insbesondere als Pigmente, als Einkapselungsmittel, als Adsorptionsmittel, als Katalysatoren, als Trägerstoffe für Katalysatoren oder dergl. Die erfindungsgemäßen, neuen Tonderivate mit einem Gehalt an wäßrigem oder hydratisiertem Titanoxid sind insbesondere brauchbar als Pigment. Diese Anwendung beruht auf dem hohen Brechungsindex des Titanoxids.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
22,8 g Titantetraethoxid [Ti(OC2H5)4] werden zu 300 ml Wasser gegeben und unter heftigem Rühren hydrolysiert, um das gebildete, weiße Präzipitat ausreichend zu dispergieren. Nachfolgend gibt man 100 ml einer 1N Salzsäure unter einstündigem Rühren zu, wobei man ein transparentes Sol erhält. Man gibt das Sol tropfenweise in eine Suspension von 2,5 g Montmorillonit aus Yamagata, Japan (Kunipia G4, Kationenaustauschkapazität = 100 mÄquiv./100 g) in 600 ml Wasser während 10 min unter Rühren, gefolgt von einem Rühren während 1 h bei 50°C. Das gebildete Produkt wird filtriert, gewaschen, getrocknet und gemahlen. Das Pulver zeigt eine weiße Färbung und hat einen Gehalt an TiO2 von 36%.
Beispiele 2 bis 6
24,8 g Titantetraisopropoxid [Ti(O-iso-C3H7)4] werden zu 400 ml einer Salzsäure der Konzentration 0,125N, 0,25N, 0,5N, 1,0N bzw. 2,0N gegeben und heftig gerührt, wobei man semi-transparente oder transparente Sole erhält. Jedes Sol wird mit Montmorillonit gemäß Beispiel 1 umgesetzt und das erhaltene Produkt zentrifugiert, gewaschen und getrocknet. Dabei erhält man ein weißes Pulver.
Beispiel 7
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei man jedoch 34,0 g Titantetrabutoxid anstelle von 22,8 g Titantetraethoxid einsetzt sowie 100 ml 1N Schwefelsäure anstelle von 1N Salzsäure. Man erhält wiederum ein weißes Pulver.
Die Tonderivate der Beispiele 1 bis 7 einer Röntgenpulverstreu- Analyse unterworfen, um die interlaminaren Zwischenräume zu bestimmen. Ferner wird die Stickstoffgas- Adsorption bestimmt, wobei man das bei 300°C behandelte Pulver einsetzt, um die Oberfläche zu bestimmen. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 1.
Wie man aus Tabelle 1 erkennt, sind alle Derivate poröse Materialien mit großen interlaminaren Zwischenräumen.
Beispiele 8 bis 11
Jeweils 30 g Aluminiumtriisopropoxid, Ethylsilikat und Eisentriethoxid werden zu 400 ml Wasser gegeben und gerührt, um das Alkoxid zu hydrolysieren. Zu jedem Hydrolysat gibt man eine Säure unter den in Tabelle 2 angegebenen Bedingungen, gefolgt von 1- bis 2stündigem Rühren. Man erhält ein semi-transparentes oder transparentes Sol. Dann wird das Verfahren des Beispiels 1 wiederholt, wobei man weiße (Beispiele 8 bis 10) und rötlichbraune (Beispiel 11) Pulver erhält. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 2.
Testbeispiel 1
Die Proben der Beispiele 2 bis 5 werden hinsichtlich des Adsorptionsverhaltens untersucht. Ferner wird die Porenkapazität ermittelt. Hierzu adsorbiert man Cyclohexanmoleküle oder Methanolmoleküle in Gasform. Die Adsorptionen des Cyclohexans und des Methanols werden jeweils nach einem Verfahren ermittelt, bei dem eine Probe in einem Glasbehälter unter Vakuum bei 25°C während eines Tages und einer Nacht getrocknet wird. Sodann wird Cyclohexan- oder Methanoldampf allmählich zugegeben und die Adsorption anhand der Gewichtsänderung der Probe festgestellt. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 3.
In der folgenden Tabelle 3 bedeutet die Abkürzumg mmS = monomolekulare Schicht und die Abkürzung pmS = polymolekulare Schicht.
Man erkennt aus Tabelle 3, daß die erfindungsgemäßen, porösen Tonderivate ausreichend große Poren haben, um eine Adsorption einer polymolekularen Schicht von Methanomolekülen zu gestatten sowie eine Adsorption einer mono- bis polymolekularen Schicht von Cyclohexanmolekülen.
Testbeispiel 2
Zur Bestimmung der thermischen Stabilität der Probe des Beispiels 5 wird diese Probe an Luft bei einer Temperatur von 200 bis 500°C während 4 h behandelt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Darauf folgt eine Messung der interlaminaren Zwischenräume und der Oberfläche. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 4.
Man erkennt aus Tabelle 4, daß die porösen Tonderivate der Erfindung eine gute thermische Stabilität haben und nur eine geringe Schrumpfung der Zwischenräume bei bis zu 500°C zeigen sowie eine nur geringfügige Verringerung der Oberfläche.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines Tonderivats mit poröser Struktur, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Metallalkoxid hydrolysiert, das gebildete Hydrolysat mit einer Säuredeflokkuliert und das erhaltene, wäßrige Metalloxidsol mit Smektit umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallalkoxid einen Vertreter der folgenden Gruppe auswählt: Al(OR)3, Ti(OR)4, Si(OR)4, Fe(OR)3 und Cu(OR)2, wobei R jeweils für eine verzweigte oder lineare Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der für die Deflokkulierung verwendeten Säure das 1/5- bis 4fache der molaren Menge des Metallalkoxids beträgt.
4. Tonderivat mit poröser Struktur, gekennzeichnet durch hydratisiertes Titanoxid in den Zwischenräumen der Smektitschichten.
5. Tonderivat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hydratisierte Titanoxid erhalten wurde durch Hydrolyse eines Titanalkoxids, gefolgt von einer Deflokkulierung des gebildeten Hydrolysats mit einer Säure.
DE19863619390 1985-06-20 1986-06-09 Neue tonderivate mit poroeser struktur sowie verfahren zur herstellung derselben Withdrawn DE3619390A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13472785A JPH0667763B2 (ja) 1985-06-20 1985-06-20 多孔質構造を有する粘土誘導体の製造法
JP13472685A JPH0667762B2 (ja) 1985-06-20 1985-06-20 多孔質構造を有する粘土誘導体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3619390A1 true DE3619390A1 (de) 1987-01-02

Family

ID=26468750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619390 Withdrawn DE3619390A1 (de) 1985-06-20 1986-06-09 Neue tonderivate mit poroeser struktur sowie verfahren zur herstellung derselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4792539A (de)
DE (1) DE3619390A1 (de)
GB (1) GB2176772B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838254A1 (de) * 1987-11-11 1989-05-24 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren zur herstellung anorganischer poroeser koerper
DE4000193A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-11 Diekmann Gmbh & Co Kg Heinrich Filterkoerper und verfahren zur herstellung eines filterkoerpers

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617738B1 (fr) * 1987-07-09 1989-12-08 Gaz De France Procede de preparation d'un catalyseur a base d'argile, catalyseur ainsi obtenu, et procede d'obtention de substituts energetiques a l'aide de ce catalyseur
FR2617739B1 (fr) * 1987-07-09 1989-12-08 Gaz De France Procede de preparation d'un catalyseur a base d'argile pontee, catalyseur ainsi obtenu, et procede d'obtention de substituts energetiques a l'aide de ce catalyseur
DE3736686A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur herstellung von monodispersen keramischen pulvern
US5256615A (en) * 1989-06-21 1993-10-26 Toagosei Chemical Industry, Co., Ltd. Granular inorganic exchangers
JPH06508594A (ja) * 1991-01-29 1994-09-29 ブリティッシュ・テクノロジー・グループ・リミテッド ピラード・レイヤード・クレイの製造法
US5362825A (en) * 1992-07-13 1994-11-08 Phillips Petroleum Company Catalysts for polymerizing olefins and methods
US5260353A (en) * 1992-10-16 1993-11-09 Kerr-Mcgee Chemical Corporation Hydrophobicity through metal ion activation
US5545599A (en) * 1994-09-23 1996-08-13 U.S. Borax, Inc. Process for whitening kaolin
BE1011691A4 (nl) 1997-12-31 1999-12-07 Boodt Marcel De Samenstelling van adsorbent.
KR100704100B1 (ko) 2005-12-26 2007-04-06 현대중공업 주식회사 다공성을 구비하는 가교화 점토 제조방법
DE102005062955A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-12 Süd-Chemie AG Natürliches Verfahren zum Bleichen von Ölen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248739A (en) * 1979-09-04 1981-02-03 W. R. Grace & Co. Stabilized pillared interlayered clays
JPS5845158A (ja) * 1981-09-09 1983-03-16 三菱鉱業セメント株式会社 セラミツクスシ−トおよびその製造方法
US4499195A (en) * 1982-12-23 1985-02-12 Exxon Research & Engineering Co. Thermally stable mixed oxide gels
US4510257A (en) * 1983-12-08 1985-04-09 Shell Oil Company Silica-clay complexes
GB8400271D0 (en) * 1984-01-06 1984-02-08 British Petroleum Co Plc Treatment of layered clay
US4629713A (en) * 1984-01-20 1986-12-16 Agency Of Industrial Science And Technology Finely porous clay formed preponderantly of spectite type mineral and method for manufacture of said clay

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838254A1 (de) * 1987-11-11 1989-05-24 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren zur herstellung anorganischer poroeser koerper
DE4000193A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-11 Diekmann Gmbh & Co Kg Heinrich Filterkoerper und verfahren zur herstellung eines filterkoerpers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2176772A (en) 1987-01-07
GB8614068D0 (en) 1986-07-16
US4792539A (en) 1988-12-20
GB2176772B (en) 1989-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3283573B1 (de) Perlglanzpigmente auf der basis von monolithisch aufgebauten substraten, verfahren zu deren herstellung sowie die verwendung solcher perlglanzpigmente
DE3305057C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid-Whiskern
DE3619390A1 (de) Neue tonderivate mit poroeser struktur sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0014382A2 (de) Plättchenförmige Eisenoxidpigmente und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP3053967A1 (de) Metallische glanzpigmente basierend auf aluminium substratplättchen mit einer dicke von 1-30 nm
DE2036819C3 (de) Verfahren zur Herstellung von silikatischen Adsorptions- und Trocknungsmitteln
EP0891948B1 (de) Aluminiumoxid enthaltender Feststoff mit grosser Oberfläche
EP0090241A1 (de) Thermostabile Eisenoxidpigmente
DE2825769C2 (de)
DE1767235B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolithen
EP0308646A2 (de) Neue Aluminium-Magnesium-Hydroxi-Verbindungen
DE3718482C2 (de)
DE3217751C2 (de)
DE2401029A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferriten
DE2857424C2 (de)
DE2854200C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkonoxid aus technischem Calciumzirkonat
EP0300310A2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger magnetischer Hexaferritpigmente
DE2320182A1 (de) Verfahren zur herstellung fester loesungen aus oxiden des eisens und zweiwertigen metallen
DE1667484A1 (de) Synthetische Zeolithe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2062870B2 (de) Magnetisches Material aus modifiziertem Chromoxid und Verfahren zur Herstellung dieses Materials
DE3123000C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer/Kupferoxid-Katalysatoren und deren Verwendung
DE1567568C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith-Teilchen
DD221722A1 (de) Verfahren zur herstellung des schichtsilikates magadiit
EP0421189B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem pulverförmigen hexagonalem Ferrit und seine Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE3623734A1 (de) Verfahren zur herstellung von mullit mit hoher reinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal