DE3619236A1 - Einrichtung zum automatischen wechsel von messwerkzeugen in einem messroboter oder einer messmaschine - Google Patents
Einrichtung zum automatischen wechsel von messwerkzeugen in einem messroboter oder einer messmaschineInfo
- Publication number
- DE3619236A1 DE3619236A1 DE19863619236 DE3619236A DE3619236A1 DE 3619236 A1 DE3619236 A1 DE 3619236A1 DE 19863619236 DE19863619236 DE 19863619236 DE 3619236 A DE3619236 A DE 3619236A DE 3619236 A1 DE3619236 A1 DE 3619236A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- measuring
- sleeve
- disc
- tool carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J15/00—Gripping heads and other end effectors
- B25J15/04—Gripping heads and other end effectors with provision for the remote detachment or exchange of the head or parts thereof
- B25J15/0491—Gripping heads and other end effectors with provision for the remote detachment or exchange of the head or parts thereof comprising end-effector racks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/10—Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
- B23B31/107—Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
- B23B31/1071—Retention by balls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/24—Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
- B23B31/30—Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/15506—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling the tool being inserted in a tool holder directly from a storage device (without transfer device)
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45061—Measuring robot
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/50—Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
- G05B2219/50275—Safety, verify correct code of chosen tool, probe
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5104—Type of machine
- Y10T29/5105—Drill press
- Y10T29/5107—Drilling and other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T483/00—Tool changing
- Y10T483/17—Tool changing including machine tool or component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T483/00—Tool changing
- Y10T483/17—Tool changing including machine tool or component
- Y10T483/1733—Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
- Y10T483/179—Direct tool exchange between spindle and matrix
- Y10T483/1793—Spindle comprises tool changer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T483/00—Tool changing
- Y10T483/19—Miscellaneous
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Robotics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
- 8 -DIPL-ING. GUIDO ENGELHARDT FAtENTANWALT
D.E.A. Digital Electronic
Automation S.p.A.
Automation S.p.A.
I - 10024 Moncalieri
Einrichtung zum automatischen Wechsel von Meßwerkzeugen in einem Meßroboter oder einer Meßmaschine
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur automatischen Durchführung des Meßwerkzeugwechsels in Meßmaschinen
oder Meßrobotern, die im wesentlichen über einen beweglichen Meßarm zur Aufnahme eines Meßwerkzeugs verfügen,
das mit einem Fühlerelement ausgestattet ist und mit der Oberfläche des zu messenden Werkstücks in Berührung
gebracht wird.
1V Es ist bekannt, daß Meßwerkzeuge derartiger Maschinen
aus Sensoren bestehen, die über ein mit der Oberfläche des zu messenden Werkstücks zusammenwirkendes Fühlerelement
verfügen. Diese Fühlerelemente geben elektrische Signale ab, die einem elektronischen Rechner zugeleitet
und zum Erhalt der benötigten Abmessungsdaten entsprechend verarbeitet werden.
Bei den bekannten Maschinen dieser Art sind die Meßwerkzeuge an einer Werkzeugträgereinrichtung befestigt,
die mit dem Ende des beweglichen Meßarms der Maschine verbunden ist. Der Austausch der Meßwerkzeuge auf dem
Werkzeugträger erfolgt hierbei von Hand. Daneben
ORIGINAL INSPECTED
' 9 " ' " 3 6 νί 9 2 3
erfordert jeder Werkzeugwechsel unweigerlich zusätzliche Maßnahmen an der Maschine, um die drei Koordinatenachsen
jedes Fühlerelements relativ zu den Koordinatenachsen des festen Bezugrahmens unverrückbar zu positionieren
(Wiedereinrichten des Werkzeugs). Da zur Bestimmung von Abmessungen und Form recht komplexer mechanischer Werkstücke
ein mehrmaliger Werkzeugwechsel erforderlich ist, wobei jedes Werkzeug speziell zur Abtastung eines Teils
der eigentlichen Werkstückoberfläche geeignet ist, ist zur Montage und Demontage sowie zum Wiedereinrichten
des Werkzeugs ein sehr hoher Gesamtzeitaufwand erforderlich; außerdem können sich Meßfehler ergeben, wenn bei
der Wiedereinrichtung unzureichend und nicht exakt vorgegangen wird.
Bekannt sind auch Maschinen dieser Art, in denen der Werkzeugträger mit einer Vielzahl von Meßwerkzeugen verschiedener
Formen und Abmessungen ausgerüstet ist, deren jedes zur Abtastung eines vorgegebenen Oberflächenabschnitts
speziell geeignet ist. In diesem Fall muß, um ein neues Werkzeug in die Arbeitsposition zu bringen,
nicht erst eine Werkzeugwechselmaßnahme durchgeführt werden, sondern das Meßwerkzeug läßt sich durch Betätigung
einer Einrichtung am eigentlichen Werkzeugträger in die korrekte Arbeitspostition bringen.
Obwohl die Zeiten, die erforderlich sind, um das jeweilige Werkzeug gegen das Folgewerkzeug auszutauschen, in diesem
Fall beträchtlich kürzer sind, besteht hier der Nachteil, daß die aus Werkzeugträger und diversen daran befestigten
Werkzeugen bestehende Einrichtungsgruppe recht umfangreich ausfällt und nicht die Bewegungsfreiheit ermöglicht,
die man erhielte, wenn auf dem Werkzeugträger nur ein einziges Werkzeug montiert wäre. Möglich ist sogar, daß
im jeweiligen Meßzyklus nicht benötigte Werkzeuge mit
ORIGINAL INSPECTED
Teilen der Werkstückoberfläche störend aufeinandertreffen, wodurch die Bewegungsfreiheit des Maschinenkopfes
beträchtlich eingeschränkt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zum automatischen Wechsel von Meßwerkzeugen in Meßroboter
oder -maschinen der erstgenannten Gattung zu schaffen, mit der sich vorstehend beschriebene Nachteile beseitigen
lassen und die damit einen Meßwerkzeugwechsel am Maschinenkopf - ohne Eingreifen von Bedienungspersonal - mit solch
hoher Präzision ermöglicht, daß ein Wiedereinrichten des Meßwerkzeugs nach jedem Werkzeugwechsel nicht erforderlich
ist, d. h. überflüssig wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Einrichtung zum automatischen Wechsel von Meßwerkzeugen in einer
Meßmaschine, die einen beweglichen Meßarm zur Aufnahme des Meßwerkzeugs aufweist, gekennzeichnet durch
eine Reihe von Werkzeugträgern, die jeweils eines der Meßwerkzeuge aufnehmen,
einen aus dem Werkzeugträger vorstehenden Verbindungszapfen, dessen Achse im wesentlichen mit der des Meßwerkzeugs
zusammenfällt,
einem Satz von drei Lagern, die um die Achse und orthogonal zu dieser angeordnet sind,
einem Gestell mit einer Anzahl von Halterungen, die je zur Aufnahme eines der genannten Werkzeugträger
geeignet sind,
einer an dem Meßkopf der Meßmaschine zu befestigenden
Halteeinrichtung, die vorn über eine Reihe Anschlagflächen als Sitze für die Lager des Lagersatzes verfügt,
ORIGINAL INSPECTED
36Ϊ9236
Verbindungseinrichtungen, die nach entsprechender Bewegung des Maschinenkopfes den Verbindungszapfen
eines der genannten Werkzeugträger greifen,
beweglichen Bewegungseinrichtungen, die die Verbindungseinrichtung
aufnehmen und den Werkzeugträger relativ zum Gehäuse in Richtung der Achse des Werkzeugs
bewegen, und zwar aus einer Erstposition, in der sich die drei Lager des Lagersatzes in vorgegebener
Entfernung von den vorderen Aufnahmeflächen der Werkzeugträger befinden sowie einer Zweitposition,
in der die eigentlichen Lager an den vorderen Aufnahmeflächen anliegen, wobei die Bewegung von der Erstzur
Zweitposition von mindestens einer Hauptfeder gesteuert wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus dem Schutzbegehren.
1^ In der Zeichnung ist ein Ausführungsbexspiel der gemäß
der Erfindung ausgebildeten Einrichtung zum automatischen Wechsel von Meßwerkzeugen in einer Meßmaschine dargestellt,
das nachfolgend im einzelnen erläutert ist. Hierbei zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung der Einrichtung, befestigt am beweglichen
Arm eines Meßroboters,
Figur 2 einen Axialschnitt durch einen Teil der Einrichtung,
Figur 3 eine Vorderansicht der in Figur 2 dargestellten Einrichtung,
Figur 4 einen Axialschnitt durch den Werkzeugträger der Einrichtung,
·/· ORIGINAL INSPECTED
Figur 5 eine Vorderansicht des in Figur 4 dargestellten Werkzeugträgers und
Figur 6 im vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch einen Teil der in Abb. 3 gezeigten
Einrichtung nach der Linie VI - VI.
Die Einrichtung ist zur Montage an einem Maschinenarm 1 geeignet, der relativ zu einem Fuß 2 eines allgemein als
3 bezeichneten Meßroboters oder einem beliebigen anderen Maschinentyp beweglich ist. Die Einrichtung umfaßt im
wesentlichen eine Halteeinrichtung 4, die am Vorderteil
5 (Figur 2) des Maschinenarms 1 befestigt ist, eine Reihe von Werkzeugträgern 6, die mit je einem Meßwerkzeug 7
versehen sind, sowie ein Gestell 8 mit einer Vielzahl von Halterungen 9, die je einen entsprechenden Werkzeugträger
6 aufnehmen können.
Jeder der in Figur 4 im Schnitt gezeigten Werkzeugträger
6 besteht im wesentlichen aus einer Scheibe 13 mit einer Stirnfläche 14, auf der eine Nabe 15 mit einer Aufnahme
für das Ende des als Fühlerwerkzeug 7 ausgebildeten Meß-Werkzeuges angebracht ist. In die Scheibe 15 ist eine
Vertiefung 17 eingearbeitet, die eine Platte 18 aufnimmt. Aus dieser ragt ein elastisch verformbarer Stift 19 heraus,
an dessen Ende sich ein Verbindungszapfen 20 befindet; dieser weist einen kugelförmig gestalteten Kopf 21 auf
und ist mit dem Ende des Stiftes 19 mittels einer Büchse 22 und einem an dieser angeformten Schaft 23 über eine
Verschraubung im Inneren des Verbindungszapfens 20 sowie
eine Axialbohrung verbunden, in die das Ende des Stiftes 19 eingebracht wird. Figur 4 zeigt deutlich, daß der
Stift 19 sowie .ein Teil des Verbindungszapfens 20 ihren
Sitz im Inneren einer Axialbohrung 24 in der Scheibe 13 haben und daß eine zwischen Stift und Scheibe angeordnete
Feder 12 den Stift 19 in geradlinig unverformter Position hält. Auf der anderen
ORIGINAL INSPECTED
36Γ9236
Stirnfläche 25 der Scheibe 13, also gegenüber der
Fläche 14, sind drei Anlagen für entsprechende Rollen eingearbeitet, deren Achsen im wesentlichen um 120
versetzt und parallel zum Radius der eigentlichen Scheibe 13 angeordnet sind.
Die Scheibe 13 weist eine Ringnut 28 auf, in die an den
Armen 30 des Gestells 8 angebrachte entsprechend ausgebildete Flachstücke 29 eingreifen.
In die Scheibe 13 ist des weitern ein Ringraum 33 eingearbeitet, in der sich ein Teil eines gedruckten Schaltkreises
34 befindet; letzterer ist relativ zur Scheibe 13 in beliebig geeigneter Weise angebracht, z. B. mittels
einer Distanzstückanordnung 35, die an der Scheibe 13
mittels Schraubverbindung befestigt wird. Der Verschluß
des Hohlraums 33 erfolgt zweckmäßigerweise durch eine Ringabdeckung 34.
Die Halteeinrichtung 4 umfaßt zweckmäßigerweise ein im wesentlichen röhrenförmiges Gehäuse 40 mit einem Stirnflansch
41. Innerhalb des Gehäuses 40 sind Verbindungseinrichtungen angeordnet, die mit 42 bezeichnet sind
und in nachfolgend beschriebener Weise den Verbindungszapfen 20 eines Werkzeugträgers 6 greifen, sowie ferner
Bewegungseinrichtungen, die mit 43 bezeichnet sind und zur Aufnahme der vorgenannten Einrichtung 42 sowie zur
Bewegung des Werkzeugträgers 6 dienen. Die letztgenannte Bewegung erfolgt dabei relativ zum Gehäuse 40 in Richtung
der Achse des Werkzeugs, das auf dem Werkzeugträger montiert ist.
Die Bewegungseinrichtung 43 besteht, wie dies der Figur zu entnehmen ist, im wesentlichen aus einer ersten Büchse
44, die durch Vermittlung einer Kugelbüchse 45 für die Längsbewegung relativ zum Gehäuse 40 beweglich ist, sowie
ORIGINAL INSPECTED
36 79236
eine mit der Büchse 44 starr verbundene Welle 46; letztere weist einen durch eine Schraubverbindung axial zur Welle
46 verstellbaren Bund 47 auf, der eine Auflage für die Druckfeder 48 bildet, die zwischen der Auflage einerseits
sowie einer Gegenauflage 49 im Gehäuse 40 eingesetzt ist. Zur Bewegungs- oder Antriebseinrichtung 43 gehört
weiter ein Kolben 50, der in einem entsprechenden Sitz im Gehäuse 40 durch Einleitung einer Steuerflüssigkeit
in eine Kammer 51 axial verschiebbar ist; der Kolben wird im Regelfall von einer zweiten Schraubenfeder 39,
die zwischen dem Kolben 50 und der Gegenauflage 49 des Gehäuses 40 angeordnet ist, in seine Endposition, d. h.
gegen einen Block 52 gedrückt.
In den Kolben 50 ist eine Axialbohrung eingearbeitet, in der eine mechanisch zu betäigende Stange 53 gleitet
und die Welle 46 mit einem Mikroschalter 54 verbindet; eine zwischen einem Kopf 56 der Stange 53 und einer Gegenfläche
des Kolbens 50 eingesetzte Feder 55 drückt die Stange 53 gegen ihren Anschlag, der durch einen Anschlagring
57 gebildet ist.
Die Verbindungseinrichtung 42 besteht im wesentlichen, wie dies ebenfalls der Figur 2 zu entnehmen ist, aus
einer Büchse 58, die über eine Gewindestange 59 mit der Büchse 44 der Antriebseinrichtung 43 verbunden ist; die
Büchse 58 ist mit einer Reihe radialer Bohrungen versehen, die je eine entsprechende Kugel 60 aufnehmen. Ein Hülsenstück
61 zwischen der Büchse 58 und der Büchse 44 ist axial beweglich und wird im Normalfall durch die Kraft
einer Feder 62 in seine Endlage gegen die Büchse 44 gedruckt,kann aber auch durch Beaufschlagung von einer
Fläche 63 der Büchse 58 mit einer Hydraulikflüssigkeit in Gegenrichtung bewegt werden. Diese Flüssigkeit kann
durch eine flexible Leitung 64 sowie eine Axialbohrung
3161923
in der Büchse 44 herangeführt werden. Das Hülsenstück
61 weist eine konische Fläche 66 auf, die mit den Kugeln 60 derart zusammenwirkt, daß diese von der Büchse 58
nach innen gedruckt werden, sobald die Büchse 58 in axialer Richtung nach rechts in die gezeigte Stellung
verschoben wird.
In einer Stirnfläche 70 des Gehäuses 40 sind Aufnahmen
für die Rollenpaare 72 eingearbeitet; die Rollen der einzelnen Rollenpaare 72 sind hierbei so angeordnet,
daß ihre Achsen in einem Winkel von unter 180° verlaufen (Figur 6) und somit ein im wesentlichen V-förmiges Lager
für die entsprechenden Rollen 27 des Werkzeugträgers entsteht. Zweckmäßigerweise werden die einzelnen Rollen
in ihren Aufnahmen 71 mit Klebstoff (in Figur 6 und 3 gepunktet dargestellt) fixiert, wobei jeweils ein Ende
einer Rolle über eine plane Fläche 74 verfügt, die im wesentlichen in der Ebene der Stirnfläche 70 liegen.
Im Gehäuse 40 befindet sich ein ringförmiger Hohlraum 75, der als Aufnahme für einen weiteren Teil der gedruckten
Schaltung 76 dient. Letztere ist relativ zum Gehäuse mittels einer Distanzstückanordnung 77 über eine Schraubverbindung
fixiert. Von diesem Teil der gedruckten Schaltung 76 ragen axial gerichtete Tastkontakte 78 heraus,
von denen jeder auf einen vorgegebenen Bereich der Platine des gedruckten Schaltkreises 34 am Werkzeugträger 6 wirkt.
Von der Stirnfläche 70 des Gehäuses 40 stehen mindestens
ein Paar Zapfen 79 unterschiedlichen Durchmessers ab, die jeweils durch Eindringen in eine entsprechende Bohrung
80 in der Scheibe 13 des Werkzeugträgers 6 eine Kupplungsverbindung herstellen. Zweckmäßigerweise sind Einrichtungen
vorzusehen, die die einzelnen Werkzeugträger 6 in einer vorgegebenen Lage zwischen den Armen 30
des Gestells 8 halten, unter anderem ζ. Β. ein Stift 83 in einer entsprechenden Bohrung der Scheibe 13 des eigentlichen
Werkzeugträgers, der in einen entsprechenden Sitz 84 in einem der Flachstücke 29 des Armes 30 am Gestell 8
greift.
Vorteilhafterweise sind die Scheibe 13 des Werkzeugträgers 6 sowie der Flanschteil 41 des Gehäuses mit demselben
Durchmesser auszuführen, wobei an letzterem ein balgförmiger
Ring 85 aus verformbarem Material angebracht ist. Seine Ränder bilden mit der Stirnfläche 25 der
Scheibe 13 des Werkzeugträgers 6 eine Abdichtung.
Am Flanschteil 41 des Gehäuses 40 sind mehrere LED-Anzeigen 86 angeordnet; diese sind in einer noch zu bezeichnenden
Weise mit dem elektrischen Schaltkreis 34 der Einrichtung verbunden.
Das Gehäuse 40 enthält zweckmäßigerweise mehrere miteinander verbundene Elemente, darunter ein mit dem Flansch
41 fest verbundenes Rohrstück 40 a sowie ein hiermit über ein Verbindungselement 87 verbundenes Ringstück
40 b. Um eine Drehung der Büchse 44 während ihrer Axialbewegung zu verhindern, ist eine Stange 88 vorgesehen,
die in das Verbindungsstück 87 eingeschraubt und mit einem zylindrischen Teil 89 gleitend in einer entsprechenden
Bohrung in der Büchse 44 gelagert ist.
Die Funktion der Einrichtung ist nachfolgend beschrieben:
Hat die Einrichtung kein Werkzeug aufgenommen, befindet diese sich somit in Ruhestellung, so nehmen deren Bestandteile
in den in Figur 1 gezeigten Positionen zueinander ein. Am Gestell 8 ist eine Anzahl von Werkzeugträgern 6
angeordnet, auf denen sich jeweils bereits ein entsprechendes
■ /.
ORIGINAL INSPECTED
- 17 - * 3*6119236
Werkzeug befindet. Soll ein erstes Werkzeug auf dem Maschinenarm 1 angebracht werden, erfolgt dessen
Bewegung dergestalt, daß die Halteeinrichtung 4 in die Nähe des ausgewählten Werkzeugs geführt wird,
und zwar so, daß die Achse der Halteinrichtung 4 selbst mit der des zugehörigen Werkzeugträgers 6
fluchtet. Diese Bewegung des Maschinenarms 1 wird unterbrochen, sobald die Stirnfläche 70 der Halteeinrichtung
4 sich in vorgegebener Entfernung von der entsprechenden Stirnfläche 25 des Werkzeugträgers
befindet und die Zapfen 79 teilweise in die entsprechenden Bohrungen 80 eingeführt sind.
Danach wird die Verbindungseinrichtung 42 betätigt; dies geschieht, in dem Steuerflüssigkeit durch die
Leitung 64 und die Bohrung 65 auf die Fläche 63 des Hülsenstückes 61 geleitet wird und damit dessen Bewegung
nach links entgegen der Kraft der Federn 62 bewirkt. In dieser Anordnung können sich die Kugeln
ungehindert in radialer Richtung in der Büchse 58 nach außen bewegen.
Anschließend erfolgt die Betätigung der Antriebseinrichtung
43, in dem eine unter Druck befindliche Flüssigkeit ins Innere der Kammer 51 geleitet wird
und damit die Bewegung des Kolbens 50 nach links steuert. In der ersten Phase dieser Bewegung wird
die Feder 55 zusammengedrückt, bis der Kopf 56 der Stange 53 die entsprechende Anlagefläche des Kolbens
50 berührt. Zugleich wird die Bewegung der Büchse nach links durch die Stange 53 soweit gesteuert,
daß der Verbindungszapfen 20 des angewählten Werkzeugträgers
6 ins Innere der Bohrung der Büchse 58 geführt wird. Danach wird die Verbindungseinrichtung 42
durch Abführen der unter Druck befindlichen Flüssigkeit
ORIGINAL INSPECTED
so betätigt, daß aufgrund deren Wirkung auf die Fläche 63 des Hülsenstückes 61 letzteres durch die Kraft der
Feder 62 nach links bewegt wird; auf diese Weise erfolgt aufgrund der konischen Fläche 66 der Hülse 58
eine radiale Bewegung der Kugeln 60 nach innen. Die Kugeln 60 legen sich auf einer Seite des Kopfes 21
an den Verbindungszapfen 20 an und arretieren diesen damit in seiner Lage raltiv zur Büchse 58.
Die Bewegungseinrichtung 43 wird erneut betätigt, in dem nunmehr die unter Druck befindliche Flüssigkeit
so aus der Kammer 51 abgeführt wird, daß durch die Feder 39 eine Bewegung des Kolbens 50 nach rechts
erfolgt. Während dieses Bewegungsvorgangs wird die Büchse 44 durch die Kraft der Federn 48 nach rechts
geführt, wodurch sich auch der Werkzeugträger 6 in diese Richtung bewegt, bis die Flächen der Rollen 27
am Werkzeugträger mit den entsprechenden Flächen der Rollenpaare 72 der Halteeinrichtung 4 in Berührung
kommen. Bei Erreichen dieser Lage ruhen, wie aus Figur 6 deutlich ersichtlich, die einzelnen Rollen
auf je einem entsprechenden Rollenpaar 72, wodurch der Werkzeugträger 6 relativ zur Halteeinrichtung 4
in einer vollkommen isostatischen Lageranordnung in Stellung kommt. Hierdurch wird eine extrem präzise
Positionierung zueinander erzielt, die keinerlei weitere Maßnahmen zur Wiedereinrichtung der Werkzeugstellung
erfordert. Zugleich sind die von den Rollen 27 und Rollenpaaren 72 aufeinander ausgeübte Kräfte
von vorgegebenem Wert, der jeweils von der Vorspannung der Feder 48 abhängt und so gewährt wird, daß merkliche
elastische Verformungen verhindert werden. Hierdurch bleiben örtliche Druckverformungen, unabhängig von
dem auf der Halteeinrichtung 4 montierten Werkzeugträger, stets gleich, was eine äußerst präzise Positionierung
des daran befestigten Werkzeugs ermöglicht.
ORIGINAL INSPECTED
In der beschriebenen Anordnung befinden sich die Tastkontakte 78 der Halteeinrichtung 4 im Kontakt mit
den entsprechenden Bereichen des Teils 34 der gedruckten Schaltung im Werkzeugträger, wodurch eine elektrische
Verbindung sichergestellt wird. Auf diese Weise kommt eine elektrische Verbindung zustande, mit der sich die
vom Werkzeug abgegebenen elektrischen Signale sowie weitere Informationen, wie z. B. Werkzeug-Erkennungscode,
übertragen lassen.
Muß das auf der Halteeinrichtung 4 montierte Werkzeug des Werkzeugträgers 6 gewechselt werden, so erfolgt
der Austausch des betreffenden Werkzeugträgers gegen einen anderen durch Ausführung des vorstehend beschriebenen
Ablaufs in umgekehrter Richtung, so daß der Werkzeugträger wieder im Gestell 8 untergebracht und
durch eine weitere Ablaufserie aus diesem ein neuer Werkzeugträger 6 entnommen wird. Der durch die Verbindungseinrichtung
42 ausgeführte Vorgang des Greifens einzelner Werkzeuge wird durch die Biegsamkeit des
Zapfens 19 erleichtert, die eine gewisse Querbewegung des Kopfes 21 des Verbindungszapfens 20 zur Einführung
in die Büchse 58 ermöglicht.
Nachdem der einzelne Werkzeugträger mittels der Bewegungseinrichtung
43 in die Montage-Endposition gebracht wurde, befindet sich das rechte Ende der Welle 46 in
vorgegebener Entfernung zum Kopf 56 der Stange 53. Hierbei befindet sich letztere in ihrer linken Anschlagstellung,
die erreicht ist, sobald der Kopf 56 der Stange 53 den Anschlagring 57 berührt. In diesem Zustand
berührt das rechte Ende der Stange 53 nicht mehr den Mikroschalter 54, dieser öffnet daher und meldet die
ordnungsgemäße Positionierung des Werkzeugträgers 6 auf der Halteeinrichtung 4 durch ein Signal.
INSPECTED
Zweckmäßigerweise läßt sich die Berührung der einzelnen
Tastkontakte des Werkzeugs 7 mit der zu messenden Werkstückoberfläche durch die LED-Anzeigen 86,
wie üblich, optisch sichtbar machen.
Es wird damit deutlich, daß mit der erfindungsgemäßen
Einrichtung zum Werkzeugwechsel ein völlig automatischer Austausch der einzelnen Werkzeuge ohne Bedienereingriff
möglich ist, während zugleich eine äußerst hohe Genauigkeit der Werkzeugpositionierung erreicht wird und damit
Wiedereinrichtungs- bzw. Kalibrierungsmaßnahmen des Werkzeugs entfallen. Aufgrund der sehr kompakten
Bauweise der Einrichtung, insbesondere des Werkzeugträgers 6, der das Werkzeug aufnimmt, bleibt der vom
Werkzeug bestrichene Arbeitsbereich völlig zugänglich.
Es ist offensichtlich, daß die materielle Verwirklichung
der vorliegend beschriebenen Erfindung sich sowohl hinsichtlich ihrer Form als auch hinsichtlich der
Anordnung der diversen Teile variieren läßt, ohne daß hierdurch der Umfang der eigentlichen Erfindung verlassen
würde.
6. Mai 19?6 e-1
A 9459
A 9459
ORIGINAL INSPECTED
Claims (14)
1. Einrichtung zum automatischen Wechsel von Meßwerkzeugen in einer Meßmaschine, die einen beweglichen
Meßarm zur Aufnahme des Meßwerkzeugs aufweist,
gekennzeichnet
durch eine Reihe von Werkzeugträgern, die jeweils eines der Meßwerkzeuge aufnehmen,
einen aus dem Werkzeugträger vorstehenden Verbindungszapfen, dessen Achse im wesentlichen mit der des Meß-Werkzeugs
zusammenfällt,
einem Satz von drei Lagern, die um die Achse und in einer orthogonal zu dieser liegenden Ebene angeordnet
sind,
einem Gestell mit einer Anzahl Halterungen, die je eines der Werkzeugträger aufnehmen,
einer am Meßkopf der Meßmaschine zu befestigenden Halteeinrichtung mit einer Reihe vorn liegender Anschlagflächen
als Lagerungen für die Lager des Lagersatzes,
·/· ORIGfNAL INSPECTED
Verbindungseinrichtungen zum Greifen des Verbindungszapfens eines der Werkzeugträger nach entsprechender
Bewegung des Maschinenkopfes,
bewegliche Bewegungseinrichtungen zur Aufnahme der Verbindungseinrichtungen sowie zur Bewegung des Werkzeugträgers relativ zum Gehäuse in Richtung der Werkzeugachse, und zwar aus einer ersten Position, in der sich die drei Lager des Lagersatzes in vorgegebener Entfernung von den vorderen Aufnahmeflächen der Werkzeugträger befinden,
bewegliche Bewegungseinrichtungen zur Aufnahme der Verbindungseinrichtungen sowie zur Bewegung des Werkzeugträgers relativ zum Gehäuse in Richtung der Werkzeugachse, und zwar aus einer ersten Position, in der sich die drei Lager des Lagersatzes in vorgegebener Entfernung von den vorderen Aufnahmeflächen der Werkzeugträger befinden,
sowie einer zweiten Position, in der die eigentlichen Lager sich in Berührung mit den vorderen Aufnahmeflächen
befinden, wobei die Bewegung von der ersten in die zweite Position durch mindestens eine Hauptfeder
oder ersten Feder steuerbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegungseinrichtung über folgende Elemente verfügt:
eine erste axial bewegliche Büchse am Gehäuse, in derem Inneren die Verbindungseinrichtung angeordnet ist,
eine erste axial bewegliche Büchse am Gehäuse, in derem Inneren die Verbindungseinrichtung angeordnet ist,
einer mit der ersten Büchse starr verbundenen Welle mit einem Bund als Sitz für ein Ende der ersten Feder,
deren anderes Ende auf einer Sitzfläche der Halteeinrichtung ruht,
einen Kolben, der unter Einwirkung einer Steuerflüssigkeit in Axialrichtung an der Halteeinrichtung beweglich
ist und die Welle in einer Richtung so verschiebt, daß die Bewegungseinrichtung von der genannten ersten
in die genannte zweite Position fährt, und daß zwischen dem Kolben und einer Sitzfläche der
Halteeinrichtung eine zweite Feder derart angebracht ist, daß sie den Kolben in umgekehrter Richtung zur
ersten Bewegungsrichtung führt.
ORIGiNALINSPECfHD
3 6Ί9236
3. Einrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine koaxial zur genannten Welle verlaufende
Stange aufweist, welche in einer Bohrung des Kolbens verstellbar von einer dritten Feder beaufschlagt ist,
wobei die Stange die Welle mechanisch mit einem Schalter verbindet, und zwar derart, daß, wenn die
erste Büchse durch Wirkung der ersten Feder in ihre Endstellung in Richtung auf den Kolben bewegt wird,
die Stange den Schalter betätigt und damit ein Signal auslöst, das anzeigt, daß der Verbindungszapfen des
Werkzeugträügers von der Verbindungseinrichtung nicht erfaßt wurde.
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbindungszapfen mit einem im wesentlichen zylindrischen Schaft sowie einem Kopf ausgestattet
ist,
daß die Verbindungseinrichtung über eine mit der ersten Büchse starr verbundene zweite Büchse verfügt,
daß sich in dieser eine Anzahl Kugeln befinden, die in radialen Bohrungen der zweiten Büchse beweglich
und so angeordnet sind, daß sie mit dem Kopf derart zusammenwirken, daß letzterer relativ zur zweiten
Büchse in seiner Lage arretiert wird, und daß die Radialbewegung der Kugeln durch eine axial
verschiebbare Hülse zwischen der ersten sowie der genannten zweiten Büchse steuerbar ist.
-4- ■ 36 Ί9236
5. Einrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse eine konische Oberfläche aufweist, die mit den Kugeln derart zusammenwirkt, daß sich die
Kugeln bei Axialverschiebung der Hülse in eine erste Richtung radial auf den Kopf zu bewegen,
daß die Axialverschiebung der Hülse in die erste Richtung durch eine vierte Feder, die Axialverschiebung
der Hülse in Gegenrichtung jedoch durch Hydraulikflüssigkeit erfolgt, die auf eine Fläche der Hülse
einwirkt.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Büchse relativ zur Halteeinrichtung in einer in Längsrichtung beweglichen Kugelbüchse ruht.
7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Werkzeugträger eine Scheibe mit einer Axialbohrung aufweist, an deren einer Seite der Verbindungszapfen
vorsteht und an deren anderer Seite, der ersten gegenüberliegend, eine Büchse mit einem Sitz zur Aufnahme
des Meßwerkzeugs befestigt ist, und daß die Lager des Lagersatzes auf der ersten Seite angeordnet
sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbindungszapfen am Ende eines elastisch verformbaren, in die Scheibe eingebetteten Schafts
angeordnet ist und daß zwischen dem Verbindungszapfen und der Scheibe eine Feder eingesetzt ist, die auf
den Verbindungszapfen eine Axialkraft in der Form ausübt, daß der Schaft bei lastfreiem Verbindungszapfen
im unverformten Zustand gehalten wird.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaft an einer kleinen Platte befestigt ist, die von einer entsprechenden Aussparung in der
Scheibe umschlossen wird, und daß die Scheibe über eine axiale Bohrung verfügt, die den Schaft mindestens
teilweise aufnimmt.
10. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gestell eine Anzahl Gabeln aufweist, deren Arme in eine entsprechende Ringnut in der Scheibe
des Werkzeugträgers zu dessen Aufnahme eingreifen, daß zwischen einem der Arme und der Scheibe ein
Zentrierungsglied angeordnet ist, das die Scheibe in einer vorgegebenen Stellung relativ zur Gabel hält.
- 6 - ■--·' 3519236
11. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die drei Lager des Lagersatzes aus drei Primärrollen bestehen, die teilweise von Sitzen in der Scheibe
des Werkzeugträgers aufgenommen werden, daß die Achsen der einzelnen Rollen in Richtung eines Radiuses der
Scheibe angeordnet sind, daß der Satz vorderer Lagerflächen der Halteeinrichtung aus Anschlagflächen für
den Satz von drei Lagern besteht, enthaltend drei Paar Sekundar-Rollen, die an der Halteeinrichtung
befestigt sind,und daß die Achsen der Rollen eines jeden Rollenpaares einen Winkel von unter 180 bilden,
und zwar dergestalt, daß eine V-förmige Aufnahmean-Ordnung für je eine der Primärrollen gebildet ist.
12. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteeinrichtung im wesentlichen röhrenförmig gestaltet ist und einen vorderen Flansch aufweist,
dessen Durchmesser im wesentlichen gleich ist dem Durchmesser der Scheibe des Werkzeugträgers, daß in
dem Flansch eine Ringnut zur Aufnahme eines ersten Teils einer gedruckten Schaltung eingearbeitet ist
und aus dieser Schaltung eine Anzahl Tastkontakte zur elektrischen Verbindung mit einem elektrischen
Schaltkreis hervorragen, daß in der Scheibe des Werkzeugträgers eine Ringnut eingearbeitet ist, in der ein
zweiter gedruckter Schaltungsteil angeordnet ist, so daß die Enden der Tastkontakte bei Arretierung des Werkzeugträgers
auf der Halteeinrichtung mit entsprechenden Feldern des zweiten Platinenteils in Kontakt kommen.
ORIGINAL INSPECTED
13. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,.
daß der Meßkopf mit mindestens einem Paar Stiften unterschiedlichen Durchmessers versehen ist, die
hiervon axial vorstehen, und daß der Werkzeugträger über ein Paar entsprechender Bohrungen zur Aufnahme
der Stifte verfügt, so daß der Werkzeugträger relativ zur Halteeinrichtung in einer vorgegebenen Stellung
gehalten wird, wenn er an der Halteeinrichtung montiert ist.
14. Einrichtung zur automatischen Durchführung des Meßwerkzeugwechsels
an Meßmaschinen, im wesentlichen wie in den beigefügten Zeichnungen beschrieben und
dargestellt.
4. Juni 198£> e-1
A 9459
A 9459
ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT67543/85A IT1185800B (it) | 1985-06-11 | 1985-06-11 | Dispositivo per effettuare automaticamente il cambio dell utensile di misura in un macchina o in un robot di misura |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3619236A1 true DE3619236A1 (de) | 1986-12-11 |
DE3619236C2 DE3619236C2 (de) | 1998-08-20 |
Family
ID=11303304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3619236A Expired - Lifetime DE3619236C2 (de) | 1985-06-11 | 1986-06-07 | Einrichtung zum automatischen Wechsel von Meßwerkzeugen in einem Meßroboter oder einer Meßmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4706372A (de) |
JP (1) | JPS61290316A (de) |
DE (1) | DE3619236C2 (de) |
FR (1) | FR2582974A1 (de) |
GB (1) | GB2176136B (de) |
IT (1) | IT1185800B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19648364A1 (de) * | 1996-11-22 | 1998-05-28 | Georg Maier | Dichtprüfstopfen |
DE19924147C2 (de) * | 1998-05-29 | 2002-02-07 | Brown & Sharpe Dea Spa | Baueinheit zum Verbinden eines Meßwerkzeugs mit einem von einem Meßroboter bewegten Meßkopf |
DE19924146C2 (de) * | 1998-05-29 | 2002-02-07 | Brown & Sharpe Dea Spa | Baueinheit zum Verbinden eines Meßkopfes mit einem Meßroboter |
DE202007016098U1 (de) * | 2007-11-14 | 2009-03-26 | Stäubli Tec-Systems GmbH | Werkzeughalterungsvorrichtung |
DE102014203516A1 (de) * | 2014-02-27 | 2015-08-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlager mit einer integrierten Winkelmesseinrichtung |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3506314A1 (de) * | 1985-02-22 | 1986-08-28 | Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg | Verfahren und vorrichtung zum automatischen fuegen und bearbeiten |
US4816729A (en) * | 1986-06-30 | 1989-03-28 | General Electric Company | Closed loop machining system calibration |
JPS63229250A (ja) * | 1987-03-13 | 1988-09-26 | Kitamura Mach Co Ltd | マニシングセンタ |
JPH02502578A (ja) * | 1987-12-05 | 1990-08-16 | レニショウ パブリック リミテッド カンパニー | 検知デバイス交換装置 |
DE3808871A1 (de) * | 1988-03-17 | 1989-09-28 | Mauser Werke Oberndorf | Koordinatenmessmaschine |
US4883939A (en) * | 1988-06-21 | 1989-11-28 | Automatic Tool Control And Management Systems, Inc. | Automatic tool changer for workpiece processing machines |
US4850734A (en) * | 1988-12-23 | 1989-07-25 | United Technologies Corporation | Coupling device for a machine tool |
JP2572861B2 (ja) * | 1989-11-29 | 1997-01-16 | 株式会社ミツトヨ | 接触子保護装置 |
JPH03170008A (ja) * | 1989-11-29 | 1991-07-23 | Mitsutoyo Corp | 接触子保護装置 |
DE69116901T2 (de) * | 1990-02-27 | 1996-07-18 | Toshiba Kawasaki Kk | Robotersteuerung |
US5044063A (en) * | 1990-11-02 | 1991-09-03 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Robotic tool change mechanism |
JP2554437B2 (ja) * | 1992-08-07 | 1996-11-13 | ヤマハ発動機株式会社 | 部品装着方法及び同装置 |
US5860900A (en) * | 1993-01-06 | 1999-01-19 | The Boeing Company | End effector storage station |
US7727244B2 (en) | 1997-11-21 | 2010-06-01 | Intuitive Surgical Operation, Inc. | Sterile surgical drape |
US6132368A (en) | 1996-12-12 | 2000-10-17 | Intuitive Surgical, Inc. | Multi-component telepresence system and method |
US8529582B2 (en) | 1996-12-12 | 2013-09-10 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | Instrument interface of a robotic surgical system |
US6331181B1 (en) | 1998-12-08 | 2001-12-18 | Intuitive Surgical, Inc. | Surgical robotic tools, data architecture, and use |
US7666191B2 (en) | 1996-12-12 | 2010-02-23 | Intuitive Surgical, Inc. | Robotic surgical system with sterile surgical adaptor |
US8182469B2 (en) | 1997-11-21 | 2012-05-22 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | Surgical accessory clamp and method |
US8206406B2 (en) | 1996-12-12 | 2012-06-26 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | Disposable sterile surgical adaptor |
GB9701571D0 (en) * | 1997-01-25 | 1997-03-12 | Renishaw Plc | The changing of task modules on a coordinate positioning machine |
US5879277A (en) * | 1997-06-11 | 1999-03-09 | Kawasaki Robotics (Usa) Inc. | Tool storage and retrieval system |
US5947880A (en) * | 1998-04-29 | 1999-09-07 | Eastman Kodak Company | Self-aligning tool holder for use with robotic arms |
US6620173B2 (en) | 1998-12-08 | 2003-09-16 | Intuitive Surgical, Inc. | Method for introducing an end effector to a surgical site in minimally invasive surgery |
DE60023105D1 (de) * | 2000-03-24 | 2006-02-23 | Cate S R L | Lager mit einstellbarem Kontaktelement zur Abstützung von Spindeln während der Bearbeitung |
US6840938B1 (en) * | 2000-12-29 | 2005-01-11 | Intuitive Surgical, Inc. | Bipolar cauterizing instrument |
DE10115470A1 (de) * | 2001-03-29 | 2002-10-10 | Duerr Systems Gmbh | Beschichtungsanlage mit einer Zerstäuberwechselstation |
US6783524B2 (en) | 2001-04-19 | 2004-08-31 | Intuitive Surgical, Inc. | Robotic surgical tool with ultrasound cauterizing and cutting instrument |
US8398634B2 (en) * | 2002-04-18 | 2013-03-19 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | Wristed robotic surgical tool for pluggable end-effectors |
US6994708B2 (en) * | 2001-04-19 | 2006-02-07 | Intuitive Surgical | Robotic tool with monopolar electro-surgical scissors |
US20040054355A1 (en) * | 2001-05-31 | 2004-03-18 | Intuitive Surgical, Inc. | Tool guide and method for introducing an end effector to a surgical site in minimally invasive surgery |
US6817974B2 (en) | 2001-06-29 | 2004-11-16 | Intuitive Surgical, Inc. | Surgical tool having positively positionable tendon-actuated multi-disk wrist joint |
US20060178556A1 (en) | 2001-06-29 | 2006-08-10 | Intuitive Surgical, Inc. | Articulate and swapable endoscope for a surgical robot |
EP2901959B1 (de) | 2002-12-06 | 2019-02-06 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | Flexibles Gelenk für ein Operationsinstrument |
US7386365B2 (en) | 2004-05-04 | 2008-06-10 | Intuitive Surgical, Inc. | Tool grip calibration for robotic surgery |
EP1577050B1 (de) * | 2004-03-18 | 2007-05-23 | Tesa SA | Werkzeugswechselvorrichtung |
WO2006098039A1 (ja) * | 2005-03-15 | 2006-09-21 | Hirata Corporation | ワークハンドリング装置 |
US8273076B2 (en) | 2005-06-30 | 2012-09-25 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | Indicator for tool state and communication in multi-arm robotic telesurgery |
EP3395508A1 (de) | 2005-06-30 | 2018-10-31 | Intuitive Surgical Operations Inc. | Indikator zur kommunikation des werkzeugstatus in der mehrarmigen robotischen telechirurgie |
US20070204473A1 (en) * | 2006-03-03 | 2007-09-06 | Honda Motor Co., Ltd. | Spindle locating laser for nut runner |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3851562A (en) * | 1972-03-06 | 1974-12-03 | Toyoda Machine Works Ltd | Tool mounting device for a machine tool |
US4349946A (en) * | 1979-03-30 | 1982-09-21 | Mcmurtry David R | Tool connecting mechanism |
DD205984A1 (de) * | 1982-05-03 | 1984-01-11 | Konrad Friedrich | Einspanneinrichtung fuer messeinsatztraeger und messeinsaetze an tastkoepfen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2360337A1 (de) * | 1973-12-04 | 1975-06-05 | Deckel Ag Friedrich | Werkzeugspannvorrichtung |
GB8330412D0 (en) * | 1983-11-15 | 1983-12-21 | Renishaw Plc | Tool change apparatus |
US4604787A (en) * | 1984-08-15 | 1986-08-12 | Transamerica Delaval Inc. | Tool changer for manipulator arm |
-
1985
- 1985-06-11 IT IT67543/85A patent/IT1185800B/it active
-
1986
- 1986-05-23 US US06/866,771 patent/US4706372A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-05-29 GB GB08613008A patent/GB2176136B/en not_active Expired
- 1986-06-07 DE DE3619236A patent/DE3619236C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-10 FR FR8608411A patent/FR2582974A1/fr not_active Withdrawn
- 1986-06-11 JP JP61137245A patent/JPS61290316A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3851562A (en) * | 1972-03-06 | 1974-12-03 | Toyoda Machine Works Ltd | Tool mounting device for a machine tool |
US4349946A (en) * | 1979-03-30 | 1982-09-21 | Mcmurtry David R | Tool connecting mechanism |
DD205984A1 (de) * | 1982-05-03 | 1984-01-11 | Konrad Friedrich | Einspanneinrichtung fuer messeinsatztraeger und messeinsaetze an tastkoepfen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19648364A1 (de) * | 1996-11-22 | 1998-05-28 | Georg Maier | Dichtprüfstopfen |
DE19924147C2 (de) * | 1998-05-29 | 2002-02-07 | Brown & Sharpe Dea Spa | Baueinheit zum Verbinden eines Meßwerkzeugs mit einem von einem Meßroboter bewegten Meßkopf |
DE19924146C2 (de) * | 1998-05-29 | 2002-02-07 | Brown & Sharpe Dea Spa | Baueinheit zum Verbinden eines Meßkopfes mit einem Meßroboter |
DE202007016098U1 (de) * | 2007-11-14 | 2009-03-26 | Stäubli Tec-Systems GmbH | Werkzeughalterungsvorrichtung |
DE102014203516A1 (de) * | 2014-02-27 | 2015-08-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlager mit einer integrierten Winkelmesseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2176136B (en) | 1988-09-01 |
JPS61290316A (ja) | 1986-12-20 |
IT8567543A0 (it) | 1985-06-11 |
IT1185800B (it) | 1987-11-18 |
DE3619236C2 (de) | 1998-08-20 |
GB8613008D0 (en) | 1986-07-02 |
GB2176136A (en) | 1986-12-17 |
US4706372A (en) | 1987-11-17 |
FR2582974A1 (fr) | 1986-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3619236A1 (de) | Einrichtung zum automatischen wechsel von messwerkzeugen in einem messroboter oder einer messmaschine | |
DE1932010C3 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Werkstücken | |
DE2365984C3 (de) | Tastkopf | |
DE102011100467B3 (de) | Messkopf für ein Koordinatenmessgerät zum Bestimmen von Raumkoordinaten an einem Messobjekt | |
EP2569592B1 (de) | Tastkopf für ein koordinatenmessgerät zum bestimmen von raumkoordinaten an einem messobjekt | |
EP0071739A2 (de) | Digitales elektrisches Längenmessgerät | |
DE102016012536B4 (de) | Prüfmaschine und Werkzeug hierfür | |
DE102015226387A1 (de) | Verfahren zur Durchführung von Messungen mit einem Prüfelement in einem Koordinatenmessgerät oder einer Werkzeugmaschine | |
DE60209513T2 (de) | Verfahren zur automatischen korrektur von systematischen fehlern von mess- und bearbeitungsmaschinen und vorrichtung dafür | |
DE2332670C3 (de) | Prüfeinrichtung zur Prüfung der Ebenheit und Rechtwinkligkeit von Werkstückoberflächen | |
DE3543353A1 (de) | Spanneinrichtung | |
DE3813248A1 (de) | Tasteinrichtung | |
DE69413041T2 (de) | Messaufnehmer zur kontrolle von linearen grössen | |
EP0163070B1 (de) | Zahnmesstaster | |
DE10209371A1 (de) | Schnellzentrierbare Lünette | |
DE2148066A1 (de) | Durchmesser-Meßgerät für Werkzeugmaschinen | |
DE19617023C1 (de) | Oberflächenmeßgerät | |
DE3117795C2 (de) | ||
EP0101558A2 (de) | Mehrkoordinaten-Tastkopf | |
DE3902854A1 (de) | Fertigungseinrichtung mit wechselpaletten | |
DE10006512A1 (de) | Abkantpresse mit einer Vorrichtung zum Messen des Biegewinkels am Werkstück | |
DD249573A1 (de) | Tasteinrichtung | |
DE3137149A1 (de) | Luenette mit zwei oder mehreren auf ein einzuspannendes werkstueck einwirkenden haltegliedern | |
DE2034635C3 (de) | Gerät zum Bestimmen von Lage-und/oder Maßabweichungen | |
DE10203002B4 (de) | Vorrichtung zum Kalibrieren eines Roboters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEA S.P.A., TURIN/TORINO, IT |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEA-BROWN & SHARPE S.P.A., TURIN/TORINO, IT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BROWN & SHARPE DEA SPA, MONTCALIERI, IT |
|
8364 | No opposition during term of opposition |