DE3619136C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3619136C2 DE3619136C2 DE19863619136 DE3619136A DE3619136C2 DE 3619136 C2 DE3619136 C2 DE 3619136C2 DE 19863619136 DE19863619136 DE 19863619136 DE 3619136 A DE3619136 A DE 3619136A DE 3619136 C2 DE3619136 C2 DE 3619136C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dihydro
- alcohol
- pyran
- vacuo
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- DYXJGWLSYLPWMO-UHFFFAOYSA-N 6,8-dioxabicyclo[3.2.1]octane Chemical class C1CCC2COC1O2 DYXJGWLSYLPWMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical class C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N aluminium isopropoxide Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 4
- YFRSJJSTFZPUSX-UHFFFAOYSA-N 1,4,5,7-tetramethyl-6,8-dioxabicyclo[3.2.1]octane Chemical compound O1C2(C)C(C)OC1(C)C(C)CC2 YFRSJJSTFZPUSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- WOZZOSDBXABUFO-UHFFFAOYSA-N tri(butan-2-yloxy)alumane Chemical compound [Al+3].CCC(C)[O-].CCC(C)[O-].CCC(C)[O-] WOZZOSDBXABUFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 3
- WBJNIPXRTMFVGW-UHFFFAOYSA-N 1-(2,5,6-trimethyl-3,4-dihydropyran-2-yl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1(C)CCC(C)=C(C)O1 WBJNIPXRTMFVGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRYNUJYAXVDTCB-UHFFFAOYSA-M acetyloxymercury Chemical compound CC(=O)O[Hg] WRYNUJYAXVDTCB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- -1 cyclic acetal Chemical class 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SAVIBXWNETZRPQ-UHFFFAOYSA-N 1-(6-ethyl-2,5-dimethyl-3,4-dihydropyran-2-yl)propan-1-one Chemical compound CCC(=O)C1(C)CCC(C)=C(CC)O1 SAVIBXWNETZRPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIYRGBNUCNZLNY-UHFFFAOYSA-N 1-(6-methyl-3,4-dihydro-2h-pyran-2-yl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1CCC=C(C)O1 QIYRGBNUCNZLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHEJCEGYLSAGOT-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dihydro-2h-pyran-2-yl)ethanol Chemical class OCCC1CCC=CO1 XHEJCEGYLSAGOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLAIPNXKTFLQJJ-UHFFFAOYSA-N 5,7-diethyl-1,4-dimethyl-6,8-dioxabicyclo[3.2.1]octane Chemical compound O1C2(C)C(CC)OC1(CC)C(C)CC2 CLAIPNXKTFLQJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYVSKAUJEKUBNH-UHFFFAOYSA-N 5,7-dimethyl-6,8-dioxabicyclo[3.2.1]octane Chemical compound C1CCC2C(C)OC1(C)O2 LYVSKAUJEKUBNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005698 Diels-Alder reaction Methods 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012042 active reagent Substances 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- 229940024546 aluminum hydroxide gel Drugs 0.000 description 1
- SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-K aluminum;trihydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000007700 distillative separation Methods 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 150000002900 organolithium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003527 tetrahydropyrans Chemical class 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D493/00—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
- C07D493/02—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D493/08—Bridged systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung
von gegebenenfalls substituierten 6,8-Dioxabicyclo[3.2.1]octanen
durch Reduktion von in 2-Stellung acylierten
2,3-Dihydro-4H-pyran-Derivaten gemäß der Gleichung
worin R¹ bis R⁶ Wasserstoff oder Alkyl-Gruppen mit
1 bis 8, vorzugsweise mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
darstellen.
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von
6,8-Dioxabicyclo[3.2.1]octanen bekannt; siehe B. P.
Mundy et al., Heterocycles 6, 51-76 (1977).
Ein Herstellungsverfahren geht aus von 2-Aryl-2,3-dihydro-4H-pyranen,
die durch Grignardreagentien, Organolithiumverbindungen
oder Reduktionen mit komplexen Hydriden
in
sekundäre Alkohole überführt werden, wobei in
einigen Fällen Ringschluß zum cyclischen Acetal auftritt.
Üblicherweise wird nach der Reduktion die Cyclisierung
durchgeführt. Es ist beispielsweise bekannt, 2-Aryl-2,3-dihydro-4H-pyrane
mit Lithiumaluminiumhydrid zum
2-Hydroxyethyl-2,3-dihydro-4H-pyran-Derivat zu reduzieren
und dieses mittels p-Toluolsulfonsäure zum 6,8-Dioxabicyclo[3.2.1]octan-System
zu cyclisieren, siehe
J. Cologne et al., Bull. Soc. Chim. Fr. 1969 (3), 956-962;
Gesamtausgabe: 61%.
Es ist außerdem bekannt, die Reduktion mit Kaliumborhydrid
und die Cyclisierung durch Kochen mit Quecksilberacetat
vorzunehmen, siehe P. Chaquin et al., Recl.
Trav. Chim. Pays. Bas 98, 346-352; Gesamtausbeute: 80%.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß die Reduktionsmittel
teuer und die Ausbeuten nicht optimal sind. Darüberhinaus
steht einer technischen Durchführung des
zuletzt genannten bekannten Verfahrens die Verwendung
des toxischen Quecksilberacetats entgegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach
zu handhabendes Verfahren bereitzustellen, das hohe
Ausbeuten liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man
das 2,3-Dihydro-4H-pyran-Derivat mit sekundärem Alkohol
mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen in Gegenwart von Aluminiumalkoholat,
dessen Alkoholkomponente
ein Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, in
einer Konzentration von 1 bis 10 Mol%, bezogen auf
das eingesetzte 2,3-Dihydro-4H-pyran-Derivat, reduziert
und das Reaktionsgemisch entweder alkalisch hydrolysiert
und im Vakuum destilliert oder direkt im Vakuum destillativ
aufarbeitet.
Die Reduktion mit Isopropylalkohol wird in Gegenwart
geringer Mengen Aluminiumalkoholat wie insbesondere
Aluminium-tri-isopropylat oder Aluminium-tri-sec-butylat
durchgeführt. Es ist ausreichend, den als Reduktionsmittel
benutzten Isopropylalkohol in drei- bis
viermolarem Überschuß zu verwenden.
Zur alkalischen Hydrolyse können beliebige, alkalisch
wirkende Reagenzien
verwendet werden. Bevorzugt wird Natronlauge eingesetzt,
insbesondere in einer Konzentration von 20 bis 50%.
Als Katalysator sind Alkoholatmengen von weniger als
10 Mol% ausreichend. Bevorzugt werden Alkoholate sekundärer
Alkolole mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen
verwendet. Insbesondere werden Aluminium-tri-isopropylat
als auch Aluminium-tri-sec-butylat
verwendet.
Für die Aufarbeitung des abdestillierten
Alkohol/Keton-Gemisches ist es jedoch sehr vorteilhaft,
Aluminium-tri-isopropylat zu verwenden, da hierbei
als Überkopfprodukt ein Gemisch aus Isopropylalkohol/Aceton
anfällt, das destillativ aufgearbeitet werden
kann.
Aus Houben/Weyl, Band 6/4, S. 366 und 368, ist bekannt,
daß sich Tetrahydropyrane mit Acetalstruktur aus 2,3-Dihydro-4H-pyranen
nur in Gegenwart saurer Katalysatoren
bilden. Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß
die Hydrolyse des Aluminiumalkoholats unter Ausbildung
des 6,8-Dioxabicyclo[3.2.1]octan-Systems auch mit Laugen
gelingt. Darüberhinaus war es überraschend, daß auf die
Hydrolyse verzichtet werden kann. Wird das Reduktionsgemisch
der bevorzugten Ausführungsform direkt der Destillation
unterworfen, so werden in guten Ausbeuten gegebenenfalls
substituierte 6,8-Dioxabicyclo[3.2.1]octane erhalten.
Das neue Verfahren ist besonders vorteilhaft,
weil bei technischen Ansätzen in Stahl- bzw. Edelstahlapparaturen
gearbeitet werden kann, ohne daß Korrosionsprobleme
auftreten, und eine Waschung entfällt.
Zur Abtrennung des Aluminiums kann eine alkalische Hydrolyse
zwischen 20 und 110°C, vorzugsweise bei 80°C,
durchgeführt werden. Das unter intensivem Rühren intermediär
ausgefällte Aluminiumhydroxidgel wird jedoch
bald als Aluminat gelöst und mit der Wasserphase ausgeschleust.
Je nach Art der Substituenten treten die 6,8-Dioxabicyclo[3.2.1]octan-Verbindungen
als Gemische stereoisomerer
Formen auf. Die destillative Trennung der
Isomeren ist jedoch nicht möglich und im Hinblick auf
den Einsatz derartiger Verbindungen z. B. als Riechstoffe
auch nicht nötig. Die isomeren Formen können jedoch
mit Hilfe kapillarchromatographischer Standard-Analysen
nachgewiesen werden.
Als Ausgangsverbindungen zur Herstellung von 6,8-Dioxabicyclo[3.2.1]octan-Derivaten
kommen alle Verbindungen
in Betracht, die durch Diels-Alder-Reaktion von zwei
gleichen oder verschiedenen α,β-Carbonylverbindungen
gebildet werden:
Besondere Bedeutung als Ausgangsstoffe kommt jedoch den
2-Acyl-2,3-dihydro-4H-pyranen zu, die durch Homodimerisierung
entstanden sind und bei denen R¹ = R⁶, R² = R⁵ und
R³ = R⁴. Die Reduktion verläuft mit hoher Selektivität.
In der Praxis können 90 bis 95% der theoretischen
Menge an 6,8-Dioxabicyclo[3.2.1]octan gewonnen werden.
Die Verbindungen sind durch einen angenehmen Geruch gekennzeichnet.
Das 5,7-Dimethyl- und 1,4,5,7-Tetramethyl-6,8-dioxabicyclo[3.2.1]octan
weisen einen an Minze erinnernden
Geruch auf.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
In einem 2 l Destillationskolben mit Kolonne und Destillationsaufsatz
sowie Innenthermometer wurden 756 g
2-Acetyl-2,5,6-trimethyl-2,3-dihydro-4H-pyran, 1000 g
Propanol-2 und 78 g Aluminium-tri-sec-butylat unter
Feuchtigkeitsausschuß zum Sieden erhitzt. Sobald am
Kolonnenkopf eine Temperatur von 75°C erreicht war,
wurde mit der Abnahme des Keton/Alkohol-Gemisches begonnen.
Die Abnahmegeschwindigkeit wurde so eingestellt,
daß am Kolonnenkopf eine Temperatur von 79 bis 80°C
nicht überschritten wurde. Nach dem Abdestillieren von
etwa 1000 g Kopfprodukt wurde der Blasenrückstand bei
80°C mit 127 g 30%iger Natronlauge hydrolysiert. Nach
Schichtentrennung und Vakuumdestillation der organischen
Phase wurden 695 g Hauptlauf mit einem Siedepunkt von
63 bis 64°C/17 mbar gewonnen. Gaschromatographisch ließen
sich 97,5 Flächenprozent 1,4,5,7-Tetramethyl-6,8-dioxabicyclo[3.2.1]octan
nachweisen, entsprechend einer
Ausbeute von 89% der Theorie.
Das Produkt besitzt einen minzigen Geruch.
1135 g 2-Acetyl-2,5,6-trimethyl-2,3-dihydro-4H-pyran
und 1470 g Propanol-2 wurden gemischt. Die Hälfte dieser
Lösung und 48 g Aluminium-tri-isopropylat wurden in
der Blase der im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur,
die zusätzlich mit einem Tropftrichter ausgerüstet war,
vorgelegt und zum Sieden erhitzt. In dem Maße wie Kopfprodukt
abgenommen wurde, wurde die zweite Hälfte der
Einsatzmischung zugetropft.
Nach einer Laufzeit von 8,5 Stunden waren 1430 g Destillat
angefallen, und die Kopftemperatur war auf 82°C gestiegen.
Der in der Blase verbliebene Rückstand wurde
nach Abkühlen auf 80°C unter kräftigem Rühren mit 80 g
30%iger Natronlauge hydrolysiert. Nach der Schichtentrennung
wurde die organische Phase im Vakuum destilliert.
Man erhielt 1062 g Hauptlauf, der bei 63 bis 64°C/17 mbar
siedete und gaschromatographisch einen Reinheitsgrad
von 97,2 Flächenprozent aufwies. Dies entspricht
einer Ausbeute von 90% der Theorie.
Es wurde gemäß Beispiel 2 verfahren, jedoch mit dem Unterschied,
daß 24 g Aluminium-tri-isopropylat mit der Hälfte
der Einsatzlösung vorgelegt wurde. Nach Abnahme von
1448 g Destillat sank die Kopftemperatur. Der Blaseninhalt
wurde nach Abkühlen auf etwa 80°C direkt einer
Vakuumdestillation unterworfen, bei der 1066 g Hauptlauf
mit einem Siedepunkt von 77°C/27 mbar gewonnen wurden.
Gaschromatographisch wurden 98,8 Flächenprozent
1,4,5,7-Tetramethyl-6,8-dioxabicyclo[3.2.1]octan nachgewiesen.
Dies entspricht einer Ausbeute von 92% der Theorie.
In einem 250 ml fassenden Destillationskolben, der wie
im Beispiel 2 beschrieben ausgerüstet war, wurden 35 g
2-Acetyl-6-methyl-2,3-dihydro-4H-pyran, 1 g Aluminium-tri-isopropylat
und 60 g Propanol-2 vorgelegt. Nach einer
Laufzeit von vier Stunden waren etwa 240 g Destillat angefallen.
Das Reaktionsgemisch wurde einer Vakuumdestillation
unterworfen. Als Hauptlauf wurden 19 g 5,7-Dimethyl-6,8-Dioxabicyclo[3.2.1]octan
mit einer gaschromatographisch
bestimmten Reinheit von 95,2 Flächenprozent,
entsprechend einer 54%igen Ausbeute, erhalten. Das nach
Minze riechende Produkt siedet bei 50 bis 51°C/20 mbar.
In einem 1 l fassenden Destillationskolben wurden 208 g
2-Propionyl-2,5-dimethyl-6-ethyl-2,3-dihydro-4H-pyran
mit einer gaschromatographisch bestimmten Reinheit von
87 Flächenprozent, 19 g Aluminium-tri-isopropylat und
220 g Propanol-2 vorgelegt. Die Durchführung erfolgte
gemäß Beispiel 1.
Nach Abnahme von 210 g Destillat wurde der Blasenrückstand
bei 80°C mit 32 g 30%iger Natronlauge hydrolysiert.
Nach der Schichtentrennung wurde die organische Phase
im Vakuum destilliert. Bei einem Siedepunkt von 66 bis
69°C/4,7 mbar wurden 150 g Hauptlauf erhalten. Gaschromatographisch
ließen sich mehr als 99 Flächenprozent
1,4-Dimethyl-5,7-diethyl-6,8-dioxabicyclo[3.2.1]octan
nachweisen, was einer Ausbeute von 81% der Theorie entspricht.
Das Produkt besitzt einen angenehmen Geruch.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten
6,8-Dioxabicyclo-[3.2.1]-octanen der allgemeinen
Formel
worin R¹ bis R⁶ Wasserstoff oder Alkyl-Gruppen mit 1 bis
8 Kohlenstoffatomen bedeuten, durch Reduktion von 2,3-
Dihydro-4H-pyran-Derivaten der allgemeinen Formel
worin R¹ und R⁶ die angegebenen Bedeutungen besitzen,
und Ringschluß,
dadurch gekennzeichnet, daß
man das 2,3-Dihydro-4H-pyran-Derivat mit sekundärem
Alkohol mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen in Gegenwart
von Aluminiumalkoholat, dessen Alkoholkomponente
ein Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
ist, in einer Konzentration von 1 bis 10 Mol%,
bezogen auf das eingesetzte 2,3-Dihydro-4H-pyran-Derivat,
reduziert und das Reaktionsgemisch entweder alkalisch
hydrolysiert und im Vakuum destilliert oder
direkt im Vakuum destillativ aufarbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Aluminiumalkoholat in einer Konzentration von
1 bis 4 Mol%, bezogen auf das eingesetzte 2,3-Dihydro-4H-pyran-Derivat,
eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der sekundäre Alkohol in bis zu zehnmolarem
Überschuß, insbesondere in drei- bis viermolarem
Überschuß, bezogen auf das eingesetzte 2,3-Dihydro-4H-pyran-Derivat,
eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß als sekundärer Alkohol Isopropylalkohol und
als Aluminiumalkoholat Aluminiumisopropylat eingesetzt
werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß man das Reaktionsgemisch mit Natronlauge hydrolysiert
und sodann im Vakuum destilliert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863619136 DE3619136A1 (de) | 1986-06-06 | 1986-06-06 | Herstellung gegebenenfalls substituierter 6,8-dioxabicyclo (3.2.1) octane |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863619136 DE3619136A1 (de) | 1986-06-06 | 1986-06-06 | Herstellung gegebenenfalls substituierter 6,8-dioxabicyclo (3.2.1) octane |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3619136A1 DE3619136A1 (de) | 1987-12-10 |
DE3619136C2 true DE3619136C2 (de) | 1989-03-02 |
Family
ID=6302470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863619136 Granted DE3619136A1 (de) | 1986-06-06 | 1986-06-06 | Herstellung gegebenenfalls substituierter 6,8-dioxabicyclo (3.2.1) octane |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3619136A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7820616B1 (en) | 2009-06-09 | 2010-10-26 | International Flavors & Fragrances, Inc. | Cyclic acetal compounds and their use in perfume compositions |
-
1986
- 1986-06-06 DE DE19863619136 patent/DE3619136A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7820616B1 (en) | 2009-06-09 | 2010-10-26 | International Flavors & Fragrances, Inc. | Cyclic acetal compounds and their use in perfume compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3619136A1 (de) | 1987-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2760005C2 (de) | Optisch aktive Norpinene und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2240311C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten cyvloaliphatischen Estern | |
DE69215070T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-dpa-lacton | |
DE2418715C2 (de) | Allensäureester | |
EP0107806B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Hydrochinonderivaten sowie von d-alpha-Tocopherol | |
DE2319017C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Prostaglandinen der Eins-Reihe | |
DE3619136C2 (de) | ||
DE2511410A1 (de) | Ketolactone und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2502919C2 (de) | Cyclopentan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2759994C2 (de) | Ketale von 4-(1-Hydroxy-1-methylethyl)-3-cyclohexen-1-on und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0070566B1 (de) | C-8-substituierte 1,5-Dimethyl-bicyclo (3.2.1)octan-8-ole | |
DE2601646C2 (de) | ||
DE2044698B2 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclopentanderivaten mit der struktur der prostaglandine | |
DE2848095A1 (de) | Substituierte perhydro-naphtofurane | |
DE2415765C2 (de) | ||
EP0112502A2 (de) | Omega,omega-Diacyloxy-2,6-dimethyl-octatriensäureester und -aldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Synthese von Terpenverbindungen | |
DE2246867A1 (de) | Tetrahydroxy-bicyclo- eckige klammer auf 3.3.0 eckige klammer zu -octane | |
EP0330995B1 (de) | Bicyclische Aether | |
CH635305A5 (de) | 3-alkoxy- bzw. cycloalkoxy-4-homoisotwistan, verfahren zu seiner herstellung, riech- und geschmackstoffkomposition dasselbe enthaltend. | |
EP0153689A2 (de) | Prostaglandin-Zwischenprodukte | |
DE69326972T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven Olefins | |
DE1288612B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Tetrahydrofuranen bzw. Tetrahydropyranen | |
DE956682C (de) | Verfahren zur Herstellung des 8-[2, 6, 6-Trimethylcyclohexen- (1)-yl]-2, 6-dimethylokatrien-(2, 4, 6)-aldehyds-(1) | |
AT372080B (de) | Verfahren zum herstellen von neuen optisch aktiven prost-5-en-13-in-carbonsaeurederivaten | |
EP0096243A1 (de) | Cyclohex(en)ylmethanole und ihre Ester, mit Riechstoffeigenschaften |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RWE-DEA AG FUER MINERALOEL UND CHEMIE, 2000 HAMBUR |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SASOL GERMANY GMBH, 22297 HAMBURG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |