DE3616746C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3616746C2
DE3616746C2 DE19863616746 DE3616746A DE3616746C2 DE 3616746 C2 DE3616746 C2 DE 3616746C2 DE 19863616746 DE19863616746 DE 19863616746 DE 3616746 A DE3616746 A DE 3616746A DE 3616746 C2 DE3616746 C2 DE 3616746C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
another
plate
cutouts
media
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863616746
Other languages
English (en)
Other versions
DE3616746A1 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Moll (Fh), 7134 Knittlingen, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863616746 priority Critical patent/DE3616746A1/de
Publication of DE3616746A1 publication Critical patent/DE3616746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3616746C2 publication Critical patent/DE3616746C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/10Arrangements for sealing the margins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmeaustauscher, welcher aus im Abstand insbesondere mit sich kreuzenden Rippen aufeinandergesetzten Platten in Wannenform besteht, deren hochgestellte Ränder sich vorzugsweise gegenseitig überlappen, wobei die Plattenzwischenräume wechselweise mit zum Durchfluß und Wärmeaustausch bestimmten Medien durch Lochung miteinander verbunden sind.
Es sind solche Wärmeaustauscher bekannt, welche mittels äußerer Schraubenverspannung zusammengehalten sind, was einen entsprechenden Platzaufwand erfordert. Des weiteren sind nach der DE-OS 28 40 522 Plattenwärmeaustauscher bekannt, bei welchen die Platten an den gesamten Abstützflächen und/oder -Punkten durch Löten oder Kleben miteinander verbunden sind. Dies erfordert einen großen Arbeitsaufwand und führt einerseits durch die Erhitzung beim Löten leicht zu Verformungen und zu Ausschuß und andererseits ist eine Verklebung nicht für alle Austauschmedien verträglich.
Des weiteren zeigt die DE-PS 26 30 808 besondere Abschlußplatten, welche über äußere Schraubverbindungen die zwischenliegenden, aufeinander gesetzten Platten zusammenhalten. Es sind somit besondere Spannmittel und Abschlußplatten erforderlich, wobei die Spannmittel außerhalb der einzelnen Plattenelemente angeordnet sind. Die DE-PS 32 42 361 zeigt Bypassverschlüsse bei in Gehäuse eingesetzten Scheibenpaketen und die DE-OS 24 04 630 zeigt einzelne Plattenelemente in Schalenform, wobei gegenseitige Lötverbindungen vorgesehen sind.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, bei Plattenwärmeaustauschern einerseits außen platzaufwendige Verspannungen zu vermeiden und andererseits ohne Innenlöt- und Klebearbeiten auszukommen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei Plattenwärmeaustauschern nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 gemäß der Erfindung dadurch, daß die Ränder der Ausschnitte aufweisen, deren Randstege einwärts geprägt sind, derart, daß diese jeweils über den Unterrand der Ausschnitte der Nachbarwanne beim Ineinandersetzen festrasten, wobei die einwärts geprägten Randstege jeweils in die Ausschnitte eingepaßt sind.
Eine Ausführungsform der Plattenwärmeaustauscher gemäß der Erfindung ist an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Platte in Wannenform eines Wärmeaustauschers,
Fig. 2 bis 4 Teilansichten und Schnitte durch einen Wärmeaustauscher,
Fig. 5 bis 7 Teilschnitte und Schnitte durch eine Lochverbindung der Platten des Wärmeaustauschers und
Fig. 8 einen weiteren Schnitt durch einen Wärmeaustauscher mit oberen Anschlußstutzen.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 eine Platte in Wannenform 1 mit hochgezogenen Rändern 2 für einen Wärmeaustauscher gezeigt. Diese Wannen 1 werden im Abstand aufeinandergesetzt, wofür diese (1) hier mit Rippen 3 und entsprechenden Tälern 4 versehen sind und bei jeweils wechselnd um 180° verdrehter Anordnung die sich kreuzenden Rippen 2 bzw. Täler 3 die Abstandspunkte bilden. In den umlaufenden Nuten 5 sind zur gegenseitigen Abdichung der Zwischenräume ringförmig Profildichtungen 6 eingelegt.
Anstelle der sich kreuzenden Rippen 2 mit Tälern 3 können auch längslaufend, aufeinanderzulegende Rippen bzw. Täler oder aufeinanderliegende kalottenartige Buckel für den entsprechenden Plattenabstand sorgen, wobei sich bei diesen Ausführungen allerdings ein schnellerer Mediendurchlauf ergibt.
Die Plattenzwischenräume sind wechselweise für die zum Durchfluß und Wärmeaustausch bestimmten Medien durch Lochungen 7, 8 miteinander verbunden, wobei auch die entsprechenden Lochränder 8 mit Nuten 9 und ringförmigen Profildichtungen 10 versehen sind, welche für gegenseitige Abdichtung sorgen.
Die hochgestellten Ränder 2 der Wannen 1 können sich gegenseitig überlappen, wobei die unter Dichtungszwischenlage aufeinandergesetzten Wannen 1 miteinander zu einem Wärmeaustauscher verbunden sind. Hierbei sind, wie schon gesagt, die Plattenzwischenräume jeweils in den Schichten wechselweise miteinander verbunden, so daß von Schicht zu Schicht wechselnde Medien zum gegenseitigen Wärmeaustausch durch die Plattenzwischenräume fließen.
Nach Fig. 2 bis 4 ist in Perspektive und Teilschnitt dargestellt, wie bei ineinander gesetzten Wannen 1 mit hochgestellten Rändern 2 dieselben miteinander mediendicht verspannt sind. Den Abschluß bildet beidseits je eine Endplatte 12. Hierzu sind an den übereinander greifenden Rändern 2 Ausschnitte 19 vorgesehen mit einwärts geprägten Randstegen 20, derart, daß diese (20) jeweils über den Unterrand 19 a der Ausschnitte der Nachbarwanne 1 beim Ineinandersetzen festrasten. Hierbei sind die einwärts geprägten Randstege 20 jeweils in die Ausschnitte 19 eingepaßt, um eine einwandfreie mediendichte Verspannung zu erhalten.
Ferner sind in den Schnitten nach Fig. 5 bis 7 ineinandergesetzten Wannen 1 mit übereinander greifenden Rändern 2 zu ersehen, wobei die Lochungen 7, 8 zur wechselweisen Verbindung der Plattenzwischenräume für den Mediendurchlauf zum Wärmeaustausch einmal durch Umbördelung 21 von Lochstutzen und einmal mittels Klammern 22 an den Lochungen 7, 8 mediendicht verbunden sind.
Und schließlich zeigt der Schnitt nach Fig. 8, wie die ineinandergesetzten Wannen 1 mit hochgezogenen Rändern 2 unter Dichtungszwischenlage 6 mit Endplatten 12 unter Plattenverspannung mediendicht verbunden sind. Hier sind auch Ein- und Ausgangsstutzen 7 a, 8 a für den Mediendurchgang an den Endplatten 12 zu ersehen, welche unter Dichtungszwischenlage 23, 24 mit durchgreifenden Spannschrauben 25 innen verspannt sind.

Claims (1)

  1. Plattenwärmeaustauscher, welcher aus im Abstand insbesondere mit sich kreuzenden Rippen aufeinandergesetzten Platten in Wannenform besteht, deren hochgestellte Ränder sich vorzugsweise gegenseitig überlappen, wobei die Plattenzwischenräume wechselweise mit zum Durchfluß und Wärmeaustausch bestimmten Medien durch Lochung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (2) der Wannen (1) Ausschnitte (19) aufweisen, deren Randstege (20) einwärts geprägt sind, derart, daß diese jeweils über den Unterrand (19 a) der Ausschnitte (19) der Nachbarwanne beim Ineinandersetzen festrasten, wobei die einwärts geprägten Randstege (20) jeweils in die Ausschnitte (19) eingepaßt sind.
DE19863616746 1986-05-17 1986-05-17 Plattenwaermeaustauscher Granted DE3616746A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616746 DE3616746A1 (de) 1986-05-17 1986-05-17 Plattenwaermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616746 DE3616746A1 (de) 1986-05-17 1986-05-17 Plattenwaermeaustauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3616746A1 DE3616746A1 (de) 1987-11-19
DE3616746C2 true DE3616746C2 (de) 1988-03-31

Family

ID=6301099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616746 Granted DE3616746A1 (de) 1986-05-17 1986-05-17 Plattenwaermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3616746A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131648A (en) * 1998-11-09 2000-10-17 Electric Boat Corporation High pressure corrugated plate-type heat exchanger
CN2478253Y (zh) * 2001-04-23 2002-02-20 超众科技股份有限公司 流道式散热鳍片结构
SE523674C2 (sv) * 2002-09-10 2004-05-11 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare med två separata dragplåtar samt förfarande för tillverkning av densamma
DK180145B1 (en) * 2018-11-27 2020-06-25 Danfoss As Intellectual Property Plate heat exchanger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2216539B1 (de) * 1973-02-02 1976-09-10 Chaffoteaux Et Maury
FR2317618A2 (fr) * 1975-07-10 1977-02-04 Chaffoteaux Et Maury Perfectionnements aux echangeurs de chaleur
DE2843423B1 (de) * 1978-10-05 1979-12-06 Volkswagenwerk Ag OElkuehler mit scheibenaehnlichen OElkammern fuer eine Brennkraftmaschine
DE3242361C3 (de) * 1982-11-16 1994-07-28 Behr Gmbh & Co Ölkühler in Scheibenbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
DE3616746A1 (de) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19528116B4 (de) Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur
DE19710783C2 (de) Kühler zur Verwendung als Wärmesenke für elektrische Bauelemente oder Schaltkreise
DE60115643T2 (de) Wärmetauscher mit parallelströmung
DE2727032C2 (de) Haltevorrichtung für Rohre
DE1034671B (de) Waermeaustauscher
DE2657307A1 (de) Rohrbuendel fuer einen waermetauscher
DE19528117A1 (de) Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau
DE2706003A1 (de) Waermetauscher mit platten
DE2701633A1 (de) Waermeaustauscher
DE1911471B2 (de) Anordnung in einem Wärmetauscher ; mit in einem Rahmen gestapelten Platten
DE102007028868A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE2639371A1 (de) Platten-waermetauscher
DE2011202A1 (de) Wärmetauscher
DE3616746C2 (de)
DE112019005206T5 (de) ldentifikationsstruktur von Platten einer Kühlvorrichtung vom Stapeltyp
DE3329525C2 (de)
DE102021001611A1 (de) Wärmetauscher
DE2209395B2 (de) Wärmetauscherplatte
DE3834941A1 (de) Waermeaustauscher
DE19716845A1 (de) Wärmeübertrager
DE2234492A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung fliessfaehiger medien
DE2534445A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher
DE1501441A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE202016101597U1 (de) Einbauelement zum Einbau in einer Vorrichtung zur Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung eines Fluids, insbesondere Gases wie z. B. Luft
EP0167993B1 (de) Aus Platten aufgebauter Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee