DE2234492A1 - Vorrichtung zur bearbeitung fliessfaehiger medien - Google Patents

Vorrichtung zur bearbeitung fliessfaehiger medien

Info

Publication number
DE2234492A1
DE2234492A1 DE2234492A DE2234492A DE2234492A1 DE 2234492 A1 DE2234492 A1 DE 2234492A1 DE 2234492 A DE2234492 A DE 2234492A DE 2234492 A DE2234492 A DE 2234492A DE 2234492 A1 DE2234492 A1 DE 2234492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seals
panels
fields
stack
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2234492A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Leonard Barnebey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barnebey-Cheney Co
Original Assignee
Barnebey-Cheney Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barnebey-Cheney Co filed Critical Barnebey-Cheney Co
Publication of DE2234492A1 publication Critical patent/DE2234492A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/12Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/249Plate-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/41Further details for adsorption processes and devices using plural beds of the same adsorbent in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2453Plates arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2491Other constructional details
    • B01J2219/2492Assembling means
    • B01J2219/2493Means for assembling plates together, e.g. sealing means, screws, bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

223U92
Barnebey-Cheney Company,
Columbus, Ohio / USA
Vorrichtung zur Verarbeitung fließfähiger Medien
Die Erfindung bezieht sich auf Sätze oder Stapel standardisierter oder standardisierbarer Filter, Adsorber, Katalysatoren, Wärme- · austauscher und andere Felder oder Tafeln zur Verarbeitung oder Beeinflussung von Fluids. Die Stapel oder Sätze sind zwischen zwei Abschlüssen angeordnet, die die Einlaß— und Auslaßseiten des Satzes oder des Stapels trennen und enthalten eine Vielfalt standardisierbarer Dichtungsarten zwischen den aneinandergrenzenden Tafeln, die entlang des Tafelumfanges zwischen den Abschlüssen verlaufen.
208884/1276
Das Ziel der Erfindung ist die Zusammenfassung standardisierter Bauteile zu einem Stapel oder Satz mit beliebig vielen Feldern oder Tafeln, so daß man bei jeder Anzahl Tafeln jede gewünschte Fluidströmung (in Reihe oder parallel) erreichen kann.
Luftfiltersätze mit Parallelströmung durch aneinandergrenzende Filter sind bekannt. Die US-Patentschrift 296 758 vom 15. April 1884 zeigt einen Staubabscheider mit einem Stapel rechteckiger Schirme, mit paralleler Luftströmung durch sämtliche Schirme der I&he, wodurch die von einem Gebläse in den Hobelspäneraum eines Gehäuses oder einer Werkstatt geförderte Luft gereinigt wird. In der US-Patentschrift 1 929 246 ist eine Apparatur zur Verarbeitung gasförmiger Produkte beschrieben, wobei ein zylindrischer Stapel kreisförmiger Filter in Ringform in eine axiale, zentrale Führung an der Innenseite und eine Umfangsführung an der äußeren Gehäusewand offen ist, so daß eine parallele Strömung durch sämtliche Filter entsteht, wobei die Luft radial durch aneinandergrenzende Filter fließt. Daraus folgern bereits die Vorteile aufeinandergestapelter Tafeln oder Felder im allgemeinen und es sind auch schon spezielle Vorschläge erkennbar zur parallelen Strömung durch aneinandergrenzende Felder. Nicht gelöst ist jedoch das Problem eines Systemes, das die Verwendung standardisierter Felder ermöglicht, die in jeder gewünschten Kombination von Typen und mit jedem Strömungsverlauf kommerziell verfügbar sind. Die Erfindung löst dieses Problem und schafft eine Auswahl standardisierbarer Hilfskomponenten, einschließlich Gehäusen und Dichtungsanordnungen, die zu standardisierten Feldern oder Tafeln passen und das schnelle Zusammensetzen einer gewünschten Kombination von gelagerten und standardisierten Bauteilen gestatten.
Diese Aufgabe wird gelöst, indem man in dem Gehäuse für einen Stapel voneinander getrennter Fluidverarbeitungsfeider von standardisierter Größe und kongruenter Form zwei getrennte
209884/ 1 275
Abschlüsse anordnet, die in Längsrichtung vom einen zum anderen Ende des Tafel- oder Felderstapeis laufen und die Fluideinlaßzone von der Fluidauslaßzone trennen. Mehrere standardisierte. Dichtungen trennen wiederum die im Abstand angeordneten Tafeln oder Felder, wobei jede Dichtung entlang dem Rand des benachbarten Feldes mindestens vom einen Abschluß bis zum anderen Abschluß verläuft. Betrachtet man verschiedene Längsschnitte durch die ganze Anordnung in der gleichen Richtung, so sieht man den Umriß eines Feldes, das an zwei Punkten auf den Abschlüssen ruht, wobei die Dichtungen sich entlang der Seite des sichtbaren Feldes vom einen zum anderen Abschluß erstrecken. Bei einigen dieser Ansichten verlaufen die Dichtungen im Uhrzeigersinn auf der Feldseite von einem bestimmten Abschluß zum anderen Abschluß und in einer anderen.Ansicht in der gleichen Richtung verlaufen die Dichtungen im Gegenuhrzeigersinn von diesem bestimmten Abschluß zu dem anderen Abschluß. Zur Erzielung einer Parallelströmung kann man Dichtungen dieses Typs verwenden, die zwischen benachbarten Feldern vom einen zum anderen Abschluß abwechselnd im Uhrzeiger- und Gegenuhrzeigersinn verlaufen. Wenn eine Reihenströmung durch mehrere Felder angestrebt wird, dichten mehrere Zwischendichtungen am Umfang und verlaufen in beiden Richtungen von Abschluß zu Abschluß. Standardisierte Komponenten solcher Unteranordnungen von Feldern und Dichtungen können in einer Vielzahl von Formen und Gießen' hergestellt und gelagert werden und ermöglichen dann in einem beliebigen Gehäuse den Zusammenbau einer Vielfalt von Feldern mit ebensovielen Strömungsmustern.
Zur ausführlicheren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung mit drei Paaren quadratischer Adsorberfeider für Luftfilter, wobei die Luft durch zwei Felder eines Paares in Reihe strömt,
2098 8 4/127 S
_ 4 —
während,bezogen auf die Felderpaare,die Luftströmung parallel verläuft.
Fig. 1 zeigt eine isometrische, auseinandergezogene Ansicht der Anordnung der Tafeln oder Felder, Dichtungen und Sperren, die die Kompnenten von zwei Sätzen von Felderpaaren bilden. Ein drittes (nicht gezeigtes) Paar kann ebenso ausgeführt sein. Man kann jede Anzahl Sätze von Feldern und Dichtungen zusammensetzen, was von dem jeweiligen Zweck abhängt. In der ausgeführten Konstruktion sind die Dichtungen und Felder nicht voneinander getrennt.
Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen Querschnitte in den Zonen II-II, III-III und IV-IV gemäß Fig. 1 und zeigen neben den Feldern und Dichtungen das Gehäuse, in dem die Komponenten nach Fig. zwischen den Längsabschlußstreifen A und B angeordnet sind (die an den Ecken A1 und B' der Bauteile in Fig. 1 angreifen). Das Gehäuse in Fig. 2 ist nur auf einer Seite gezeigt, die gegenüberliegende Seite ist nicht vorhanden, jedoch kann man auch ein zweiseitiges Gehäuse vorsehen.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Adsorberanordnung von der offenen Seite aus (d.h. in Richtung V-V in den Fig. 2, 3 und 4). Die Felder, Dichtungen und Sperren sind in der zusammengesetzten Lage.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform entsprechend Fig. 1, jedoch mit zwei einzelnen Luftreinigern und Dichtungen, wobei die Luftströmung durch die einzelnen Adsorber parallel verläuft.
Die Fig. 7 und 8 beziehen sich auf eine Ausführungsform mit kreisförmigen Feldern, während die Fig. 9 und 10 hexagonale Felder zeigen. Die Schnitte nach den Fig. η und 9 entsprechen den Zonen in Fig. 2 für quadratische Felder oder Tafeln, während die Fig. -8 und 10 in dieser Hinsic-ht mit Fig. 4 übereinstimmen.
209884/1276
Die Pig. 11 und 12 "zeigen Querschnitte durch aneinandergrenzende Sektionen eines Stapels oder Reihen quadratischer Felder in einem zylindrischen Gehäuse so angeordnet, daß auf gegenüberliegenden Seiten des Felderstapels parallele Ein- und Auslaßöffnungen entstehen.
Nach dieser ersten Übersicht über die Zeichnung wird die Erfindung im einzelnen beschrieben.
Der in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Adsorber besteht aus einem Stapel von Feldern oder Tafeln 10, die durch Dichtungen 11 und 12 getrennt sind, angeordnet in einem Gehäuse 13 zwischen zwei Längsabschlüssen A und B, die die Felder an diagonal gegenüberliegenden Ecken A1 und B1 berühren. Es sind zwei Dichtungsarten gezeigt, nämlich eine L-förmige Dichtung 11 und eine quadratische Umfangsdichtung 12. Die quadratischen ümfangsdichtungen 12 liegen zwischen zwei Feldern 10, so daß durch diese beiden Felder eine Reihenströmung erfolgt. Die L-förmigen Dichtungen 11 liegen auf gegenüberliegenden Seiten der Felder jedes Paares zwischen den.Abschlüssen A und B'und ermöglichen die parallele Fluidströmung durch mehrere Paare von Feldern 10, die durch Ümfangsdichtungen 12 getrennt sind. Gemäß den Fig. 2 und 4 verlaufen die L-förmigen Dichtungen 11 jedes Paares von AB bei gleichen Betrachtungspunkt in entgegengesetzter Richtung, d.h. die Dichtung 11 auf einer Seite jedes Paares in Fig. 4 erstreckt sich von A nach B im Gegenuhrzeigersinn, während die Dichtung auf der gegenüberliegenden Seite des gleichen Paares von Feldern 10 sich gegenüber Fig. 2 von A nach B im Uhrzeigersinn erstreckt. An die Dichtungen 11 an gegenüberliegenden Enden des Felderstapels können undurchlässige Sperren 14, etwa aus Blech, Holz oder anderem Material hergestellt, angrenzen, die annähernd die gleiche Form wie die Adsorberfelder IO besitzen.
0 9 8 8 4/1275
In Fig. 5 sieht man die freiliegende Oberseite und die seitliche Ebene des Stapels mit denFeldern und Dichtungen im Gehäuse von der offenen Einlaßseite aus. Bis auf die beiden mit "Einlaß" bezeichneten Zonen sind keine Öffnungen dieser Ebenen nach dem Inneren des Felderstapels zu sehen, da die Felder V und Dichtungen 11 und 12"mit diesen Ebenen fluchten, wo sich die Bezugsziffern befinden. Die beiden als "Einlaß" bezeichneten Zonen befinden sich jedoch in Sektionen des in Fig. 4 dargestellten Stapels, bei dem die Dichtungen 11 auf gegenüberliegenden Rändern der Felder sind, und zum Eintritt von Fluid in den Stapel durch die freiliegende Ober— und Seitenebene zwischen aneinandergrenzenden Feldern 10 öffnungen bilden. Die Felder 10 sind, wie für kommerziell erhältliche Felder typisch, als quadratische Felder dargestellt, bestehend aus einem ümfangsrahmen um eine Füllung zur Verarbeitung des Fluids, durch den das Fluid querströmt. Der hier verwendete Ausdruck "Feld" bzw. "Tafel" umfaßt eine große Vielfalt von Rahmen umschlossener Konstruktionen, für diverse Fluxdverarbeitungen, wie etwa Adsorber, Filter, Katalysatoren, Wärmeaustauscher und andere Arten von Feldern 10, die zu einem Stapel zusammengefaßt werden können.
In der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 beispielsweise können die beiden Felder 10 eines Paares, die durch rechteckige Dichtungen.12 getrennt sind, gleich sein, aber auch voneinander verschieden, etwa eiri Feld ein Filter und das andere ein Wärmeaustauscher.
Wenn das Feld zum Wärmen oder Kühlen verwendet wird, wobei das Fluid quer hindurchströmt, kann die "Füllung" aus einem Satz oder einer Wicklung von (Kühl-)Rippenrohren oder anderen Wärmeaustauschern bestehen. Bei Verwendung des Feldes als Adsorber, Filter pder Katalysator kann die gegenüberliegende Fläche ein Draht- oder Plastikgitter bzw· -schirm sein und die Füllung zwischen den Gittern kann aus aktivierter Holzkohle,
9884/1275
Fasern, Katalysatoren oder anderem Material -zur Fluidverarbeitung bestehen. In den Figuren sind die Felder 10 relativ dünn. Sie können jedoch mit jeder Stärke ausgeführt werden. Bei Füllungen in der kommerziell üblichen Form einer ebenen Abdeckung sind die Stärke des Feldes und der Abdeckung gleich, vorzugsweise in der Größenordnung von etwa 2 1/2 cm (T Zoll). Bei anderen kommerziell verfügbaren Feldkonstruktionen gemäß der Erfindung kann die Füllung ein dünnes Bett oder eine Abdeckung sein, vorwärts und rückwärts wellenartig gefaltet, so daß ein dünnes Bett relativ großer Fläche in einem Feld geringer seitlicher Fläche entsteht. Die Stärke derartiger Faltbettfelder wird von der Faltentiefe bestimmt und schwankt etwa zwischen 5 cm und 60 cm (2 bis 24 Zoll) bei körnerziell verfügbaren Feldern. Bei einer dritten Art "Felder" kann die Bettung selbst relativ stark sein und das Feld entsprechend breiter, als in den Fig. 1 bis 5 gezeigt. Da Adsorbtion, Katalyse usw. im allgemeinen exothermisch oder endothermisch verlaufen,.ist es bei kommerziell erhältlichen Feldern auch üblich, neben der Füllung des Adsorbers oder Katalysators noch Wärmeaustauscher vorzusehen.
Das Gehäuse 13 umfaßt die Serie der Felder an den Enden und besitzt einen Auslaß 15, der beispielsweise an die Saugseite eins Gebläses angeschlossen ist, das gereinigte Luft über eine Verteilung in Zimmer oder andere Räume liefert. Das Gehäuse besitzt vorzugsweise Flansche 16, die auf jeder Seite vom einen zum anderen Ende verlaufen und an denen die Abschlüsse A und B festgemacht sind. Der Abschluß A umfaßt einen Metallriegel 17» im Querschnitt Y-förmig, wobei der Fuß des Y am unteren Flansch 16 des Gehäuses festgemacht ist, und eine L-förmige Filzunterlage 18, die im oberen Winkel des Y des Riegels 17 in diesen Riegel von einem zum anderen Ende verläuft, so daß ein ausgefütteter, winkelförmiger Absatz entsteht, auf dem die Ecken A1 der Adsorberfelder, Dichtungen und Sperren in Fig. 1 ruhen.
209884/1275
Die Dichtung B besteht aus einem Metallriegel 19 am gegenüberliegenden Flansch 16 ds Gehäuses 13 und erstreckt sich in das Gehäuse eine kurze Strecke parallel zum vertikalen Rand der Felder. Eine Filzunterlage 20 verläuft längs des Riegels 19, auf dem die Ecken B1 (Fig. 1) der Felder, Dichtungen und Sperrplatten ruhen.
An den Ecken jener Adsorberfeider 10, die nicht von den L-förmigen Dichtungen 11 berührt werden, können Distanzblöcke 21 vorgesehen werden.
Die Luft tritt in das Filter an der gegenüberliegenden Seite der Abschlüsse A und B ein, an den drei Zonen der Anordnung gemäß Fig. 3 (Schnitt HI-III in Fig. 1), in Fig. 5 als "Einlaß" bezeichnet. Die L-förmige Dichtung 11 zwischen den Abschlüssen A und B führt eine Querströmung der Luft in dieser Zone direkt zum Auslaß und die angrenzende Sperre 14 nimmt den Längsfluß auf einer Seite auf und leitet die Luft durch ein Paar Adsorberfeider. Die Umfangsdichtung 12 zwischen den Feldern 10 jedes Paares läßt die Luft durch beide Luftadsorber der Reihe fließen. Die die Felder verlassende, gereinigte Luft strömt zum Gehäuseauslaß durch die L-förmige Dichtung 11 zwischen den Abschlüssen A und B und .der undurchlässigen Sperre 14, wie Fig. 2 zeigt (Schnitt AA in Fig. 1).
Die Ausführungsform nach Fig. 1 zeigt Dichtungen 11 gleicher Stärke und mit parallelen Feldern 10. Dies ist jedoch nicht charakteristisch. Die Dichtungen 11 können offensichtlich auch zugespitzt oder verjüngt sein und die Felder 10 gegeneinander im Winkel geneigt, wobei die Ein- und Auslässe zwischen den Feldern entsprechend verjüngt oder zugespitzt sind.
2 0 9 8 8 kl 1 2 7 B
— Q _
Fig. 6 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht ähnlich Fig. 1 mit rechteckigen Adsorberfeidern 10 mit L-förmigen Dichtungen 11 auf jeder Seite, so daß man eine Parallelströmung durch sämtliche Felder erhält. Es sind lediglich zwei Felder 10 gezeigt, doch kann die Reihe offensichtlich um so viele Felder erweitert werden, als parallel arbeiten sollen.
Fig. 6 zeigt auch zwei Unteranordnungen einer integrierten Struktur mit der L-förmigen Dichtung 11 und dem Eckdistanzstück 21 · Eine Unteranordnung 23 besteht aus einem rechteckigen Rahmen 24, aus Metall- oder Plastikprofil, wobei in einer Ecke das Distanzstück 21 liegt und entlang zwei gegenüberliegenden Seiten die L-förmige Dichtung 11. Der Steg des Profilrahmens 23, entlang beiden Seiten' am Eckdistanzstück, ist mit Löchern 25 für die Fluidströmung versehen, in den Rahmen oder aus diesem heraus, an den beiden Seiten, die von den Dichtungen 11 nicht verschlossen sind. Die von dem Rahmen eingeschlossene.Anordnung 23 bildet somit einen integrierten Herstellungsartikel, der in' standardisierten Größen gelagert werden kann und Unteranordnungen der L-förmigen Dichtungen und Eckdistanzstücke umfaßt. Außerdem können auch die in Fig. 1 zusammengesetzten Elemente (Schnitte II-II) in einem solchen Rahmen 23 verkaufsfertig zusammengefaßt werden.
Die andere,Unteranordnung in Fig. 6 besteht aus zwei Eckdistanzstücken 21 und L-förmigen Dichtungen 11d, auf gegenüberliegenden Seiten einer Sperrplatte 14 angeordnet (durch eine Klammer 26 über diesen Bauteilen angedeutet). Die Eckdistanzstücke 21 liegen auf gegenüberliegenden Seiten der diagonalen Ecken der Sperrplatte 14, während die L-förmigen Dichtungen Hd auf gegenüberliegenden Rändern der Platte auf gegenüberliegenden Seiten verlaufen. Die Eckdistanzstücke 21 sind.in Fig. 6 dicker als die L-förmigen Dichtungen 11d. Letztere besitzen davon etwa die halbe Stärke an jedem Ende und verjüngen sich zur
209884/ 1 275
relativ geringer Breite am Eck, so daß beim Zusammenfassen dieser Dichtungen mit einer Sperrplatte 14 die Außenseiten der Dichtungen 11d und 21 annähernd in parallelen Ebenen liegen, getrennt durch die Stärke eines Eckdistanzstückes 21 plus der Stärke der Sperrplatte. Die Sperrplatte 14 liegt somit in einer gegenüber der Ebene der Außenseiten dieser Dichtungen geneigten Ebene· Diese Verjüngung der L—förmigen Dichtungen gestattet, daß die Breite der Anordnung von zwei Dichtungen und einer Sperrplatte nicht größer ist als eine einzige L-förmige Dichtung 11 in Fig. 1. Dies ist für die Unterkombination 26 an sich unwesentlich, aber für verkaufsfertig hergestellte Artikel gemäß der Erfindung vorzuziehen. Die Dichtungen können auf gegenüberliegenden Seiten der Sperrplatte beispielsweise durch Kleben angebracht werden, oder durch ein Umfangsprofil entsprechend dem Rahmen 24» mit der Ausnahme der Verwendung in einer Unteranordnung 26, wenn der Steg des Rahmenprofiles an allen vier Seiten durchlöchert oder perforiert ist. Diese Unteranordnung wird lediglich zwischen Feldern 1O verwendet (oder Sätzen solcher Felderreihen) durch die eine Parallels-trömung erfolgen soll.
In der kreisförmigen Ausführungsform der Felder nach den Fig. 7 und 8 liegen die Abschlüsse A und B an gegenüberliegenden Enden des vertikalen Felddurchmessers. Die Abschlüsse bestehen vorzugsweise aus Filzunterlagen 18a und 20a, die auf T-förmigen Längsriegeln 27 ruhen, die zwischen die Flansche des zweiteiligen Gehäuses 28 geschraubt sind. Die gekrümmten Umfangsdichtungen 11a verlaufen in Fig. 8 im Uhrzeigersinn von der Dichtung A zur Dichtung B und im Gegenuhrzeigersinn in Fig. von der Dichtung A zur Dichtung B, wie die L-förmigen Dichtungen in den Fig. 4 und 2. Diese Dichtungen sind alternativ auf gegenüberliegenden Seiten eines kreisförmigen Feldes 10a angeordnet und gestatten parallele Strömung. Zur Reihenströmung werden (nicht gezeigte) ganz geschlossene Umfangsdichtungen,
20-9 884/1275
entsprechend den rechteckigen Dichtungen 12, verwendet, wie dies bereits ähnlich für die rechteckigen Felder beschrieben wurde. - ■
Bei der hexagonalen Feldausführung in den Fig. 9 und 10 liegen die Abschlüsse A und B auf gegenüberliegenden Seiten des unteren Teiles des Gehäuses 29 und bilden eine Auflage oder einen Sitz für die hexagonalen Felder 10b an der Ecke und am Boden der vertikalen Seiten der Sechsecke. Die Abschlüsse bestehen aus Filzunterlagen 18b, die auf M-förmigen Längsriegeln 13 ruhen, die von einem zum anderen Ende an die Gehäusewand geschweißt sind. Die Dichtungen entsprechen der L-förmigen Dichtung 11, sind jedoch nicht mit dieser gleich. Die Umfangsdichtung 11b verläuft im Uhrzeigersinn vom Abschluß A zum Abschluß B in Fig. 10 und muß um vier Seiten der hexagonalen Felder 10b laufen, während die Ümfangsdichtung 11c in Fig. 9 im Gegenuhrzeigersinn vom Abschluß A zum Abschluß B verläuft und lediglich um zwei Seiten der hexagonalen Felder 10b reichen muß, da die Abschlüsse A und B bei dieser Ausfuhrungsform der Erfindung nicht diagonal gegenüberliegen.
Die grundsätzliche Dichtungs-* und Abschlußanordnung gemäß den Fig. 7 bis 10 hängt offensichtlich nicht von der Feldform ab und ist bei Feldern rechteckiger oder vieleckiger Form anwendbar .
Die Fig. 11 und 12 zeigen noch eine andere Ausführungsform, die sich besonders für quadratische oder rechteckige Felder eignet. Die Figuren zeigen Querschnitte an zwei aufeinanderfolgenden Feldern 10 in einem Stapel mehrerer Felder und Dichtungen, die sich in gleicher Reihenfolge"wiederholen. Das Gehäuse 13a ist bei dieser Ausführungsform ein Zylinder, der durch Abschlußpaare A1, B1 und A2, B2 in vier Längskanäle unterteilt ist. Die Bezugsziffern der Abschlüsse in diesen Figuren entsprechen den in den Fig. 2 und 3, 4 verfolgtem Prinzip, insbesondere liegen die Abschlüsse "A", den Abschlüssen
209884/1275.
223U92
"B" diagonal gegenüber. Da jedoch in dieser Ausführungsform zwei Paar Abschlüsse vorhanden sind, befinden sich in den Fig. 11 und 12 die Abschlüsse A1 und A2 am Ende einer Diagonale der Felder 10, während die Abschlüsse B1 und B„ am Ende der anderen Diagonale der Felder liegen. Sämtliche Quadrate oder rechteckigen Felder 10 des Stapels ruhen mit der Ecke auf diesen Abschlüssen, die aus Längsriegeln 19a bestehen können und Filzunterlagen 20 auf der Oberseite (die Abschlüsse A1 und B1) und M-förmigen Riegeln 30 mit Filzunterlagen 18b unten (Abschlüsse A? und B2). Der obere und untere Kanal bzw. Profil "EIN" in Fig. 11 und 12 stehen über einen (nicht gezeigten) Quereinlaßkanal in Verbindung, der sich am Ende des Stapels oder an einer geeigneten Stelle des Gehäuses 13a befindet. Die beiden seitlichen Kanäle zwischen den Stapeln sind in den Figuren mit "AUS" bezeichnet. Sie sind ebenfalls über einen (nicht gezeigten) Querauslaßkanal verbunden. Die Richtung der Fluidströmung ist unwesentlich. Die beiden Kanäle "EIN" und "AUS" können auch mit umgekehrter Flußrichtung betrieben werden.
Zwischen den aneinandergrenzenden Feldern 10 dieser Ausführungsform sind H-förmige Dichtungen 11e vorzuziehen, jeweils mit zwei parallelen Sektionen 11 f z\*ischen den Eckabschlüssen eines Paares und eina? einzigen Einsatzdistanzstücksektion 11g. Die seitlichen Dichtungssektionen 11f erfüllen die Funktion der rechteckigen Dichtungen. Die mittlere Distanzstücksektion 11g dient zur Verbindung der Sektionen 11f zu einem integrierten Herstellungsartikel 11e, mit einer bestimmten Feldgröße 10 kongruent, und zum Ausgleich der Strömung von und zu den gegenüberliegenden Kanälen "EIN" und "AUS", durch Aufteilung der zugänglichen Stirnfläche der Felder von den gegenüberliegenden Kanälen in praktisch gleiche Hälften (die vom Distanzstück 11g eingenommene Fläche wird vernachlässigt). Die H-förmigen Dichtungen sind alternativ mit aufrechtem H auf einer Seite
209884/ 1275
gemäß den Schnittansichten angeordnet. Die als Dichtungen funktionierenden Teile 1Tf verlaufen zwischen den Abschlüssen A1 und B2 auf einer Seite und zwischen Ap und Bu. auf der gegenüberliegenden Seite, in Fig. 11 im Uhrzeigersinn, während sie in der angrenzenden Sektion zwischen A- und B. und A„ und B„ gemäß Fig. 12 im Gegenuhrzeigersinn verlaufen, wenn man in die gleiche Richtung blickt wie in Fig. 12.
Das Gehäuse 13a kann zylindrische oder jede andere Form besitzen,
Die Fluidströmung verläuft bei dieser Ausführungsform von den Kanälen "EIN", die als Verzweigungen entlang gegenüberliegenden Seiten des Stapels der Felder 1ü wirken, in den Raum zwischen den Feldern, getrennt durch die H-förmigen Dichtungen 11 f gemäß Fig. .11, dann durch diese angrenzenden Felder in den Raum zwischen den nächsten angrenzenden Feldern, getrennt durch die H-förmige Dichtung auf ihrer Seite (Fig. 12) und hinaus in die beiden Anschlüsse "AUS" auf jeder Seite des Felderstapels« Die oben beschriebene Strömung ist somit durch sämtliche Felder 10 parallel. Zur Reihenströmung können rechteckige Umfangsdichtungen 12 die H-förmigen Dichtungen zwischen den in Reihe arbeitenden Feldern ersetzen.
Besondere Vorteile bietet die Ausführungsform mit rechteckigen, ebenen Feldern, die in verschiedener Stärke, Größe und mit verschiedenen Fluidverarbeitungsmaterialien erhältlich sind. Bei diesen Materialien kann es sich beispielsweise um aktivierte Kohle, faserige Filterstoffe, Silikagel oder andere Adsorbens handeln.
0 9 884/1275

Claims (1)

  1. Pa tentansprüche
    1 j Vorrichtung zur Verarbeitung fließfähiger Medien oder Fluids, mit einem Stapel voneinander getrennter Fluidverarbeitungstafeln, wobei sich auf einer Stapelseite eine Einlaßzone und auf der anderen Stapelseite eine Auslaßzone befindet, mit mindestens zwei getrennten Abschlüssen, die sich in Längsrichtung vom einen bis zum anderen Stapel— ende erstrecken und Ein- und Auslaßzone trennen, und mit mehreren, die Tafeln voneinander trennenden Dichtungen, die sich mindestens entlang dem Rand einer angrenzenden Tafel vom einen zum anderen Abschluß erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Dichtungen im Uhrzeigersinn in einem ersten Längsschnitt durch den Stapel vom einen zum anderen Abschluß kontinuierlich und zwischen den Abschlüssen im Gegenuhrzeigersinn unterbrochen ist und daß mindestens eine andere Dichtung im Gegenuhrzeigersinn in einem zweiten Längsschnitt beim Blick in gleicher Achsenrichtung von Abschluß zu Abschluß kontinuierlich und im Uhrzeigersinn unterbrochen ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafeln oder Felder rechteckig sind, daß die Einlaß- und Auslaßzonen auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, daß die beiden, voneinander getrennten Abschlüsse an gegenüberliegenden Enden einer Diagonale durch die rechteckige Tafel angeordnet sind und daß unterbrochene, L-förmige Dichtungen entlang zwei Seiten der angrenzenden Tafel vorhanden sind.
    0 9 8 8 4/1275
    -Ji-
    22.3U92 AS
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 ofer 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen zwischen mindestens zwei planparallelen, rechteckigen Tafeln um alle vier Seiten der Tafeln kontinuierlich sind und eine Reihenströmung des Fluids durch mindestens zwei Tafeln bewirken.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Dichtungen L-förrnig sind und daß alternative Dichtungen kontinuierlich von Abschluß zu Abschluß im Uhrzeigersinn sind und im Gegenuhrzeigersinn beim Blick auf Längsschnitte in gleicher axialer Richtung, so daß eine parallele Strömung durch sämtliche Tafeln oder Felder von der Einlaßzur Auslaßzone erfolgt.
    5. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit dem Umfang der Fluidverarbeitungstafeln und einer Dichtung kongruenten Rahmen, entlang einem Abschnitt der Innenseite des Rahmens angebracht, wobei dieser Rahmen an den die Dichtungen nicht beithrenden Seiten Öffnungen für die Fluidströmung aufweist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine undurchlässige Platte, in der Fläche mit den Fluidverarbeitungsfeidern kongruent, und durch Dichtungen, entlang den Rändern der Platte auf gegenüberliegenden Seiten angebracht, wobei diese Dichtungen von den Berührungspunkten mit den Abschlüssen in entgegengesetzter Richtung auf gegenüberliegenden Seiten der undurchlässigen Platte verlaufen.
    20 98 8U 12 75
    Leerseite
DE2234492A 1971-07-13 1972-07-13 Vorrichtung zur bearbeitung fliessfaehiger medien Pending DE2234492A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16212071A 1971-07-13 1971-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2234492A1 true DE2234492A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=22584241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234492A Pending DE2234492A1 (de) 1971-07-13 1972-07-13 Vorrichtung zur bearbeitung fliessfaehiger medien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3771661A (de)
DE (1) DE2234492A1 (de)
FR (1) FR2145716A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5902197A (en) * 1998-05-13 1999-05-11 Huffy Corporation Foldable portable basketball goal assembly

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929418A (en) * 1973-08-31 1975-12-30 Minnesota Mining & Mfg Dual cross-flow canister
US3929419A (en) * 1973-08-31 1975-12-30 Minnesota Mining & Mfg Dual cross-flow canister and process
FR2507913B1 (fr) * 1981-06-18 1987-03-27 Poelman Sofiltra Installation compacte de filtration de fluide contamine
US4410427A (en) * 1981-11-02 1983-10-18 Donaldson Company, Inc. Fluid filtering device
US4626265A (en) * 1985-06-17 1986-12-02 Pall Corporation Purification system
US4636232A (en) * 1985-12-16 1987-01-13 Amway Corporation Filter stack
US5807422A (en) * 1995-03-03 1998-09-15 Grgich; George R. Divided radial and spherical desiccant bed adsorption units

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US930561A (en) * 1908-12-15 1909-08-10 K & Th Moeller Ges Mit Beschraenkter Haftung Filter.
US2480732A (en) * 1944-03-03 1949-08-30 Hudson Bay Mining & Smelting Filter apparatus for purifying fluids
US2499949A (en) * 1945-07-19 1950-03-07 Air Maze Corp Filter panel
US3241678A (en) * 1961-12-13 1966-03-22 American Felt Co Fibrous structures
US3242649A (en) * 1963-09-17 1966-03-29 American Air Filter Co Electrical gas cleaner
US3242656A (en) * 1964-05-01 1966-03-29 American Air Filter Co High efficiency unit filter assembly
US3434269A (en) * 1967-08-09 1969-03-25 American Air Filter Co Filter cell retaining apparatus
GB1287851A (de) * 1969-03-05 1972-09-06

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5902197A (en) * 1998-05-13 1999-05-11 Huffy Corporation Foldable portable basketball goal assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2145716A1 (de) 1973-02-23
US3771661A (en) 1973-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783880T2 (de) Strukturierte kolonnenpackung.
DE3877215T2 (de) Plattenwaermetauscher mit fest verbundenen platten.
DE3622316C1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE69106291T2 (de) Plattenverdampfer.
EP0069241B1 (de) Packung für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zur Herstellung der Packung
EP0070920B1 (de) Kolonne für Stoff- und direkten Wärmeaustausch
DE19846518A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
DE1095785B (de) Fluessigkeitserhitzer
DE19833338A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
DE1601216B2 (de) Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
EP1343573A1 (de) Filterelement zur stirnseitigen anströmung
DE2060178B2 (de) Grid-Austauschpackung für Kolonnen
EP2932181B1 (de) Platteneinheit, gas-gas-stofftauscher und gebäudelüftungsanlage
DE1911728A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE69117529T2 (de) Plattenwärmetauscher, verfahren zur herstellung eines plattenwärmetauschers und komponentengruppe fuer den zusammenbau eines wäermetauschers
DE2234492A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung fliessfaehiger medien
DE2628026A1 (de) Waermetauscher
EP1477761B1 (de) Platten-Wärmeübertrager
DE69106364T2 (de) Einzelkorb für wärmetauscher.
EP0844454A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
DE1809545A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE1198791B (de) Filtereinsatz
DE1501441A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
WO2003097201A2 (de) Kassettenfilter zur reinigung von gasen
AT404877B (de) Gegenstrom-plattenwärmetauscher