DE3616363C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3616363C2
DE3616363C2 DE3616363A DE3616363A DE3616363C2 DE 3616363 C2 DE3616363 C2 DE 3616363C2 DE 3616363 A DE3616363 A DE 3616363A DE 3616363 A DE3616363 A DE 3616363A DE 3616363 C2 DE3616363 C2 DE 3616363C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butadiene
reaction
bar
general formula
dihydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3616363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3616363A1 (de
Inventor
Yoshiyuki Fort Lee N.J. Us Okamoto
Richard Astoria N.Y. Us Vicari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Publication of DE3616363A1 publication Critical patent/DE3616363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3616363C2 publication Critical patent/DE3616363C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon unsaturated bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dihydroxy-5,8-dihydronaphthalinen der allgemeinen Formel
worin X Chlor oder Brom, einen C₂-C₄-Acylrest oder einen C₁-C₃-Alkylrest bedeutet, durch Umsetzung von Benzochinon mit einem 1,3-Butadien der allgemeinen Formel
worin X die gleiche Bedeutung besitzt wie vorstehend angegeben bei erhöhter Temperatur nach folgender Reaktionsgleichung
Diese Produkte sind als Antioxidantien geeignet oder als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Antioxidantien, welche zur Stabilisierung verchiedener organischer Materialien verwendet werden können, welche bei der Lagerung, während der Behandlung und/oder beim Gebrauch instabil sind, und welche Motorkraftstoff, Düsenkraftstoff, Dieselöl, Mineralöl, Schmieröl, Heizöl, trocknendes Öl, Fette, Wachse, Gummi, eßbare Fette und Öle, Monomere, einschließlich Styrol, Butadien, Isopren, Acetylene, verschiedene ungesättigte Alkohole, Säuren und Ketone einschließen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, das nach kurzer Reaktionszeit und mit hoher Ausbeute zu 1,4-Dihydroxy-5,8-dihydroxynaphthalinen hoher Reinheit führt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß man die Umsetzung in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Eisen(III)-Salzes gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 durchführt.
Die Substitution des Butadiens kann in der ersten oder zweiten Position sein. Repräsentative Beispiele substituierter Butadiene umfassen
1-Acetyl-1,3-butadien;
2-Acetyl-1,3-butadien;
1-Chlor-1,3-butadien;
2-Chlor-1,3-butadien;
1-Methyl-1,3-butadien;
2-Methyl-1,3-butadien;
1-Ethyl-1,3-butadien;
2-Ethyl-1,3-butadien;
1-Brom-1,3-butadien; und
2-Brom-1,3-butadien.
Die verwendete Menge des Eisen(III)-Katalysators hängt von den Reaktanten ab, jedoch sind etwa 3 bis 9 Mol-% des Benzochinons ausreichend. Ein bevorzugter Bereich sind etwa 5 bis etwa 7 Mol-%.
In Abhängigkeit von den verwendeten Reaktanten kann es notwendig sein, ein Lösungsmittel zu verwenden. Typische Lösungsmittel sind Alkohole mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol. Andere geeignete Lösungsmittel sind Tetrahydrofuran und Dioxan.
Die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn ein leichter Überschuß des Butadiens gegenüber dem Benzochinon ange­ wandt wird. Das heißt, während im wesentlichen equimolare Mengen eingesetzt werden, beträgt vorzugsweise das Molver­ hältnis des Benzochinons zum Butadien 1 : 1,1 bis 1 : 1,5.
Die Umsetzung wird bei einer Temperatur zwischen 90°C und 120°C und bei einem Druck zwischen 4 bar und 10 bar während eines Zeitraums von etwa 6 bis etwa 20 Stunden durchgeführt. Ein bevorzugter Temperaturbereich ist 90 bis 110°C und ein bevorzugter Druckbereich 4 bis 6 bar. Die übrigen Bedingungen hängen von dem jeweils verwendeten Katalysator und den jeweils verwendeten Reaktanten ab.
Die nachstehenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und bevorzugter Ausführungsformen derselben. Alle Teile und Prozentangaben in den Beispielen und in der übrigen Beschreibung und den Ansprüchen beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
p-Benzochinon (3,0 g, 0,028 Mol), 1,3-Butadien (1,0 g, 0,03 Mol) und wasserfreies FeCl₃ (0,20 g, 0,0013 Mol) werden in 40 ml absolutem Alkohol gelöst und in ein dickes Reagenzglas (äußerer Durchmesser 1/2 5/8 Zoll, Wand 3/32 Zoll) gegeben, welches verschlossen wird. Das Reagenzglas wird 17 Stunden auf 100°C erhitzt. Bei der Reaktion baut sich ein Druck von 4 bis 6 bar auf. Nach dem Abkühlen der Lösung fällt der Feststoff aus, welcher durch Filtrieren abgetrennt und mit verdünnter wäßriger HCl und Wasser gewaschen wird. Er wird aus Aceton umkristallisiert (Schmelzpunkt 206 bis 208°C) und als 1,4-Dihydroxy-5,8- dihydronaphthalin durch IR-Messung identifiziert. Ausbeute 3,3 g (76%).
Beispiel 2
Die Reaktion wird unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 durchgeführt, außer daß der Katalysator in situ gebildetes Eisenphthalat aus Fe(NO₃)₃ (0,55 g, 0,0014 Mol) und Phthalsäure (0,23 g, 0,0014 Mol) ist. Das Produkt wird filtriert und als 1,4-Dihydroxy-5,8-dihydronaphthalin identifiziert. Ausbeute 3,5 g (80%).

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dihydroxy-5,8-dihydronaphthalinen der allgemeinen Formel worin X Chlor oder Brom, einen C₂-C₄-Acylrest oder einen C₁-C₃-Alkylrest be­ deutet, durch Umsetzung von Benzochinon mit einem 1,3-Butadien der allgemeinen Formel worin X die gleiche Bedeutung besitzt wie vorstehend angegeben bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart einer katalytischen Menge von Eisen(III)-chlorid, -nitrat, -carbonat, -bicarbonat, -sulfat, -phosphat, -benzoat, -naphthalat, -toluat oder -phthalat bei einer Temperatur zwischen 90°C und 120°C und bei einem Druck zwischen 4 bar und 10 bar durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines C₁-C₇-Alkohols, von Tetrahydrofuran oder Dioxan durchführt.
DE19863616363 1985-03-06 1986-05-15 Verfahren zur herstellung von 1,4-dihydroxy-5,8-dihydronaphthalin und verwandten verbindungen Granted DE3616363A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/708,655 US4642393A (en) 1985-03-06 1985-03-06 Process for preparing 1,4-dihydroxy, 5,8-dihydronaphthalene and related compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3616363A1 DE3616363A1 (de) 1987-11-19
DE3616363C2 true DE3616363C2 (de) 1989-07-27

Family

ID=24846667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616363 Granted DE3616363A1 (de) 1985-03-06 1986-05-15 Verfahren zur herstellung von 1,4-dihydroxy-5,8-dihydronaphthalin und verwandten verbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4642393A (de)
JP (1) JPS62273928A (de)
DE (1) DE3616363A1 (de)
GB (1) GB2190079B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860612A (en) * 1968-03-20 1975-01-14 Mobil Oil Corp Preparation of polycyclic ketones
US4510337A (en) * 1984-01-31 1985-04-09 Phillips Petroleum Company Process for production of 1,1-dimethyl-6-hydroxyindans

Also Published As

Publication number Publication date
GB2190079B (en) 1990-03-21
GB2190079A (en) 1987-11-11
US4642393A (en) 1987-02-10
GB8610763D0 (en) 1986-06-11
JPS62273928A (ja) 1987-11-28
DE3616363A1 (de) 1987-11-19
JPH0130815B2 (de) 1989-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002678C2 (de)
EP0263259B1 (de) Verfahren und Katalysatorsystem zur Trimerisierung von Acetylen und Acetylenverbindungen
DE2805488C2 (de) Tetrahydrofuran-Solvate der Magnesiumhalogenid-Komplexe der α-Brompropionsäure, Verfahren zu deren Herstellung und deren Weiterverarbeitung zur Herstellung von 2-Arylpropionsäuren
DE2155495A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzylidenverbindungen
DE2149159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon
DE3616363C2 (de)
EP0032576A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-substituierten Phenylpropanolen und deren Estern sowie von p-substituierten 3-Phenyl-2-methyl-propanalen
EP0010656B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acyloxy-2-methyl-crotonaldehyden
DE3108602C2 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von eine Perfluorkohlenstoffgruppe enthaltenden Aldehyden
CH631146A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethoxy-4-(quaternaeren-alkyl)phenolen.
DD202427A5 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-halogenalkylamiden
DE2659597C2 (de)
DE1543083B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terpenverbindungen
DE2248525A1 (de) Verfahren zur decarboxylierung von ortho- oder para-hydroxyarylcarbonsaeuren
DE2225443C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophenen
DE2513198B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern primärer Allylalkohol
EP0564979B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dixylylpropan
CH626867A5 (en) Process for preparing 3,7-dialkylalkan-7-ol-1-als
DE4000238A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4,6-trimethylacetophenon
DE19905685A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trimethylhydrochinondiestern
CH633278A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- bzw. 2-cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidinen.
DE2260447C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyljasmonat
AT214909B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen
DE2257083C3 (de)
DE2015077C (de) Verfahren zur Aktivierung oder Reaktivierung von Rhodiumkatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BROSE, D., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee