DE3615856A1 - Horizontale stranggiesseinrichtung - Google Patents

Horizontale stranggiesseinrichtung

Info

Publication number
DE3615856A1
DE3615856A1 DE19863615856 DE3615856A DE3615856A1 DE 3615856 A1 DE3615856 A1 DE 3615856A1 DE 19863615856 DE19863615856 DE 19863615856 DE 3615856 A DE3615856 A DE 3615856A DE 3615856 A1 DE3615856 A1 DE 3615856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
continuous casting
tundish
casting device
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863615856
Other languages
English (en)
Other versions
DE3615856C2 (de
Inventor
Haruo Osaka Sakaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Corp
Original Assignee
Hitachi Zosen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Zosen Corp filed Critical Hitachi Zosen Corp
Publication of DE3615856A1 publication Critical patent/DE3615856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3615856C2 publication Critical patent/DE3615856C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/045Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for horizontal casting
    • B22D11/047Means for joining tundish to mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0605Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two belts, e.g. Hazelett-process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/064Accessories therefor for supplying molten metal
    • B22D11/0642Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/19Arrangements of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • F27D3/145Runners therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

PATENTANWALT
DIPL-PHYS. hANS-J. NFUBAUER 3 6158
EUROPEAN PATENT ATTORNEY
•V-
Fauststraße 30
„. χ. ,_. r, r, 4. · D-8070 lngolstadt
Hitachi Zosen Corporation a
6-14, Edobori 1-chome, Nishi-ku Telefon (08 41) 7 24
Osaka Telegramm neupat lngolstadt
Telex 5 5809 nepa d Japan
P 62HZ 86
Horizontale Stranggießeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine horizontale Stranggießeinrichtung, insbesondere eine verbesserte Stranggießmaschine, zur kontinuierlichen Herstellung von Metallstangen oder Metallstreifen hoher Qualität.
Bekannte horizontale Stranggießeinrichtungen sind so ausgeführt, daß das Gußteil diskontinuierlich und absatzweise abgezogen wird, um ein Schrumpfen während der Kühlung zu erlauben.
Wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt, enthält eine typische bekannte horizontale Stranggießeinrichtung eine Gießwanne 50 zur Aufnahme geschmolzenen Metalls 51· Das geschmolzene Metall 51 wird durch eine Gießwannendüse und einen Brechring 53 in eine Gießform 54 geleitet, die durch eine wassergekühlte Ummantelung 55 gekühlt ist und das Metall 51 wird als Gußteil 56 unter Verfestigung durch eine intermittierende Zieheinrichtung (nicht gezeigt), als Pfeil A bezeichnet, abgezogen. Mit 56a ist eine sich verfestigende Schicht bezeichnet.
In einer solchen Stranggießeinrichtung ist das intermittierende Abziehen durch die Zieheinrichtung am Gußteil 56 entsprechend der Ziehweise, wie in Pig. IO dargestellt, geführt. Im einzelnen wird das Gußteil zuerst mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit um einen vorbestimmten Betrag (Linie I) abgezogen. Als nächstes wird das Gußteil nach einer Verweilzeit (Linie II) um eine vorbestimmte Länge (Linie III) zurückgeschoben. Am Ende wird das Gußteil angehalten, bis der nächste Abzugvorgang beginnt. Diese Schritte stellen einen Zyklus des intermittierenden Abziehvorgangs dar.
•'72 Nun werden die Vorgänge in der Gießform 5^ während ~ eines einzigen Zyklus des Abziehens mit Bezug auf die Piguren 11a bis 11h beschrieben. Fig. 11a zeigt den Zustand der verfestigten Schicht oder Schale 56a gerade an der Kante beim Start des Abziehens. In diesem Zustand haftet die anhängende, endseitige Oberfläche 56b der verfestigten Schicht 56a an der vorderen Endseite 53a des Brechrings
53. Da auch der dünnste Schichtbereich genügend dick ist, kann die Schichtendoberfläche 56b von der Ringendoberfläche 53a durch ein nachfolgendes Abziehen getrennt werden, ohne einen Zug auf einen dazwischen liegenden Bereich der verfestigten Schicht 56a. Als Ergebnis fließt geschmolzenes Metall in den Zwischenraum zwischen die Schichtendoberfläche 56b und die Ringendoberfläche 53a und bildet eine zweite verfestigte Schicht 56c, die äußerst dünn in der Mitte ist und dick an den gegenüberliegenden beiden Endoberflächen 53a und 56b (Fig. lib).
Die zweite Schicht 56c wächst in ihrer Länge entsprechend wie die Mutterschicht (erste Schicht) fortschreitet. Die zweite Schicht 56c kann sich nicht stark an die Endoberfläche 56b (tatsächliche Schnittstelle) der Mutterschicht 5öa binden, da die Endoberfläche 56b der Mutterschicht bereits in einem fortgeschrittenen Ausmaß kristallisiert ist durch den vorhergehenden Kontakt mit der Brechringendoberflache 53a und so sich in der kristallinen Struktur
.6-
von der zweiten Schicht 56c unterscheidet. Diese Schnittstelle oder Grenzfläche 56b wird als Zyklusmarke (cycle mark) von Fachleuten bezeichnet und ist bekannt für das Auftreten aufeinanderfolgender Rilibildungen. Die zwei Lc Schicht 56c hat an der Stelle, wo sie an der Brechringendoberflache 53a anliegt, eine neue Endoberfläche 56d, die später zu einer weiteren Zyklusmarke wird.
Die Längenwachstumsgeschwindigkeit der zweiten Schicht 56c ist im allgemeinen geringer als die Portschrittgeschwindigkeit (Abzugsgeschwindigkeit) der Mutterschicht 56a. Entsprechend ergibt ein weiteres Portschreiten der Mutterschicht 56a von der Stellung in Fig. 11b ein Brechen der zweiten Schicht 56c an der dünnen mittleren Stelle, so daß sich getrennte zweite Schichten 56c' (Fig. lic) bilden. Das geschmolzene Metall fließt sofort in den Zwischenraum zwischen die beiden getrennten zweiten Schichten 56c1 und bildet eine dritte Schicht 56e (Fig. lld).
In der gleichen Weise verursacht das weitere Fortschreiten der Mutterschicht 56a von der Stelle in Fig. lld das Brechen der dritten Schicht 56e in geteilte dritte Schichten 56e' (Pig. lie), wobei eine vierte Schicht 56f zwischen den beiden geteilten dritten Schichten 56e (Fig.
Hf) gebildet wird.
Ein Zyklus eines Gußteilziehvorgangs ist durch die oben beschriebenen Schritte vollendet. Die kristalline Struktur der Schicht ändert sich diskontinuierlich über die Grenzflächen der Schichtabschnitte 56c1, 56e', 56f, die während des in den Pig. Hc bis Hf dargestellten Vorgangs gebildet werden. Diese Grenzflächen führen zu Fehlern, die als "Tränenmarken" (tear marks) bezeichnet werden und, obwohl sie nicht so schlimm sind wie die vorstehend erwähnten Zyklusmarken, führen zu aufeinanderfolgenden Einschnitten und Falten. Die Tränenmarken zusammen mit den Zyklusmarken verringern die Qualität des Gußteils.
Der Zustand der Schicht nach dem Rückschiebeschritt ist in Fig. 11 dargestellt, wobei alle Schichtabschnitte zwischen der Mutterschicht 56 und dem Brechring 53 als ein Stück mit dem Bezugszeichen 56a1 angegeben sind,
5 obwohl die Tränenmarken tatsächlich vorhanden sind, wie in Pig. Hf gezeigt. Wie aus der Fig. Hg zu ersehen, ist die dazwischen liegende Schicht 56a nach dem Rückschiebevorgang in ihrer Dicke angewachsen in bezug mit dem Betrag des Rückschiebeschritts und dem Grad der Kristallisation (Verfestigung) des geschmolzenen Metalls während der Rückschiebezeitdauer.
In der anschließenden Pausenzeit erlaubt die weitere Kristallisation des geschmolzenen Metalls ein Anwachsen der dazwischen liegenden Schicht 56a1 zu so einer Dicke (Fig. Hh), daß die dazwischen liegende Schicht 56a der Zugkraft widerstehen kann, die erforderlich ist, die neue Schichtendoberfläche 56d von der Brechringendoberflache 53a beim Abziehen des nächsten Zyklus zu trennen. Dieser Zustand ist identisch mit dem Zustand, wie er in Fig. Ha gezeigt ist.
Durch eine Wiederholung des vorbeschriebenen intermittierenden Abzugszyklus (Ziehen, Rückschieben und Pause) wird ein Gußteil im wesentlichen kontinuierlich hergestellt, wobei eine Vielzahl von Zyklusmarken (eine für jeden Zyklus) und Tränenmarken an den gegenüberliegenden Oberflächen des Gußteils 56 (Fig. 8) gebildet werden, wie oben beschrieben.
Ein Weg, um Fehler in der Kristallstruktur zu vermeiden, die durch Zyklusmarken und Tränenmarken verursacht sind, um eine verbesserte Gußteilqualität zu erhalten, ist, die Zyklusgeschwindigkeit des Ziehvorgangs zu erhöhen.
Aus dem folgenden Grund verhindert ein Ziehvorgang mit hoher Zyklusgeschwindigkeit Kristallstrukturfehler in Verbindung mit Zyklusmarken. Bei hoher Geschwindigkeit
-2-
des intermittierenden Ziehvorgangs liegt die Endfläche 56b der Mutterschicht an der Brechringendfläche 53a eine verringerte Zeit an, so daß die Kristallisation an der Schichtendoberfläche 56b nur bis zu einem verminderten Ausmaß fortschreitet. Im Ergebnis ist die Diskontinuietät in der Schichtkristallstruktur über die Grenzschicht 56b zwischen der Mutterschicht 56a und der zweiten Schicht 56c nicht so groß, so daß die Zyklusmarken (die für sich nicht verschwinden) weniger schadhaft sind. Da weiter eine hohe Zyklusgeschwindigkeit zu einem kürzeren Abzugschritt führt, findet das Auseinanderreißen der zweiten Schicht 56c bzw. die Bildung von Tränenmarken weniger wahrscheinlich statt.
im Falle der Herstellung eines Gußteils mit großem Durchmesser erfordert das große Gewicht des Gußteils eine erhöhte Energie für das intermittierende Abziehen. Zusätzlich ist es natürlich erforderlich, hinter der intermittierenden Abzugeinrichtung eine Schneidemaschine für das Schneiden des Gußteils in konstante Längen anzubringen, wobei die Masse des Schneiders dem Gußteil hinzuzurechnen ist, da das Schneidblatt während der Schneidoperation in das Gußteil eingreift. Im Ergebnis ist es erforderlich, die Abzugmaschine unter Berücksichtigung der Trägheit der kombinierten Massen des Gußteils und der Schneidemaschine auszulegen. Im Falle eines Gußteils großer Dicke sind so Grenzen für die Realisierung schneller intermittierender Zyklen des Abziehverfahrens gegeben, um eine genügend gute Produktqualität sicher zu stellen.
An Stelle einer intermittierend arbeitenden Abziehmaschine offenbart die ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. 54-82328 ein Stranggußverfahren, in dem eine Gießwanne mit einer Gießform und einem Brechring versehen ist und die horizontal durch einen Vibrator schwingt, während das Gußteil kontinuierlich mit einer konstanten Geschwindigkeit durch eine kontinuierlich arbeitende
Abzieheinrichtung abgezogen wird. (Die Gießwanne ist in diesem Fall ähnlich der in Pig. 8, hat aber zusätzlich Rollen, um eine horizontale Bewegung zu ermöglichen.) Wenn bei diesem Verfahren die Gießwanne durch den Vibrator in eine Richtung entgegengesetzt der Abziehrichtung des Gußteils bewegt wird, wird die resultierende (relative) Geschwindigkeit des Gußteils aus der Gußform höher als die Abziehgeschwindigkeit, die alleine von der kontinuierlichen Abzieheinrichtung aufgebracht wird. Andererseits bewegt sich die Gießform schneller, wenn die Gießwanne in die Abzugrichtung bewegt wird,als das Gießteil, das durch die Abzieheinrichtung bewegt wird, so daß das Gießteil relativ zu der Gießform zurückgeschoben wird. So ist dieser Stranggießmaschinentyp mit Schwingungen auch begleitet durch Zyklusmarken und Tränenmarken wie der Stranggießmaschinentyp, der wie vorher beschrieben, intermittierend arbeitet. Die Probleme mit den Zyklusmarken und den Tränenmarken können ähnlich verhindert oder verringert werden durch eine vergrößerte Frequenz der schwingenden Gießwanne.
Jedoch ist das Gewicht der Gießwanne mit geschmolzenem Metall so groß, daß es äußerst schwierig ist, die Gießwanne mit hoher Frequenz zu bewegen. Weiter macht es die Gewichtsveränderung entsprechend einem Absinken des Flüssigkeitsspiegels des geschmolzenen Metalls in der Gießwanne schwierig, geeignet die Amplitude und Frequenz der schwingenden Gießwanne zu regeln.
. Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine bekannte f\ Stranggießeinrichtung vom Typ der schwingenden Gießwanne so zu verbessern, daß Herstellungsfehler in Verbindung mit Zyklusmarken und Tränenmarken verhindert oder verringert werden.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
WO-
Erfindungsgemäß ist eine horizontale Stranggießeinrichtung vorgesehen, mit einer Gießwanne zur Aufnahme geschmolzenen Metalls, wobei die Gießwanne eine Auslaßöffnung aufweist; mit einer oszillierenden Düse, die mit der Auslaßöffnung der Gießwanne in Verbindung steht und für eine horizontale Hin- und Herbewegung ausgeführt ist; mit einer Gießform, in der ein Ende der Düse verschiebbar eingesetzt ist; und mit einer Vibratoreinrichtung für die horizontale Oszillation der oszillierenden Düse.
Die oben genannte Konstruktion erlaubt mit dem geringen Gewicht der oszillierenden Düseneinrichtung und einem entsprechenden Brechring Vibrationen mit hoher Frequenz durch die Vibratoreinrichtung, so daß eine Verringerung der Produktqualität durch Zyklusmarken und Tränenmarken verhindert werden kann. Weiter können die Oszillationsstöße und die Frequenz leicht und zuverlässig gesteuert werden, da sich das Gewicht der Düseneinrichtung während des Gießvorgangs nicht ändert.
Eine Vielzahl von Merkmalen und Wirkungen der vorliegenden Erfindung werden im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen verständlich.
Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenschnittansicht einer horizontalen
Stranggießeinrichtung,
30
Fig. 2 eine Frontschnittansicht, die eine oszillierende Düse der Stranggießeinrichtung und ihre Führungsmittel darstellt,
Fig. 3 eine vergrößerte Teilschnittansicht, die den vorderen Endbereich der Düse und einer Gießform darstellt ,
•Μ-
* Fig. 4 eine schematische Seitenansicht, die die allgemeine Konstruktion der Stranggießeinrichtung mit einer Ziehvorrichtung darstellt,
Fig. 5 eine Graphik, die zwei wahlweise Schwingungsarten der Düse zeigt,
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht einer anderen horizontalen Stranggießeinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 7 eine vergrößerte Teilschnittseitenansicht, die das vordere Ende einer oszillierenden Düse und einer beweglichen Gießform zeigt, die in die Gieß- !5 einrichtung der Fig. 6 eingesetzt ist,
Fig. 8 eine Schnittseitenansicht, die eine bekannte horizontale Stranggießeinrichtung darstellt,
Fig. 9 eine vergrößerte Teilschnittseitenansicht, die den wesentlichen Teil der bekannten Vorrichtung darstellt,
Fig.10 eine Graphik, die eine Ziehweise beim Gießen der bekannten Einrichtung darstellt und
Fig.11a bis 11h Ansichten, die den Vorgang der Zyklus-
und Tränenmarkenbildung veranschaulichen.
in Fig. 1 ist die Grundplatte 1 einer Gießeinrichtung dargestellt, die beispielsweise in der Form eines beweglichen Wagens ausgeführt sein kann, der zwischen der dargestellten Gießstellung und einer nicht gezeigten Vorheizstellung beweglich ist. Wenn zwei solche bewegliche Wagen verwendet werden, ist es möglich, mit einem Wagen den Gießvorgang durchzuführen, während mit dem anderen Wagen die Vorheizung durchgeführt wird, wobei der Zeit-
'/13-
abstand zwischen zwei Serien von Gießoperationen verkürzt wird.
Die Grundplatte 1 ist mit aufrecht stehenden Tragestützen 2 versehen, die eine Gießwanne 3 über Konsolen 6 oberhalb der Grundplatte 1 tragen. Die Gießwanne 3 umfaßt ein äußeres Gehäuse 4, das inseitig mit feuerfesten Steinen 5 ausgekleidet ist. Das obere Ende der Gießwanne 3 ist durch einen Deckel 9 verschlossen, der in der Mitte eine Versorgungsöffnung aufweist. In der Bodenwand der Gießwanne 3 ist eine Gießwannendüse 7 eingebettet, mit einer Düsenöffnung 7a. Die Tragestützen 2 können mit einer Wiegeeinrichtung ausgerüstet sein, um die Menge des geschmolzenen Metalls 32 in der Gießwanne 3 zu messen.
Das vorstehende untere Ende der Gießwannendüse 7 steht in ein teilweises sphärisches Verbindungsstück 10 aus hitzebeständigem Material mit einer Verbindungsstücköffnung 11, mit einer hitzebeständigen Dichtung (nicht gezeigt) zwischen der Düse 7 und dem Verbindungsstück 10. Unterhalb des Verbindungsstücks 10 ist eine horizontal oszillierende Düse 12 aus hitzebeständigem Material angebracht, die einen L-förmigen inneren Durchgang 12a aufweist. Die oszillierende Düse 12 ist in Längsrichtung verschiebbar angebracht zwischen einer horizontalen unteren Führung 13, die mit der Fläche 15 Kontakt hat und einer oberen Führung 14, die Kontakt mit der Fläche 16 hat. Wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist die untere Gleitführung 13 auf einem Träger 17 montiert, der auf der Grundplatte 1 befestigt ist und hat an der oberen Fläche 15 seitliche Schienen 13a, um die oszillierende Düse 12 an einer seitlichen Verschiebung zu hindern. Die obere Gleitführung 14 ist mit der unteren Gleitführung 13 durch eine Spanneinrichtung 19 verbunden, die nach unten wirkende Federn 18 enthält, die die obere Gleitführung 14 gegen die oszillierende Düse 12 preßt. Auf der oberen Fläche der oberen Gleitführung 14 ist ein teilweise konkav sphärischer Sitz
y* 3615356
"fib-
20 ausgeformt, in dem die untere konvexe Oberfläche des Verbindungsstücks 10 dicht und satt anliegend eingepaßt ist. So kann die Gießwanne 3 leicht in eine Stellung relativ zur oberen Gleitführung 14 und horizontal eingestellt werden. Die obere Führung 14 hat eine Verbindungsöffnung 21, die mit der Verbindungsstücköffnung 11 des Verbindungsstücks 10 und dem inneren Durchgang 12a der oszillierenden Düse 12 in Verbindung steht.
Die oszillierende Düse ist am hinteren Ende mit einem Vibrator 22 verbunden, durch eine Verbindungsstange 23 für eine horizontale Hin- und Herbewegung (Oszillation). Andererseits ist das offene vordere Ende der Düse 12 verschiebbar an der inneren Fläche einer Gießform 24 geführt.
Die Gießform 24 ist in einem Kühlwassermantel 25 angebracht, der an der Grundplatte 1 durch eine Gießformhalterung 26 befestigt ist.
Wie Fig. 3 zeigt, ist ein Teil der inneren Oberfläche der Gießform 24 für den gleitenden Kontakt mit dem vorderen Ende der oszillierenden Düse mit einer gleitenden Schicht 27 versehen, die aus einem Keramikmaterial besteht, das ein ausgezeichnetes Hochtemperaturverhalten und eine geringe Affinität zu dem geschmolzenen Metall 32 aufweist und einen hohen Erosionswiderstand gegen das geschmolzene Metall 32 hat. Die äußere Oberfläche des vorderen Endes der oszillierenden Düse 12 ist mit isolierenden Rillen 28 versehen, um das Düsenende auf maximal hoher Temperatur zu halten und den kühlenden Einfluß von der Gießform 24 abzuhalten und dadurch die Düsenschicht 29 von einem Anwachsen auf eine unakzeptable Dicke abzuhalten. Der feine Zwischenraum zwischen dem Vorderende der Düse 12 und der Gleitschicht 27 ist bis zu 0,05 mm, so daß das geschmolzene Metall nicht aus dem Inneren der Gießform 24 austreten kann.
BAD ORÄINAL
ft'
n 3615356
Bei der horizontalen Stranggießeinrichtung der vorstehenden Konstruktion fließt das geschmolzene Metall 32 in der Gießwanne 3 durch die Düsenöffnung 7a, die Verbindungsstücköffnung 11 und die Verbindungsöffnung 21 in den inneren Durchgang 12a der oszillierenden Düse 12. Nach dem Eintritt in die Gießform 24, die durch den Mante] 25 gekühlt wird, beginnt das geschmolzene Metall 32 sich zu verfestigen und bildet eine Gußteilschicht 30a und wird anschließend als Gußteil (Strang) 30 durch eine kontinuierlich arbeitende Ziehvorrichtung 31 (Fig. 4) abgezogen. Während einer solchen Gießoperation wird die oszillierende Düse 12 mit hoher Frequenz durch den Vibrator 22 über die Verbindungsstange 23 in Schwingungen versetzt. Solche hochfrequenten Schwingungen der Düse 12 hindern die anhängende Kante S der Gießteilschicht 30a( sich an das vordere Ende der Düse 12 (Fig. 3) anzulegen, so daß weder Zyklusmarken noch Tränenmarken auf dem Gußteil 30 gebildet werden .Wenn weiter sogar die anhängende Kante S des Gußteils an dem Vorderende der Düse 12 haftet, führen die Zyklusmarken und Tränenmarken unter der hochfrequenten Vibration der Düse 12 zu keiner Qualitätsverminderung aus den Gründen, die in Verbindung mit dem Stand der Technik bereits herausgestellt wurden. Weiter bleibt die Düsenschicht 29, die an der vorderen Innenfläche der Düse 12 gebildet wird, dünn wegen der hitzeabschirmenden Wirkung der Rillen 28 und der hochfrequenten Vibration der Düse 12.
Die Produktqualität verbessert sich mit ansteigender Oszillationsfrequenz und abnehmender Oszillationsweite der Düse 12. Die Oszillationswellenform, die vom Vibrator 22 erzeugt wird, kann eine Sinuskurve sein, wie mit der Linie X in Fig. 5 bezeichnet. Aber so eine Sinuswellenform ergibt eine Begrenzung für die Realisierung von Hochfrequenzoszillationen und verursacht Probleme bei der Lebensdauer, wenn ein rotierender mechanischer Vibrator verwendet wird. Weiter ergibt eine Sinuskurvenoszillation die maximale Bewegungsgeschwindigkeit des Vibrators bei 90°
. λ6>
und 270°, wogegen sich die Bewegungsgeschwindigkeit auf Null bei 0° und 180° reduziert, wodurch sich folglich eine Unebenheit in der Produktqualität ergibt. Bevorzugt ist daher ein Vibrator eines linear angetriebenen Typs zu verwenden, wie ein servozylindergetriebener Vibrator, um Sägezahnwellenformen zu erhalten, wie durch die Linie Y in Fig. 5 gezeigt.
Wenn nötig, kann die Gießwanne 3 abgehoben und für eine erforderliche Bearbeitung oder Reparatur wegbefördert und anschließend wieder benutzt werden. Im Falle, daß das Gußteil 30 eine große Weite aufweist, können eine Vielzahl von oszillierender, Düsen im Abstand voneinander entsprechend der Weite des Gußteils angebracht sein und synchron durch eine entsprechende Anzahl von Vibratoren in Schwingungen versetzt werden.
Die Fig. 6 und 7 zeigen schematisch eine Gießeinrichtung, die für die Herstellung dünner Metallstreifen geeignet ist, im Gegensatz zu der Einrichtung der Fig. 1 bis 4, die für die Herstellung eines Strangs, wie einer metallischen Stange oder einem Stab von rechtwinkeligem oder rundem Durchmesser, geeignet ist. Die Bezugszeichen, die in Fig. 1 bis 4 verwendet sind, sind auch in den ig. 6 und verwendet, um die Elemente zu bezeichnen, die identisch oder im wesentlichen in der Funktion identisch mit den Elementen aus den Fig. 1 bis 4 sind.
Mit Bezug auf die Fig. 6 und 7 umfaßt eine Gießform 40 ein Paar von gegenüberliegenden Antriebswalzen 35, die auf beiden Seiten des Abziehwegs für das Gießteil 30 angeordnet sind und ein Paar von gegenüberliegenden freien Walzen 36, die ähnlich auf beiden Seiten des Abzugswegs angebracht sind. Weiter ist je ein endloses Band 37 vorgesehen, das eine Antriebswalze 35 und eine freie Walze 36 auf jeder Seite verbindet. Ein Kühlbehälter ist auf jeder Seite des Gießteilabzugswegs angebracht,
BAD ORIGINAL
Ho -
um das endlose Band 37 zu kühlen, das in Kontakt mit dem Gießteil 30 steht. Obwohl nicht dargestellt, umfaßt die Gießform 40 ein Paar von seitlichen Gießformplatten, die zwischen beiden Bändern 37 im Abstand des Gießteils angeordnet sind und die Breite des Gießteils 30 bestimmen. Mit 41 sind Führungsrollen bezeichnet, die den Abzugweg des Gießteils bestimmen und mit 42 ist eine Gießpfanne bezeichnet für die Zufuhr der Metallschmelze in
die Gießwanne 3-10
Die Gießeinrichtung der Fig. 6 und 7 ist darüberhinaus die gleiche wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt. Es ist leicht vorstellbar, daß die Gießform 40 selbst auch als Zieheinrichtung dient, so daß hier keine Notwendigkeit für eine separate Abzieheinrichtung besteht.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. PATENTANWALT
    DIPL-PHYS. HANS-J. NEUBAUER
    EUROPEAN PATENT ATTORNEY 3615858
    Fauststraße 30
    D-8070 Ingolstadt Hitachi Zosen Corporation
    6-14, Edobori 1-chome, Nishi-Ku Telefon (08 41)7 24
    Telegramm neupat Ingolstadt Usaka Telex 5 5809 nepa d
    Japan p
    15
    Patentansprüche
    1. Horizontale Stranggießeinrichtung,
    gekennzeichnet durch,
    eine Gießwanne (3) zur Aufnahme geschmolzenen Metalls (32), wobei die Gießwanne (3) eine Auslaßöffnung (7a) aufweist,
    eine oszillierende Düseneinrichtung (12), die mit der Auslaßöffnung (7a) der Gießwanne (3) in Verbindung
    steht und die für eine horizontale Hin- und Herbewegung ausgeführt ist,
    eine Gießform (24; 40), in der ein Ende der Düse (12) gleitend und verschiebbar eingesetzt ist und
    eine Vibratoranordnung (22) für eine horizontale
    Oszillation der oszillierenden Düse (12).
    2. Stranggießeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der oszillierenden Düse
    (12) zwischen oberen (14) und unteren (13) Gleitführungen gleitend geführt ist, wobei die obere Gleitfüh-
    BAD
    rung (14) eine Verbindungsöffnung (21) aufweist, die mit der Auslaßöffnung (7a) der Gießwanne (3) und dem Inneren (12a) der oszillierenden Düse (12) in Verbindung steht.
    3. Stranggießeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Gleitführung (13) mit Schienen (13a) ausgeführt ist, die sich in Längsrichtung der Düse (12) erstrecken.
    4. Stranggießeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren und oberen Gleitführungen (13, 14) durch elastische Mittel (18) zusammengespannt sind.
    5. Stranggießeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Gleitführung (14) an der der Gießwanne (3) zugerichteten Seite mit einem teilweise sphärischen konkaven Sitz (20) an der Verbindungsöffnung (21) ausgeführt ist, wobei die Auslaßöffnung (7a) der Gießwanne (3) mit der Verbindungsöffnung (21) der oberen Gleitführung (14) durch ein teilweises sphärisches Verbindungsstück (10) in Verbindung steht, das in den konkaven Sitz (20) eingepaßt ist und eine Verbindungsstücköffnung (11) aufweist.
    6. Stranggießeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform (24) fest angebracht ist und inseitig eine Gleitschicht (27) für den Kontakt mit dem einen Düsenende vorgesehen ist, wobei die Schicht (27) aus einem hoch hitzebeständigen Material mit geringer Affinität zu geschmolzenem Metall (32) und mit einem hohen Erosionswiderstand gegen geschmolzenes Metall (32) gemacht ist.
    7. Stranggießeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschicht (27) der Gießform (24)
    361585E5
    aus keramischem Material hergestellt ist.
    8. Stranggießeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform (2k) in einer wassergekühlten Ummantelung (25) angeordnet ist.
    9. Stranggießeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der oszillierenden Düse (12) an der Außenseite mit wenigstens einer hitze-isolierenden Rille (28) versehen ist.
    10. Stranggießeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform (1IO) je zwei Walzen (35, 36) aufweist, die auf jeder Seite einer Zugstrecke angebracht sind, die sich in Längsrichtung der oszillierenden Düse (12) erstreckt, wobei die Walzen (35, 36) im Abstand entlang der Zugstrecke angebracht sind und
    daß ein endloser Riemen (37) die zwei Walzen (35, 36) verbindet, wobei jeweils zwei Walzen (35, 36) an gegenüberliegenden Seiten der Zugstrecke angeordnet sind.
    11. Stranggießeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühleinrichtung (38) zum Kühlen der Riemen (37) in der Nähe der Zugstrecke vorgesehen ist.
    12. Stranggießeinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine der zwei Walzen (35,
    36) eine Antriebswalze (35) und die andere eine freie Walze (36) ist.
DE19863615856 1985-05-28 1986-05-10 Horizontale stranggiesseinrichtung Granted DE3615856A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60114861A JPS61273244A (ja) 1985-05-28 1985-05-28 水平連続鋳造設備

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3615856A1 true DE3615856A1 (de) 1986-12-04
DE3615856C2 DE3615856C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=14648531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615856 Granted DE3615856A1 (de) 1985-05-28 1986-05-10 Horizontale stranggiesseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4694886A (de)
JP (1) JPS61273244A (de)
DE (1) DE3615856A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004022263A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-18 INDUGA Industrieöfen und Giesserei-Anlagen GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9309809D0 (en) * 1993-05-12 1993-06-23 Davy Mckee Poole Two-roll continuous casting
US5799722A (en) * 1995-03-02 1998-09-01 Buziashvili; Boris Method and apparatus for continuous metal casting
AT407350B (de) * 1998-02-18 2001-02-26 Thoeni Industriebetriebe Gmbh Vorrichtung zum horizontalen stranggiessen von profilen, insbesondere von metallbändern
US6523601B1 (en) 2001-08-31 2003-02-25 Shlomo Hury Method and apparatus for improving internal quality of continuously cast steel sections
CN108917390A (zh) * 2018-08-29 2018-11-30 宁波金田铜业(集团)股份有限公司 一种用于拉铸青铜可升降的移动式保温炉

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107068A1 (de) * 1982-09-27 1984-05-02 Concast Incorporated Verfahren zum horizontalen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
US4456054A (en) * 1980-03-11 1984-06-26 Mannesmann Aktiengesellschaft Method and apparatus for horizontal continuous casting

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045299A (en) * 1959-11-17 1962-07-24 Steigerwald Karl Heinz Reciprocating mold using a vacuum and pressure assist
GB1243778A (en) * 1967-09-08 1971-08-25 Ashmore Benson Pease & Company Continuous casting apparatus
GB2037634B (en) * 1978-11-27 1983-02-09 Secretary Industry Brit Casting thixotropic material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456054A (en) * 1980-03-11 1984-06-26 Mannesmann Aktiengesellschaft Method and apparatus for horizontal continuous casting
EP0107068A1 (de) * 1982-09-27 1984-05-02 Concast Incorporated Verfahren zum horizontalen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004022263A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-18 INDUGA Industrieöfen und Giesserei-Anlagen GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallen

Also Published As

Publication number Publication date
US4694886A (en) 1987-09-22
JPH0451255B2 (de) 1992-08-18
JPS61273244A (ja) 1986-12-03
DE3615856C2 (de) 1989-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391432B (de) Vorrichtung zum horizontalen stranggiessen
DE2923111A1 (de) Zum einstellen auf unterschiedliche strangquerschnittsformate geeignete stranggiesskokille
DE3615856A1 (de) Horizontale stranggiesseinrichtung
DE1408397A1 (de) Stranggiessverfahren
DE4238654C2 (de) Bandgießen
DE3440236C2 (de)
DE3343479C1 (de) Verfahren zum Oszillieren einer in sich starren Horizontal-Stranggiesskokille fuer Metalle,insbesondere Stahl
DE3490683T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Metall
DE3440235C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bandstranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
US4299266A (en) Method for increasing the width of a cast piece
DE2903245B2 (de) Verfahren und Vorichtung zum Ändern der Breite eines Stranges beim Stranggießen
DE2632863C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von großtonnagigen Metallblöcken durch Elektroschlackenumschmelzen
DE1758982B2 (de) Laengsgeteilte stranggiesskokille fuer metalle, insbesondere fuer stahl
EP1133370B1 (de) Verfahren zum oszillieren einer stranggiesskokille mittels variabler oszillationsparameter
GB2078147A (en) Method of enlarging width of continuously cast strand
DE3502532A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von hohlen metallgussbloecken
DE3722166C2 (de)
US4313487A (en) Apparatus for changing the width of a cast piece
DE1804689A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Hohlbloecke im Elektroschlacken-Umschmelzverfahren sowie Vorrichtung zu seiner Realisierung
DE3931663C2 (de)
DE3332349C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Horizontalstranggießen von Metallen
DE2024747C3 (de) Verfahren zum halbkontinuierllchen Stranggießen, insbesondere von Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens *
DE3321941C2 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen eines Metalles
DD154359A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von glasprofilstaeben
JP2663126B2 (ja) 双方向引抜型水平連続鋳造方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee