DE3615406A1 - Vorrichtung zur herstellung von tiefgefrorenem granulat - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von tiefgefrorenem granulat

Info

Publication number
DE3615406A1
DE3615406A1 DE19863615406 DE3615406A DE3615406A1 DE 3615406 A1 DE3615406 A1 DE 3615406A1 DE 19863615406 DE19863615406 DE 19863615406 DE 3615406 A DE3615406 A DE 3615406A DE 3615406 A1 DE3615406 A1 DE 3615406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue parts
gas
flat nozzle
parts
liquefied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863615406
Other languages
English (en)
Other versions
DE3615406C2 (de
Inventor
Franz Dipl Ing Garnreiter
Werner Villiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19863615406 priority Critical patent/DE3615406A1/de
Priority to AT269486A priority patent/AT387500B/de
Priority to CH171087A priority patent/CH672394A5/de
Publication of DE3615406A1 publication Critical patent/DE3615406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3615406C2 publication Critical patent/DE3615406C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/04Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B7/0425Freezing; Subsequent thawing; Cooling the material not being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/06Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B4/066Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/363Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verarbeitung und Konservierung von tierischen oder pflanzlichen Gewebe­ teilen unter Erhaltung der Lebensfrische durch Zerkleinern und Gefrieren, wobei die Gewebeteile in einem einzigen Ar­ beitsgang gleichzeitig zerkleinert, mittels eines tiefkal­ ten verflüssigten Gases gekühlt und/oder schockgefroren werden, mit einem Behälter zur Aufnahme der Gewebeteile, mindestens einer Zerkleinerungs- und/oder Mischeinrichtung, einem Vorratstank für tiefkaltes verflüssigtes Gas und einer mit diesem in Verbindung stehenden Gaszufuhrleitung.
Es ist bekannt, die Lebensfrische von tierischen und pflanz­ lichen Gewebeteilen durch Schockgefrieren und Tiefkühlkon­ servieren zu erhalten. Um dieses Ziel zu erreichen ist es erforderlich, die konservierenden Maßnahmen bei Tieren unmittelbar post mortem und bei Pflanzen unmittelbar nach der Ernte durchzuführen. Bei tierischem Gewebe bleibt auf diese Weise der sogenannte Warmfleischcharakter und der damit verbundene Frischgeschmack erhalten.
Ein großer Teil der in der Lebensmittelindustrie verar­ beiteten tierischen und pflanzlichen Gewebeteile wird erst nach mehreren Verarbeitungsschritten konserviert.
Beispiele hierfür sind das Zerkleinern von Fleischteilen zur Wurstbrät oder von Kakaofrüchten zu einer Grundmasse für die Schokoladenherstellung. Da in einzelnen nachein­ ander ablaufenden Schritten ausgeführte Verfahrensweisen zur Konservierung der Lebensfrische von Gewebeteilen nicht immer zum bestmöglichen Erfolg führen, werden auch Verfah­ ren angewendet, bei denen die Gewebeteile in einem einzigen Arbeitsvorgang gleichzeitig zerkleinert und mittels eines tiefkalten verflüssigten Gases schockgefroren und granu­ liert werden. Dies erfolgt bekanntermaßen in einem "Kutter" genannten Behälter zur Aufnahme der Gewebeteile, in dem eine Zerkleinerungs- und/oder Mischeinrichtung angeordnet ist.
So ist z.B. aus der DE-OS 33 44 521 ein Verfahren zur Herstellung von Wurstbrät bekannt, bei dem flüssiger Stickstoff über eine Düse unter einem festen Winkel auf die zu verarbeitenden Gewebeteile in unmittelbarer Nähe der Zerkleinerungseinrichtung aufgesprüht wird. Anderer­ seits sind auch Verfahren bekannt, bei denen Kältemittel über Injektoren direkt in die Gewebeteile eingebracht werden.
Die Verwendung von bekannten Düsen für die Zugabe von Kältemittel zur Konservierung von Gewebeteilen in einem Kutter weist jedoch verschiedene Nachteile auf.
Herkömmliche Düsen können keinen innigen Kontakt zwischen dem Kältemittel und den gesamten im Kutter befindlichen Gewebeteilen herstellen, da das Kältemittel nur unter einem bestimmten Winkel auf wenige Stellen der Gewebeteile aufgesprüht wird. Bekanntermaßen wird die Düse im Gehäuse der Misch- bzw. Zerkleinerungseinrichtung angeordnet, so daß das Kältemittel zur besseren Verteilung in den Gewebeteilen direkt auf die Zerkleinerungseinrichtung aufgesprüht wird. Die in der Zerkleinerungseinrichtung hoch­ geschleuderten Gewebeteile können dabei leicht mit der Düse in Kontakt treten und an dieser festfrieren, so daß zeitweise der Betrieb des Kutters unterbrochen werden muß, um die Düse zu reinigen. Um einen effizienten Eintrag des tiefkalten verflüssigten Gases zu gewährleisten, muß bei der Verwendung herkömmlicher Düsen infolge geringen Düsenöff­ nungsquerschnitts und geringer Verteilung des Kältemittels mit einem hohen Druck im Gasvorratstank gearbeitet werden. Eine beliebige Vergrößerung des Düsenöffnungsquerschnitts und damit eine Anpassung an verschiedene Kutterabmessungen ist nicht möglich, da eine Vergrößerung von Düsenbohrungen im Gehäuse der Misch- bzw. Zerkleinerungseinheit an sta­ tische Grenzen stößt.
Andererseits ist auch die Verwendung von Injektoren für die Zugabe von Kältemittel zur Konservierung von Gewebe­ teilen im Kutter mit spezifischen Nachteilen behaftet.
Durch das vollständige Eintauchen des Injektors in die Gewebeteile besteht die Gefahr des Festfrierens von Ge­ webeteilen am Injektor. Dieser Gefahr muß durch zusätz­ liche aufwendige Maßnahmen, wie z.B. Wärmeisolation des Injektors, gelegentliches Durchblasen mit gasförmigem Stickstoff usw., begegnet werden. Da der Eintrag des tiefkalten verflüssigten Gases in die Gewebeteile durch den Injektor nur lokal erfolgt, staut sich das tiefkalte verflüssigte Gas an der Injektoröffnung bis durch eine Abkühlung der Gewebeteile von über 30°C auf etwa unter -12°C eine ausreichende Körnigkeit der Gewebe­ teile erreicht ist, die eine Verteilung des tiefkalten verflüssigten Gases zwischen den Gewebeteilen erlaubt. Außerdem behindert der Injektor einen Fluß der Gewebe­ teile im Kutter, so daß besonders bei großen Kutterab­ messungen keine Anpassung des Injektors an den Kutter wegen der zu starken Behinderung des Gewebeteileflusses mehr möglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ein möglichst gut verteilter Eintrag des tiefkalten verflüssigten Gases in die Gewebeteile möglich ist, je­ doch die spezifischen Nachteile bisheriger Methoden für den Eintrag tiefkalter verflüssigter Gase nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Ende der Gaszufuhrleitung eine konische Flachdüse in Nähe der Gewebeteile angebracht ist und die Gewebeteile nicht berührt.
Die erfindungsgemäße konische Flachdüse besitzt einen im Vergleich zu herkömmlichen Düsen großen Öffnungsquerschnitt. Die Düsenöffnung ist schmal und lang ausgebildet, was gegenüber konischen Düsen mit kreisförmiger Öffnungsquer­ schnittsfläche den Vorteil geringeren erforderlichen Vor­ drucks im Vorratsbehälter für das tiefkalte verflüssigte Gas bei besonders gleichmäßiger Verteilung des Flüssig­ gases aufweist. Außerdem ist ein großer Durchfluß des tiefkalten verflüssigten Gases pro Zeiteinheit durch die Düse gewährleistet und es ist nur ein geringer Vordruck im Vorratsbehälter des tiefkalten verflüssigten Gases nötig, um einen ausreichenden Flüssiggaseintrag zu ermög­ lichen. Dadurch, daß das tiefkalte verflüssigte Gas nur mit geringem Druck auf die Gewebeteile aufgesprüht werden muß, wird ein Aufwirbeln der Gewebeteile und Festfrieren an der Flachdüse vermieden. Da sich die Flachdüse außer­ halb der Gewebeteile befindet, tritt keine Behinderung des Gewebeteilflusses auf. Die Flachdüse kann in ihren Abmessungen an verschiedene Kutter angepaßt werden, so daß auch Altgeräte leicht damit nachgerüstet werden können.
Die konische Flachdüse wird zweckmäßigerweise außerhalb der Misch- bzw. Zerkleinerungseinrichtung so im Kutter an­ geordnet, daß die Gewebeteile nicht berührt werden. Dadurch wird ein Festfrieren von durch die Zerkleinerungseinrich­ tung aufgewirbelten Gewebeteilen verhindert.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung ist die Flachdüse höheneinstellbar und schwenkbar ausgebildet. Damit ist im Gegensatz zu herkömmlichen Düsen eine Variation des Eintrags des tief­ kalten verflüssigten Gases und eine Anpassung an bestimmte Betriebsbedingungen möglich.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Flach­ düse ein Drahtgewebe angeordnet. Dieses sorgt für eine besonders gute Verteilung des tiefkalten verflüssigten Gases. Außerdem bewirkt es eine bessere Phasentrennung zwischen Gas- und Flüssigphase des tiefkalten verflüssigten Gases. Wäre kein Drahtgewebe angeordnet, so würde aus der Flachdüse das Kältemittel unregelmäßig austreten. Die Ver­ wendung eines Drahtgewebes ermöglicht eine Bildung von Flüssiggastropfen mit einer vorteilhaften Tropfengrößen­ verteilung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann bei allen Kutter­ anordnungen zur Verarbeitung und Konservierung von tie­ rischen und pflanzlichen Gewebeteilen angewendet werden.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Kutter zur Verarbeitung und Kon­ servierung von tierischen und pflanzlichen Gewebeteilen mit einer erfindungsgemäßen koni­ schen Flachdüse.
Fig. 2 zeigt einen Kutter mit der erfindungsgemäßen Flach­ düse von oben betrachtet.
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße konische Flachdüse aus drei zueinander senkrechten Blickrichtungen.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Kutter besitzt einen ringförmigen Behälter 2, der um eine senkrechte Achse 3 drehbar ist und von einem nicht dargestellten Motor angetrieben werden kann. An einer beliebigen Stelle des Behälters 2 ist ein drehbarer Messersatz 4 angeordnet, dessen horizontale Achse oberhalb des Randes des Behälters 2 liegt. An einer anderen Stelle des Behälters 2 ist er­ findungsgemäß die konische Flachdüse 1 angeordnet, die in den Behälter 2 hineinragt, aber die im Behälter befind­ lichen Gewebeteile 6 nicht berührt. Die konische Flach­ düse 1 ist über eine Leitung 7 mit einem nicht dargestell­ ten Vorratstank für tiefkaltes verflüssigtes Gas verbun­ den.
Vorteilhafterweise ist die Flachdüse 1 im Behälter 2 gemäß Fig. 2 so angebracht, daß die Längsseite der Flachdüse 1 senkrecht zur Ebene, in der der Messersatz 4 rotiert, angeordnet ist.
Beim Betrieb des in Fig. 1 dargestellten Kutters werden frische Gewebeteile bis zur Füllhöhe 8 in den Behälter 2 eingefüllt, der Behälter um die Achse 5 in Rotation versetzt und tiefkaltes verflüssigtes Gas, z.B. flüssiger Stickstoff, über die konische Flachdüse 1 auf die Gewebe­ teile aufgesprüht.
In Fig. 3 ist die erfindungsgemäße konische Flachdüse 1 aus drei zueinander senkrechten Blickrichtingen darge­ stellt. Im Inneren der Flachdüse 1 ist ein Drahtgewebe 9 angeordnet, das für eine gute Verteilung des Flüssig­ gases und eine gute Phasentrennung zwischen Gas- und Flüssigphase des Flüssiggases sorgt.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Verarbeitung und Konservierung von tie­ rischen oder pflanzlichen Gewebeteilen unter Erhaltung der Lebensfrische durch Zerkleinern und Gefrieren, wo­ bei die Gewebeteile in einem einzigen Arbeitsgang gleichzeitig zerkleinert, mittels eines tiefkalten verflüssigten Gases gekühlt und/oder schockgefroren werden, mit einem Behälter zur Aufnahme der Gewebeteile, mindestens einer Zerkleinerungs- und/oder Mischeinrich­ tung, einem Vorratstank für tiefkaltes verflüssigtes Gas und einer mit diesem in Verbindung stehenden Gaszu­ fuhrleitung, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Gaszufuhrleitung (7) eine konische Flachdüse (1) in Nähe der Gewebeteile angebracht ist und die Gewebeteile (6) nicht berührt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachdüse (1) höheneinstellbar und schwenkbar ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Flachdüse (1) ein Drahtgewebe (9) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachdüse (1) einen Öffnungs­ querschnitt von 2×0,3 cm bis 15×1 cm aufweist.
DE19863615406 1986-05-07 1986-05-07 Vorrichtung zur herstellung von tiefgefrorenem granulat Granted DE3615406A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615406 DE3615406A1 (de) 1986-05-07 1986-05-07 Vorrichtung zur herstellung von tiefgefrorenem granulat
AT269486A AT387500B (de) 1986-05-07 1986-10-09 Vorrichtung zur verarbeitung und konservierung von tierischen oder pflanzlichen gewebeteilen
CH171087A CH672394A5 (de) 1986-05-07 1987-05-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615406 DE3615406A1 (de) 1986-05-07 1986-05-07 Vorrichtung zur herstellung von tiefgefrorenem granulat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3615406A1 true DE3615406A1 (de) 1987-11-12
DE3615406C2 DE3615406C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=6300319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615406 Granted DE3615406A1 (de) 1986-05-07 1986-05-07 Vorrichtung zur herstellung von tiefgefrorenem granulat

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT387500B (de)
CH (1) CH672394A5 (de)
DE (1) DE3615406A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118720A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Linde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von miteinander vermischten Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242865A1 (de) * 1972-08-31 1974-03-21 Fritz Knecht Verfahren und einrichtung zur herstellung von wurstbraet
DE3344521A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 IGU-Industrie-Gase-Union-GmbH, 7550 Rastatt Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wurstbraet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478861A (en) * 1982-04-19 1984-10-23 Chef Automatique International Ltd. Preparation of a frozen food product for later use
FR2532821B1 (fr) * 1982-09-13 1987-08-14 Carboxyque Francaise Procede et installation de refroidissement de la viande dans un hachoir-melangeur par injection de neige carbonique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242865A1 (de) * 1972-08-31 1974-03-21 Fritz Knecht Verfahren und einrichtung zur herstellung von wurstbraet
DE3344521A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 IGU-Industrie-Gase-Union-GmbH, 7550 Rastatt Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wurstbraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118720A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Linde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von miteinander vermischten Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
ATA269486A (de) 1988-07-15
DE3615406C2 (de) 1991-05-02
AT387500B (de) 1989-01-25
CH672394A5 (de) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545941C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Seealgen und Verwendung des erzielten Produkts
DE2817454C2 (de)
DE4033310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von schnee
EP0610483B1 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co 2?-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser und deren verwendung
EP0052574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten frischer Kräuter oder Kräutermischungen sowie Formkörper daraus
EP0195919A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung und Konservierung von Gewebeteilen
EP3081127B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln
DE2256267A1 (de) Mit scherwirkung arbeitender zerkleinerer
DE3615406C2 (de)
DE3720992A1 (de) Verfahren und anlage zum bestrahlen von oberflaechen, insbesondere von kontaminierten oberflaechen
DE19518344A1 (de) Schnellgefriervorrichtung
CH645455A5 (de) Spruehsystem zur abgabe eines kryogenen kaeltemittels.
DE3400252A1 (de) Zusatzzerkleinerungsvorrichtung an haeckselmaschinen
EP1408295B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Waren in einem wärmeisolierten Transportbehälter unter Einsatz eines Kühlmoduls
DE2363716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum scharfen abkuehlen von nahrungsmitteln
DE1004460B (de) Einrichtung zum Kaltmahlen von festen, zaehen Werkstoffen
EP0620762B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und messerelement für eine zerkleinerungsvorrichtung
DE3612626C1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Kleineiskoerpern
EP0610485A1 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit kohlendioxid-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser
EP0279945B1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Gewebeteilen
EP0743823B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefkühlen von kegelförmigen hackfleischerzeugnissen, insbesondere von dönerkebapfleischkegeln
DE832051C (de) Geraet zum Zerkleinern von Zwiebeln, Obst und sonstigem Gut
DE1501201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gefrieren
DE846151C (de) Verfahren und Geraet zum Zerkleinern von Zwiebeln
DE2547022A1 (de) Einrichtung zum mahlen von festen zaehen, waermeempfindlichen oder relativ nicht sproeden materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE GAS AG, 82049 HOELLRIEGELSKREUTH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE AG, 65189 WIESBADEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee