DE3614487A1 - Verfahren und vorrichtung zur walzentemperierung in kaltwalzwerken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur walzentemperierung in kaltwalzwerken

Info

Publication number
DE3614487A1
DE3614487A1 DE19863614487 DE3614487A DE3614487A1 DE 3614487 A1 DE3614487 A1 DE 3614487A1 DE 19863614487 DE19863614487 DE 19863614487 DE 3614487 A DE3614487 A DE 3614487A DE 3614487 A1 DE3614487 A1 DE 3614487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
cold
edge
jet
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863614487
Other languages
English (en)
Inventor
Marek Dipl Ing Hausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19863614487 priority Critical patent/DE3614487A1/de
Publication of DE3614487A1 publication Critical patent/DE3614487A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/30Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control
    • B21B37/32Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control by cooling, heating or lubricating the rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2273/00Path parameters
    • B21B2273/04Lateral deviation, meandering, camber of product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur Walzentempierung in Kaltwalzwerken, bei dem wenigstens eine Walze über die Breite des zu walzenden Bandes durch Schmiermittel, wie Walzöl und/oder Immulsi­ on gekühlt wird. Der Begriff Schmiermittel wurde hier stellvertretend auch für Kühlmittel oder Temperiermittel gewählt.
Beim Kaltwalzen von Metallbändern, insbesondere von Feinbändern oder Metallfolien, sind oft hohe Zugspannun­ gen im Kantenbereich festzustellen. Diese hohen Zugspan­ nungen behindern den Walzprozeß erheblich. So wird ei­ nerseits die Bandplanheit negativ beeinflußt, anderer­ seits kann die Anlagengeschwindigkeit häufig wegen der Gefahr von Bandrissen nicht voll ausgenutzt werden.
Das Problem der Messung und Behebung von Planheitsfeh­ lern wurde bereits durch die DE-OS 33 31 335 abgehan­ delt. Ferner wurde in der DE-OS 34 19 261 auf Bandspannungen, besonders in den Randzonen des Bandes, hingewiesen.
Um einen wirtschaftlichen Betrieb des Walzwerkes zu er­ reichen, wird durch die DE-OS 34 19 261 zum einen vorge­ schlagen, die Lage der Bandkanten genauer als bisher zu bestimmen und den Lageparameter zur Planheitsregelung heranzuziehen. Zum anderen wird eine Walzkühl- und Schmiervorrichtung angegeben, die quer zur Bandlaufrich­ tung verfahrbare Düsenbalken aufweist. Durch eine genaue Positionierung der verfahrbaren Düsenbalken auf ausge­ wählte Bandbereiche sollen unerwünschte Bandzugspan­ nungsabweichungen zonenweise im gewalzen Band ausgere­ gelt werden. Diese Maßnahmen sind jedoch nicht ausrei­ chend, um die hohen Zugspannungen im Kantenbereich des Bandes zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Ver­ fahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art geeignete Maßnahmen anzugeben, durch die die hohen Kan­ tenspannungen beim Bandwalzen vermieden werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Walzenbereich, der außerhalb der Bandkante liegt und der sich unmittelbar an die Bandkante anschließt, durch Auf­ bringen von erwärmten Schmiermitteln (Temperiermittel) temperiert wird. Die Grenzlinie zwischen dem warmen Schmiermittelstrahl außerhalb des Bandes und dem kalten Schmiermittelstrahl (Kühlmittelstrahl), durch den das Band gekühlt wird, wird relativ scharfkantig eingestellt und fällt in etwa mit der Bandkante zusammen. Die Menge und/oder Temperatur des erwärmten Schmiermittels wird derart gesteuert, daß sich beidseits der Bandkante in der Walze in etwa die gleichen Wärmeverhältnisse bzw. Temperaturverhältnisse einstellen. Bei dieser Steuerung wird die Intensität der Kühlung des Bandes durch das kalte Schmiermittel berücksichtigt.
Der erfindungsgemäßen Lösung liegt die Erkenntnis zu­ grunde, daß eine wesentliche Ursache der hohen Zugspan­ nungen im Kantenbereich darin zu sehen ist, daß die Wal­ zentemperatur in ihrem vom Band bedeckten Bereich (d.h. über die Bandbreite) höher ist, als im vom Band nicht bedeckten Bereich.
Auf der Bandkante hört die Wärmezufuhr, die ihren Ur­ sprung in der mechanischen Verformungsarbeit des Bandes hat, abrupt auf. Die Kühlung durch Sprühdüsen ist im Bereich der Bandkante örtlich ungenau und in ihrer Wir­ kung nach verschwommen, so daß die Unstetigkeit der Wär­ mezufuhr stark inhomogene Wärmeströme und Temperaturgra­ dienten zur Folge hat. Hier finden Wärmeausgleichsvor­ gänge statt, die zum Teil nahe an der Walzenoberfläche ablaufen.
Die Temperaturerhöhung der Walze über die Bandbreite verursacht einen axialen Wärmefluß in Richtung der käl­ teren bandfreien Walzenabschitte, d.h. in Richtung der Walzenzapfen. Der axiale Wärmefluß bewirkt einen Tempe­ raturgradienten entlang der Walze und führt zu einer thermisch bedingten Änderung des Walzendurchmessers, die eine lokal geminderte Verformung des Bandes an den Band­ kanten und damit erhöhte Zugspannungen im Kantenbereich verursacht.
Der Zugspannungsanstieg ist erfahrungsgemäß örtlich eng begrenzt. Eine Korrektur über die Walzenbiegung ist nicht mehr möglich, da ein Gegensteuern mit der Biegung einen Zugspannungsabfall über die betroffene Randzone hinaus verursacht, was zu Unplanheit führt.
Eine übliche Walzenkühlung kann die im Walzspalt erzeug­ te Wärme nicht so vollständig und kantengenau abführen, daß keine nennenswerten Temperaturdifferenzen in Achs­ richtung der Walzen zu verzeichnen wären. Eine Tempera­ turerhöhung des vom Band erwärmten Walzenballens gegen­ über den vom Band nicht bedeckten Walzenabschnitten ist in jedem Kaltwalzwerk anzutreffen.
Eine zur Lösung des Kantenproblems erforderliche Beein­ flußung der Walzenform ist durch die der Erfindung zu­ grundeliegenden Maßnahmen gegeben. Es wird eine örtlich exakt abgrenzbare Walzenerwärmung der vom Band nicht bedeckten Walzenbereiche vorgeschlagen. Stellt man die gleichen Wärmeverhältnisse, wie sie in den vom Band be­ deckten Bereichen der Walzen herrschen, unmittelbar ne­ ben den Bandkanten ein, so werden die kritischen Berei­ che der hohen Temperatur- und Wärmeleistungsdifferenzen von den Bandkanten in Richtung der Walzenzapfen verscho­ ben. Die außerhalb des Bandes aufgebrachte Wärmeleistung soll sich dabei möglichst genau an die Wärmeleistung der Walze im Bandbereich anschließen.
Hierfür ist es von Vorteil, daß durch eine gemeinsame Düseneinrichtung sowohl warmes als auch kaltes Schmier­ mittel aufgebracht wird. Die Düseneinrichtung enthält warme und kalte Düsen, welche auf eng benachbarte Orte, die in der Nähe der Bandkante liegen, strahlen. Die be­ nachbarten warmen und kalten Düsen werden vorzugsweise so eingestellt, daß ihre Schmiermittelstrahlen teilweise gegeneinander arbeiten. Die Düsen können hierfür auf der Düseneinrichtung schwenkbar angeordnet sein.
Einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zufolge erfolgt die Einstellung der relativ scharfen Grenzlinie zwischen warmem und kaltem Schmiermittelstrahl durch Beeinflußung der Schmiermittelversorgungsdrücke. Es kön­ nen hierfür beispielsweise übliche Flachstrahldüsen ein­ gesetzt werden, die vorzugsweise senkrecht auf die Walze ausgerichtet sind. Durch Einstellung eines ausreichend hohen Versorgungsdruckes stellt sich eine relativ schar­ fe Grenzlinie zwischen warmem und kaltem Schmiermittel­ strahl am Ort der Walze, wo die Teilstrahlen auftreffen, ein. Die Einstellung der scharfen Grenzlinie kann durch Ausrichtung der Schmiermittelstrahlen unterstützt wer­ den.
Zur kantengenauen Einstellung der Kühlmittelgrenzlinie schlägt eine bevorzugte Lösung der Erfindung vor, daß die Düseneinrichtung quer zur Bandlaufrichtung verfahr­ bar angeordnet ist. Durch Messung der Bandkantenlage und Verwendung einer entsprechenden Steuereinrichtung kann die Düseneinrichtung derart verschoben werden, daß die Grenzlinie des warmen Schmiermittelstrahles, bzw. bei Anordnung von warmen und kalten Düsen auf der Düsenein­ richtung die Grenzlinie zwischen warmem und kaltem Schmiermittelstrahl, realtiv genau auf die Bandkante positioniert wird. Derartige positionierbare Düsenein­ richtungen können unabhängig voneinander an verschiede­ nen Walzen und an beiden Bandkanten eingesetzt werden. Bevorzugt werden die auf eine Bandkante ausgerichteten Düseneinrichtungen, z.B. für die obere und untere Ar­ beitswalze, durch einen gemeinsamen Antrieb positio­ niert, während die Düseneinrichtungen der anderen Band­ kante unabhängig von der Lage der ersten Düseneinrich­ tung einstellbar sind.
Sind auf der Düseneinrichtung sowohl warme als auch kal­ te Düsen angeordnet, so ist die Kühlwirkung der über dem Band liegenden verfahrbaren Kanten-Kühldüsen, die zur Erzeugung des kompensierenden Temperaturgradienten benö­ tigt wird, örtlich breit. Die Kantenspannungen sind je­ doch im allgemeinen örtlich begrenzt. Um eine negative Beeinflußung der Zugspannungen in kantennahen Bereichen durch die verfahrbaren Kühldüsen zu vermeiden, ist es zweckmäßig, daß die Kühlleistung der mit kaltem Schmier­ mittel gespeisten Düsen zur Bandmitte hin abnimmt. Dies kann durch Kühldüsen realisiert werden, deren Durchmes­ ser zur Bandmitte hin abnimmt. Durch diese Einrichtung verursachte Planheitsänderungen können durch Regelung der Walzenbiegung und durch Partialkühlung korrigiert werden.
Die erforderliche Heizleistung des erwärmten Schmiermit­ tels kann in zweckmäßiger Weise durch Mischungsregelung von Schmiermittelströmen aus einem warmen und einem kal­ ten Schmiermittelresevoir eingestellt werden. Eine wei­ tere, zweckmäßige Lösung zur Einstellung der Heizlei­ stung ist in einer gesteuerten Taktung des Schmiermit­ teldurchsatzes zu sehen. Hierbei wird das zeitliche Of­ fen-Zu-Verhältnis der Schmiermittelströme eingestellt.
Vorzugsweise wird die Trennung zwischen den Schmiermit­ telstrahlen und eine Begradigung der Strahlgrenzen durch eine Trennwand unterstützt, die längs der Bandkante sen­ krecht zur Walzenachse ausgerichtet ist. Es kann zweck­ mäßig sein, die Trennwand ebenfalls quer zur Bandlauf­ richtung verschiebbar anzuordnen, um somit eine genaue Positionierung auf die Bandkante zu erreichen. Beispiels­ weise kann die Trennwand synchron mit der Düseneinrich­ tung einer Bandkante verfahren werden.
Eine Kühlung des Walzenballens außerhalb des Bandes durch die feststehenden und relativ breit strahlenden Düsen der Grund- oder Partialkühlung ist unerwünscht. Sollen diese Düsen im Kantenbereich zugeschaltet werden können, so ist es zweckmäßig, ihre Strahlen auf die Bandbreite zu beschränken. Das wird vorzugsweise durch einen Strahlabweiser bewerkstelligt. Auch der Strahlab­ weiser kann quer zur Bandlaufrichtung verschiebbar ange­ ordnet sein. Er wird dabei in zweckmäßiger Weise auf einer verfahrbaren Einrichtung gemeinsam mit der Düsen­ einrichtung und gegebenenfalls der Trennwand montiert. Hierbei wird es als zweckmäßig angesehen, die Trennwand und den Strahlabweiser als ein Bauteil auszubilden, in­ dem ein entsprechender Blechkörper mit geeigneten Ab­ winklungen versehen wird.
Für einen regulären Betrieb der Walzenheizeinrichtung ist es besonders vorteilhaft, wenigstens eine Schmier­ mittelauffangvorrichtung vorzusehen, die derart positio­ niert ist, daß sie vorwiegend das erwärmte Schmiermit­ tel, das der Temperierung des äußeren Walzenbereiches dient, auffängt. Dieses wird dann in einem gesonderten Kreislauf wieder nacherwärmt und den außerhalb der Band­ kante liegenden warmen Düsen zugeführt. Das gesonderte Auffangen des warmen Schmiermittels und Aufbereiten in einem gesonderten Kreislauf, gegebenenfalls unter Ein­ satz einer Wärmepumpe, hat eine erhebliche Leistungsein­ sparung zur Folge.
Anhand der Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt sind, sollen die Erfindung sowie wei­ tere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt:
Fig. 1 die Draufsicht eines Walzensatzes mit erfin­ dungsgemäßen Düseneinrichtungen,
Fig. 2 die Ansicht eines Walzensatzes in Bandlauf­ richtung mit erfindungsgemäßen Düseneinrich­ tungen,
Fig. 3 die perspektivische Teilseitenansicht eines Walzensatzes mit erfindungsgemäßer Düseneinrichtung,
Fig. 4 das Spritzbild der Schmiermittelstrahlen und
Fig. 5 die Walzspaltform bei starker Abkühlung im Bandkantenbereich und bei Walzendurchbiegung.
In den Fig. 1 bis 3 sind unterschiedliche Ansichten eines Walzensatzes dargestellt, der mit ähnlichen Düsen­ einrichtungen gekühlt werden. Sich entsprechende Bautei­ le wurden mit den gleichen Bezugsziffern belegt.
Der dargestellte Walzensatz besteht aus zwei Arbeitswal­ zen 10 und zwei Stützwalzen 11. Zwischen den Arbeitswal­ zen 10 läuft das Band 12 in Bandlaufrichtung (Pfeil 13). In Fig. 1 sind die Arbeitswalzen durch die sichtbare Stützwalze 11 verdeckt.
Auf die Arbeitswalzen 10 sind im Bereich jeder Bandkante 14 je eine Düseneinrichtung 15 ausgerichtet. Jede Dü­ senanordnung 15 besteht aus zwei Sprühbalken 16, 17, die jeweils einer Arbeitswalze 10 zugeordnet sind, und auf einer gemeinsamen Vorrichtung 18 montiert sind, welche in Pfeilrichtung 19 quer zur Bandlaufrichtung 13 ver­ schiebbar ist.
Jeder Sprühbalken 16, 17 ist durch eine Trennwand 21 in zwei Bereiche unterteilt. Die Trennwand 21 liegt in etwa oberhalb der Bandkante 14. Die innerhalb der Bandkanten 14 auf dem Sprühbalken 16, 17 liegenden Düsen 22 werden mit kaltem Schmiermittel (Pfeil 23) gespeist. Bei dem kalten Schmiermittel handelt es sich um Walzöle oder Emulsionen, welche der Walzenkühlung dienen.
Die außerhalb des Bandes auf den Sprühbalken 16,17 ange­ ordneten Düsen 24 werden mit warmem Schiermittel ver­ sorgt, welches der Konvektionsheizung der außenliegenden Arbeitswalzenbereiche dient. Als sogenanntes warmes Schmiermittel sind ebenfalls Walzöle und Emulsionen ge­ eignet.
Durch eine gemeinsame Speiseleitung 25 werden alle war­ men Düsen 24 einer Düseneinrichtung 15 gespeist. Das aus den Düsen 24 austretende Temperiermittel wird in einer Auffangwanne 26 aufgefangen und zur Weiterverwendung abgeführt (Pfeil 27). Die Auffangwanne 26 ist derart ausgebildet, daß sie im wesentlichen nur das warme Schmiermittel auffängt. Die Auffangwanne für das aus den Düsen 22 austretende Kühlmittel wurde in den Figuren nicht näher dargestellt.
Um die Temperatur im äußeren, von dem Band 12 nicht be­ deckten Teil der Arbeitswalze 10 einstellen zu können, wird das durch die Speiseleitung 25 zugeführte warme Schmiermittel auf die erforderliche Temperatur einge­ stellt. Zur Temperatureinstellung sind in Fig. 1 zwei unterschiedliche Einstellmöglichkeiten angedeutet. Die linke Düseneinrichtung 15 ist über ihre Speiseleitung 25 mit einem Mischungsregler 28 verbunden. Der Mischungs­ regler 28 wird von einem warmen (Pfeil 29) und einem kalten (Pfeil 30) Schmiermittelresevoir gespeist. Anhand eines Temperatursollwertes (Pfeil 31) stellt der Mi­ schungsregler 28 das Mengenverhältnis von warmem und kaltem Schmiermittel so ein, daß sich die erforderliche Temperatur ergibt. Falls das Walzöl bzw. die Emulsion in der Aufbereitung durch Regelung der Heizleistung richtig temperiert wird, ist keine Mischungsregelung erforder­ lich.
Während gemäß der linken Bildhälfte in Fig. 1 die war­ men Düsen 24 ständig geöffnet sind, unterliegen die war­ men Düsen 24 der rechten Bildhälfte in Fig. 1 einem getakteten Betrieb. Einer Taktsteuerung 33 wird auf eine konstante Temperatur erwärmte Emulsion 56 zugeführt. Durch Steuerung des Offen-Zu-Verhältnisses stellt die Taktsteuerung 33 die an die Arbeitswalze 10 abgegebene Wärmemenge ein. Die Taktsteuerung 33 erhält als Ein­ gangssignal 34 die Information über die erforderliche Wärmemenge.
Im Bereich jeder Bandkante 14 des auslaufenden Bandes 12 ist je ein Bandkantenmeßgerät 36 angeordnet, das die aktuelle Lage der Bandkante 14 mißt. Der Meßwert 37 wird einer Steuereinrichtung 38 zugeführt. Die Steuereinrich­ tung 38 verschiebt mittels der Vorrichtung 18 die Düsen­ einrichtung 15 derart, daß die Grenzlinie zwischen den warmen und kalten Sprühmittelstrahlen in axialer Rich­ tung der Arbeitswalzen 10 mit der Lage der Bandkanten 14 zusammenfallen.
Zur Abgrenzung der warmen und kalten Sprühmittelstrahlen sind Trennwände 40 vorgesehen, die blechartig ausgebil­ det und im wesentlichen senkrecht zur Arbeitswalzenachse ausgerichtet sind. Gemäß Fig. 3 ist eine Trennwand 40 mit einem Strahlabweiser 41 verbunden, welcher die über die Bandkante 14 hinausreichenden Sprühmittelstrahlen eines stationär angeordneten Sprühbalkens 42 abfängt, so daß diese nicht auf außerhalb des Bandes 12 liegende Bereiche der Arbeitswalze 10 auftreffen können.
Das Spritzbild der Schmiermittelstrahlen beim Auftreffen auf die Arbeitswalze 10 ist in Fig. 4 dargestellt. Die Düsen 22, 24 sind senkrecht auf die Arbeitswalze 10 aus­ gerichtet. Bei Einstellung eines ausreichenden Schmier­ mitteldruckes ergeben sich Spritzbilder, die relativ scharf voneinander abgegrenzt sind. Die Düseneinrichtung 15 mit den Düsen 22, 24 wird derart positioniert, daß die scharfe Grenzlinie 44 zwischen dem warmen Schmier­ mittelstrahl 45 und dem kalten Schmiermittelstrahl 46 in axialer Richtung der Arbeitswalze 10 mit der Bandkante 14 des Bandes 12 zusammenfällt.
In Fig. 5 ist die Walzspaltform 50 dargestellt, die sich bei starker Abkühlung der Arbeitswalze 10 außerhalb der Bandkante 14 ergibt, sofern eine Temperierung des Bandkantenbereiches, wie sie die Erfindung vorschlägt, nicht vorgenommen wird. Die Arbeitswalze 10 gemäß Fig. 5 ist belastet, so daß sie sich durchbiegt und ihre Ach­ se 51 aus der geraden Fluchtlinie 55 abgelenkt ist. Aus Fig. 5 ist, wenn auch in übertriebener Darstellung, ersichtlicht, daß infolge der unterschiedlichen Tempera­ turen die Arbeitswalze 10 in ihrem Bereich 52, der durch das Band 50 abgedeckt ist, einen größeren Durchmesser aufweist, als in dem außerhalb der Bandkante 14 liegen­ den Bereich 53. Im Bereich der Bandkante 14 gehen die beiden Walzendurchmesser ineinander über. Hierdurch wird in einer örtlich begrenzten Randzone 54 des Bandes 50 das Band 50 nicht voll ausgewalzt, wodurch sich die be­ reits erwähnten hohen Zugspannungen im Kantenbereich des Bandes 50 ergeben.

Claims (18)

1. Verfahren zur Walzentemperierung in Kaltwalzwer­ ken, bei dem wenigstens eine Walze über die Breite des zu walzenden Bandes durch Schmiermittel, wie Walzöl und/oder Emulsion gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Walzenbereich, der außerhalb der Bandkante (14) liegt und sich unmittelbar an die Bandkante (14) an­ schließt, durch Aufbringen von erwärmtem Schmiermittel temperiert wird, wobei eine relativ scharfe Grenzlinie (44) zwischen warmem und kaltem Schmiermittel einge­ stellt wird, die in etwa mit der Lage der Bandkante (14) zusammenfällt, und daß die Menge und/oder Temperatur des erwärmten Schmiermittels derart eingestellt wird, daß in etwa die gleichen Wärmeverhältnisse beidseits der Band­ kante (14) in der Walze (10) herrschen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß durch eine gemeinsame Düseneinrichtung (15) sowohl warmes Schmiermittel als auch kaltes Schmiermit­ tel aufgebracht wird, wobei die nebeneinanderliegenden warmen Düsen (24) und kalten Düsen (22) auf eng benach­ barte Orte in der Nähe der Bandkante (14) ausgerichtet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einstellung der relativ scharfen Grenzlinie (44) zwischen warmem und kaltem Schmiermit­ telstrahl durch Beeinflußung der Schmiermittelversor­ gungsdrücke erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das erwärmte Schmiermittel und gegebenenfalls wenigstens ein Teil des kalten Schmier­ mittels durch eine quer zur Bandlaufrichtung (13) ver­ fahrbare Düseneinrichtung (15), deren Position relativ zu der Bandkantenlage einstellbar ist, aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lage der Bandkante (14) gemessen und der Meßwert (37) zum Verfahren der Düseneinrichtung (15) quer zur Bandlaufrichtung (13) herangezogen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die erforderliche Heizleistung des erwärmten Schmiermittels durch Mischungsregelung von Schmiermittelströmen aus einem warmen (29) und einem kalten (30) Schmiermittelresevoir eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die für den äußeren Walzenbe­ reich erforderliche Heizleistung durch gesteuerte Tak­ tung des Schmiermitteldurchsatzes eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die für den äußeren Walzenbe­ reich erforderliche Heizleistung durch Steuerung des Schmiermittelversorgungsdruckes eingestellt wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch wenig­ stens eine Düseneinrichtung (15), welche mit warmem Schmiermittel gespeiste Düsen (24) aufweist, die auf den außerhalb der Bandkante (14) liegenden Walzenbereich ausgerichtet sind und deren Schmiermittelstrahlen (45) relativ scharfkantig auf die Bandkante (14) begrenzt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der Düseneinrichtung (15) neben den mit warmem Schmiermittel gespeisten Düsen (24) auch mit kaltem Schmiermittel gespeiste Düsen (22) angeordnet sind, deren Kühlmittelstrahlen (46) wenigstens auf den Bandkanten nahen Bereich des zu walzenden Bandes gerich­ tet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kühlleistung der mit kaltem Schmier­ mittel gespeisten Düsen (22) zur Bandmitte hin abnimmt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Düseneinrichtung (15) quer zur Bandlaufrichtung verfahrbar angeordnet ist und durch eine Steuereinrichtung (38) derart beeinflußbar ist, daß die Grenzlinie (44) des warmen Schmiermittel­ strahls (45) bzw. die Grenzlinie zwischen warmem Schmiermittelstrahl (45) und kaltem Schmiermittelstrahl (46), auf die Bandkante (14) positionierbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Bandkante (14) wenigstens eine Trennwand (40) angeordnet ist, die die Abgrenzung des warmen Schmiermittelstrahles (45) und gegebenenfalls des kalten Schmiermittelstrahles (46) auf die Bandkante (14) unterstützt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trennwand (40) quer zur Bandlaufrich­ tung (13) verfahrbar angeordnet und durch eine Steuer­ einrichtung (38) derart beeinflußbar ist, daß die Grenz­ linie (44) des warmen Schmiermittelstrahles (45), bzw. die Grenzlinie zwischen warmem Schmiermittelstrahl (45) und kaltem Schmiermittelstrahl (46), auf die Bandkante (14) positionierbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in etwa längs der Bandkante (14) im Bereich eines stationären Sprühbalkens (42) we­ nigstens ein Strahlabweiser (41) angeordnet ist, der den Kühlstrahl auf den Bandkantenbereich begrenzt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Strahlabweiser (41) quer zur Bandlauf­ richtung (13) verfahrbahr angeordnet ist und durch eine Steuereinrichtung (38) derart beeinflußbar ist, daß der Kühlstrahl des stationären Sprühbalkens (42) auf den Be­ reich des Bandes (12) begrenzt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (40) und der Strahlab­ weise (41) als ein Bauteil ausgebildet sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Schmiermit­ telauffangvorrichtung (26) vorgesehen, die derart ange­ ordnet ist, daß sie vorwiegend das erwärmte Schmiermit­ tel, daß der Temperierung des äußeren Walzenbereiches dient, auffängt und daß ein gesonderter Kühlkreislauf für das erwärmte Schmiermittel vorgesehen ist.
DE19863614487 1986-04-29 1986-04-29 Verfahren und vorrichtung zur walzentemperierung in kaltwalzwerken Ceased DE3614487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614487 DE3614487A1 (de) 1986-04-29 1986-04-29 Verfahren und vorrichtung zur walzentemperierung in kaltwalzwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614487 DE3614487A1 (de) 1986-04-29 1986-04-29 Verfahren und vorrichtung zur walzentemperierung in kaltwalzwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3614487A1 true DE3614487A1 (de) 1987-11-05

Family

ID=6299782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614487 Ceased DE3614487A1 (de) 1986-04-29 1986-04-29 Verfahren und vorrichtung zur walzentemperierung in kaltwalzwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3614487A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599277A1 (de) * 1992-11-25 1994-06-01 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der thermisch bedingten Kontur von Arbeitswalzen
EP0776710A1 (de) * 1995-11-20 1997-06-04 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Beeinflussung des Profils von gewalztem Walzband
WO2005023444A2 (de) * 2003-09-04 2005-03-17 Sms Demag Ag Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer regelbaren zugspannungsverteilung, insbesondere in den kantenbereichen kaltgewalzter metallbänder
CN106734241A (zh) * 2016-12-13 2017-05-31 新疆众和股份有限公司 铝箔轧机铝板带afc热喷淋控制系统
WO2022194467A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-22 Sms Group Gmbh Anlage und verfahren zum kaltwalzen von metallband aus stahl

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608096C (de) * 1932-06-23 1935-01-15 Walter Rockwell Clark Vorrichtung zur Zufuehrung eines temperaturaendernden Mittels zur Aussenflaeche von mindestens einer Walze eines Walzwerks
US2914974A (en) * 1952-05-12 1959-12-01 Pennzoil Co Methods for cold metal reduction
DE1602123A1 (de) * 1967-05-26 1970-04-09 Neuber Dipl Ing Kurt Spritzrohr zur Beeinflussung der Verteilung der Walzentemperatur
JPS5594718A (en) * 1979-01-09 1980-07-18 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Method and apparatus for controlling roll coolant for rolling mill
JPS58128208A (ja) * 1982-01-28 1983-07-30 Nippon Steel Corp 冷間圧延機のロ−ル冷却水供給方法及び装置
DE3419261A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Achenbach Buschhütten GmbH, 5910 Kreuztal Einrichtung zum erfassen und regeln der planheit von bandfoermigem walzgut, insbesondere feinbaendern, fuer kaltwalzwerke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608096C (de) * 1932-06-23 1935-01-15 Walter Rockwell Clark Vorrichtung zur Zufuehrung eines temperaturaendernden Mittels zur Aussenflaeche von mindestens einer Walze eines Walzwerks
US2914974A (en) * 1952-05-12 1959-12-01 Pennzoil Co Methods for cold metal reduction
DE1602123A1 (de) * 1967-05-26 1970-04-09 Neuber Dipl Ing Kurt Spritzrohr zur Beeinflussung der Verteilung der Walzentemperatur
JPS5594718A (en) * 1979-01-09 1980-07-18 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Method and apparatus for controlling roll coolant for rolling mill
JPS58128208A (ja) * 1982-01-28 1983-07-30 Nippon Steel Corp 冷間圧延機のロ−ル冷却水供給方法及び装置
DE3419261A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Achenbach Buschhütten GmbH, 5910 Kreuztal Einrichtung zum erfassen und regeln der planheit von bandfoermigem walzgut, insbesondere feinbaendern, fuer kaltwalzwerke

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599277A1 (de) * 1992-11-25 1994-06-01 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der thermisch bedingten Kontur von Arbeitswalzen
EP0776710A1 (de) * 1995-11-20 1997-06-04 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Beeinflussung des Profils von gewalztem Walzband
WO2005023444A2 (de) * 2003-09-04 2005-03-17 Sms Demag Ag Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer regelbaren zugspannungsverteilung, insbesondere in den kantenbereichen kaltgewalzter metallbänder
WO2005023444A3 (de) * 2003-09-04 2006-01-26 Sms Demag Ag Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer regelbaren zugspannungsverteilung, insbesondere in den kantenbereichen kaltgewalzter metallbänder
US7434435B2 (en) 2003-09-04 2008-10-14 Sms Demag Ag Method and device for applying an adjustable tensile-stress distribution, in particular in the edge regions of cold-rolled metal strips
KR101109459B1 (ko) * 2003-09-04 2012-01-31 에스엠에스 지마크 악티엔게젤샤프트 특히 냉연 금속 스트립의 에지 구역에 제어 가능한 인장응력 분포를 인가하는 방법 및 장치
CN106734241A (zh) * 2016-12-13 2017-05-31 新疆众和股份有限公司 铝箔轧机铝板带afc热喷淋控制系统
WO2022194467A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-22 Sms Group Gmbh Anlage und verfahren zum kaltwalzen von metallband aus stahl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0776710B1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Profils von gewalztem Walzband
EP0618020B1 (de) Verfahren zum Walzen eines Walzbandes
EP0850704B1 (de) Verfahren zum Walzen eines Walzbandes
EP1142652A2 (de) Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtung für Kaltbandwalzwerke, insbesondere Feinband- und Folienwalzwerke
DE3230866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von stahlblechtafeln
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
DE10163070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech
DE3614487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur walzentemperierung in kaltwalzwerken
DE2952670A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abkuehlen eines stahlbandes in einer kontinuierlich betriebenen waermebehandlungsstrasse
DE19854675C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Metallbandes, insbesondere eies Warmbreitbandes
EP3441157B1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen eines metallischen produkts
CH654223A5 (de) Verfahren zur regulierung der spaltbreite zwischen wenigstens zwei in einem mehrwalzenwerk zusammenarbeitenden parallelen walzen.
EP0919296B1 (de) Nachrüstung von Warmwalzstrassen zum Walzen von dünnen Bändern
DE60010803T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen eines Bandes
EP3284546A1 (de) Verfahren zum walzen eines walzguts in einer walzstrasse und walzstrasse
EP0049425B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Walzen von spannungsfreiem Walzband
EP3849729B1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung der temperatur eines giessstrangs in einer stranggiessanlage
DE3515459C2 (de)
EP0998991A2 (de) Betriebsverfahren für ein Walzgerüst einer Walzstrasse
DE19718530B4 (de) Verfahren zum Kühlen von walzwarmem Walzgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung
DE2823071C2 (de)
DE19830034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Warmbändern
EP0551657B1 (de) Verfahren zur Minimierung der Schopfverluste von Beton-Rippendraht bei dessen Randvergütung durch kontrollierte Abkühlung aus der Walzhitze
DE102016224822A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Walzguts in einer Walzstraße und Walzstraße
DD291710A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur geregelten abkuehlung von breitflacherzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8131 Rejection