DE361384C - Siebkette - Google Patents

Siebkette

Info

Publication number
DE361384C
DE361384C DES57289D DES0057289D DE361384C DE 361384 C DE361384 C DE 361384C DE S57289 D DES57289 D DE S57289D DE S0057289 D DES0057289 D DE S0057289D DE 361384 C DE361384 C DE 361384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
sieve
coupling
oscillation
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES57289D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Riegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES57289D priority Critical patent/DE361384C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361384C publication Critical patent/DE361384C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/09Filters comprising mutual inductance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/175Series LC in series path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H2007/013Notch or bandstop filters

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Siebkette. Es ist bekannt, zur Übertragung-, elektrischer Schwingungen Siebketten zu verwenden, fdie Schwingungszahlen innerhalb eines bestimmten Bereiches hindurchlassen, Schwingungszahlen außerhaMb dieses Bereiches aber unterdrücken. Gegenstand der Erfindung ist eine Siebkette, bei der mindestens an zwei Stellen., zwischen den Gliedern der Kette sowohl magnetische wie elektrische Kopplung vorhanden ist, wobei Selbstinduktion und Kapazität ander Kopplungsstelle so gewählt sind, daß an den Grenzen. des Siebbereiches die Kopplung Null wird. Eine iderartige Siebliette hat den Vorteil, daß an den betreffenden Grenzstellen praktisch keine Schwingungen übertragen werden, und dadurch auch, die Durchlässigkeit der Kette jenseits, dieser Grenzen im allgemeinen nur gering ist, während alle Frequenzen, die zwischen diesen Grenzen liegen, gut übertragen werden.
  • Ein-Ausführunggsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Abb. r ist eine schematische Darstellung der Siebkette. Durch die Windungen i möge sie an dem, einen Ende erregt werden, an dem anderen Ende möge sie die Schwingungen an die Windungen2 weiterleiten, von denen sie irgendeinem Aufnahmeorgan zugeführt werden. Die Kette besteht aus zwei Gliedern 3 und 4. Beide Glieder sind ungefähr gleichmäßig gebaut; das Glied 3 beispielsweise besteht aus zwei Schwingungskreisen, deren einer die Selbstinduktion 5 und die Kapazität 6, während der andere die SelbstinduktiOn 7 und die Kapazität 8 enthält. Diese heiden Sch,wingungsikreise eind durch die transformatorischen Windungen 9 und io magnetisch und durch den Kondensator ii elektrisch miteinander gekuppelt. Die Windungeni2,dienen zur Err%o7ung,der Schw.ingungen, die Windungen 13 zurWeiterleitung an das zweite Kettenglied 4. Wenn die durch 9 und io gebildete Selbstinduktion und die Kapazität ii für sich genommen in Resonanz mit den elektrischen Schwingungen sind-, so ist zwischen den Punktena und b, wenn der ohntsche Wildenstand vernachlässigt werden kann, :die Spannungsdifferenz gleich Null. Eine übertragung der Schwingungen aus, dem, Schwing.ungskreise 5, 6 in den Schwingungskreis 7, 8 findet dann nicht statt. Der Wert der Selbstinduktion 9, io und der Kapazität ii wird nun so gewählt, daß bei der Grenzschwingungszahl, die nicht mehr durchgelassen werden soll, die Reso# nanz eintritt. Im zweiten Kettenglied 4 andererseits werden die entsprechenden Teile so bemessen, daß die Resonanz bei der anderen Grenzschwingungszahl eintritt. Hierdurch wird, eine Wirkung, erzielt, wie sie durch die Kurve in Abb. 2 verdeutlicht werden soll. Die elektromotorische Kraft in den erregenden Windungen i (Abb. i) möge konstant gehalten werden, die Schwingungszahl dagegen veränderlich sein. Trägt man dann die Schwingungszahlen als Abszissen auf, und als Ordinaten die Ströme, die in den empfangenden Windungen. :2 entstehen, so ergibt sich die in Abb.:2 gezeichnete Kurve. -Bei -der Schwingungszahl w-, entsteht Resonanz an der Kupplungsstelle im Kettengliede3, bei der Schwingungszahl ce, dasselbe im Kettenglic(le 4. Daher treten so,-wohl für w, wie für w2 in den Windungen 2, keine Ströme auf. Bei Schwingungszahlen, die zwischen wl wie für u,-, liegen, werden dagegen die Schwingungen von der Kette gut durchgelassen, wie das beispielsweise errechnete Diagramm der A.bb. 2 zeigt.
  • UM zu erzwingen, daß auch unterhalb der Schwingungszahl w, und oberhalb der Schwingungszahl w2 die Kurve nicht nennenswert wieder ansteigt, kann man noch, weitere Kettenglieder mit elektrischer und magnetischer Kopplung vorsehen, die beispielsweise bei den Schwingungszahlen te3 und w. verschwindet. Die Kurve muß also auch 'bei diesen Schwingungszahlen die Ordinate berühren, wird sich daher im allgemeinen zwischen w,. und w, einerseits und % und U#4 andererseits nicht besonders hoch, erheben.

Claims (1)

  1. PATENT-Ai,zspnüci-iE: i. Siebkette, dadurch gekennzeichnet, ,daß an zwei Stellen zwischen den Glie-,dern der Kette sowohl magnetische wie elektrische Kopplung vorhanden ist, wobei Selbstinduktion und Kapazität an den Kopplungsstellen,so gewählt sind, daß an den Grenzen des Siebbereiches die Kopplung Null wird. 2,. Sieb-kette nach Anspruch r, gekennzeichnet durch weitere Kopplungsstellen, bei denen die Kopplung für Schwingungszahlen außerhalb des Siebbereiches gleich Null wird.
DES57289D 1921-08-18 1921-08-18 Siebkette Expired DE361384C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57289D DE361384C (de) 1921-08-18 1921-08-18 Siebkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57289D DE361384C (de) 1921-08-18 1921-08-18 Siebkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361384C true DE361384C (de) 1922-10-24

Family

ID=7491703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57289D Expired DE361384C (de) 1921-08-18 1921-08-18 Siebkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361384C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1791231B1 (de) Symmetrischer breitbandtransformator
DE361384C (de) Siebkette
DE755422C (de) Elektrisches Breitbandwellenfilter in Form eines Kreuzgliednetzwerkes mit mechanisch schwingenden Elementen
DE687871C (de) Elektromechanische Impedanz fuer Wellenfilter
AT93406B (de) Siebkette zur Unterdrückung störender Schwingungszahlen.
DE890070C (de) Schaltung zum UEbergang von einer erdsymmetrischen Hochfrequenz-anordnung auf eine erdunsymmetrische Hochfrequenzanordnung, oder umgekehrt
DE713614C (de) Anordnung zur Unterdruedkung von Kipperscheinungen in Wechselstromkreisen fuer Messzwecke, die einen Kondensator in Reihenschaltung mit einer Induktivitaet mit gekruemmter magnetischer Kennlinie und einem Daempfungswiderstand enthalten
DE1766326A1 (de) Schaltungsanordnung nach Art eines Radiodetektors
DE393469C (de) Siebkette zur UEbertragung von Schwingungen eines bestimmten Frequenzbereiches
DE434273C (de) Siebkette
AT145294B (de) Mit Wechselstrom betriebene Schallsenderanlage.
DE357515C (de) Verfahren zur Verminderung der Daempfungskonstante von Wechselstromleitungen durch Einschaltung von Selbstinduktionsspulen
DE262825C (de)
DE678200C (de) Schaltung fuer Superheterodyneempfaenger
DE554636C (de) Einfacher oder kettenartig zusammengesetzter elektrischer Wellenfilter
DE682328C (de) Schaltung mit Frequenzstabilisierung der Schwingungen von Roehren mit Schwingungskreis an der Anode
DE560965C (de) Zweidrahtuebertragerleitung zwischen einer Hochfrequenzquelle und einer Antenne
AT124080B (de) Anordnung bei Kupplungstransformatoren, insbesondere für Niederfrequenzverstärker.
DE476062C (de) Roehrensender
DE676488C (de) Schaltung zur UEberbrueckung von Netzteilen
DE412576C (de) Schaltung fuer ruhende Frequenzumformer
AT128189B (de) Anordnung zum Leitungsausgleich bei pupinisierten Kabeln od. dgl.
DE391229C (de) Differenzkreisschaltung
AT125006B (de) Bandfilter, insbesondere für Vielfachfernsprechen und Vielfachtelegraphie.
AT139284B (de) Oszillatorkreis für Zwischenfrequenzüberlagerungsempfänger zur Erzielung einer konstanten Mittelfrequenz.