DE3613172A1 - Ladentheke - Google Patents

Ladentheke

Info

Publication number
DE3613172A1
DE3613172A1 DE19863613172 DE3613172A DE3613172A1 DE 3613172 A1 DE3613172 A1 DE 3613172A1 DE 19863613172 DE19863613172 DE 19863613172 DE 3613172 A DE3613172 A DE 3613172A DE 3613172 A1 DE3613172 A1 DE 3613172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air passage
crumb
opening
shop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863613172
Other languages
English (en)
Other versions
DE3613172C2 (de
Inventor
Rudolf Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAIER + PISTOR + BROECKER LADENBAU GMBH & CO. KG,
Original Assignee
Ladenbau Maier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ladenbau Maier filed Critical Ladenbau Maier
Priority to DE19863613172 priority Critical patent/DE3613172A1/de
Publication of DE3613172A1 publication Critical patent/DE3613172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3613172C2 publication Critical patent/DE3613172C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • A47F3/0456Cases or cabinets of the counter type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ladentheke der im Gattungs­ begriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einer aus der DE-PS 32 30 228 bekannten Ladentheke dieser Art strömt die Kühlluft durch die Luftdurchgangs­ öffnung unabhängig davon, ob im Aufbau Waren ausgestellt oder gelagert sind, oder nicht. Während der Nacht wird der Aufbau üblicherweise aber ausgeräumt, so daß die dann dort strömende Kühlluft vergeudet wird. Die Kühl­ luft strömt auch durch die offene Seite des Aufbaus ab. Die Umluftkühleinrichtung muß wegen der oben abströmen­ den Kühlluft auch während der Nacht mit unverminderter Leistung betrieben werden, damit die unterhalb der Hauptebene gelagerten Waren ordnungsgemäß gekühlt werden. Um die Energievergeudung etwas zu reduzieren, wurde zwar vorgeschlagen, die offene Seite des Aufbaus durch ein Rollo während der Nacht abzudecken, um dort das Austreten der Kühlluft zu verhindern. Trotzdem ist das insgesamt zu kühlende Volumen größer als notwendig und der Energieeinsatz zum Kühlen unzweckmäßig hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laden­ theke der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine Energievergeudung der Umluftkühleinrichtung auf baulich einfache Weise vermieden wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bei dieser Ausbildung wird, sobald der Aufbau ausgeräumt ist, das Strömungssteuerelement im Bereich der Durch­ gangsöffnung in die Nachtbetriebsstellung verstellt, wo­ durch keine oder nur ein vernachlässigbarer Teil der Kühlluft durch die Luftdurchgangsöffnung nach oben strömt. Die Umluftkühleinrichtung kann während der Nacht mit geringerer Energie betrieben werden, weil sie nur mehr das reduzierte Volumen im Inneren des Unterbaus der Ladentheke zu kühlen hat. Bei unverändert einge­ stellter Kühlleistung werden die im Inneren gespeicher­ ten Waren stärker gekühlt, als während des Tagbetriebs, was unter Umständen der Frische der dort gespeicherten Waren zugute kommt. Es reicht aus, den Luftstrom im we­ sentlichen an einem Durchgang durch die Luftdurchgangs­ öffnung zu hindern, weil die warme Umgebungsluft ober­ halb der Durchgangsöffnung ohnedies die Kühlluft an einem Abströmen nach oben hindert, wenn sie nicht mehr gezielt nach oben ausgeblasen wird.
Eine zweckmäßige Ausführungsform, bei der die Luftdurch­ gangsöffnung durch ein luftdurchlässiges Abdeckgitter abgedeckt ist, geht aus Anspruch 2 hervor. Das Platten­ element arbeitet mit dem Abdeckgitter nach Art eines verstellbaren Lüftungsgitters zusammen und verschließt die Durchgänge des Abdeckgitters während des Nachtbe­ triebs.
Eine weitere, alternative Ausführungsform, bei der die Luftdurchgangsöffnung durch ein luftdurchlässiges Ab­ deckgitter abgedeckt ist, geht ferner aus Anspruch 3 hervor. Das Strömungssteuerelement erhält hier eine sekundäre Funktion, da es während des Tagbetriebs als Krümelfangfläche wirkt, die das Durchfallen von Krü­ meln und Verunreinigungen bis ins Innere des Unterbaus der Ladentheke verhindert, ohne die Strömung des den Aufbau kühlenden Luftstromes zu beeinträchtigen. In der Nachtbetriebsstellung, in der die Krümelfangfläche nicht gebraucht wird, unterdrückt das Strömungssteuerelment das Ausströmen des Luftstromes durch die Luftdurchgangs­ öffnung nach oben und hilft Energie sparen.
Zweckmäßig sind dabei die Merkmale von Anspruch 4, weil diese baulichen Merkmale herstellungstechnisch einfach und kostengünstig sind. Die Baueinheit ist hervorragend in der Lage, die Doppelfunktion als Strömungssteuerele­ ment und als Krümelfangfläche auszuüben, ohne daß sich die beiden Funktionen gegenseitig nachteilig beeinflus­ sen könnten.
Eine besonders einfache Ausführungsform geht weiterhin aus Anspruch 5 hervor. In der einen Stellung gestattet das Strömungssteuerelement ein Durchströmen des Luft­ stromes nach oben und wirkt gleichzeitig als Krümelfang­ fläche. In der anderen Stellung, in der die Funktion der Krümelfangfläche nicht benötigt wird, verhindert die ge­ schlossene Seitenwand der Baueinheit das Einströmen des Luftstromes in die Durchgangsöffnung.
Besonders zweckmäßig und einfach läßt sich bei einer weiteren Ausführungsform gemäß Anspruch 6 das Umstel­ len von der Tagbetriebsstellung auf die Nachtbetriebs­ stellung vornehmen. Die Baueinheit wird als Gesamtheit umgedreht. Die Herausnehmbarkeit hat zudem den Vorteil, daß die Krümelfangfläche zum Reinigen gesammelter Krü­ mel oder Verunreinigungen einfach ausgeleert werden kann.
Eine alternative, vorteilhafte Ausführungsform geht aus Anspruch 7 hervor. Die beweglichen Klappen oder Lamellen beeinträchtigen die Funktion der Krümelfangfläche nicht. Sie gestatten es jedoch auf besonders wirksame Weise, das Strömungssteuerelement zwischen der Tagbetriebsstel­ lung und der Nachtbetriebsstellung umzustellen.
Die Handhabung ist besonders bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 8 zweckmäßig, weil die Bedienungsperson von der Hauptebene ausgehend die Umstellung vornehmen kann.
Eine baulich einfache, preiswerte und gestaltfeste Aus­ führungsform geht weiterhin aus Anspruch 9 hervor.
Schließlich ist auch die Ausführungsform von Anspruch 10 zweckmäßig, weil ein Kunststoff- oder Blechformteil ein­ fach und maßgenau herstellbar ist, sich gut reinigen läßt, leichtgewichtig und trotzdem gestaltfest ist.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Er­ findungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ladentheke,
Fig. 2, 3, 4 einander zugeordnete Schnitt­ ansichten eines Details der Ladentheke von Fig. 1,
Fig. 5 ein abgeändertes Detail,
Fig. 6 eine weitere Detailvariante, und
Fig. 7 eine weitere Detailvariante im Schnitt.
Eine Ladentheke 1 gemäß Fig. 1 besitzt einen wannenför­ migen Unterbau 2, der auf Standfüße 3 aufgesetzt ist. Im Unterbau 2 ist ein zur Bedienseite (in Fig. 1 links) he­ rausziehbarer Zug 4 gelagert, der eine im Inneren der Ladentheke 1 liegende Ausstellungsfläche 5 enthält. An der Kundenseite (Fig. 1 rechts) ist eine Taschenablage 6 angebracht. Oberhalb des Zuges 4 ist in einer Hauptebene 7 (strichpunktiert angedeutet) der Ladentheke 1 eine Ar­ beitsfläche 8 vorgesehen, die durch eine Hauptausstel­ lungsfläche 9 verlängert wird, unterhalb der eine Leuchte 10 befestigt ist, mit der die Ausstellungsfläche 5 ausgeleuchtet wird. Auf dem Unterbau 2 ist mit Stützen 11 ein Aufbau 12 befestigt, in dem eine weitere Ausstel­ lungsfläche 13 sowie eine obenliegende Ablage 14 vorge­ sehen sind. Der Aufbau 12 wird kundenseitig durch eine Frontscheibe 15 abgedeckt. Bedienseitig ist der Aufbau 12 offen.
Im mit 16 bezeichneten Innenraum des Unterbaues 2 ist eine Umluftkühleinrichtung 17, bestehend aus einem Ver­ dampfer, einem Kompressor und einem Umluftgebläse, ent­ halten. Die Umluftkühleinrichtung 17 erzeugt einen ge­ kühlten Luftstrom 18, der auf der Ausstellungsfläche 5 gelagerte Ware kühlt und zudem in den Aufbau 12 strömt, um die dort gelagerte Ware zu kühlen. Vor der Hauptaus­ stellungsfläche 9 strömt die Luft bei 19 wieder in das Innere 16 der Ladentheke zurück. Der mit 20 bezeichnete Teil der Luftströmung wird zum Kühlen des Innenraums 16 bzw. der Unterseite der Hauptausstellungsfläche 9 und der auf der Ausstellungsfläche 5 gelagerten Ware be­ nutzt.
In der Hauptebene 7 ist eine über die Breite der Laden­ theke verlaufende Luftdurchgangsöffnung 21 ausgespart, durch die der Luftstrom 18 in den Aufbau 12 gelangt. Die Luftdurchgangsöffnung 21 ist oberseitig durch ein luft­ durchlässiges Abdeckgitter 27 abgedeckt. Unterhalb des Abdeckgitters 27 ist eine Krümelfangfläche 23 angeord­ net, die herabfallende Krümel und Verunreinigungen auf­ fängt und die Luftdurchgangsöffnung 21 von unten her ab­ deckt, jedoch einen seitlichen Luftdurchgang 24 für den Luftstrom 18 freiläßt.
Die Krümelfangfläche 23 ist gleichzeitig ein Strömungs­ steuerelement S für den Luftstrom 18, das zwischen einer Tagbetriebsstellung (Fig. 1), in der der Luftstrom den Luftdurchgang 24 passieren kann, und einer Nachtbe­ triebsstellung umstellbar ist, in der der Luftstrom 18 an einer Beaufschlagung des Aufbaues 12 gehindert oder im wesentlichen gehindert wird.
Bei der in Fig. 1 angedeuteten Ausbildung der Krümel­ fangfläche 23 läßt sich diese aus der Durchgangsöffnung 21 herausheben und um 180° verdrehen und wieder einset­ zen, wodurch der Luftdurchgang 24 aus der Anströmrich­ tung des Luftstromes 18 verlegt ist und diese auf ein­ fache Weise an einem Durchtritt durch die Durchgangs­ öffnung 21 gehindert wird. Das Abdeckgitter 27 hat zu­ sätzlich eine luftverteilende und vergleichmäßigende Wirkung auf den Luftstrom 18.
Gemäß den Fig. 2, 3 und 4, die einander zugeordnete Schnitte durch eine Baueinheit 25 sind, die aus dem Abdeckgitter 27 und der Krümelfangfläche 23 einstückig ausgebildet ist, wird das Abdeckgitter 27 von einer Oberseite 26 der Baueinheit 25 gebildet. Die Bauein­ heit 25 hat einen im wesentlichen trapezförmigen Quer­ schnitt mit schrägen Seitenflächen 28 und 30 und einen zur Oberseite 26 parallelen Boden 29, der schmaler ist, als die Oberseite 26. Die Seitenwand 28 ist wie der Boden 29 geschlossen. In der Seitenwand 30 ist der Luftdurchgang 24 ausgespart, der sich (im Unterschied zu Fig. 2) auch über die gesamte Höhe der Seitenwand 30 er­ strecken könnte. Aus Festigkeitsgründen werden über die Länge der Baueinheit 25 mehrere dünne Streben zwischen der Oberseite 26 und dem Boden 29 vorgesehen. Vom Boden 29 ist ein schmaler Randbereich 31 hochgebogen, der das Herausfallen auf dem Boden gesammelter Krümel oder Ver­ unreinigungen verhindern soll.
Gemäß den Fig. 3 und 4, die die Endabschnitte der Bau­ einheit 25 andeuten, wird die Oberseite 26 durch Stütz­ laschen 34 verlängert, die nach unten gebogene Enden 35 besitzen. Die Stützlaschen 34 werden einfach auf den Randbereich der Luftdurchgangsöffnung 21 aufgelegt. Ge­ gebenenfalls sind über die Länge der Baueinheit 25 auch entlang den Seitenrändern kleine Stützlaschen vorge­ sehen, damit die Baueinheit über ihre Länge zuverlässig abgestützt ist. Alternativ dazu könnte auch der Randbe­ reich der Durchgangsöffnung 21 so gestaltet sein, daß die Baueinheit 25 über ihre gesamte Länge sauber abge­ stützt und gefaßt ist.
Aus Fig. 3 ist erkennbar, daß das Abdeckgitter 27 Durch­ brüche 32 besitzt, die von Gitterstäben 33 begrenzt sind. Fig. 3 zeigt einen Teil des Luftdurchganges 24, während Fig. 4 eine Draufsicht auf die geschlossene Sei­ tenwand 25 zeigt. Bei der Ausbildung gemäß den Fig. 2, 3 und 4 sind die Enden der Baueinheit 25 offen. Es könnten dort allerdings auch die Gestaltfestigkeit erhöhende, vertikale oder schräge Abschlußwände vorgesehen sein. Fig. 2 deutet den Luftstrom 18 bei seinem Eindringen in die Baueinheit 25 an und entspricht der Darstellung von Fig.1, in der die Baueinheit bzw. das Strömungssteuer­ element S in der Tagbetriebsstellung in die Durchgangs­ öffnung 21 eingesetzt ist.
Wird das Strömungssteuerelement S nach oben aus der Durchgangsöffnung 21 herausgehoben und um 180° gedreht und wieder eingesetzt, so ist dem Luftstrom 18 die ge­ schlossene Seitenwand 28 ausgesetzt, während der Luft­ durchgang 24 aus dem unmittelbaren Anströmbereich he­ raus verlagert ist. Dies bewirkt, daß der Luftstrom 18 nicht mehr in die Durchgangsöffnung 21 eindringen kann, sondern zu einer Kühlzirkulation im Inneren 16 der Ladentheke 2 veranlaßt wird. Durch den dann hinten lie­ genden Luftdurchgang 24 kann gegebenenfalls noch ein geringer Anteil der Kühlluft nach oben austreten. Die­ ser Anteil ist jedoch vernachlässigbar. In der Nacht­ betriebsstellung kann die Umluftkühleinrichtung 17 mit geringerer Leistung betrieben werden bzw. wird die auf­ gebrachte Leistung zum gezielten Kühlen des Inneren 16 der Ladentheke 1 eingesetzt. Der Aufbau 12 wird nicht mehr beaufschlagt. Obwohl einerseits durch den Luft­ durchgang 24 als auch andererseits zwischen dem vor­ deren Ende der Hauptausstellungsfläche 9 und der Frontscheibe 15 offene Bereiche vorliegen, hat die Kühlluft aufgrund des höheren spezifischen Gewichtes die Tendenz, nicht nach oben in die wärmere Umgebungsluft auszutreten.
Fig. 5 zeigt im Schnitt eine weitere, geänderte Ausfüh­ rung einer Baueinheit 25, wiederum bestehend aus dem Ab­ deckgitter 27 und der Krümelfangfläche 23, wobei von der Oberseite 26 die schräge, geschlossene Seitenwand 28 zum Boden 29 führt, von dem die schräge Seitenwand 30′ wie­ der zur Oberseite 26 geführt ist. Die Seitenwand 30′ enthält wiederum den Luftdurchgang 24. Damit die Bauein­ heit 25 als Strömungssteuereinheit S fungieren kann, ist an einem Lagerbock 36 nahe der Oberseite 26 eine Klappe 37 (oder in Längsrichtung verteilt mehrere Klappen 37) angelenkt, die über ein Gelenk 38, einen Zuglenker 39 und ein Gelenk 40 mit einem Betätigungsglied 41 verbun­ den ist, das in einem an der Unterseite der Oberseite 26 angeordneten Schwenklager 42 schwenkbar ist und einen oben zugänglichen Betätigungshebel 43 trägt. In Fig. 5 ist die Baueinheit 25 bzw. das Strömungssteuerelement S in der Tagbetriebsstellung gezeigt, in der die Klappe 37 dem Luftstrom 18 das Eindringen in den Luftdurchgang 24 gestattet. Zum Umstellen auf die Nachtbetriebsstellung wird der Hebel 43 entgegen dem Uhrzeigersinn umgelenkt und die Klappe 37 in die in strichlierten Linien ge­ zeigte Schließstellung gebracht. Dann kann der Luftstrom 18 nicht mehr in die Luftdurchgangsöffnung 21 eindrin­ gen.
Bei der Ausführungsform von Fig. 6, in der nur ein Aus­ schnitt der Baueinheit 25 gezeigt ist, und zwar nur der Endbereich in einem Schnitt, sind vor dem Luftdurchgang 24 in der schrägen Seitenwand 30′′ mehrere Lamellen 37′ in Schwenklagern 36′ schwenkbar gelagert, die aus der in ausgezogenen Linien gezeichneten Tagbetriebsstellung in eine einander überlappende und geschlossene Nachtbe­ triebsstellung verschwenkbar sind. Dazu sind die Lamel­ len 37′ über ein Kupplungsglied 45 miteinander verbun­ den, an dem der Zuglenker 39 angreift, der mit dem Be­ tätigungsglied 40 über ein Gelenk 40 verbunden ist. Das Betätigungsglied 41 ist um ein Schwenklager 42′ in einer Endwand der Baueinheit 25 schwenkbar und ragt mit seinem Hebel 43 über die Oberseite 26. In der Oberseite 26 ist ein Schlitz 44 ausgespart, der das Verschwenken des He­ bels 43 gestattet.
Bei den Fig. 5 und 6 könnte die Klappe 37 bzw. könnten die Lamellen 37′ auch federbelastet sein und durch eine Kette oder eine Schnur entgegen der Federkraft in die Tagbetriebsstellung oder in die Nachtbetriebsstellung gezogen werden.
Bei der Ausführungsform von Fig. 7 (ein Längsschnitt durch die Baueinheit 25 aus Krümelfangfläche 23 und Ab­ deckgitter 27) ist ersichtlich, daß unterhalb des Ab­ deckgitters 27 ein gitterförmiges Plattenelement 46 mit Schließteilen 47 und Durchbrüchen 48 in Richtung eines Doppelpfeiles 49 hin- und herbeweglich angebracht ist. Das Flattenelement 46, das in Fig. 7 in der Tagbetriebs­ stellung des Strömungssteuerelmentes S gezeigt ist, deckt mit den Schließteilen 47 dann die Öffnungen 32 zwischen den Gitterstäben 33 des Abdeckgitters 27 ab, wenn es in Richtung des Doppelpfeiles verschoben wird, d.h., es ist für das Strömungssteuerelement S ein Prin­ zip ähnlich einem herkömmlichen Lüftungsgitter angewandt. Im Schnitt gemäß Fig. 7 ist ferner der Luft­ durchgang 24 erkennbar, der unterseitig durch den Rand 31 des Bodens 29 begrenzt wird. Zum Bewegen des Platten­ elementes 46 können nicht gezeigte Hebel oder ein Seilzug verwendet werden. Alternativ dazu wäre es auch denkbar, das Plattenelement 46 baulich mit der Krümelfangfläche 23 zu einer Baueinheit zu vereinigen und das Abdeckgitter 27 oben aufzulegen und verschiebbar zu lagern, so daß dann durch eine Verschiebung des Ab­ deckgitters 27 die Nachtbetriebsstellung eingenommen wird.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 5 und 6 könnte die Klappe 37 bzw. könnten die Lamellen 37′ auch unmittelbar unterhalb des Abdeckgitters 27 angeordnet sein und in der Nachtbetriebsstellung gegen die Unterseite des Ab­ deckgitters angelegt werden.
Durch das Abdeckgitter 27 fallende Krümel und Verunrei­ nigungen werden auf dem Boden 29 gesammelt. Zur Reini­ gung der Ladentheke wird die Baueinheit 25 herausgeho­ ben und werden die Verunreinigungen beseitigt, z.B. durch seitliches Ausleeren oder durch Ausleeren durch den Luftdurchgang 24. Zum Umstellen von der Tagbe­ triebsstellung auf die Nachtbetriebsstellung wird ge­ mäß den Fig. 1 bis 4 die Baueinheit 25 herausgenommen, umgedreht und wieder eingesetzt. Bei den Ausführungsfor­ men der Fig. 5, 6 und 7 braucht die Baueinheit nur zur Reinigung herausgenommen werden, während zur Umstellung auf die Nachtbetriebsstellung die Klappe 37 oder die La­ mellen 37′ bzw. das Plattenelement 46 bewegt werden müs­ sen.

Claims (10)

1. Ladentheke mit einer eine Arbeitsfläche und eine Hauptausstellungsfläche enthaltenden Hauptebene, unter­ halb derer im Inneren der Ladentheke eine Umluft-Kühl­ einrichtung angeordnet ist, mit einer Luftdurchgangs­ öffnung in der Hauptebene, mit einem wenigstens eine Heitere obere Ausstellungsfläche enthaltenden Aufbau oberhalb der Hauptebene und mit wenigstens einer im Inneren der Ladentheke liegenden, gekühlten Lager- oder Ausstellungsfläche, dadurch gekennzeichnet, daß im Be­ reich der Durchgangsöffnung (21) ein Strömungssteuer­ element (S) vorgesehen und zwischen einer für den Luft­ strom (18) durchgängigen Tagbetriebsstellung und einer für den Luftstrom (18) nicht oder nur erschwert durch­ gängigen Nachtbetriebsstellung umstellbar ist, um wäh­ rend des Nachtbetriebs im wesentlichen nur das Innere (16) der Ladentheke und Waren auf der unteren Lager­ oder Ausstellungsfläche zu kühlen.
2. Ladentheke nach Anspruch 1, wobei die Luftdurch­ gangsöffnung durch ein luftdurchlässiges Abdeckgitter abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abdeck­ gitter (27) ein gitterförmiges Plattenelement (46) zu­ geordnet ist, das Schließteile (47) aufweist, und daß das Abdeckgitter (27) und das Plattenelement (46) re­ lativ zueinander parallel bewegbar angeordnet sind, derart, daß die Schließteile (47) in der Nachtbetriebs­ stellung vor die Öffnungen (32) des Abdeckgitters (27) bringbar sind.
3. Ladentheke nach Anspruch 1, wobei die Luftdurchgangs­ öffnung durch ein luftdurchlässiges Abdeckgitter abge­ deckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in bzw. unter der Durchgangsöffnung (21) eine wannenförmige Krümelfangflä­ che (23) angeordnet ist, und daß die Krümelfangfläche (23) als das Strömungssteuerelement (S) ausgebildet ist.
4. Ladentheke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümelfangfläche (23) mit dem Abdeckgitter (4) eine einstückige Baueinheit (25) bildet und wenigstens einen auf den Luftstrom (18) ausgerichteten Luftdurch­ gang (24) aufweist.
5. Ladentheke nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Krümelfangfläche (23) eine ge­ schlossene Seitenwand (28) besitzt, in der Tagbetriebs­ stellung mit dem Luftdurchgang (24) auf den Luftstrom (18) direkt ausgerichtet und in der Nachtbetriebsstel­ lung mit der geschlossenen Seitenwand (18) auf den Luft­ strom (18) ausgerichtet ist, wobei der Luftdurchgang (24) dem Luftstrom (18) abgewandt liegt.
6. Ladentheke nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Krümelfangfläche (23) durch He­ rausheben aus der Durchgangsöffnung (21), Drehen um 180° und Wiedereinsetzen in gedrehter Lage in die Durch­ gangsöffnung (21) in ihre Nachtbetriebsstellung bringbar ist.
7. Ladentheke nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümelfangfläche (23) bewegli­ che Klappen (37) oder Lamellen (37′) aufweist, die aus einer Offenstellung in eine den Luftdurchgang (24) bloc­ kierende Schließstellung bringbar sind.
8. Ladentheke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen oder Lamellen (37, 37′) mittels an der Oberseite (26) des Abdeckgitters (27), vorzugsweise seitlich, zugängiger Betätigungselemente (43) beweg­ bar sind.
9. Ladentheke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (25) im Querschnitt trapezförmig ist, wobei der Boden (29) der Krümelfangfläche (23) schmaler als das Abdeckgitter (27) an der Oberseite (26) der Baueinheit (25) ist, daß der Luftdurchgang (24) in der einen schrägen Seitenwand (30, 30′, 30′′) angeordnet ist oder diese ersetzt und sich im wesentlichen über die Länge der Krümelfangfläche (23) erstreckt, und daß die andere schräge Seitenwand (28) geschlossen ist.
10. Ladentheke nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (25) ein Kunststoff- oder Blechformteil ist, das von oben in die Durchgangsöffnung (21) eingesetzt und zumindest mit an den Längsenden vorgesehenen Stützlaschen (34) abgestützt ist.
DE19863613172 1986-04-18 1986-04-18 Ladentheke Granted DE3613172A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863613172 DE3613172A1 (de) 1986-04-18 1986-04-18 Ladentheke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863613172 DE3613172A1 (de) 1986-04-18 1986-04-18 Ladentheke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3613172A1 true DE3613172A1 (de) 1987-10-22
DE3613172C2 DE3613172C2 (de) 1993-08-05

Family

ID=6299021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863613172 Granted DE3613172A1 (de) 1986-04-18 1986-04-18 Ladentheke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3613172A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745962A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Kysor Industrial Corp Gekuehlte schau- und verkaufstruhe mit luftentfroster
DE3230228C1 (de) * 1982-08-13 1983-10-27 Ladenbau Jakob Maier, 8000 München Ladentheke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745962A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Kysor Industrial Corp Gekuehlte schau- und verkaufstruhe mit luftentfroster
DE3230228C1 (de) * 1982-08-13 1983-10-27 Ladenbau Jakob Maier, 8000 München Ladentheke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3613172C2 (de) 1993-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000823T5 (de) Feuchtigkeitssteuerungsabdeckung
DE102009029141A1 (de) Kältegerät mit Gemüsefach
CH624178A5 (de)
DE3040339A1 (de) Glastuerwarenausgeber mit abtauung durch umgebende luft
EP0441357A2 (de) Verkaufskühlmöbel
DE202010016904U1 (de) Thekeneinsatz
DE3200357C2 (de) Abschirmanordnung zum thermischen Isolieren einer Zugriffsöffnung eines Kühlmöbels
AT509937B1 (de) Kühltheke
DE2935735C2 (de) Anordnung aus Querstromlüftern und Heizkörper
DE2942491C3 (de) Kühltruhe
DE102016218342A1 (de) Kältegerät mit Frischeschale
DE3828089A1 (de) Vorrichtung zur neigungseinstellung der wandung einer vitrine
DE3613172A1 (de) Ladentheke
DE202012010995U1 (de) Verkaufsmöbel für die Selbstbedienung
DE4323993C3 (de) Falt- oder raffbarer Vorhang
DE10034151B4 (de) Kühltheke mit Luftumwälzung
DE3230228C1 (de) Ladentheke
DE3613173A1 (de) Ladentheke
DE1804509U (de) Rolladen.
DE102014017122B3 (de) Kühlvorrichtung mit verstellbarem Luftausblasbereich
EP0213280B1 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner
EP1059052A2 (de) Warenkühltheke
DE10355471B4 (de) Regal- und Fördervorrichtung
DE102017008495A1 (de) Umluftkühlung mit neigungsverstellbarer Warenauslage
DE10241489A1 (de) Teleskopartiges System und Auszug für einen Gargutträger

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAIER + PISTOR LADENBAU GMBH U. CO KG, 8000 MUENCH

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAIER + PISTOR + BROECKER LADENBAU GMBH & CO. KG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee