DE3613003A1 - Geschaeumtes formmodell und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Geschaeumtes formmodell und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3613003A1
DE3613003A1 DE19863613003 DE3613003A DE3613003A1 DE 3613003 A1 DE3613003 A1 DE 3613003A1 DE 19863613003 DE19863613003 DE 19863613003 DE 3613003 A DE3613003 A DE 3613003A DE 3613003 A1 DE3613003 A1 DE 3613003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
mold
model
attached
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863613003
Other languages
English (en)
Other versions
DE3613003C2 (de
Inventor
Richard L. Collierville Tenn. Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outboard Marine Corp
Original Assignee
Outboard Marine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outboard Marine Corp filed Critical Outboard Marine Corp
Publication of DE3613003A1 publication Critical patent/DE3613003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3613003C2 publication Critical patent/DE3613003C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/38Cylinder heads having cooling means for liquid cooling the cylinder heads being of overhead valve type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/02Lost patterns
    • B22C7/023Patterns made from expanded plastic materials
    • B22C7/026Patterns made from expanded plastic materials by assembling preformed parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F2200/00Manufacturing
    • F02F2200/06Casting
    • F02F2200/08Casting using a lost model, e.g. foam casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Geschäumtes Formmodell und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein geschäumtes Formmodell sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zum Gießen eines luftgekühlten Zylinderkopfes nach dem Gießverfahren mit verlorener Schaumstofform. Die Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gießen von Metallen.
Geschäumte Formmodelle für das Gießen mit verlorener Schaumstofform werden im allgemeinen dadurch hergestellt, daß man Polystyrol kugelchen in eine Form mit einem Formhohlraum einspritzt, der die Gestalt des gewünschten Schaumstoffmodel 1s hat. Obgleich die Polystyrol kugelchen theoretisch jede beliebige Größe haben können, ist die am ehesten verfügbare und bei weitem wirtschaftlichste Größe diejenige, die für die Herstellung von Styrol schaumstoffbechern benutzt wird. Kleine Kügelchen sind wesentlich teuerer oder sogar nicht erhältlich. Bei Einsatz herkömmlicher Verfahren ist es schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, eine ausreichende Füllung der Form oder Passagen eines Formhohlraumes zu erhalten, der für die Bildung des Schaumstoffmodells verwendet wird, sofern irgendwelche Teile des Schaumstoffmodells mit einer nennenswerten Länge (z.B. 25,4 mm) eine Dicke von weniger als dem 3- bis 4-fachen des Durchmessers der Kügelchen haben, die für die Bildung des Modells verwendet werden. Bei Kügelchen herkömmlicher Größe ist es schwierig, Model 1bereiche mit einer Dicke von weniger als 4,6 mm zu füllen.
Eine Dicke von 4,6 mm ist für wirksame Kühlrippen an einem luftgekühlten Zylinder zu groß. Somit kann ein Schaumstoffmodell für einen luftgekühlten Zylinderkopf mit ausreichend dünnen Kühlrippen nicht durch Spritzformen des Modells in einem Stück hergestellt werden, da die Rippen des
Modells nicht ausreichend gefüllt werden.
Beim Gießen mit verlorener Schaumstoffform ist es bekannt, das Formmodell dadurch zu schaffen, daß man verschiedene Teile des Modells miteinander verklebt.
Zum Stand der Technik betreffs des Gießens mit verdampfenden Modellen und des Gießens von Motorteilen wird auf folgende US-Patentschriften verwiesen: 4 197 899, 2 461 416, 3 302 256, 3 898 654, 4 015 654, 4 231 413, Re. 31 488, 4 462 453.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Formmodells für die Fertigung eines luftgekühlten Zylinderkopfes im Gießverfahren mit verlorener Schaumstofform, wobei der Zylinderkopf eine Kühlrippe aufweist, das sich dadurch auszeichnet, daß man einen Rippenteil des Modells mit einer Kühlrippe fertigt, einen Hauptteil des Modells herstellt und den Rippenteil am Hauptteil befestigt.
Der erste Fertigungsschritt kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das Vorsehen einer Form mit einem Formhohlraum, der die Gestalt des Rippenteils hat, wobei der Formhohlraum einen Rippenhohlraumbereich mit einer Basis enthält, und das Einspritzen von Schaumstoffpartikelη in den Formhohlraum an einer Stelle nahe der Basis des Rippenhohlraumbereiches umfassen.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der erste Fertigungsschritt das Vorsehen von Schaumstoffpartikelη mit einem Durchmesser, das Vorsehen einer Form mit einem Formhohlraum, der die Gestalt des Rippenteiles hat, und einen Rippenhohlraumbereich mit einer Basis aufweist, wobei die Dicke das 2-fache des Partikeldurchmessers und die Länge etwa 25,4 mm beträgt, und das Einspritzen der Schaumstoffpartikel in den Formhohlraum an einer Stelle nahe der Basis des Rippenhohlraumbereiches umfaßt.
Gemäß einer anderen Weiterbildung kann die Befestigung des Rippenteils am Hauptteil durch Verkleben dieser Teile erfolgen.
Eine andere Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, daß ein Rippenteil mit einer Vielzahl von Kühlrippen gefertigt wird.
Die Erfindung schafft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Formmodells zur Bildung eines luftgekühlen Zylinderkopfes durch Gießen mit verlorener Schaumstofform, wobei der Zylinderkopf eine Auslaßöffnung, eine Auslaßpassage, eine Einlaßöffnung, eine Einlaßpassage und eine Kühlrippe aufweist, das sich dadurch auszeichnet, daß man einen Rippenteil des geschäumten Formmodells mit einer Kühlrippe herstellt, indem man geschäumte Partikel mit einem Durchmesser vorsieht, eine Form mit einem Formhohlraum schafft, der die Gestalt des Rippenteiles hat und einen Rippenhohlraumbereich mit einer Basis aufweist, wobei die Dicke etwa das 2-fache des Partikeldurchmessers und die Länge etwa 25,4 mm beträgt, und die Schaumstoffpartei1 in den Formhohlraum an einer Stelle nahe der Basis des Rippenhohlraumbereiches einspritzt, einen Hauptteil des geschäumten Formmodells mit einer Auslaßöffnung, einer Auslaßpassage, einer Einlaßöffnung und einer Einlaßpassage fertigt, und den Rippenteil am Hauptteil anklebt.
Ein erfindungsgemäßes geschäumtes Formmodell zum Gießen eines luftgekühlten Zylinderkopfes in einem Gießverfahren mit verlorener Schaumstofform zeichnet sich durch ein Hauptteil des geschäumten Formmodells aus, welches einen Zylinderkopf bildet, und einen Rippenteil, der am Hauptteil befestigt ist und eine Kühlrippe aufweist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung besteht das Modell aus
Schaumstoffpartikeln mit einem Durchmesser und hat die Kühlrippe eine Dicke von etwa dem 2-fachen Partikeldurchmesser und eine Länge von etwa 25, 4 mm.
Eine andere Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, daß der Hauptteil einen ersten Nebenteil und einen zweiten Nebenteil, der am ersten Nebenteil befestigt ist, aufweist, und daß der Rippenteil am ersten Nebenteil befestigt ist. Dabei kann gemäß einer anderen Weiterbildung ein zweiter Rippenteil vorgesehen sein, der am ersten Nebenteil befestigt ist, wobei der zweite Nebenteil am ersten Nebenteil und am zweiten Rippenteil befestigt ist.
Gemäß einer anderen Weiterbildung kann der erste Nebenteil eine Einlaßöffnung, einen Abschnitt der Einlaßpassage, einen Abschnitt der Auslaßöffnung und einen Abschnitt der Auslaßpassage aufweisen, der zweite Rippenteil einen Abschnitt der Auslaßöffnung und einen Abschnitt der Auslaßpassage enthalten und der zweite Nebenteil einen Abschnitt der Auslaßpassage und einen Abschnitt der Einlaßpassage aufweisen.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung liegt in der Schaffung eines Verfahrens, welches gekennzeichnet ist durch Fertigung eines Model 1rippentei1 es mit einer Kühlrippe, durch Vorsehen einer Form mit einem Formhohlraum, der die Gestalt des Rippenteiles und einen Rippenhohlraumbereich mit einer Basis hat, und durch Einspritzen von Schaumstoffpartikelη in den Formhohlraum an einer Stelle nahe der Basis des Ri ppenhohl raurnberei ches , Fertigung eines Model 1 haupttei 1 es und Befestigung des Rippenteiles am Hauptteil. Hierdurch wird ein Schaumstoffmodell für einen luftgekühlten Zylinderkopf mit ausreichend dünnen Kühlrippen geschaffen, da die Erfindung die Bildung von Model 1bereichen mit einer Dicke von etwa dem 2-fachen Kugel durchmesser ermöglicht, während bislang diese Abschnitte eine Dicke von etwa dem 3- bis 4-fachen des
Kugeldurchmessers hatten. Bei Verwendung von Kügelchen mit herkömmlicher Größe ermöglicht das Verfahren die Herstellung von Kühlrippen mit einer Länge von etwa 25,4 mm und einer Dicke von etwa 2,3 mm.
Ein weiteres Hauptmerkmal ist die Schaffung eines geschäumten Formmodells zum Gießen eines luftgekühlten Zylinderkopfes nach dem Gießverfahren mit verlorener Schaumstofform, welches Modell einen Hauptteil, der einen Zylinderkopf und einen Rippenteil umfaßt, welches am Hauptteil befestigt ist, und eine oder mehrere Kühlrippen aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß aufgebauten geschäumten Formmodells,
Fig. 2 eine auseinander gezogene Ansicht des Modells,
Fig. 3 eine geschnittene Ansicht einer Form zur Bildung eines Rippenteiles des Formmodells,
Fig. 4 eine Seitenansicht längs der Linie 4-4 in Fig. 2 von einem der Rippenteile des geschäumten Formmodells,
Fig. 5 eine Unteransicht des oberen Nebenteils des Hauptteiles des Modells,
Fig. 6 eine Unteransicht des Modells.
Ein geschäumtes Formmodell 11 nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Obgleich es sich versteht, daß das geschäumte Modell 11 kein Zylinderkopf ist, sondern vielmehr ein Modell mit einer Ausbildung, die identisch mit einem
dadurch herzustellenden Zylinderkopf ist, wird das geschäumte Modell 10 unter Verwendung der für einen Zylinderkopf üblichen Terminologie nachfolgend beschrieben. Z.B. wird für die Passage im geschäumten Modell 10, die der Auslaßpassage des Zylinderkopfes entspricht, auch beim Modell der Ausdruck "Auslaßpassage" verwendet.
Wie am besten aus der Unteransicht nach Fig. 6 hervorgeht, umfaßt das Modell 10 eine nach unten ausmündende Einlaßöffnung 12 und eine nach unten ausmündende Auslaßöffnung 14. Das Modell 10 enthält ferner eine Einlaßpassage 16, die mit der Einlaßöffnung 12 und einer Einlaßöffnung 18 in Verbindung steht, und eine Auslaßpassage 20, die sich zwischen der Auslaßöffnung 14 und einer Auslaßöffnung 21 erstreckt (Fig. 1). Das Modell 10 umfaßt ferner erste und zweite Sätze Kühlrippen 26 und 28 (Fig. 1) mit einer Dicke von etwa 2,3 mm und einer Länge von 25,4 mm.
Das Modell 11 umfaßt einen Hauptteil mit einem ersten oder unteren Nebenteil 30, welcher die Einlaßöffnung 12 und einen Abschnitt der Auslaßöffnung 14 enthält, wie dies am besten aus Fig. 2 und 6 hervorgeht. Der erste Nebenteil 30 umfaßt ferner einen unteren Abschnitt der Einlaßpassage 16 und einen Abschnitt der Auslaßpassage 20, vgl. Fig. 2. Der erste Nebenteil 30 hat eine im wesentlichen flache obere Fläche 32, eine Seitenfläche 34, die nahe der Auslaßöffnung 14 und der Auslaßpassage 20 liegt, und eine Fläche 35, die nahe der Einlaßöffnung 12 und der Einlaßpassage 16 angeordnet ist.
Der Hauptteil umfaßt ferner einen zweiten oder oberen Nebenteil 36 mit einem oberen Abschnitt der Einlaßpassage 16 und einem oberen Abschnitt der Auslaßpassage 20, vgl. Fig. 5. Der zweite Nebenteil 36 hat eine untere Fläche 42, die im wesentlichen flach und an die obere Fläche 32 des ersten Nebenteiles 30 anpaßbar ist.
Das Modell 10 umfaßt ferner einen Teil 44 (Fig. 2) mit einem ersten Satz Kühlrippen 26. Der erste Rippenteil 44 hat eine Bodenfläche 46, die im wesentlichen flach ist und in engem Abstand parallel zur Basis der Kühlrippen 26 liegt. Die Bodenfläche 46 ist der Fläche 35 des ersten Nebenteiles 30 angepaßt.
Das Modell 10 umfaßt ferner einen zweiten Teil 48 (Fig. 2 und 4) mit einem zweiten Satz Kühlrippen 28, einem Abschnitt der Auslaßöffnung 14 (Fig. 2) und einem unteren Abschnitt der Auslaßpassage 20. Der zweite Rippenteil 48 hat eine Bodenfläche 50, die im wesentlichen flach ist und in engem Abstand parallel zur Basis der Kühlrippen 28 steht. Die Bodenfläche 50 ist der Seitenfläche 34 des ersten Nebenteiles 30 angepaßt. Der zweite Rippenteil 48 hat ferner eine obere Fläche 52, die einem Abschnitt der unteren Fläche 42 des zweiten Nebenteiles 36 angepaßt ist.
Die Auslaßöffnung 14, die Auslaßpassage 20, die Einlaßöffnung 12 und die Einlaßpassage 16 sind auf die ersten und zweiten Nebenteile 30 und 36 und den zweiten Rippenteil 48, wie beschrieben und dargestellt, aufgeteilt, was die Herstellung der Einzelteile des geschäumten Musters 10 vereinfacht, indem die für die Herstellung dieser Einzelteile erforderlichen Formen einfacher aufgebaut sein können.
Erfindungsgemäß wird jedes Rippenteil 44 und 48 dadurch hergestellt, daß man eine Form 54 (die Form des ersten Rippenteiles 44 ist in Fig. 3 gezeigt) mit einem Formraum 56 mit der Gestalt des gewünschten Rippenteiles vorsieht, wobei der Formraum 56 ferner entsprechend den Kühlrippen ausgebildete Formbereiche und eine Basis hat, die der Basis der Kühlrippen entspricht. Die den Rippen entsprechenden Formbereiche haben eine Dicke von etwa 2,5 mm und eine Länge
von 25,4 mm, wobei diese Abmessungen den Abmessungen der Kühlrippen entsprechen. Die Herstellung des Rippenteiles erfolgt vorzugsweise dadurch, daß man Schaumstoffpartikel mit einem Durchmesser in den Formhohlraum 56 mit einer Schaumeinspritzdüse 58 an einer Stelle einspritzt, die nahe der Basis der den Rippen entsprechenden Formbereiche liegt. Dies bedeutet, daß die Düse so angeordnet wird, daß die Kügelchen längs eines relativ geraden kurzen Weges in die den Rippen entsprechenden Formbereich bewegt werden. Wenn sich die Kügelchen um Ecken herumbewegen müßten oder ihr Weg zu den Formbereichen, die den Rippen entsprechen, zu lang wäre, wurden sie die kinetische Energie verlieren, was eine nicht ausreichende Füllung der Formbereiche ergäbe. Es wurde bei Versuchen festgestellt, daß ein relativ gerader Weg wichtiger als ein relativ kurzer Weg ist. Kügelchen mit herkömmlicher Abmessung können mehr als 50 mm längs eines relativ geraden Weges laufen, um Kühlrippen mit einer Dicke von 2,3 mm (etwa das 2-fache des Partikeldurchmessers) und einer Länge von 25,4 mm auszufüllen. Es wurde ferner festgestel1t, daß Rippen mit einer Länge von mehr als 25,4 mm ausgefüllt werden können, wenn die Dicke größer als 2,3 mm ist.
Das Verfahren ermöglicht die Herstellung von Kühlrippen mit einer Dicke von etwa dem 2-fachen Partikeldurchmesser eher als mit dem 3- oder 4-fachen Partikeldurchmesser.
Die Fertigung des ersten Rippenteiles 44 ist in Fig. 3
gezeigt. Die Lage der für die Fertigung des zweiten
Rippenteiles 48 verwendeten Düse ist in Fig. 2 mit X angedeutet.
Die ersten und zweiten Nebenteile 30 und 36 des Hauptteiles können unter Anwendung herkömmlicher Verfahren, wie sie für die Ausbildung geschäumter Modelle verwendet werden, hergestellt werden. Wenn sämtliche vier Teile des geschäumten
Modells 10 gefertigt worden sind, wird das Modell 10 zusammengesetzt, indem man die Basis 46 des ersten Rippenteiles 34 an der betreffenden Fläche 35 des ersten Nebenteiles 30 befestigt, die Basis 50 des zweiten Rippenteiles 48 an der betreffenden Seitenfläche 34 des ersten Nebenteiles 30 und die Unterfläche 42 des zweiten Nebenteiles 36 an den betreffenden oberen Flächen 32 und 52 des ersten Nebenteiles 30 und zweiten Rippenteiles 48 befestigt. Vorzugsweise erfolgt die Befestigung dieser Teile, indem die entsprechenden Flächen in bekannter Weise miteinander verklebt werden.

Claims (15)

Outboard Marine Corporation, Waukegan, Illinois, USA 100 Sea-Horse Drive Geschäumtes Formmodell und Verfahren zu seiner Herstellung Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Formmodells zur Bildung eines luftgekühlten Zylinderkopfes durch Gießen mit verlorener Schaumstofform, wobei der Zylinderkopf eine Kühlrippe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Rippenteil mit einer Kühlrippe des Modells herstellt, einen Hauptteil des Modells herstellt und den Rippenteil am Hauptteil befestigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Fertigungsschritt die Schaffung einer Form mit einem Formhohlraum, der die Gestalt des Rippenteiles hat und einen Rippenhohlraumbereich mit einer Basis aufweist, und das Einspritzen von Schaumstoffpartikel in den Formhohlraum an einer Stelle nahe der Basis des Rippenhohlraumbereiches
umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Fertigungsschritt das Vorsehen von Schaumstoffpartikeln mit einem Durchmesser, die Schaffung einer Form mit einem Formhohlraum, der die Gestalt des Rippenteiles hat und einen Rippenhohlraumbereich mit einer Basis aufweist, deren Dicke etwa das 2-fache des Partikeldurchmessers und deren Länge etwa 25,4 mm beträgt, und das Einspritzen der Schaumstoffpartikel in den Formhohlraum an einer Stelle nahe der Basis des Rippenhohlraumbereiches umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung durch Kleben des Rippenteiles am Hauptteil erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Fertigungsschritt die Herstellung eines Rippenteiles mit einer Vielzahl von Kühlrippen umfaßt.
6. Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Formmodells zur Bildung eines luftgekühlten Zylinderkopfes durch Gießen mit verlorener Schaumstofform, wobei der Zylinderkopf eine Auslaßöffnung, eine Auslaßpassage, eine Einlaßöffnung, eine Einlaßpassage und eine Kühlrippe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Rippenteil des Modells mit einer Kühlrippe herstellt, indem man geschäumte Partikel mit einem Durchmesser vorsieht, eine Form mit einem Formhohlraum schafft, der die Gestalt des Rippenteiles hat und einen Rippenhohlraumbereich mit einer Basis aufweist, deren Dicke etwa das 2-fache des Parti kel durchmessers und deren Länge etwa 25,4 mm beträgt, die Schaumstoff parti kel in den Formhohlraum an einer Stelle nahe der Basis des Rippenhohlraumbereiches einspritzt, einen Hauptteil des
Formmodells mit einer Auslaßöffnung, einer Auslaßpassage, einer Einlaßöffnung und einer Einlaßpassage fertigt, und den Rippenteil am Hauptteil anklebt.
7. Geschäumtes Formmodell zum Gießen eines luftgekühlten Zylinderkopfes in einem Gießverfahren mit verlorener Schaumstofform, gekennzeichnet durch ein Hauptteil des Formmodells, welches einen Zylinderkopf bildet, und einen Rippenteil (44, 48), der am Hauptteil befestigt ist und eine Kühlrippe aufweist.
8. Modell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieses aus geschäumten Partikeln mit einem Durchmesser besteht, wobei die Kühlrippe eine Dicke von etwa dem 2-fachen Partikeldurchmesser und eine Länge von etwa 25,4 mm hat.
9. Modell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rippenteil am Hauptteil angeklebt ist.
10. Modell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rippenteil eine Vielzahl von Kühlrippen aufweist.
11. Modell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil einen ersten Nebenteil (30) und einen zweiten Nebenteil (36), der am ersten Nebenteil befestigt ist, aufweist, und daß der Rippenteil am ersten Nebenteil befestigt i st.
12. Modell nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen zweiten am ersten Nebenteil (30) befestigten Rippenteil (48), wobei der zweite Nebenteil (36) am ersten Nebenteil (30) und am zweiten Rippenteil befestigt ist.
13. Modell nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Nebenteil (30) eine Einlaßöffnung, einen Abschnitt
der Einlaßpassage, einen Abschnitt der Auslaßöffnung und einen Abschnitt der Auslaßpassage aufweist, daß der zweite Rippenteil (48) einen Abschnitt der Auslaßöffnung und einen Abschnitt der Auslaßpassage enthält, und daß der zweite Nebenteil einen Abschnitt der Auslaßpassage und einen Abschnitt der Einlaßpassage aufweist.
14. Geschäumtes Formmodell zum Gießen mit verlorener Schaumstofform eines luftgekühlten Zylinderkopfes, gekennzeichnet durch einen Hauptteil des Formmodells zur Bildung eines Zylinderkopfes mit einem ersten Nebenteil (30), der eine Einlaßöffnung, einen Abschnitt einer Einlaßpassage, einen Abschnitt einer Auslaßöffnung und einen Abschnitt einer Auslaßpassage enthält, und einem zweiten Nebenteil (36), der am ersten Nebenteil befestigt ist und einen Abschnitt der Auslaßpassage sowie einen Abschnitt der Einlaßpassage aufweist, einen ersten Rippenteil (49) des Formmodells, der am ersten Nebenteil befestigt ist und eine Vielzahl von Kühlrippen aufweist, und einen zweiten Rippenteil des Formmodells, der am ersten Nebenteil und am zweiten Nebenteil befestigt ist und eine Vielzahl von Kühlrippen, einen Abschnitt der Auslaßöffnung und einen Abschnitt der Auslaßpassage aufweist.
15. Modell nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß dieses aus Schaumstoffpartikelη mit einem Durchmesser besteht, und daß die Kühlrippen am ersten und zweiten Rippenteil (44, 48) jeweils eine Dicke von etwa dem 2-fachen Partikeldurchmesser und eine Länge von etwa 25,4 mm haben.
DE3613003A 1985-05-17 1986-04-17 Schaumstoffmodell und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE3613003C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/735,207 US4657063A (en) 1985-05-17 1985-05-17 Foam pattern for casting an air cooled cylinder head

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3613003A1 true DE3613003A1 (de) 1986-11-20
DE3613003C2 DE3613003C2 (de) 1996-02-15

Family

ID=24954785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3613003A Expired - Fee Related DE3613003C2 (de) 1985-05-17 1986-04-17 Schaumstoffmodell und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4657063A (de)
JP (1) JPH072261B2 (de)
CA (1) CA1246831A (de)
DE (1) DE3613003C2 (de)
FR (1) FR2581903B1 (de)
GB (1) GB2175523B (de)
IT (1) IT1203765B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7172011B2 (en) 2001-05-25 2007-02-06 Mahle Gmbh Method for the production of a lost-foam casting model for a light metal cylinder liner
DE102012209805A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines während eines Lost Foam Gießverfahrens hergestellten Bauteils

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4777997A (en) * 1988-03-24 1988-10-18 Brunswick Corporation Evaporable foam pattern for cylinder block of a two-cycle engine
US5054537A (en) * 1988-06-03 1991-10-08 Outboard Marine Corporation Lost foam pattern assembly for V-block engine
US5031685A (en) * 1988-06-03 1991-07-16 Outboard Marine Corporation Internal combustion engine and method for making the same
US5018568A (en) * 1988-06-03 1991-05-28 Outboard Marine Corporation Lost foam engine block pattern
US4880047A (en) * 1988-06-03 1989-11-14 Outboard Marine Corporation Lost foam transfer passage cavity construction
US4872637A (en) * 1988-06-03 1989-10-10 Outboard Marine Corporation Die member for forming a lost foam pattern
GB2230981B (en) * 1988-07-08 1993-01-27 Honda Motor Co Ltd Method of producing pattern for molding castings
US5184496A (en) * 1988-07-08 1993-02-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Pressing die
US4883110A (en) * 1988-10-26 1989-11-28 Brunswick Corporation Evaporable foam pattern for use in a casting process and having load transfer walls
US4964454A (en) * 1988-12-07 1990-10-23 Brunswick Corporation Evaporable foam pattern for casting an air induction manifold
US4907638A (en) * 1988-12-07 1990-03-13 Brunswick Corporation Evaporable foam pattern for use in casting a cylinder head
US4951733A (en) * 1989-02-13 1990-08-28 Brunswick Corporation Evaporable foam pattern for casting an engine block of a two-cycle engine
US4969504A (en) * 1989-07-21 1990-11-13 Brunswick Corporation Evaporable foam pattern for use in casting an exhaust manifold
US5035276A (en) * 1989-09-08 1991-07-30 Brunswick Corporation Evaporable foam pattern assembly for casting a housing for a rotary engine
US4987945A (en) * 1989-11-30 1991-01-29 Brunswick Corporation Evaporable foam pattern assembly for casting a centrifugal pump housing
US5119882A (en) * 1990-10-18 1992-06-09 Brunswick Corporation Evaporable foam pattern for casting an engine block for a two-cycle engine having a direct charge system
US5088545A (en) * 1990-10-18 1992-02-18 Brunswick Corporation Evaporable foam pattern for use in casting a metal engine block having a loop charge system
US5111869A (en) * 1990-12-28 1992-05-12 Brunswick Corporation Evaporable foam pattern for casting a cylinder block of a two-cycle engine
US5121787A (en) * 1991-01-22 1992-06-16 Brunswick Corporation Evaporable foam pattern for casting a thermostat housing for a V-type marine engine
CA2087763C (en) * 1992-02-11 2002-07-02 Jimmy Cochimin Stator frame for dynamoelectric machine and method for making same
FR2714858B1 (fr) * 1994-01-12 1996-02-09 Snecma Procédé de fabrication d'un moule carapace en matériau céramique pour fonderie à modèle perdu.
US5498182A (en) * 1994-06-07 1996-03-12 Outboard Marine Corporation Outboard motor exhaust housing and lost foam pattern therefor
GB9820073D0 (en) * 1998-09-16 1998-11-11 Rover Group Casting die pattern
GB0206136D0 (en) * 2002-03-15 2002-04-24 Rolls Royce Plc Improvements in or relating to cellular materials
FR2979268B1 (fr) * 2011-08-22 2013-08-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de fabrication d'une culasse presentant un guide de poussoir de soupape
CN103372630B (zh) * 2012-04-25 2017-07-04 河北瑞丰动力缸体有限公司 一种发动机缸体的消失模生产工艺
CN102784881B (zh) * 2012-08-24 2014-05-07 洛阳刘氏模具有限公司 闸阀阀体的消失模模具
CN107598081A (zh) * 2017-08-03 2018-01-19 六安万邦机械科技有限公司 一种消失模组块粘接工艺方法
TR202016833A2 (tr) * 2020-10-21 2020-11-23 Edip Ali Elitas Cep telefonu, tablet ve benzeri̇ elektroni̇k ci̇hazlar i̇çi̇n bi̇r kilif yapilanmasi

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273752B (de) * 1966-02-19 1968-07-25 Gruenzweig & Hartmann Klebemittel fuer verlorenes Giessmodell

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US31488A (en) * 1861-02-19 Cab-wheel
NL74566C (de) * 1944-12-02
US3302256A (en) * 1964-09-15 1967-02-07 Full Mold Process Inc Gasifiable feeder head pattern
GB1228711A (de) * 1967-01-19 1971-04-15
US3848654A (en) * 1972-02-10 1974-11-19 Howmet Corp Precision casting with variable angled vanes
GB1434344A (en) * 1972-04-26 1976-05-05 Quraishi A H Casting processes utilising expendable or lost patterns
US4015654A (en) * 1975-02-03 1977-04-05 United Aircraft Of Canada Limited Adjustable tooling method and apparatus for investment patterns
USRE31488E (en) 1976-10-19 1984-01-10 Deere & Company Casting methods with composite molded core assembly
US4197899A (en) * 1976-12-22 1980-04-15 Ford Motor Company Method of casting a low weight reciprocating engine
AT365743B (de) * 1977-06-07 1982-02-10 List Hans Zylinderkopf fuer eine luftgekuehlte brennkraftmaschine
JPS5466325A (en) * 1977-10-28 1979-05-28 Deiia Ando Kanpanii Casting method * production of core assembly
US4231413A (en) * 1979-02-27 1980-11-04 Graham Bretzger Assembly for and method of making mold and casting of one-piece impellers
US4462453A (en) * 1979-06-04 1984-07-31 Deere & Company Casting methods with composite molded core assembly
JPS58184040A (ja) * 1982-04-22 1983-10-27 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関のシリンダブロツク用中子及びその造型方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273752B (de) * 1966-02-19 1968-07-25 Gruenzweig & Hartmann Klebemittel fuer verlorenes Giessmodell

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: "Gießerei" 59 (1972), Heft 7, Seiten 194 bis 205 *
DE-Z: "Gießerei" 68 (1981), Heft 11, Seiten 318 bis 324 und Heft 15, Seiten 463 bis 466 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7172011B2 (en) 2001-05-25 2007-02-06 Mahle Gmbh Method for the production of a lost-foam casting model for a light metal cylinder liner
DE102012209805A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines während eines Lost Foam Gießverfahrens hergestellten Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
JPH072261B2 (ja) 1995-01-18
IT8647853A0 (it) 1986-04-03
IT1203765B (it) 1989-02-23
GB2175523A (en) 1986-12-03
FR2581903B1 (fr) 1989-05-26
CA1246831A (en) 1988-12-20
FR2581903A1 (fr) 1986-11-21
US4657063A (en) 1987-04-14
GB2175523B (en) 1989-07-05
JPS61266148A (ja) 1986-11-25
DE3613003C2 (de) 1996-02-15
GB8607049D0 (en) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613003A1 (de) Geschaeumtes formmodell und verfahren zu seiner herstellung
DE3521469C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen, insbesondere Motorradfahrer-Helmen
DE4300397C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen eines Kunststoffgegenstandes mit einer hohlen Rippe
DE2831292C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verlorenen Kerns zum Gießen einer Turbinenschaufel
EP2512772B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrkomponentigen kunststoff-formteils mittels spritzgusstechnik sowie spritzgiessvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3115579C2 (de) Zweiteilige Gießform
DE4005312A1 (de) Verfahren und kernkonstruktion zur herstellung eines brennkraftmaschinenkolbens
EP1503931A1 (de) Leichtbauteil f r tr gerelemente von kraftfahrzeugen
DE3727179C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlingenbildnermoduls
DE112015002064T5 (de) Erstellung von Spritzgussformen mithilfe additiver Fertigung
DE3106642A1 (de) Fluidisches element und verfahren zu seiner herstellung
DE3227276C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Kette imn Gießverfahren
DE3939617A1 (de) Form zur herstellung von schaumstoffgegenstaenden mit aussenhaut
DE3932016C2 (de)
DE19752786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ablagefächern
DE3152917T1 (de) Metallgiessform und entlueftungsvorrichtung dafuer
DE2110246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellungvon Polstereinheiten
EP4168225A1 (de) Herstellungsverfahren eines bauteils mit kühlkanalsystem
DE4110585C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Isolationsschicht versehenen Kerns einer elektrischen Spule sowie mit der Vorrichtung herstellbarer Kern
DE3713710A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungen
DE4313979A1 (de) Kunstharzrahmen und giessverfahren zur herstellung desselben
WO1997014549A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objektes
DE3326889A1 (de) Formsatz und verfahren zum formen von schokoladenbloecken
DE1767916B1 (de) Kerze,insbesondere Stumpenkerze,und Verfahren zu deren Herstellung
DE2704734C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer GuBform für eine Platte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee