DE3611616C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3611616C2
DE3611616C2 DE19863611616 DE3611616A DE3611616C2 DE 3611616 C2 DE3611616 C2 DE 3611616C2 DE 19863611616 DE19863611616 DE 19863611616 DE 3611616 A DE3611616 A DE 3611616A DE 3611616 C2 DE3611616 C2 DE 3611616C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
container
rod
connecting rod
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863611616
Other languages
English (en)
Other versions
DE3611616A1 (de
Inventor
Guenther Dr.-Ing. Kaupert
Ernst-Rudolf 5927 Erndtebrueck De Sturm-Kaupert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863611616 priority Critical patent/DE3611616A1/de
Publication of DE3611616A1 publication Critical patent/DE3611616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3611616C2 publication Critical patent/DE3611616C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Scharnier für einen zweischaligen Behälter aus Kunststoff gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs.
Ein Scharnier dieser Bauart ist aus der US-PS 40 65 027 als gelenkige Verbindung einer Abdeckhaube mit der Bedienungstafel einer Klimaanlage bekannt. Bei geschlossener Stellung der Haube fluchten die Gelenkteile von Haube und Tafel mit ihren Gabelöffnungen, worauf ein gemeinsamer Verbindungsstab einge­ führt wird, dessen Rundung den Rundungen der Gabelböden der Gelenkteile entspricht. Um den Stab in dieser Position zu hal­ ten, ist in der Gabelöffnung des Haubengelenks ein Nocken vor­ gesehen, hinter dem der Stab eingeklemmt wird. Damit wird aber die herzustellende Verbindung zwischen Haube und Tafel nicht mehr von dem Gelenk als Ganzes gewährleistet, sondern nur noch von diesem Nocken, wodurch die erzielbare Schließkraft sehr begrenzt ist. Für einen zweischaligen Klappbehälter ist die dargestellte Anordnung darüber hinaus ungeeignet, da sich der Verbindungsstab in geschlossenem Zustand nicht vom Innern des Behälters her in die Gabelöffnungen der Gelenke einführen ließe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Scharnier für einen zweischaligen Klappbehälter der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß sich bei geschlossenem Zustand eine beson­ dere stabile und innige Verbindung der beiden Behälterschalen ergibt, die auch bei häufigem Auf- und Zuklappen erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs enthaltenen Maßnahmen gelöst.
Dieses Scharnier mit dem durchgehenden, gemeinsamen Verbin­ dungsstab verleiht auch dem Behälter insgesamt eine zusätzli­ che Stabilität, wodurch eine Verminderung der Wandstärke der Behälterschalen und damit als weiterer Vorteil eine Mate­ rialeinsparung ermöglicht wird.
Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden anhand der Zeichnun­ gen erläutert. Die
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt des Scharniers an einem Klappbehälter mit um 90° aufgeklappten Behälterschalen; die
Fig. 2, 3 und 4 zeigen in Pfeilrichtung A von Fig. 1 die Gelenkteile mit den zugehörigen Behälterwänden bei verschiedenen Schwenkstellungen in vergrößertem Maß­ stab.
Gemäß Fig. 1 besteht der Kunststoff-Klappbehälter aus zwei Schalen, nämlich einem Unterteil 1 und einem Oberteil 2, die mittels eines scharnierartigen Drehgelenks gegeneinander ver­ schwenkt werden können. Das Drehgelenk besteht aus mehreren, geschränkt angeordneten Gelenkteilen 3, 4 und einem gemeinsa­ men Rundstab 5 zur Verbindung dieser Teile miteinander.
In Fig. 2 sind das Unterteil 1 und das Oberteil 2 bei einer Offenstellung von 180° dargestellt. Die Gelenkteile 3 und 4 haben die Gestalt von Haken, die an das Unterteil 1 bzw. an das Oberteil 2 angespritzt sind und somit einen integralen Be­ standteil mit diesen Teilen bilden. In der gezeichneten Offen­ stellung fluchten die Hakenöffnungen 6 der Gelenkteile 3, 4 miteinander und weisen senkrecht nach unten, so daß der Rund­ stab 5 bis zu den Böden 7 dieser Öffnung 6 eingeführt werden kann. Die Rundung dieser Böden 7 entspricht dem Durchmesser des Stabes 5, wobei die Hakenöffnungen 6 geringfügig kleiner sind als der Durchmesser des Verbindungsstabes 5, so daß der Stab 5 federnd in die Gelenkteile 3 und 4 einrastet. Die freien Hakenenden 3 a, 4 a ragen über den so eingeklemmten Stab 5 hinaus. Die Verengung der Hakenöffnungen 6 gegenüber dem Durchmesser des Stabes 5 beträgt ca. 0,2 mm.
In Fig. 3 haben das Unterteil 1 und das Oberteil 2 einen Öff­ nungswinkel von 90° zueinander, entsprechend Fig. 1. Dabei ist zu erkennen, daß die Gelenkteile 3 und 4 den Stab 5 be­ reits weitgehend umschließen.
In Fig. 4 ist der Klappbehälter in geschlossener Form darge­ stellt. Dabei umschließen die Gelenkteile 3 und 4 den Stab 5 am gesamten Umfang, wobei das Gelenkteil 3 des Unterteils 1 den Stab 5 von oben her und das Gelenkteil 4 des Oberteils 2 den Stab 5 von unten her zangenartig umfassen. Dadurch ergibt sich eine besonders stabile und innige Verbindung der beiden Behälterteile 1, 2.

Claims (1)

  1. Scharnier für einen zweischaligen Behälter aus Kunststoff, be­ stehend aus an den beiden Behälterschalen (Unter- und Ober­ teil) geschränkt angeordneten, hakenförmigen Gelenkteilen, die mittels eines Verbindungsstabes relativ zueinander verschwenk­ bar sind, wobei die Gelenkteile einstückig mit dem Unterteil bzw. dem Oberteil verbunden sind und mit ihren Hakenöffnungen in eine fluchtende Stellung zum Einführen des Verbindungssta­ bes in die Rundung ihrer inneren Hakenböden gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenöffnungen (6) bei einem Öffnungswinkel von 180° zwischen Unter- und Oberteil (1, 2) miteinander fluchten und sich nach der von der Behälteröff­ nung abgelegenen Seite öffnen, so daß ein durchgehender, ge­ meinsamer Verbindungsstab (5) bis zu den Böden (7) der Haken­ öffnungen (6) einführbar ist, wobei die Hakenöffnungen (6) beider Gelenkteile (3, 4), wie an sich bekannt ist, geringfü­ gig kleiner sind als der Durchmesser des Verbindungsstabes (5).
DE19863611616 1986-04-07 1986-04-07 Klappbehaelter aus kunststoff Granted DE3611616A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611616 DE3611616A1 (de) 1986-04-07 1986-04-07 Klappbehaelter aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611616 DE3611616A1 (de) 1986-04-07 1986-04-07 Klappbehaelter aus kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3611616A1 DE3611616A1 (de) 1987-10-08
DE3611616C2 true DE3611616C2 (de) 1989-08-17

Family

ID=6298121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611616 Granted DE3611616A1 (de) 1986-04-07 1986-04-07 Klappbehaelter aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3611616A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ399099A0 (en) 1999-11-11 1999-12-02 Aristocrat Leisure Industries Pty Ltd Hinge assembly for gaming machine belly door
AU778291B2 (en) * 1999-11-11 2004-11-25 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited Hinge assembly for gaming machine belly door
GB2384829A (en) * 2002-01-31 2003-08-06 Rolls Royce Plc Casing arrangement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1748158U (de) * 1957-05-14 1957-07-04 Isoplast G M B H Scharnier fuer behaelter aus kunststoff od. dgl.
US3659999A (en) * 1970-02-09 1972-05-02 Plastic Forming Co Inc The Apparatus for molding container parts
US4065027A (en) * 1977-04-11 1977-12-27 General Electric Company Hinge arrangement for room air conditioner access door

Also Published As

Publication number Publication date
DE3611616A1 (de) 1987-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560205C2 (de) Tragbare Toilette
DE2943605A1 (de) Abgabeverschluss
DE4234962C2 (de) Verschlußvorrichtung für ein Gehäuse
EP0422678B1 (de) Gepäckbox
DE2104787B2 (de) Scharnierteil
DE3611616C2 (de)
EP0097219B1 (de) Haltegriff od. dgl. für Fahrzeuge
DE4423914C2 (de) Schnappscharnier für eine Tankklappe
EP1380784B1 (de) Halteschelle
DE2756818A1 (de) Einstueckiger aufhaenger fuer behaelter
EP0134276B1 (de) Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
DE4309299C1 (de) Unterputzinstallationsgerät
EP1382861B1 (de) Vorrichtung zum Schliessen zweier Bauteile
DE4028291C1 (en) Hinged lever for rear boot lid - incorporates detent pawl acting as locking member
EP0486956B1 (de) Gehäuse, insbesondere zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Bauelementen
EP3553412B1 (de) Warmwasserspeicher
DE7512017U (de) Elektrische Steckdose insbesondere Herdsteckdose mit Klappdeckel
DE3125968C2 (de)
DE19629244C2 (de) Schnappscharnier für eine Tankklappe
DE19536993C2 (de) Steuerhebel-Baugruppe
DE9321649U1 (de) Deckelanordnung für einen Kanister
DE2914929A1 (de) Gehaeusehaelften-Verschluss fuer mehrpolige elektrische Steckvorrichtungen
EP0212346B1 (de) Schriftgutbehälter
DE2131209C3 (de) Gefäß mit einem eine Ausgießöffnung abdeckenden Verschlußorgan
DE3536711C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition