DE3611616A1 - Klappbehaelter aus kunststoff - Google Patents

Klappbehaelter aus kunststoff

Info

Publication number
DE3611616A1
DE3611616A1 DE19863611616 DE3611616A DE3611616A1 DE 3611616 A1 DE3611616 A1 DE 3611616A1 DE 19863611616 DE19863611616 DE 19863611616 DE 3611616 A DE3611616 A DE 3611616A DE 3611616 A1 DE3611616 A1 DE 3611616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
container
hinge
hook
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863611616
Other languages
English (en)
Other versions
DE3611616C2 (de
Inventor
Guenther Dr Ing Kaupert
Ernst-Rudolf Sturm-Kaupert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAUPERT GUENTER DR ING
Original Assignee
KAUPERT GUENTER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAUPERT GUENTER DR ING filed Critical KAUPERT GUENTER DR ING
Priority to DE19863611616 priority Critical patent/DE3611616A1/de
Publication of DE3611616A1 publication Critical patent/DE3611616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3611616C2 publication Critical patent/DE3611616C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Klappbehälter aus Kunststoff mit einem scharnierartigen Drehgelenk, bestehend aus an den beiden Behälterteilen (Ober- und Unterteil) beschränkt angeordneten Gelenkteilen, die mittels eines gemeinsamen Stabes relativ zueinander verschwenkbar sind.
Bei z. B. gespritzten Klappbehältern dieser Art ist die Herstellung und Montage des Scharniers relativ aufwendig im Verhältnis zur Fertigung von Boden- und Deckelteil. Vor allem entsteht durch die Befestigung des Scharniers an den Behälterteilen mittels Nieten, Schweißen oder Kle­ ben ein zusätzlicher Arbeitsaufwand. Es sind ferner Klapp­ behälter aus Kunststoff bekannt, bei denen die beiden Be­ hälterteile einstückig entlang der gemeinsamen Schwenkach­ se miteinander verbunden sind; dabei wird der Kunststoff in dieser Schwenkachse beim Herstellen der Verbindungs­ naht geschwächt, so daß ebenfalls eine Art von Scharnier entsteht. Ein häufiges Auf- und Zuklappen der Behälter­ teile um diese in der Schwenkachse geschwächte Verbin­ dungsnaht verursacht jedoch Materialermüdungen, die zum Bruch der Verbindungsnaht und damit des Scharniers führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klappbe­ hälter der gattungsgemäßen Art hinsichtlich des Scharniers so zu gestalten, daß dessen Gelenkteile einstückig und gleichzeitig mit dem zugehörigen Behälterteil herstellbar sind und somit eine gesonderte Befestigung dieser Teile entfällt, ohne daß hierbei die Nachteile des zuletzt er­ örterten Standes der Technik in Kauf genommen werden müssen.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen von Patentan­ spruch 1 enthaltenen Maßnahmen gelöst.
Die hakenförmigen Gelenkteile können unmittelbar und ohne Nachbearbeitung an die zugehörigen Behälterteile mitange­ spritzt werden. Der durchgehende, gemeinsame Stab verleiht dem Klappbehälter eine zusätzliche Stabilität. Dadurch kann die Wandstärke der Behälterteile vermindert und damit als weiterer Vorteil eine Materialeinsparung erzielt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert:
Die Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Klappbehäl­ ters mit um 90° aufgeklappten Behälterteilen;
die Fig. 2, 3 und 4 zeigen in Pfeilrichtung A von Fig. 1 die Gelenkteile mit den zugehörigen Behälterwänden bei verschiedenen Schwenkstellungen in vergrößertem Maßstab.
Gemäß Fig. 1 besteht der Kunststoff-Klappbehälter aus einem Unterteil 1 und einem Oberteil 2, die mittels eines scharnierartigen Drehgelenks gegeneinander verschwenkt wer­ den können. Das Drehgelenk besteht aus mehreren, geschränkt angeordneten Gelenkteilen 3, 4 und einem gemeinsamen Rund­ stab 5 zur Verbindung dieser Teile miteinander.
In Fig. 2 sind das Unterteil 1 und das Oberteil 2 bei einer Offenstellung von 180° dargestellt. Die Gelenkteile 3 und 4 haben die Gestalt von Haken, die an das Unterteil 1 bzw. an das Oberteil 2 angespritzt sind und somit einen in­ tegralen Bestandteil mit diesen Teilen bilden. In der ge­ zeichneten Offenstellung fluchten die Hakenöffnungen 6 der Gelenkteile 3, 4 miteinander und weisen senkrecht nach unten, so daß der Rundstab 5 bis zu den Böden 7 dieser Öffnung 6 eingeführt werden kann. Die Rundung dieser Böden 7 ent­ spricht dem Durchmesser des Stabes 5, wobei die Haken­ öffnungen 6 geringfügig kleiner sind als der Durchmesser des Verbindungsstabes 5, so daß der Stab 5 federnd in die Gelenkteile 3 und 4 einrastet. Die freien Haken­ enden 3 a, 4 a ragen über den so eingeklemmten Stab 5 hinaus. Die Verengung der Hakenöffnungen 6 gegenüber dem Durchmesser des Stabes 5 beträgt ca. 0,2 mm.
In Fig. 3 haben das Unterteil 1 und das Oberteil 2 einen Öffnungswinkel von 90° zueinander, entsprechend Fig. 1. Dabei ist zu erkennen, daß die Gelenkteile 3 und 4 den Stab 5 weitgehend umschließen.
In Fig. 4 ist der Klappbehälter in geschlossener Form dargestellt. Dabei umschließen die Gelenkteile 3 und 4 den Stab 5 am gesamtem Umfang, wobei das Ge­ lenkteil 3 des Unterteils 1 den Stab 5 von oben her und das Gelenkteil 4 des Oberteils 2 den Stab 5 von unten her zangenartig umfassen. Dadurch ergibt sich eine besonders stabile und innige Verbindung der beiden Behälterteile 1, 2.

Claims (3)

1. Zweiteiliger Klappbehälter aus Kunststoff mit einem scharnierartigen Drehgelenk, bestehend aus an den beiden Behälterteilen (Unter- und Oberteil) geschränkt angeordneten Gelenkteilen, die mittels eines gemeinsa­ men Verbindungsstabes relativ zueinander verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Gelenkteile (3 und 4) die Gestalt von Haken haben, die einstückig mit dem Unterteil (1) bzw. dem Oberteil (2) verbunden sind, daß
  • b) bei geöffnetem Klappbehälter die Gelenkteile (3, 4) mit ihren Hakenöffnungen (6) fluchten, wobei die Rundung der inneren Hakenböden (7) dem Durchmes­ ser des Verbindungsstabes (5) entspricht und wobei die Hakenöffnungen (6) geringfügig kleiner sind als der Durchmesser des Verbindungsstabes (5), und daß
  • c) bei geöffnetem Klappbehälter der Verbindungsstab (5) nach dem preßartigen Einführen durch die Hakenöff­ nungen (6) federnd in die Hakenböden (7) der Gelenk­ teile (3, 4) einrastet.
2. Klappbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Hakenenden (3 a, 4 a) über den eingeklemm­ ten Stab (5) hinausragen.
3. Klappbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkteile (3, 4) mit ihren Hakenöffnungen (6) bei einem Öffnungswinkel zwischen Unter- und Oberteil (1, 2) von 180° fluchten, so daß bei geschlossenem Klapp­ behälter die Gelenkteile (3 ) des Unterteils (1) den Verbindungsstab (5) von oben her und die Gelenkteile (4) des Oberteils (2) den Verbindungsstab (5) von unten her zangenartig umfassen.
DE19863611616 1986-04-07 1986-04-07 Klappbehaelter aus kunststoff Granted DE3611616A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611616 DE3611616A1 (de) 1986-04-07 1986-04-07 Klappbehaelter aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611616 DE3611616A1 (de) 1986-04-07 1986-04-07 Klappbehaelter aus kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3611616A1 true DE3611616A1 (de) 1987-10-08
DE3611616C2 DE3611616C2 (de) 1989-08-17

Family

ID=6298121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611616 Granted DE3611616A1 (de) 1986-04-07 1986-04-07 Klappbehaelter aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3611616A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001034929A1 (en) * 1999-11-11 2001-05-17 Aristocrat Technologies Australia Pty Ltd Hinge assembly for gaming machine belly door
GB2384829A (en) * 2002-01-31 2003-08-06 Rolls Royce Plc Casing arrangement
AU778291B2 (en) * 1999-11-11 2004-11-25 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited Hinge assembly for gaming machine belly door

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1748158U (de) * 1957-05-14 1957-07-04 Isoplast G M B H Scharnier fuer behaelter aus kunststoff od. dgl.
GB1351206A (en) * 1970-02-09 1974-04-24 Plastic Forming Co Plastic container and method of and apparatus for moulding parts of same
US4065027A (en) * 1977-04-11 1977-12-27 General Electric Company Hinge arrangement for room air conditioner access door

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1748158U (de) * 1957-05-14 1957-07-04 Isoplast G M B H Scharnier fuer behaelter aus kunststoff od. dgl.
GB1351206A (en) * 1970-02-09 1974-04-24 Plastic Forming Co Plastic container and method of and apparatus for moulding parts of same
US4065027A (en) * 1977-04-11 1977-12-27 General Electric Company Hinge arrangement for room air conditioner access door

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001034929A1 (en) * 1999-11-11 2001-05-17 Aristocrat Technologies Australia Pty Ltd Hinge assembly for gaming machine belly door
US6678919B1 (en) 1999-11-11 2004-01-20 Aristocrat Technologies Australia Pty Ltd Hinge assembly for gaming machine belly door
AU778291B2 (en) * 1999-11-11 2004-11-25 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited Hinge assembly for gaming machine belly door
GB2384829A (en) * 2002-01-31 2003-08-06 Rolls Royce Plc Casing arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3611616C2 (de) 1989-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1606867B1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
EP0149797B1 (de) Reaktionsgefäss aus Kunststoff für kleine Flüssigkeitsmengen
DE4419116C2 (de) Behälterverschluß
DE4234962C2 (de) Verschlußvorrichtung für ein Gehäuse
EP0141186B1 (de) Scheibenwischerhalterung
DD299286A5 (de) Verschluss mit schnappscharnier
DE3517620A1 (de) Plastik-clip
DE10028628A1 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE102007035145B4 (de) Scharnieranordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE2856612C2 (de) Fahrzeugaußenspiegel
DE3611616A1 (de) Klappbehaelter aus kunststoff
DE2718402C3 (de) Haltegriff für Fahrzeuge
EP0097219A2 (de) Haltegriff od. dgl. für Fahrzeuge
EP0410141A1 (de) Spannringverschluss für Behälter aus Blech, wie Eimer, Hobbock oder dgl., mit einem Eindrückdeckel
EP0611347A1 (de) Wischarm, insbesondere zur reinigung einer scheibe eines kraftfahrzeugs.
DE2756818A1 (de) Einstueckiger aufhaenger fuer behaelter
DE19517102A1 (de) Verschluß mit einem Klappscharnier mit zusätzlicher Feder
DE3311653A1 (de) Zweiteiliges gehaeuse einer fernsprechteilnehmerstation
DE4028291C1 (en) Hinged lever for rear boot lid - incorporates detent pawl acting as locking member
DE2920878A1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen u.dgl. behaelter
DE7713094U1 (de) Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge
DE8605195U1 (de) Kosmetikdosenverschluß mit Schwcnkarmhalterung des Riegels
DE2801298C2 (de) Einsteckverschluß
DE4128622C2 (de) Verschluß
WO1989002857A1 (en) Cover with internal component

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition