DE3611316A1 - Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3611316A1
DE3611316A1 DE19863611316 DE3611316A DE3611316A1 DE 3611316 A1 DE3611316 A1 DE 3611316A1 DE 19863611316 DE19863611316 DE 19863611316 DE 3611316 A DE3611316 A DE 3611316A DE 3611316 A1 DE3611316 A1 DE 3611316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
injection nozzle
valve needle
nozzle according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863611316
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Dr Eblen
Paul Dipl Ing Fuessner
Karl Hofmann
Guenter Kapolke
Edgar Schneider
Max Dr Straubel
Werner Wagner
Klaus Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863611316 priority Critical patent/DE3611316A1/de
Priority to DE8787102772T priority patent/DE3767001D1/de
Priority to EP87102772A priority patent/EP0240693B1/de
Priority to JP62079852A priority patent/JPS62240466A/ja
Publication of DE3611316A1 publication Critical patent/DE3611316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/161Means for adjusting injection-valve lift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoff-Einspritz­ düse nach der Gattung des Hauptanspruchs. Einspritzdüsen dieser Gattung dienen der gezielten Voreinspritzung durch Vorhubsteuerung zur Senkung des Verbrennungsgeräusches.
Bei einer bekannten Einspritzdüse der eingangs genannten Gattung (DE-A1 27 11 902) ist der zweite Druckraum und der Kolben, der nach einem Vorhub der Ventilnadel eine zusätzliche Schließkraft auf diese ausübt, zwischen der die Schließfeder aufnehmenden Kammer und dem Kraftstoff- Anschlußstutzen im Haltekörper angeordnet. Der Kolben ist mit einem Stößel fest verbunden, welcher durch die Schließ­ feder hindurch bis auf das Vorhubmaß an ein Druckstück heran­ geführt ist, über welches die Schließfeder auf die Ventil­ nadel einwirkt. Diese Anordnung des zweiten Druckraumes und des Kolbens bedingt eine axiale Verlängerung der Einspritz­ düse gegenüber einer Ausführung ohne zusätzlichen Kol­ ben zur Vorhubsteuerung. Außerdem sind die Istwerte von Vorhub und Gesamthub von einer Vielzahl von Toleranzen an verschiedenen Teilen der Einspritzdüse beeinflußt, so daß die geforderte enge Tolerierung der Hübe einen er­ höhten Fertigungsaufwand bedingt.
Ferner sind Einspritzdüsen für Vor- und Haupteinspritzung bekannt (DE-A1 25 55 019), bei denen in der Zwischenschei­ be vom Kraftstoff in Öffnungsrichtung der Ventilnadel be­ aufschlagte stiftförmige Kolben verschiebbar gelagert sind, welche während des Vorhubes der Ventilnadel der Schließ­ feder entgegenwirken und am Ende des Vorhubs an gehäuse­ festen Schultern abgefangen werden. Bei dieser Ausführung muß die Schließfeder so stark bemessen sein, daß sie in der Haupteinspritzphase die volle Schließkraft allein auf­ bringt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß für den Haltekörper und den Düsenkörper herkömmliche Teile ohne jede Abänderung verwendet werden können und daß die Einspritzdüse nicht oder nur unwesentlich gegenüber einer herkömmlichen Ausführung ohne zusätzlichen Kolben verlängert werden muß. Ferner sind bei der erfindungsge­ mäßen Ausführung weniger Teile und Abmessungen für die Größe des Vorhubs und des Gesamthubes der Ventilnadel maß­ gebend als bei einer Einspritzdüse der gattungsmäßigen Art, so daß die exakte Einhaltung der vorgeschriebenen Hubwer­ te geringere fertigungstechnische Probleme als bei der bekannten Ausführung aufwirft.
Durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der Anordnung nach dem Haupt­ anspruch möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die mit der Ventilnadel zusammenarbeitende Anschlagschulter am zusätzlichen Kolben gegenüber dessen mit dem ersten gehäusefesten Anschlag zu­ sammenarbeitende Anschlagschulter um das Maß des Vorhubes zurückversetzt ist. In diesem Falle kann die obere, ebene Stirnseite des Düsenkörpers in einem Arbeitsgang mit der ebenen, zapfenlosen oberen Stirnseite der in den Düsen­ körper eingesteckten Ventilnadel mit einem Werkzeug in einem Arbeitsgang fertigbearbeitet werden.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschrei­ bung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 vergrößert einen Ausschnitt aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Variante zur Ausführung nach den Fig. 1 und 2, die
Fig. 4 und 5 das zweite und dritte Ausführungsbeispiel je anhand eines der Fig. 2 entsprechenden Schnittbildes, und die
Fig. 6 eine Variante des dritten Ausführungsbeispiels nach Fig. 5.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Einspritzdüse nach den Fig. 1 und 2 hat einen Düsen­ körper 10, der zusammen mit einer Zwischenscheibe 12 durch eine Überwurfmutter 14 an einem Haltekörper 16 festge­ spannt ist. Im Düsenkörper 10 ist eine Ventilnadel 18 ver­ schiebbar gelagert, die mit einem nach innen gekehrten Ven­ tilsitz im Düsenkörper 10 zusammenarbeitet, der mehreren Spritzöffnungen 20 vorgelagert ist. Die Führungsbohrung der Ventilnadel 18 ist wie üblich an einer Stelle zu einem Druckraum erweitert, in dessen Bereich die Ventilnadel 18 eine Druckschulter hat und der über einen Kanal 22 und einen Filterkörper 23 mit einem Stutzen 24 am Haltekörper 16 zum Anschließen einer Kraftstoffleitung verbunden ist. Der an der Druckschulter der Ventilnadel 18 angreifende Kraftstoff schiebt die Ventilnadel 18 entgegen dem abge­ stuften Kraftverlauf einer im folgenden beschriebenen Schließkraftanordnung nach oben, wobei der Kraftstoff in einer Voreinspritzphase und einer Haupteinspritzphase durch die Spritzöffnungen 20 ausgespritzt wird.
Im Haltekörper 16 ist eine Kammer 26 zur Aufnahme einer Schließfeder 28 gebildet, die sich über eine Scheibe 30 am Boden der Kammer 26 abstützt und über ein Druckstück 32 und einen die Zwischenscheibe 12 durchsetzenden Druck­ bolzen 34 ständig auf die Ventilnadel 18 einwirkt. In der Zwischenscheibe 12 ist ein Kolben 36 dicht, jedoch ver­ schiebbar gelagert, der zwei im Durchmesser unterschied­ lich große Abschnitte 38, 40 hat, zwischen denen eine Ring­ schulter 42 gebildet ist.
Die entsprechend geformte Bohrung in der Zwischenscheibe 12 ist mit einer Ringschulter 44 versehen, die mit der Ringschulter 42 am Kolben 36 einen zweiten Druckraum 46 begrenzt. In seiner untersten Stellung liegt der Kolben 36 mit seiner unteren Stirn­ seite 48 an der oberen Stirnseite 50 des Düsenkörpers 10 auf. In dieser Stellung des Kolbens 36 entspricht der Abstand zwi­ schen den Ringschultern 42 und 44 dem Gesamthub h g vermindert um einen Vorhub h v und der Abstand zwischen der Stirnseite 48 des Kolbens 36 und der ebenen, zapfenlosen Stirnseite 52 der sich in Schließstellung befindenden Ventilnadel 18 dem Vorhub h v. Der Druckraum 46 ist über eine Bohrung 54 mit dem Kanal 22 verbunden.
Beim Öffnungshub führt die Ventilnadel 18 zunächst den Vor­ hub h v aus, bei welchem der Kraftstoff im Druckraum des Düsenkörpers 10 nur die Gegenkraft der Schließfeder 28 zu überwinden hat. Am Ende des Vorhubes stößt die Ventilnadel 18 am Kolben 36 an, der die Weiterbewegung der Ventilnadel 18 stoppt, bis der Kraftstoffdruck so weit angestiegen ist, daß seine in Öffnungsrichtung auf die Ventilnadel ausgeübte Kraft die Kraft der Schließfeder 28 und die auf die Ring­ schulter 42 einwirkende hydraulische Schließkraft über­ steigt. Danach wird die Ventilnadel 18 samt Kolben 36 nach oben bewegt, bis die Ringschultern 42, 44 am Kolben 36 und an der Zwischenscheibe 12 aneinander zur Anlage kommen. Beim Schließhub spielen sich die Vorgänge in umgekehrter Reihen­ folge ab.
Die beschriebene Anordnung hat den Vorteil, daß der zusätz­ liche Kolben 36 keinen zusätzlichen Platz in Längsrichtung der Einspritzdüse benötigt und daß der Resthub h g -h v der Ventilnadel 18 allein durch die axialen Lagetoleranzen der Ringschulter 42, 44 am Kolben 36 und der Zwischenscheibe 12 beeinflußt wird.
Bei der Variante nach Fig. 3 ist die Ventilnadel 18 a so ausgebildet, daß in ihrer Schließstellung die obere Stirn­ seite 52 a in der Ebene der oberen Stirnseite 50 des Düsen­ körpers 10 liegt, so daß beide Teile durch ein Werkzeug gemeinsam fertigbearbeitet werden können. Das Vorhub­ spiel wird in diesem Fall dadurch erhalten, daß ein innerer Ringflächenabschnitt 48 a der unteren Stirnseite des Kolbens 36 a gegenüber dem verbleibenden äußeren Ring­ flächenabschnitt 48 b dieser Stirnseite um das Maß des Vor­ hubes h v zurückgesetzt ist. Bei dieser Ausbildung des Kol­ bens 36 a wird das Istmaß des Vorhubes lediglich durch Tole­ ranzen am Kolben 36 a beeinflußt, die werkzeuggebunden sind und daher extrem klein gehalten werden können. Ferner weicht die Variante nach Fig. 3 von der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 dadurch ab, daß der Druckbolzen 34 a einstückig an das Druckstück 32 a angeformt ist.
Bei der Einspritzdüse nach Fig. 4, deren grundsätzlicher Auf­ bau mit jenem nach Fig. 1 übereinstimmt, ist in einer Zwischen­ scheibe 56 eine außen und innen glattzylindrisch ausgeführte Kolbenbuchse 58 in einer entsprechend geformten ringzylin­ drischen Ausnehmung der Zwischenscheibe 56 verschiebbar ge­ führt. In dieser Ausnehmung ist über der oberen Stirnseite 60 der Kolbenbuchse 58 ein Druckraum 62 gebildet, der über eine Bohrung 64 mit dem Kanal 22 verbunden ist. Der Kraftstoffdruck im Druckraum 62 drückt die Kolbenbuchse 58 an die obere Stirn­ seite 50 des Düsenkörpers 10 an, die um das Vorhubmaß h v über der oberen Stirnseite 52 der Ventilnadel 18 liegt.
Der Innendurchmesser der Kolbenbuchse 58 ist kleiner als der Durchmeser der Ventilnadel 18, so daß die Ventilnadel 18 nach Zurücklegung des Vorhubes h v an die untere Stirn­ seite 66 der Kolbenbuchse 58 anstößt und diese nach der ge­ wünschten Druckstufe im Öffnungsdruckverlauf des Kraftstoffs nach oben mitnimmt. Der Gesamthub h g der Ventilnadel 18 wird durch den inneren Kragen 68 der Zwischenscheibe 56 begrenzt, der den Druckbolzen 34 umgibt und gegenüber der unteren Stirnseite der Zwischenscheibe 56 entsprechend zurückgesetzt ist.
Die Einspritzdüse nach Fig. 5 unterscheidet sich von jener nach Fig. 4 im wesentlichen dadurch, daß anstelle der Kol­ benbuchse 58 ein Kranz von stiftartigen Einzelkolben 70 vor­ gesehen ist, deren Führungsbohrungen oben in einen ringför­ migen Druckraum 72 einmünden. Dieser ist durch eine entsprech­ ende Vertiefung in der oberen Stirnseite einer Zwischenscheibe 74 gebildet, welche durch eine Deckelplatte 76 abgeschlossen ist und über eine Nut 78 mit dem Kanal 22 in Verbindung steht. Die Einzelkolben 70 üben die gleiche Funktion wie die Kolben­ buchse 58 nach Fig. 4 aus und der Gesamthub h g der Ventil­ nadel 18 wird auch hier durch einen zurückgesetzten inneren Ringflächenabschnitt 80 der Zwischenbuchse 74 begrenzt.
Bei der Variante nach Fig. 6 liegt wie bei der Variante nach Fig. 3 die obere Stirnseite 52 a der Ventilnadel 18 a in deren Schließstellung in der Ebene der oberen Stirnseite 50 des Düsenkörpers 10. Um den Vorhub h v zu erhalten, sind die Ein­ zelkolben 70 a mit Nasen 62 versehen, welche in der unteren End­ stellung der Einzelkolben 70 a auf der Stirnseite 50 des Düsen­ körpers 10 aufliegen und die in den Weg der Ventilnadel 18 a hineinragenden Stirnflächenbereiche 84 der Einzelkolben 70 um das Maß h v über der Stirnseite 50 halten.
Die bei der Variante nach Fig. 6 getroffene Maßnahme könnte in äquivalenter Form auch bei der Kolbenbuchse 58 nach Fig. 4 vorgesehen sein, z.B. durch eine Eindrehung an deren unterer Stirnseite. Dadurch ist erreicht, daß auch dort die oberen Stirnseiten von Düsenkörper 10 und Düsennadel 18 gemeinsam be­ arbeitet werden können. Wenn nur zwei sich diametral gegenüber­ liegende Einzelkolben 70 bzw. 70 a vorgesehen werden, kann auf die Anordnung einer Deckelplatte 76 verzichtet werden, wenn zur Aufnahme der Einzelkolben 70 bzw. 70 a Sackbohrungen vorge­ sehen werden, die je um 90° gegenüber dem Kanal 22 versetzt angeordnet und über Einzelbohrungen mit diesen verbunden werden.

Claims (10)

1. Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, mit einem Düsenkörper, in welchem eine nach innen öffnende Ventilnadel verschiebbar gelagert ist und der über eine Zwischenscheibe an einem Haltekörper festgespannt ist, in welchem eine Kammer zur Aufnahme einer Schließfeder gebil­ det ist, die über eine die Zwischenscheibe durchsetzende Druckübertragungseinrichtung auf die Ventilnadel im Schließsinn einwirkt, ferner mit einem ersten Druckraum, in welchem der Kraftstoff an einer Druckschulter der Ventilnadel im Öffnungssinn auf diese einwirkt, sowie mit einem zweiten Druckraum für einen vom Kraftstoff in Schließrichtung der Ventilnadel beaufschlagten und in deren Schließstellung gegen einen ersten gehäuse­ festen Anschlag gedrückten Kolben, an welchem die Ven­ tilnadel nach Zurücklegung eines Vorhubs zur Anlage kommt, wonach bei weiterem Ansteigen des Kraftstoff­ druckes um eine vorgegebene Druckstufe die Ventilnadel samt dem Kolben in Öffnungsrichtung bis zu einem zwei­ ten gehäusefesten Anschlag weiterbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der nach Zurücklegung des Vorhubes (h v) der Ventilnadel (18) eine Zusatzkraft auf diese aus­ übende Kolben (36, 58, 70) in der Zwischenscheibe (12, 56, 74) verschiebbar gelagert und der zweite Druckraum (46, 62, 72) in der Zwischenscheibe (12, 56, 74) gebildet ist.
2. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste gehäusefeste Anschlag, gegen welchen der Kolben (36, 58, 70) durch den Kraftstoff im zweiten Druck­ raum (46, 62, 72) gedrückt ist, durch die obere Stirn­ seite (50) des Düsenkörpers (10) gebildet ist.
3. Einspritzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite gehäusefeste Anschlag (46, 68, 80) an der Zwischenscheibe (12, 56, 74) gebildet ist.
4. Einspritzdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite gehäusefeste Anschlag (44, Fig. 2 und 3) mit einer Druckschulter (42) am Kolben (36, 36 a) zusammen­ wirkend den zweiten Druckraum (46) in der Zwischenscheibe (12) begrenzt.
5. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (36, 36 a, 58, Fig. 2 bis 4) als Ringkörper ausgebildet ist, der den die Zwischen­ scheibe (12, 56) durchsetzenden Teil (34, 34 a) der Druck­ übertragungseinrichtung (32, 34 bzw. 32 a, 34 a) der Schließ­ feder (28) vorzugsweise konzentrisch umgibt.
6. Einspritzdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (36, 36 a, Fig. 2 und 3) und die ihn auf­ nehmende Bohrung in der Zwischenscheibe (12) abgestuft sind und der zweite Druckraum (46) von den an den Stufen gebil­ deten Ringschultern (42, 44) an Kolben (36, 36 a) und Zwischen­ scheibe (12) begrenzt ist.
7. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben durch einen außermittig ange­ ordneten Kolben oder durch die Gesamtheit mehrerer um die Düsenachse verteilter Einzelkolben (70, Fig. 5) gebildet ist.
8. Einspritzdüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des zweiten Druckraums (72) die Zwischenscheibe (74) an der oberen Stirnseite mit einer durch eine Deckel­ platte (76) nach außen abgeschlossenen Vertiefung versehen ist, in welche die die Einzelkolben (70) aufnehmenden Bohrungen sowie eine vom Kraftstoffkanal (72) abzweigende Nut (78) in der oberen Stirnseite der Zwischenplatte (74) einmünden.
9. Einspritzdüse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der zweite gehäusefeste Anschlag an einem vertieft angeordneten inneren Ringflächenabschnitt (80) an der unteren Stirnseite der Zwischenscheibe (74) gebildet ist.
10. Einspritzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Ventilnadel (18 a) zusammenarbeitende Anschlagschulter (48 a, 84, Fig. 3 und 6) am Kolben (36 a, 70 a) gegenüber dessen mit dem ersten ge­ häusefesten Anschlag (50) zusammenarbeitenden Anschlag­ schulter (48 b, 82) um das Maß des Vorhubes (h v) nach oben zurückversetzt ist.
DE19863611316 1986-04-04 1986-04-04 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3611316A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611316 DE3611316A1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE8787102772T DE3767001D1 (de) 1986-04-04 1987-02-26 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen.
EP87102772A EP0240693B1 (de) 1986-04-04 1987-02-26 Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
JP62079852A JPS62240466A (ja) 1986-04-04 1987-04-02 内燃機関用の燃料噴射ノズル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611316 DE3611316A1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3611316A1 true DE3611316A1 (de) 1987-10-08

Family

ID=6297927

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611316 Withdrawn DE3611316A1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE8787102772T Expired - Lifetime DE3767001D1 (de) 1986-04-04 1987-02-26 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787102772T Expired - Lifetime DE3767001D1 (de) 1986-04-04 1987-02-26 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0240693B1 (de)
JP (1) JPS62240466A (de)
DE (2) DE3611316A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4836454A (en) * 1987-03-21 1989-06-06 Lucas Industries Public Limited Company Fuel injection nozzles

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8824478D0 (en) * 1988-10-19 1988-11-23 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzle
JP2844742B2 (ja) * 1989-11-13 1999-01-06 日産自動車株式会社 ディーゼル機関の燃料噴射ノズル
DE4225805A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE4408245A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
US9605639B2 (en) 2012-07-12 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Fuel injector

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1110102A (en) * 1963-11-26 1968-04-18 Ruston & Hornsby Ltd Improvements in fuel injection equipment for internal combustion engines
US4167168A (en) * 1976-02-05 1979-09-11 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection apparatus
DE2711902A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese
DE3041018C2 (de) * 1980-10-31 1986-03-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4836454A (en) * 1987-03-21 1989-06-06 Lucas Industries Public Limited Company Fuel injection nozzles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0240693A1 (de) 1987-10-14
EP0240693B1 (de) 1990-12-27
DE3767001D1 (de) 1991-02-07
JPS62240466A (ja) 1987-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1507972B1 (de) KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTIL FüR BRENNKRAFTMASCHINEN
DE19709794A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19523574A1 (de) Ratenformungssteuerventil für Treibstoffeinspritzdüse
EP0133470B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
WO2005124153A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102004035280A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter mehrstufiger Einspritzventilgliedansteuerung
DE19946906A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19826791A1 (de) Ventilsteuereinheit für ein Kraftstoffeinspritzventil
EP1016783A2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19743669A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE3611316A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE102004005451A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE10205185A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0606436B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE3731240C2 (de) Einspritzvorrichtung
DE3802136C2 (de) Pumpedüse, insbesondere für direkt einspritzende Diesel-Brennkraftmaschinen
EP1384000B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10160258A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3907569A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
WO2006079425A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0445126B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE3839038A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE10146745A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3941151A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3701017A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination