DE3611156A1 - Stapelvorrichtung fuer profilstahlstaebe - Google Patents

Stapelvorrichtung fuer profilstahlstaebe

Info

Publication number
DE3611156A1
DE3611156A1 DE19863611156 DE3611156A DE3611156A1 DE 3611156 A1 DE3611156 A1 DE 3611156A1 DE 19863611156 DE19863611156 DE 19863611156 DE 3611156 A DE3611156 A DE 3611156A DE 3611156 A1 DE3611156 A1 DE 3611156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
magnets
stacking
stacking device
steel bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863611156
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich 40476 Düsseldorf Tänzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAENZLER HANS ULRICH
Original Assignee
TAENZLER HANS ULRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAENZLER HANS ULRICH filed Critical TAENZLER HANS ULRICH
Priority to DE19863611156 priority Critical patent/DE3611156A1/de
Publication of DE3611156A1 publication Critical patent/DE3611156A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/18Stacking of articles of particular shape elongated, e.g. sticks, rods, bars
    • B65G57/183Angle irons

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Stapeln von Profilstahl-
  • stäben insbesondere zum verschachtelten Stapeln von Winkel-und U-Profilen.
  • Das bedeutet,daß die Stapelvorrichtung in der Lage sein soll,bestimmte Profilarten zur Erzielung kompakter Stapel pakete auf denStapeltíschen so abzulegen,daß schichtweise Stäbe in ungewendeter Ausgangslage mit um i8O gewendeten Stäben ineinander greifen.
  • Dazu ist es notwendig,daß der Stapelvorgang mit einem zu-bzw.umschaltbaren Wendevorgang kombiniert wird. Dies ist in sehr unterschiedlicher Weise möglich. Doch alle bisherigen Lösungen weisen gewiße Nachteile oder Mängel auf,die vorwiegend auf den zusätzlichen Wendevorgang zurückzuführen sind.
  • So ist es z.B.bekannt,den zuschaltbaren Wendevorgang unmittelbar in dem Ablegevorgang zu integrieren,indem die Greifer oder Magnete der tblegevorrichtung schwenk-oder drehbar an verfahrbaren Schlitten oder Schwenkarmeiangeordnet sind,damit sie die entsprechend zugeführten Stäbe wahlweise von unten oder von oben erfassen und durch geeignete Dreh-und/oder Verfahrbewegungen ungewendet oder gewendedt auf dem Stapeltisch ablegen können.
  • DP 11 83 020 zeigt eine entsprechende Ausführung,bei der ein mit zwei Magneten bestückter Drehkopf am Ende eines um 180° schwenkbaren Hebelarmes gelagert ist. Die Profilstahlstäbe werden dabei abgezählt in Paketlagen zugeführt. Die erste Stablage wird auf einem Tisch abgesenkt und von einem der Magnetevon oben erfaßt. Die zweite Stablage wird auf den anderen Mag- -net aufgelegt.Beim-Herumschwenken des Hebelarmes um 180° wird eine Lage direkt gewendet abgelegt,während die zweite Lage nach kurzem Abheben des Hebelarmes nochmals um 180° gewendet und somit um 360O gedreht abgelegt wird.
  • Bei Ausführungen gemäß DDR-Patent 30 753 sind um 1800schwenkbare Magnete an horizontal und vertikal verfahrbaren Traversen angeordnet. Diese tauchen vertikal gestellt zwischen zwei auf einem Querförderer mit Abstand zugeführten Stablagen ein,heben die hintere Stablage an,schwenken sie um 1800 und legen sie in die vordere Stablage hinein.Dann werden beide Stablagen gemeinsam auf den Stapeltisch herübergehoben.
  • Bei beiden Ausführungen bedingt das vorherige Bilden der Stablagen sowie das Wenden und Ablegen ganzer Lagen einen sehr großen konstruktiven Aufwand,und die 1800Schwenkbewegungen und umständlichen Positionierbewegungen erfordern beträchtliche Zeit und hohe Antriebsleistungen.
  • Es ist auch bekannt,für das Ablegen der Stäbe in unge>Jendeter Lage und für das Abelgen in gewendeter Lage zwei getrennte Ablegevorrictungen einzusetzen.
  • DP 21 06 091 zeigt eine entsprechende Stapelvorrichtung.Bei dieser dienen zum Ablegen ohne Wenden verfahrbare Stapelwagen,die mit Stapelgabeln ausgerüstet sind.Mit diesen werdeidie Stäbe über den Stapeltisch gefahren und durch Abstreifen beim Zurückfahren der Wagen ungewendet abgeggt.Für das Abelegn mit Wendevorgang sind zwischen den Stapelwagen um 1800 schwenkbare Magnete vorgesehen.
  • Eine solche Anordnung von zwei Ablegvorrichtungen bedeutet ebenfalls einen sehr großen Aufwcnd. Ferner behindern sich beide Vorrichtungen im Betrieb gegenseitig.
  • Es ist ferner bekannt,zur Vermeidung bzw.Verringerung umständlicher Mani--pulierbewegungen den zuschaltbaren Wendevorgang vom eigentlichen Stapelvorgang zu trennen und der Stabablegvorrichtung eine Extra-Wendevorrichtung vorzuschalten.
  • DDR-Patent 28 772 zeit eine Stapelvorrichtung,bei der sowie beim Ablegen der Stäbe als auch beim zusätzlichen Wenden keine Magnete zum Einsatz kommen.
  • Das Ablegen erfolgt mittels Zangengreifern,die an Parallelführungen horizontal und vertikal verfahrbar sind.Für das zugriffgerechte Vorlegen der Stäben ungewendeter oder gewendeter Lage sind zwei Kipphebelmechanismen vlUgesehen. Der eine läßt die Stäbe ungewendet gegen einenAnschallg rutschen.
  • Der andwere wirft die unter 45" ankommenden Stäbe um 135° herum,wobei die Stäbe ca.900 frei umkippen.
  • Bei diesem freien Umfallen besteht - zumindest bei einigen Profilformen und GRößen das Risiko,daß die Stäbe ins Kollern kommen und sich weiter überschlagen als beabsichtigt ist.
  • DP 12 35 811 sieht zwei hintereinander angeordnete Systeme mit um 1800 schwenkbaren Magnten./Dabei werden jeweils zwei abgezählte Stablagen auf einem Querförder zugeführt und zwar über jedes Schwenksystem eine Lage.
  • Die hintere Stablage wird dann in die vordere hineingeschwenkt,und dann werden beide Lagen gemeinsam um 1800 auf den Stapeltisch geschwenkt.
  • DP 29 40 416 bezieht sich nicht nur auf Stapelvorrichtungen zum lagenweisen Ablegen der Stäbe sondern auch auf Ausführungen,bei denen die Stäbe einzeln oder in kleinen Gruppen gestapelt werden.Die gezeigten Ausführungen arbeiten mit um 1800 dreh-oder schwenkbaren Magneten.Diesen werden die Stäbe über eine kombinierte Stabwende-und Zuführvorrichtung zugeführt,Dabei werden die Stäbe entweder durch auf Kreisbahnen umlaufende Hubteller ungewendet zuge-oder führt/mit dem gleichen Antrieb durch hin-und Herschwenken der winklig zu den Hubtellern angeordneten Wendemagnte um 1800 geschwenkt.
  • DP 22 30 715 sieht vor,daß die durch eine im Takt arbeitende Sperre vereinzelten Stäbe eine besondere Wendestation entweder ungewendet durchlaufen oder im Lauf einzeln nacheinander gewendet werden. Dabei werden Winkel vorab nur um 1350 gewendet und auf einem Schenkel liegend weitergeleitet. Die ungewendeten und gewendeten Stäbe werden auf einem Querförderer jeweils zu gesammelt Paketlagen/und den legemagnten zugeführt,die diese lagenweise auf dem absenkbaren Stapeltisch ablegen.
  • Das Vorabwenden der vereinzelten Stäbe erfolgt rein mechanisch. Zur Vermeidung des bei freiem Umkippen auftretenden Risikos kann der Wendevorgang gemäß Fig.l durch zwei getrennt gesteuerte umlaufende Hebisysteme kontrolliert durchgeführt werden. Bei der Ausführung nach Fig.2 läuft der Wendevorgang in zwei Stufen ab. Auf ein Vornüber-absenken um 900 folgt bei Winkeln beim Aufwärtsführen eine weitere Drehung um 450 und bei U-Profilen eine Drehung um 900. Das Zuführen ohne Drehung erfordert dabei ziemlich aufwendig gesteuerte Ubergabeglieder.
  • DP 1556 235 hat einen Stapelautomaten zum Gegenstand,bei dem das vereinzelte Aufnehmen der Stäbe sowie das Herkaführen an die Ablegemagnete und das Ablegen der Stäbe auf dem schrittweise horizontal und vertikal verfahrbaren Stapeltisch durch einen gemeinsamen,durchlaufenden Antrieb erfolgt.
  • Für das vereinzelte Aufnehmen der Stäbe durch umlaufende Drehsterne werden die Stäbe gemäß DP 14 56 882 durch an Ketten umlaufende Schrägnocken gegen Vortsoßkanten geführt,wobei ein einseitiges Erfassen der Stäbe durch Taster vermiededn wird.
  • Der zuschaltbare Wendevorgang erfolgt auf einer Rutschebene durch freien Überschlag an einer Vorstoßkante.Die mit oder ohne Überschlag abrutschenden Stäbe werden in hakenförmigen Taschen eines Drehkreuzes aufgefangen und im Bogen zu den Ablegemagneten geführt,und zwar Winkel für gewendetes Ablegen ohne Überschlag um ca.105" gedreht,wobei die Stäbe am Magnet um weitere 45" geschwenkt werden.Für ungewendetes Ablegen werden Winkel den Magneten um ca.330" gewendet zugeführt und mit 3600Drehung abgelegt.
  • Der Antrieb der um ca.300 auf und ab schwingenden Magnetarme geschieht durch einen Kurventrieb mit einer sehr langen Rastphase wegen der langzeitigien Blockierung durch das umlaufende Drehkreuz.
  • DP 27 31 559 sieht vor,daß die Ablegemagnete durch einen Kurbeltrieb stetig auf einer birnenförmigen nach unten spitzen Koppelkurve umlaufen. Das Vorlegen der Stäbe erfolgt in Taschen,die auf Kreisbahnen parallelgeführt umlaufen. Durch gesteuertes Einschalten eines an der Umlaufbahn stationär angeordneten Magneten läßt sich ein Überschlagen der Stäbe in der Tasche bewirken,sodaß Winkel den ca.300 aufgerichteten Magneten entweder um 300 rückwärts angehoben oder um ca.1050 vornüber gekippt zugeführt und dann am Magnet um weitere 450 herumgezogen werden. Bei anderen Profilformen ergeben sich andere Übergabebedingungen, die bei einigen Profilen zu Schwierigkeiten führen können.
  • Eine Analyse dieser und noch weiterer Bauarten zeigt deutlich, daß bei den meisten von ihnen durch den zuschaltbaren Wendevorgang bzw.das Schwenken um 135-1800 beim Wenden und/oder Ablegen der Stäbe Schwierigkeiten oder Nachteile entstehen,die einen erheblichen konstruktiven Aufwand notwendig machen oder die Betriebssicherheit bzw.Leistung stark beeinträchtigen.
  • Die Erfindung geht davon aus,daß sich diese Schwierigkeiten und Nachteile ganz erheblich verringern ließen,wenn es gelänge,mit Schwenk-und Drehbewegungen auszukommen,die wesentlich unter 1800 liegen und möglichst 900 nicht oder nur wenig überschreiten.
  • Zu diesem Zweck ist vorgesehen,die Ablegemagnte an Schwenkarmen anzuordnen,die um eine vertikal und/oder horizontal verfahrbare oder im Maschinengestell feststehende Achse um 90 bis ca.1050 schwenken. Um von diesen um 1800 gedreht abgelegt zu werden, müssen die Stäbe dann um ca.65 bis 900 nach vorn gekippt übergeben werden.
  • Um jedoch mit 0° bzw.3600 Drehung abgelegt zu werden,müßten die Stäbe dann dann entweder beim üblichen Vornüberkippen um 255 bis 2700 oder aber um 90 bis 1050 rückwärts gekippt oder geschwenkt werden..
  • Ein Rückwärtskippen ist zwar bei Profilstahlstapelvorrichtungen bisher nicht üblich.Aber es ist bei Stapelvorrichtzungen für Gußblöcke gemäß DAS 10 63 973 bekannt allerdings für 1800 Kippbewegung. Dort besteht die Möglichkeit,die Gußblöcke unter der Kippvorrichtung hindurchzuführen.Bei Profilstahl ist dies wegen der Länge der Stäbe kaum möglich.Hier ist es deshalb zweckmäßiger, die rückwärtsgekippten Stäbe über die Kippglieder hinweg an die Magnete zu führen.Dies kann z.B.durch Übergabeglieder erfolgen, die auf Kreisbaghnen umlaufen.
  • Dabei besteht sogar die Möglichkeit,bei einzelnen Profilarten und Größen zwei oder mehr Stäbe gleichzeitig zu erfassen und gemeinsam abzulegen.
  • Die Reduzierung der Schwenk-bzw.Wendewinkel vor, 1800 auf ca.
  • 900 verringert den konstruktiven aufwand sowie den Platzbedarf ;ganz erheblich.Sie ermöglicht auch kürzere Taktzeiten,zumal wenn die Ablegemagnte durch einen Kurbeltrieb stetig auf--und abschwingen,und wenn die Stabzuführung taktgerecht erfolgt.
  • Die Übergabe senkrecht gestellter Stäbe an senkrecht stehende Magnete gewährleistet dabei eine sehr große Betriebssicherheit.
  • Besonders vorteilhaft ist,daß grade bei Winkelprofilen und kleinen Flacheisen,wo besonders leicht Engpässe entstehen können, zur Erhöhung der Stapelleistung 2 bzw.3 Stäbe zugleich übergeben und abgelegt werden können.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Abbildungen Fig.l bis Fig.7 ,die Ausführungsbeispiele für verschiedene Profilarten und unterschiedliche Ablegebedingungen zeigen, eingehend erläutert.
  • Fig.l zeigt den Funktionsablauf beim Ablegen von Winkelprofilstäben in ungewendeter Lage.
  • Dabei gleiten die auf den Gleitschienen 2.1 einzeln zugeführten Winkelprofilstäbe 1.1 übyer die hochgeschwenkten Kipphebel 3.1 gegen die Anlaufkanten 2.2. Beim Absenken der Kipphebel 3.1 kippen die Stäbe um die Kippnasen 2.4 um 90-100° hintenüber in die Auffangta#schen 2.3.Aus diesen Taschenwerden die Stäbe von den ca.450 geneigten L-förmigen Taschen 4.3,die an umlaufenden HauPtarmen 4.2 drehbar gelagert sind,ausgehoben und beim Umlauf von außen gegen die hochgestellten,eingeschalteten Ablegemagnte 5.3 geführt,deren Nasen die Stäbe so halten,daß sie beim Schwenken der Schwenkarme 5.2 um ca.90" in ungewendeter Lage auf dem Stapeltisch 6.1 abgelegt werden. Dieser ist in dem auf Schienen 6.4 verfahrbaren Stapelwagen vertikal verfahrbar und wird nach jeder Stabablage in die nächste Psotion gebracht.
  • Fig.2 zeigt den Funktionsablauf beim Ablegen von Wineklprofilstäben in gewendeter Lage.
  • Die Winkel 1.1 gleiten auf einer Schräge der Gleitschinen 2.1 gegen Anschlagnasen 2.5. Dort werden sie von den Kippnasen 4.11 abgehowben,wobei sie vornüberkippend in die V-förigen Taschen 4.4 rutschen,die an den umlaufenden Hauptartmen 4.2 drehbar angerodnet sind,und die die Stäbe beim Umlauf an die vere3tk'e stehende Haftfläche der Ablegemagnete 5.4 so übergeben, daß/beim Schwenken der Schwenkarme 5.2 auf dem Stapeltisch 6.1 in gewendeter Lage abgegt werden.
  • Fj3 zeigt eine erfindungsgemäße Stapelvorrichtung für Winkel diese profilstäbe,bei der/paarweise und zwar je ein Stab ungewendet und ein Stab gewendet abgelegt werden.
  • Zu diesem Zweck sind die Übergabeglieder 4.5 mit je einer V-förmigen Tasche 4.4 und einer geneigten L-förimigen Tische 4.3 ausgestattet. Dabei werden je Ablegetakt zwei Stäbe nacheinander zugeführt.Der erste Stab gleitet über die hochgeschwenkten Kipphebel 3.1 gegen die Anlaufkanten 2.2 und kippt beim Absenken der Kipphebel 3.1 hintenüber in die Tasche 2.3. Der zweite Stab gleitet gegen die Anschlagnase 2.5.
  • Wenn dqs Stapelschema vorsieht,daß auf je n ungewendete Winkel ( n - 1 ) gewendete Winkel kommen, so muß dann zum Beginn jeder Doppellage ein ungewendter Stab einzeln abgelegt werden.
  • Die auf Kreisbahnen umlaufenden Übergabeglieder 4.5 erfassne mit ihrer geneigten L-förmigen Tasche 4.3 den hintenüber gekippt in der Tasche 2.3 liegenden Stab und gleichzeitig mit der Kippnase 4.11 den anderen vor der Anschlagnase 2.5 liegenden Stab,der dann vornüber kippend in die V-förmige Tasche 4.4 rutscht.
  • Zur Anpassung an verschiedene Profilgrößen sind Teile der Übergabeglieder 4.5b auswechselbar.
  • Die Parallelführung der Üßergabegliedr 4.5 erfolgt durch Führungsarme 4.6,die auf Exzentern 2.8 umlaufen und mit den angetriebenen Hauptarmen einen Parallelkurbeltrieb bilden. Die an Schlepparmen 4.8 angelenkten Hilfskoppeln 4.7 sichern dabei den Gleichlauf.
  • Der Stapeltisch 6.1 wird nach jedem Ablegen von Stäben horizontal in die nächste Position gefahren und nach jeder Doppellage um einen Schritt abgesenkt.
  • Fig.4 zeigt als beispielsweise Ausführung der Erfindung eine Stapelvorrichtung für Winkelstahlstäbe,bei der die Stäbe unmittelbar auf einem Rollgang 6.5 abgelegt werden,und zwar wie bei der Ausführung nach Fig.3 paarweise je ein ungewendeter und ein gewendeter Stab zugleich.
  • Damit die Zuführung der Stäbe taktgerecht mit dem Umlauf der Übergabeglieder 4.5 erfolgt,werden Stabzuführung und Stabübergabe gemeinsam durch den Antrieb 7.6 angetrieben.
  • Das Zuführen der Stäbe geschieht durch Elektromagnte, Jie an Ketten 7.1 umlaufen und gemäß DP 30 21 563 durch mitumlaufende Taster 7.7 dann eingeschaltet werden,wenn sie sich unter der Vorderkante des vordersten Stabes befinden,und so Stab für Stab einzeln nachoeinander im Umlauftakt zuführen. Bei paarweisem Ablegen der Stäbe müssen dann je Takt zwei Stäbe zugeführt werden.Nur beim ersten Stab einer Doppellage muß darn eine Stabzuführung unterdrückt werden.
  • An Auslauf der Ketten 7.1 werden die von den Magneten vorgezogenen Stäbe von umlaufenden Schubarmen 7.5 weitergeschoben.
  • Zum Ablegen der Stäbe auf dem Rollgang 6.5 werden die Schwenkarme 5.2 der Ablegemagnte 5.3 mit ihren Achsen 5.1 an einem Schwenkarmträger 5.6 angelenkt, der mittels Parallelführungen 5.7 und 5.1C über ein Zwischenglied 5.8 horizontal und vertikal verfahrbar ist.
  • Die Horizontalbewegung wird durch Ritzel 5.13 über Schwenkhebel 5.12 erzeugt, und die Vertiawklbewegung durch Ritzel 5.11 über Schwenkhebel 5.9.
  • Zum Schwenken der Schwenkarme 5.2 um ca.95-1000 dienen Hydraulik-oder Luftzylinder 5.5.
  • Der SchweXnkarmträger 5.6 trägt an einem Ausleger als Positionsgeber 5.14 eine Tastrolle,die in einer auswechselbaren Schablone 2.9 gleitet,um ein programmiertes Ansteuern der jeweiligen Ablegepositionen zu ermöglichen bzw.zu erleichtern.
  • Fig.5 zeigt als weiteres Beispiel einen Stapelautomaten für Winkelstahlprofile,bei dem außer dem taktgerechten Zuführen der Stäbe 1.1 und dem paarweisen Übergeben der Stäbe an die Ablegemagnete 5.3 auch noch das Schwenken der Schwenkarme 5.2 und somit das Ablegen der Stäbe all einen gemeinsamen Antrieb 7.8 angeschlossen ist.
  • Das Zuführen der Stäbe erfolgt auch hier taktgerecht durch Magnete 7.3,die an Ketten umlaufen und durch vorgeschaltete Taster 7.7 eingeschaltet werden.
  • Das Vorabwenden der Stäbe nach hinten bzw.nach vorne um jeweils ca.90° geschieht in gleicher Weise wie bei Fig.4,desgleichen die paarweise Übergabe an die aufgerichteten Ablegemagnte 5.3.
  • 'enn man bei Stapelautomaten den Schwenkvorgang der Stapelmagnete 5.3 zusammen mit dem Umlauf der Übergabeglieder 4.5 und ggf.auch mit der Stabzuführung 7.1 mit einem gemeinsamen durchlaufenden Antrieb durchführen will,so muß man dafür sorgen,daß die Stäbe bei keiner Funktion mit irgendwelchen Gliedern anderer Funktionen kollidieren.
  • Damit die Stäbe beim Einführen in den Schwenkbereich der Ablegemagnete 5.3 mit diesen rtotz deren stetiger Schwingbewegung nicht kollidieren,ist der Kurbeltrieb 5.15 durch entsprechend kurze Bemessung Schubstangenlänge 5.16 und die Übertragung über einen Zwischenhebel 5.17 mit Koppel 5.18 so ausgelegt,daß die Schwenkarme 4.2 die obere Totlage ausreichend langsam durchlaufen.
  • Die kreisende Parallelführung der Übergabeglieder 4.5 wird hier wie bei den Ausführungen nach Fig.3 und 4 durch einen Doppelkurbeltrieb erzeugt,und zwar durch die auf Exzentern 2.8 mitumlaufenden Führungsarme 4.6,die durch Koppelglieder von den Hauptarmen 4.2 synchron mitgenommen werden.
  • Zur taktgerechtenZuführung der Stäbe dienen-wie bei Fig.4 erläutertan Ketten 7.1 umlaufende Elektromagnte 7.3'die durch Taster 7.7 geschaXltet werden.
  • Das Hintenüber-Kippen ciet ungewendet abzulegenden Stäbe wird wie bei Fig.3 und 4 durch Absenken der Kipphebel 3.1 durch Zylinder 3.2 gesteuert.
  • Der Stapgeltisch 6~.1^wird durch den Hubantrieb 6.7 in dem Stapelwagen 6.2 vertikal verfahren. Die Führungsstange 6.10 verhindert dabei eine Drehung des Tisches. Die horizontale Positionierung des Stapelwagens wird über Zahnstangen 6.8 durch Ritzel 6.9 vRogenommen.
  • Dadurch daß Winkelprofile paarweise abgelegt werden können, lassen sich Engpässe vermeiden,die sonst bei kleien Winkelprofilen leicht entstehen können.
  • Fig.6 zeigt eine beispielsweise Ausführung,die für das Stapeln von U-Profilen 1.2 ausgerüstet ist.
  • Auch hier werden d-ie Stäbe durch an Ketten 7.1 umlaufende Elektromagnete 7.3 taktgerecht zugeführt und zwar je ein Stab je Ablegetakt.
  • Stäbe,die ungewendet abgelegt werden sollen,laufen über die hochgeschZwenkten Kipphebel 3.1 gegen die Anlaufkanten 2.2 und werden durch diese in die Auffangtaschen 2.3 abgesenkt,wobei sie um die Kippnasen 2.4 um ca.900 hintenüber kippen. Annähernd senkrechtstehend werden sie dann von den umlaufenden Übergabegliedern 4.9 ausgehoben ind und an die hochgeschwenkten Ablegemagnte 5.19 übergeben.
  • Stäbe die gewendet abgelegt werden sollen,gleiten bei abgesenkten Kipphebeln gegen die Anschlagnasen 2.5,wo sie von den Kippnasen 4.11 der umlaufenden Übergabeglieder 4.9 erfaßt,abgehoben und vornüber gekippt werden und so an die Ablegemagnte 5.3 übergeben werdeii.
  • Die Übergabeglieder-4.9 sind ebenso wie die Übergabeglieder 4.5a bei Figur 5 ausXwechselbar angeordnet,während die Übergabeglieder 4.5b nach Fig.3 und 4 auswechselbare Profilteile aufweisen.
  • Die ÜbergabegliedRer 4.9 werden werden wie bei Fig.3,4 und 5 durch einen exzentrischen Doppelkurbeltrieb auf Kreisbahnen parallel geführt.
  • Zum Ablegen der Stäbe 1.2 können die Ablegemagnte 5.19 durch hydraulische oder pneumatische Zylinder 5,6 um ca.90-1000 um die Achse 5.1 geschwenkt und mit einem Schlitten 5.21 in Schienen 5.26 vertikal abgesenkt werd#en,um auf dem horizontal verfahrbaren Stapelwagen 6.lo abgelegt zu werden.
  • Dabei erfolgt das Heben und Senken der Schlitten 5.21 durch Ritzel 5.24 über Schwenkhebel 5.23 und Koppel 5.22. Das horizontale Positionieren der Stapelwagen 6.10 wird durch Ritzel 6.9 über Zahnstangen 6.8 vorgenommen.Beim Vertikalhub wird das Gewicht der Hubschlitten 5.21 durch Zugfedern 5.25 ausgeglichen.
  • Fix.7 zeigt eine Stapelvorrichtung gemäß der Erfindung beim Stapeln von Flacheinsenprofilen 1 .31wobei mehrere Stäbe gleichzeititg abgelegt werden.
  • Dabei werden je Ablegbakt Stäbe in entsprechender Zahl einzeln nacheinander zugeführt und an der Anschlagnase 2.5 gesammelt.
  • Dort werden sie von den Kippnasen 4.11 der uRlaufenden Übergabeglieder 4.10 erfaßt,vornübergekippt und an die hochgestellten Ablegemagnte 5.4 übergeben. Mit den Schwenkarmen 5.2 werden die Stäbe um ca.100" geschwenkt und auf dem horizontal und vertikal verfahrbaren Stapeltisch abgelegt.
  • Die kreisende Bewegung der Übergabeglieder 4.10 wird dabei wie bei den anderen Ausführungsbeispielen durch einen Parallelkurbeltrieb erzeugt.
  • Durch das gleichzeitige Erfassen mehrerer Stäbe lassen sich somit bei kleinen Profilen Engpässe vermeiden.
  • Zusammenstellung der im Text angegebenen Patentschriften: DP 11 83 020 DDR-P 30 753 DP 21 06 091 DDR-P 28 772 DP 12 35 811 DP 29 40 416 DP 22 30 715 DP 15 56 235 DP 14 56 882 DP 27 31 559 DP 30 21 563 Die in den Abbildungen Figur 1 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiele weisen folgende Einzelteile auf: angezogen in Figur 1.- Profilstäbe 1.1 Profilstab , winkelfömig 1.2 " , U-förmig 1.3 " , flach 2.0 Maschinengestell 2.1 Gleitschiene 2.2 Anlaufkante 2.3 Auffangtasche 2.4 Kippnase (fest) 2.5 Anschlagnase 2.6 Lagerung für Welle 4.1 der Übergabeglieder 2.7 Lagerung für Schwenkhebel 5.2 2.8 Exzenter für Führungsarm 4.6 2.9 Steuerkulisse, auswechselbar 3. - Kippmechanismus 3.1 Kipphebel 3.2 Antriebszylinder zu 3.1 4.- Übergabevorrichtung,Parallelkurbel 4.1 Antriebswelle 4.2 Hauptarm 4.3 Ubergabeglied mit L-Tasche 4.4 " mit V-Tasche 4.5 " mit V- + L-Tasche a) auswechselbar b) mit auswechselbarem Profilteil 4.6 Führungsarm 4.7 Hilfskoppel 4.8 Schlepparm 4.9 Ubergabeglied für U-Profil 4.10 " für Flacheisen 4.11 Kippnase (umlaufend) 5.- Ablegemechanismus 5.1 Schwenkarmachse 5.2 Schwenkarm 5.3 Ablegemagnet (mit Nase) 5.4 " (ohne Nase) 5.5 Antriebszylinder 5.6 Schwenkarmträger 5.7 Parallelführungen 5.8 Zwischneglied 5.9 Hubhebel 510 Parallelführung 5.11 Hubantrieb 5.12 Schwenkhebel 5.13 Ritzel für Horizontalantrieb 5.14 Positionsgeber
    1 2 3 4 5 6 7
    X X X X X
    X
    X X X X X X
    X X X X X X X
    X X X X
    X X X X X
    X X X X
    X X X X X
    X X
    X X
    X X X X
    X
    X X X X
    X X X
    X X X X X X X
    X X X
    X X
    X X X X
    X X X X
    X X X X
    X
    X
    X X X X X X
    X X X X X X X
    X X X X X X X
    X X X X
    X X X
    X
    X
    angezogen in Figur 5.15 Antriebskurbel 5.16 Schubstange 5.17 Übertragungshebel 5.18 Koppelglied 5.19 Ablegemagnet (vergl.5.4) 5.21 Hubschlitten 5.22 Koppel 5.23 Hubhebel 5.24 Ritzel zum Hubantrieb 5.25 Zugfeder zum Gewicphtsausgleich 5.26 Führungsschienen, vertikal .
  • 6.- Stapeltisch + Positionierung 5.1 Stapeltisch 6.2 Stapelwagen 6.3 Laufrollen 6.4 Führungsschienen 6.5 Rollgang (als Ablage) 6.6 Hubspindel 6.7 Spindelantrieb 6.8 Zahnstange 6.9 Ritzel zu 6.8 6.10 Führungsstange 6.11 Stapelwagen 7.- Stabzuführung + Kettentriebe 7,1 Zuführkette 7.2 Taster 7.3 Elektromagnet, Zuführmagnet 7.4 Zugfeder (für Taster) 7.5 umlaufende Schubarme 7.6 gemeinsamer Kettenantrieb für Stabzuführung 7.- + Stabübergabe 4.-7.7 Taster 7. 8 gemeinsamer Kettenanrtieb für Stabzuführu g + Stabübergabe + Kurbeltrieb 5.15
    1 2 3 4 5 6 7
    X X X X X
    X X X X
    X X X X X
    X X X X X
    X
    X
    X
    X X X
    X X X
    X X X
    X X
    X
    X X
    X

Claims (9)

  1. Stapelvorrichtung für Profilstahlstäbe Patentansprüche: 1. Stapelvorrichtung für Profilstahlstäbe,bei der einzeln zugeführte Profilstahlstäbe mittels mehrerer nebeneinander an Schwenkarmen angeordneter,gemeinsam betätigter Ablegemagnete einzeln nacheinander bzw.paarweise oder in kleinen Gruppen entweder auf schrittweise horizontal und/oder vertikal verfahrbaren Stapeltischen oder auf während des Stapelvorganges stillstehenden Ablagen zu mehreren nebeneinander schichtweise übereinander abgelegt werdedn,wobei die Profilstahlstäbe den schwenkbaren Ablegemagneten durch vorgesch altete Wende-und Übergabeglieder wahlweise so zugeführt werden,daß sie entweder ungewendet oder um 1800 gewendet abgelegt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e d a ß die Schwenkarme (5.2) der Ablegemagnte (5.3;5.4;5.19) um ca. 90 - 110° schwenken und,daß die Profilstahlstäbe (1.1;1.2;1.3) diesen durch auf Kreisbahnen umlaufende Übergabeglieder (4.3;4.4;4.5;4.9;4.10) wahlweise um c;a.60-900 nach vorn oder um ca.90-1100 nach hinten gekippt zugeführt werden.
  2. 2. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , d a ß am Auslauf der Gleitschienen (2.1) Auffangtaschen (2.3) angeordnet sind,in die die über die hochgestellten Kipphebel (3.1) gegen Anlaufkanten (2.2) angelaufenen Profilstahlstäbe (1.1;1.2;1.3) um Kippnasen (2.4) beim Absenken der Kipphebel (3.1) rückwärts kippend hineinrutschen,um dann von den umlaufenden Übergabegliedern (4.3;4.5;4.9) an die hochgeschwenkten Ablegemagnete (5.3;5.19) zum Ablegen in ungewendeter Lage übergeben zu werden.
  3. 3. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1 und 2 d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , d a ß die auf den Gleitschienen (2.1) vor Anschlagnasen (2.5) aufgelaufenen Profilstahlstäbe (1.1;1.2;1.3) von umlaufenden Übergabegliedern (4.4;4.5;4.10) durch deren steile Nasen (4.11) nach vorn gekippt,abgehoben und beim weiteren Umlauf an die hochgestellten Ablegemagnte (5.3;5.4) übergeben werden.
  4. 4. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1,2 und 3 für winkwelförmige Profilstahlstäbe d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,daß die umlaufenden Übergabeglieder (4.5) eine V-förnige Tasche(44) zur Aufnahme eines vornüber - aber nicht über 90.° hinaus -gekippten winkelförmigen Profilstahlstabes (1.1) sowie eine geneigte L-förmige Tasche (4,3) zur Aufnahme eines um ca. 90-110° hintenüber gekippten Stabes aufweisen.
  5. 5. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die vereinzelte Zuführung der Profilstahlstäbe durch Zuführglieder bzw.Magnete erfolgt, die an Ketten umlaufen, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h -n e t , daß die Zuführketten (7.1) zusammen mit den umlaufenden Übergabegliedern (4.5)durch einen gemeinsamen Antrieb (7.6) angetrieben werden.
  6. 6. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die umlaufenden Übergabeglieder(4.5;4.9;4.10) oder Teile derselben auswechselbar angeordnet sind.
  7. 7. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Schwenkarme (5.2) der Ablegemagnete (5.3;5.4;5.19) durch einen Kurbeltrieb (5.15) um die im Maschinengestell (2.0) angeordnete Achse (5.1) um ca.90-1000 hin und her geschwenkt werden.
  8. 8. Stapelvorrichtung nach Anspruch 5 und 7 d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Kurbeltrieb (5.15) sowie die umlaufenden Übergabeglieder (4.5;4.9;4.10) und die Zuführketten (7.1) für die Stabzuführung von einem gemeinsamen Antrieb (7.8) angetrieben werden.
  9. 9. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Übergabeglieder (4.5;4.9;4.10) gebogene hochstehende Kippnasen (4.11) aufweisen.
DE19863611156 1986-04-03 1986-04-03 Stapelvorrichtung fuer profilstahlstaebe Ceased DE3611156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611156 DE3611156A1 (de) 1986-04-03 1986-04-03 Stapelvorrichtung fuer profilstahlstaebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611156 DE3611156A1 (de) 1986-04-03 1986-04-03 Stapelvorrichtung fuer profilstahlstaebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3611156A1 true DE3611156A1 (de) 1986-12-18

Family

ID=6297827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611156 Ceased DE3611156A1 (de) 1986-04-03 1986-04-03 Stapelvorrichtung fuer profilstahlstaebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3611156A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393976B (de) * 1987-05-13 1992-01-10 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zur bildung von paketen bzw. buendeln aus stabstahl
CN103350779A (zh) * 2013-08-06 2013-10-16 莱芜钢铁集团有限公司 型钢收集装置
AU2015200118B1 (en) * 2014-05-27 2015-11-05 The Bradbury Company, Inc. Automated packaging line for c- and u-shaped profiles
CN106865237A (zh) * 2017-04-07 2017-06-20 马鞍山市双益机械制造有限公司 一种型钢码垛机的上料、堆垛机构
AU2016203019B2 (en) * 2013-12-27 2017-07-20 The Bradbury Company, Inc. Automatic packaging line to pack profiles and rotor
CN107792680A (zh) * 2016-08-30 2018-03-13 天津诺博特智能装备科技有限公司 一种角钢自动码垛机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1594003A (de) * 1968-05-27 1970-06-01
DE2600856A1 (de) * 1976-01-12 1977-07-14 Doepper Otto Verfahren und vorrichtung zum stapeln von walzprofilen
DE2731559A1 (de) * 1977-07-13 1979-01-25 Doepper Schwartz Contiroll Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl
DE2731579A1 (de) * 1977-07-13 1979-01-25 Doepper Schwartz Contiroll Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl
US4566833A (en) * 1982-07-09 1986-01-28 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Device to bundle rolled bars or rolled sections

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1594003A (de) * 1968-05-27 1970-06-01
DE2600856A1 (de) * 1976-01-12 1977-07-14 Doepper Otto Verfahren und vorrichtung zum stapeln von walzprofilen
DE2731559A1 (de) * 1977-07-13 1979-01-25 Doepper Schwartz Contiroll Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl
DE2731579A1 (de) * 1977-07-13 1979-01-25 Doepper Schwartz Contiroll Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl
US4566833A (en) * 1982-07-09 1986-01-28 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Device to bundle rolled bars or rolled sections

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393976B (de) * 1987-05-13 1992-01-10 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zur bildung von paketen bzw. buendeln aus stabstahl
CN103350779A (zh) * 2013-08-06 2013-10-16 莱芜钢铁集团有限公司 型钢收集装置
AU2016203019B2 (en) * 2013-12-27 2017-07-20 The Bradbury Company, Inc. Automatic packaging line to pack profiles and rotor
AU2016203020B2 (en) * 2013-12-27 2017-07-20 The Bradbury Company, Inc. Automatic packaging line to pack profiles and rotor
US9844844B2 (en) 2013-12-27 2017-12-19 The Bradbury Company, Inc. Automatic packaging line to pack profiles and rotor
US10569372B2 (en) 2013-12-27 2020-02-25 The Bradbury Company, Inc. Automatic packaging line to pack profiles and rotor
AU2015200118B1 (en) * 2014-05-27 2015-11-05 The Bradbury Company, Inc. Automated packaging line for c- and u-shaped profiles
US9511887B2 (en) 2014-05-27 2016-12-06 The Bradbury Company, Inc. Automated packaging line for C- and U-shaped profiles
US10138014B2 (en) 2014-05-27 2018-11-27 The Bradbury Company, Inc. Automated packaging line for C- and U-shaped profiles
CN107792680A (zh) * 2016-08-30 2018-03-13 天津诺博特智能装备科技有限公司 一种角钢自动码垛机
CN106865237A (zh) * 2017-04-07 2017-06-20 马鞍山市双益机械制造有限公司 一种型钢码垛机的上料、堆垛机构
CN106865237B (zh) * 2017-04-07 2023-06-13 泰尔重工股份有限公司 一种型钢码垛机的上料、堆垛机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517804C2 (de) Regalbediengerät
DE2020825C3 (de) Automatische Vorrichtung zum Zuführen von Zigaretten o.dgl. stabförmigen Gegenständen
DE2130591C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von scheibenförmigen Gegenständen
EP2433886B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zwischenspeichers für Restglastafeln sowie Zwischenspeichervorrichtung für Restglastafeln
DE2559682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten einer lappigen stapellage nach dem transport zu einem bestimmungsort
DE4117434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln
DE4203118C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Transportieren von Stapeln flacher Gegenstände
DE19636470C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Glasscheiben
DE2363134A1 (de) Verfahren und anordnung zum beladen einer palette mit zeitungsbuendeln
US4805352A (en) Flyer doffer for automatically replacing full roving bobbins with empty roving bobbins
DE4013066C2 (de) Spulenwechselvorrichtung
DE2130592C3 (de) Maschine zum Wegnehmen der jeweils obersten von einem Stapel Glasscheiben
DE3611156A1 (de) Stapelvorrichtung fuer profilstahlstaebe
EP3851281B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
DE1531929B2 (de) Ueberschiebevorrichtung fuer aus einer glasformmaschine kommende glasgegenstaende
DE10113898A1 (de) Einrichtung zum Zuführen und/oder Wegführen von mit Objekten gefüllten Magazinen
DE2558466A1 (de) Hubkipp- oder kippvorrichtung zum entleeren
DE1216195B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von hintereinander geschichtet, an seitlichen Lappen haengend ankommenden Platten, insbesondere Akkumulatorenplatten, auf einen horizontalen Foerderer
EP0691296B1 (de) Beschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen
DE3119418C2 (de) Übergabevorrichtung beim Transport von Gegenständen zum Aufbringen von Überzügen
DE2731559A1 (de) Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl
DE2545889B2 (de) Mechanische Handhabungsvorrichtung zur gleichzeitigen Aufnahme und Abgabe je eines Werkstücks
DE2731579A1 (de) Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl
DE803032C (de) Etikettiermaschine fuer aufrecht stehende zylindrische Werkstuecke
DE2731551A1 (de) Vorrichtung zum zufoerdern von profilstaeben aus stahl

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8131 Rejection