DE3610935A1 - Verfahren zur verfestigung und abdichtung von lockergestein - Google Patents

Verfahren zur verfestigung und abdichtung von lockergestein

Info

Publication number
DE3610935A1
DE3610935A1 DE19863610935 DE3610935A DE3610935A1 DE 3610935 A1 DE3610935 A1 DE 3610935A1 DE 19863610935 DE19863610935 DE 19863610935 DE 3610935 A DE3610935 A DE 3610935A DE 3610935 A1 DE3610935 A1 DE 3610935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
polyisocyanate
component
polyurethane
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863610935
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dipl Chem Dr Mann
Manfred Dipl Chem Dr Kapps
Frank Dipl Chem Dr Meyer
Hans Dipl Chem Dr Mehesch
Wolfgang Dipl Chem Dr Cornely
Bernhard Dr Ing Maidl
Dietrich Dr Ing Stein
Knud Dipl Ing Gerdes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Bayer AG
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH, Bayer AG filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE19863610935 priority Critical patent/DE3610935A1/de
Priority to CA000531990A priority patent/CA1268935A/en
Priority to US07/031,488 priority patent/US4761099A/en
Priority to DE8787200674T priority patent/DE3762874D1/de
Priority to EP87902084A priority patent/EP0302863A1/de
Priority to JP62502195A priority patent/JPH01501944A/ja
Priority to EP87200674A priority patent/EP0248457B1/de
Priority to ES87200674T priority patent/ES2015042B3/es
Priority to KR1019870701054A priority patent/KR900003431B1/ko
Priority to AT87200674T priority patent/ATE53055T1/de
Priority to AU71672/87A priority patent/AU601658B2/en
Priority to PCT/EP1987/000176 priority patent/WO1987005925A1/en
Publication of DE3610935A1 publication Critical patent/DE3610935A1/de
Priority to SU884356603A priority patent/RU1776321C/ru
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/50Compositions for plastering borehole walls, i.e. compositions for temporary consolidation of borehole walls
    • C09K8/504Compositions based on water or polar solvents
    • C09K8/506Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds
    • C09K8/508Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds macromolecular compounds
    • C09K8/5086Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/14Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing organic compounds only
    • C09K17/18Prepolymers; Macromolecular compounds
    • C09K17/30Polyisocyanates; Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/50Compositions for plastering borehole walls, i.e. compositions for temporary consolidation of borehole walls
    • C09K8/502Oil-based compositions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/10Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
    • E21B33/13Methods or devices for cementing, for plugging holes, crevices, or the like
    • E21B33/138Plastering the borehole wall; Injecting into the formation

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Verfestigung und Abdichtung von feuchten und wasserhaltigen geologischen Formationen durch Injektion eines zu einem Polyurethan ausreagierenden Reaktionsgemischs, wobei man vor der Injektion des Gemischs ein, gegebenenfalls Hilfs- und Zusatzmittel enthaltendes Polyisocyanat injiziert.
Die Verfestigung und Abdichtung von Lockergesteinen mit organischen Harzen, z. B. Einkomponentenpolyurethansystemen, gehören ebenso zum Stand der Technik wie die Verfestigung und Abdichtung von gebrächem Festgestein und Kohle unter Verwendung von Zweikomponenten-Polyurethansystemen.
So wird die Injektion von flüssigen, schäumbaren Kunststoffen, insbesondere Zweikomponenten-Polyurethansystem, seit vielen Jahren im Steinkohlenbergbau in großem Maßstab angewandt (DE-PS 17 58 185. F. Meyer, Reaktive Kunstharze im Bergbau, Glückauf 117 [1981] S. 831 ff).
In der typischen Ausführungsform werden die beiden Polyurethankomponenten, Polyol und Polyisocyanat, getrennt im gewünschten Verhältnis gefördert, vor einem Bohrloch miteinander vereinigt und kontinuierlich gemischt, dann durch einen Bohrlochverschluß (Packer) hindurch in das Bohrloch und von dort aus in die zugänglichen Spalten und Risse verpreßt, in denen das Harz anschließend aushärtet und die gebrochenen Gesteins- und Kohleschichten elastisch miteinander verklebt.
Als Silikatverpressungen gehören seit 50 Jahren zum Stand der Technik. In jüngerer Zeit sind Injektionen von organischen Stoffen, wie Acrylamid-Gelen oder Kondensationsharzen, hinzugekommen. Hierher gehören auch die sogenannten Einkomponentenpolyurethansysteme. Bei diesem Verfahren wird ein lösemittelhaltiges Polyurethan-Prepolymer vor der Injektion mit einer für den gewünschten Zweck erforderlichen Menge Katalysator vermischt und dann als eine Komponente injiziert. Im Baugrund reagieren die Isocyanatgruppen des Polyurethan-Prepolymers mit dem anstehenden Wasser unter kräftigem Aufschäumen zu einem Polyurethan-Polyharnstoff-Harz (DE-AS 19 14 554).
Nachteile dieser Verfahren sind:
  • - Im Boden verbleibt das Lösungsmittel, das chemisch nicht eingebunden wird.
  • - Polyurethan-Prepolymer, das nicht hinreichend mit Wasser vermischt wird, härtet nicht aus.
  • - Das Material ist herstellungsbedingt vergleichsweise teuer.
Es war daher naheliegend, auch hier das aus dem Steinkohlenbergbau bekannte Zweikomponentenverfahren anzuwenden. Diese Systeme sind lösemittelfrei. Die Mischung der beiden Komponenten härtet in jedem Fall aus, und die Komponenten sind relativ preiswert. Versuche haben gezeigt, daß die Befürchtung, bei den Konkurrenzreaktionen Isocyanat/Polyol und Isocyanat/Wasser werden die letztere überwiegen und deshalb keine durchgehende Verfestigung erzielt, falsch ist; die Festigkeitswerte mit geeigneten Zweikomponentensystemen liegen durchweg, also auch im wassergesättigten Lockergestein, höher als bei Einkomponentensystemen. Der genannte Effekt bringt allerdings einen wesentlichen Nachteil mit sich: In der Berührungszone zwischen Injektionsmittelfront und Lagerstättenwasser kann ein Teil des Isocyanats mit diesem Wasser reagieren. Somit wird ein Teil des Polyols nicht in den Polymerverbund eingebunden und kann so in das Grundwasser gelangen. Dieses Phänomen steht dem Einsatz von Zweikomponentensystemen im wasserführenden Lockergestein entgegen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich dieser Nachteil wesentlich reduzieren läßt, wenn man zu Beginn der Injektion ein Polyisocyanat injiziert und erst später, ein zu einem Polyurethan ausreagierendes Reaktionsgemisch in einer zweiten Injektion injiziert. Dadurch wird bewirkt, daß das voreilende Polyisocyanat mit Wasser zu Polyharnstoff abreagiert und so eine, das mit der 2. Injektion eingeführte, zu Polyurethan ausreagierende Reaktionsgemisch einhüllende Schutzschicht ausbildet, die verhindert, daß Polyol in das Grundwasser treten kann. Die Reaktion des Polyisocyanats mit Wasser läuft quantitativ ab, so daß sich im umgebenden Grundwasser weder Polyisocyanat noch Umwandlungsprodukte davon lösen können.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Verfestigung und Abdichtung von feuchten oder wassergesättigten geologischen Formationen, insbesondere Lockergesteinen, durch Injektion eines zu Polyurethan ausreagierenden Reaktionsgemischs, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Injektion des Reaktionsgemischs zunächst eine reine, gegebenenfalls Hilfs- und Zusatzmittel enthaltende Polyisocyanatkomponente injiziert.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden somit zwei Komponenten injiziert: Eine, gegebenenfalls Hilfs- und Zusatzstoffe enthaltende Polyisocyanatkomponente und eine zu einem Polyurethan ausreagierende Komponente, die als wesentlichen Bestandteil neben einer Polyisocyanatkomponente noch eine Polyolkomponente enthält.
Bei der Polyisocyanatkomponente handelt es sich vorzugsweise um bei Raumtemperatur flüssige Polyisocyanate bzw. Polyisocyanatgemische der Diphenylmethan-Reihe, d. h. Phosgenierungsprodukte von Anilin/Formaldehyd-Kondensaten oder auch Carbodiimidgruppen, Biuretgruppen, Urethangruppen oder Allophanatgruppen aufweisende, bei Raumtemperatur flüssige Derivate dieser Polyisocyanate. Besonders bevorzugt werden die nicht weiter chemisch modifizierten Phosgenierungsprodukte von Anilin/Formaldehyd-Kondensaten eingesetzt, die im allgemeinen einen NCO-Gehalt von ca. 32 bis 33,5 Gew.-% und bei 25°C eine Viskosität von ca. 50 bis 400 mPa · s aufweisen. Diese Polyisocyanatgemische der Diphenylmethan-Reihe weisen neben 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan und unterschiedlichen Mengen an 2,4′- Diisocyanatdiphenylmethan insbesondere bis zu 50, vorzugsweise bis zu 20 Gew.-% an höheren Homologen dieser Isomeren auf. Gut geeignet sind jedoch auch reine Diisocyanate, falls sie bei Raumtemperatur flüssig sind, beispielsweise Gemische aus 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan mit 2,4′-Diisocyanatodiphenylmethan, wobei der Gehalt an 2,4′-Isomeren im allgemeinen bei ca. 40 bis 70 Gew.-%, bezogen auf Gesamtgemisch liegt. Diese Diisocyanatgemische weisen eine besonders niedrige Viskosität von ca. 10 bis 30 mPa · s/25°C auf. Gut geeignet sind schließlich auch Urethangruppen aufweisende Umsetzungsprodukte dieser Di- und Polyisocyanate, die beispielsweise durch Umsetzung der Polyisocyanate mit mehrwertigen Alkohlen des Molekulargewichtsbereichs 62 bis 3000, insbesondere Ethergruppen aufweisenden Polyolen des Molekulargewichtsbereichs 134 bis 3000 im NCO/OH-Molverhältnis von 1 : 0,005 bis 1 : 0,3 erhalten werden.
Diese Polyisocyanatkomponente kann beim erfindungsgemäßen Verfahren als solche oder auch im Gemisch mit Hilfs- und Zusatzmitteln zum Einsatz gelangen. Derartige Hilfs- und Zusatzmittel sind beispielsweise Katalysatoren, die die NCO/Wasser-Reaktion beschleunigen, wie beispielsweise tert. Amine wie N,N-Dimethylbenzylamin oder Triethylendiamin, Lactame wie z. B. ε-Caprolactam, welches auch als Katalysator wirksam ist, Emulgatoren, die den Kontakt des Polyisocyanats mit der Feuchtigkeit verbessern, wie beispielsweise ethoxyliertes Nonylphenol oder Entschäumungsmittel, die ein zu starkes Aufschäumen und damit eine Beeinträchtigung der Festigkeit verhindern, wie z. B. langkettige, ungesättigte Fettsäuren oder deren Polymerisationsprodukte.
Bei der zweiten, beim erfindungsgemäßen Verfahren zu injizierenden Komponente handelt es sich um ein Reaktionsgemisch, welches zu Polyurethan ausreagiert, d. h. um ein Zweikomponenten-Gemisch aus einer Polyisocyanatkomponente und einer Polyolkomponente, wobei auch dieses Gemisch die üblichen Hilfs- und Zusatzmittel enthalten kann.
Bei der Polyisocyanatkomponente dieses Reaktionsgemischs handelt es sich um Polyisocyanate der oben bereits beispielhaft genannten Art, wobei hier die gleichen oder auch unterschiedliche Polyisocyanate zum Einsatz gelangen können. Bei der Polyolkomponente des Reaktionsgemischs handelt es sich um die aus der Polyurethanchemie bekannten Polyhydroxylverbindungen des Molekulargewichtsbereichs 62 bis 10 000, vorzugsweise 400 bis 4000 und einer Hydroxylfunktionalität von 2 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3. Diese Polyhydroxylverbindungen stellen im allgemeinen Gemisch mehrerer Komponenten dar, obwohl auch reine, d. h. einkomponentige Polyhydroxylverbindungen im Prinzip einsetzbar währen. Die gemachten Angaben bezüglich des Molekulargewichts und bezüglich der Hydroxylfunktionalität beziehen sich somit im Falle der Verwendung von einzlnen Polyhydroxylkomponenten auf diese Einzelkomponenten und im Falle der Verwendung von Gemischen auf den Mittelwert dieser Gemische.
In Betracht kommende Polyhydroxylverbindungen sind einfache mehrwertige Alkohole des Molekulargewichtsbereichs 62 bis 400 wie beispielsweise Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Trimethylolpropan, Glycerin, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Triethylenglykol, Tripropylenglykol und/oder Pentaerythrit. Weiterhin in Betracht und vorzugsweise verwendet werden die aus der Polyurethanchemie an sich bekannten höhermolekularen Polyetherpolyole des Molekulargewichtsbereichs 400 bis 4000, wie sie beispielsweise durch Alkoxylierung von einfachen mehrwertigen Alkoholen der beispielhaft genannten Art oder deren Abmischungen mit höherfunktionellen Startern wie beispielsweise Sorbit oder Rohrzucker erhalten werden. Bei dieser Alkoxylierung werden Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, vorzugsweise jedoch Propylenoxid als Alkoxylierungsmittel verwendet. Außerdem können in den Polyolkomponenten auch noch andere Polyhydroxylverbindungen der aus der Polyurethanchemie an sich bekannten Art eingesetzt werden wie beispielsweise Rizinusöl oder auch Polyesterpolyole wie sie durch Umsetzung von mehrwertigen Alkoholen der beispielhaft genannten Art mit mehrwertigen Carbonsäuren wie beispielsweise Adipinsäure, Phthalsäure und/oder Phthalsäureanhydrid erhalten werden. Auch diese Polyesterpolyole weisen vorzugsweise ein (osmometrisch bestimmbareres) Molekulargewicht von ca. 400 bis 4000 auf. Die Polyolkomponente kann auch geringe Mengen an Wasser (z. B. bis zu 2 Gew.-%) enthalten.
Zur Herstellung der Reaktionsgemische werden die Polyisocyanate und die Polyhydroxylverbindungen in solchen Mengen miteinander vermischt, daß auf jede gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppe (insbesondere Hydroxylgruppen) 0,5 bis 2, vorzugsweise 0,9 bis 1,5 Isocyanatgruppen entfallen. Die Herstellung des Gemischs erfolgt in an sich bekannter Weise, vorzugsweise unter Verwendung von Statikmischern, wie sie beispielsweie zur Gesteinsverfestigung im Steinkohlenbergbau verwendet werden.
Die Reaktionsgemische können, wie bereits angedeutet, auch die üblichen Hilfs- und Zusatzmittel enthalten, wobei insbesondere die obengenannten in Betracht kommen, die hier sowohl der Polyisocyanat- als auch der Polyolkomponente zugemischt werden können.
Der Versiegelungseffekt, hervorgerufen durch die Reaktion des Polyisocyanats mit dem Wasser bzw. mit der Feuchtigkeit der zur verfestigenden bzw. abzudichtenden geologischen Formation ist im allgemeinen ausreichend, wenn eine Versiegelungsschichtdicke gebildet wird, die 1 bis 26, vorzugsweise 5 bis 20% des Radius des Injektionskörpers beträgt. Unter "Injektionskörper" ist hierbei der Bereich der geologischen Formation zu verstehen, der mit einem Injektionsvorgang (bestehend aus einer Polyisocyanat- und einer Polyurethan-Injektion) verfestigt und/oder abgedichtet werden soll. Die Größe des Bereichs, der mit einem Injektionsvorgang abgedichtet und/oder verfestigt werden kann, hängt selbstverständlich in erster Linie von der geologischen Natur der jeweiligen Formation ab. Der Bereich ist umso größer, je lockerer und grobporiger die geologische Formation ist. Die Größe des Bereichs kann beispielsweise mittels eines Vorversuchs unter Verwendung von reinem, zu Polyurethan ausreagierendem Reaktionsgemisch ermittelt werden. Wenn man mittels eines derartigen Vorversuchs den mit einer Injektion zu erreichenden Bereich ermittelt hat, wird man die Menge des zur Versiegelung verwendeten Polyisocyanats einerseits (1. Injektion) und die Menge des zu Polyurethan ausreagierenden Reaktionsgemischs (2. Injektion) aufgrund der oben gemachten Angaben bezüglich der Versiegelungsschichtdicke berechnen können, wobei der Einfachheit halber davon ausgegangen werden kann, daß das reine Polyisocyanat (1. Injektion) und das Reaktionsgemisch (2. Injektion) in vergleichbarem Ausmaß aufschäumen.
Wenn man nun davon ausgeht, daß die Versiegelungsschichtdicke (hervorgerufen durch die 1. Injektion mit Polyisocyanat) 1 bis 26, vorzugsweise 5 bis 20% des Radius des Injektionskörpers ausmacht, gelangt man aufgrund einer einfachen Rechnung gemäß der Gleichung
V I /V G = (a/100)³-3 (a/100)²+3 a/100
(V I = Volumen des vorab zu injizierenden Polyisocyanats; V G = Gesamtvolumen des Injektionsguts; a= Versiegelungsschichtdicke in %, bezogen auf den
Radius des Injektionskörpers)
zu dem Ergebnis, daß die Menge des vorab zu injizierenden Polyisocyanats ca. 3 bis 60, vorzugsweise ca. 15 bis 50% des Gesamtvolumens des Injektionsgutes ausmacht.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt zunächst die 1. Injektion, d. h. die Injektion des "reinen Polyisocyanats", welches, wie oben dargelegt, gegebenenfalls Hilfs- und Zusatzmittel enthalten kann. Die 2. Injektion erfolgt direkt nach der 1. Injektion um das mit der 1. Injektion eingebrachte Polyisocyanat in noch nicht ausreagiertem Zustand vor der Injektionsfront der 2. Injektion vorherzutreiben und nicht zu durchdringen. Das mit der 1. Injektion eingeführte Polyisocyanat reagiert dabei zunächst teilweise mit dem Wasser bzw. der Feuchtigkeit der geologischen Formation.
Beispiele
Zur Bewertung der Grundwasserbelastung werden Injektionsversuche im Maßstab 1 : 1 durchgeführt. Ein zylindrischer Topf von 1 m Höhe und 1 m Durchmesser wird mit Lockergestein einer Sieblinie 0,2 bis 2 mm lagenweise gefüllt und mit einem Elektrostampfer verdichtet. Der Porenanteil des Lockergesteins beträgt hiernach ca. 35%. Nach Verschließen des Topfs wird über ein Druckkissen eine Tiefenlage von 10 m simuliert. Anschließend wird der Topf mit Wasser geflutet.
Dann wird über eine Öffnung in einem vorher eingebauten Manschettenrohr eine Gesamtmenge von 63 l Injektionsgut (bestehend aus Injektionsgut für die 1. Injektion und Injektionsgut für die 2. Injektion) in das Lockergestein injiziert, so daß sich bei einer angenommenen Volumenvergrößerung des Injektionsgutes um 50% ein annähernd kugelförmiger, verfestigter Körper mit einem mittleren Radius von 0,4 m und einer Oberfläche von 2,0 m² ergibt.
24 Stunden nach der Injektion wird über 6 am Boden des Topfes befindliche Einlaßstutzen und 6 im Deckel des Topfes befindliche Auslaßstutzen Wasser (120 l/h) geleitet, um an der Manteloberfläche des verfestigten Injektionskörpers eine Strömungsfiltergeschwindigkeit von 6 m/d zu simulieren.
Bei dem genannten Injektionsvorgang, bestehend aus zwei nacheinander durchgeführten Einzelinjektionen, wird für die 1. Injektion eine Polyisocyanatkomponente, bestehend aus einem Polyisocyanatgemisch der Diphenylmethanreihe, hergestellt durch Phosgenierung eines Anilin/Formaldehyd- Kondensats, mit einem NCO-Gehalt von 31 Gew.-% und einer Viskosität bei 25°C von 140 mPa · s verwendet. Das bei der 2. Injektion verwendete, zu Polyurethan ausreagierende Reaktionsgemisch besteht aus einem Gemisch des genannten Polyisocyanats mit einer Polyolkomponente unter Einhaltung eines Äquivalentverhältnisses von Isocyanatgruppen zu gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen von 1,35 : 1. Bei der Polyolkomponente dieses Gemischs handelt es sich um eine Abmischung aus 100 Gew.-Teilen Polypropylenglykol der OH-Zahl 265, 40 Gew.-Teilen eines Propoxylierungsprodukts der OH-Zahl 380 eines Startergemischs bestehend aus einer Lösung von Zucker in Wasser im Molverhältnis Zucker zu Wasser 1 : 5, 0,8 Gew.-Teilen ε-Caprolactam, 1 Gew.-Teil Wasser und 4 Gew.-Teilen 1,2-Dihydroypropan.
Beispiel 1
Die berechnete Stärke der Versiegelungsschicht sollte 5,5 cm betragen. Dazu wurden vorab 23 l der genannten Polyisocyanatkomponente (1. Injektion) und anschließend 40 l der genannten, zu Polyurethan ausreagierenden Mischung (2. Injektion) injiziert. Die Polyolkonzentration im Spülwasser betrug in den ersten Tagen 7,5 ml/l. Normiert auf eine Strömungsfiltergeschwindigkeit von 1 mg/d und eine Fläche von 1 m² bedeutet dies einen Polyolabtrag von 1,8 g/d.
Beispiel 2
Die berechnete Stärke der Versiegelungsschicht sollte 9 cm betragen. Dazu wurden vorab 34 l des genannten Polyisocyanats (1. Injektion) und anschließend 29 l der genannten, zu Polyurethan ausreagierenden Mischung (2. Injektion) injiziert. Im Spülwasser fand sich eine Polyolkonzentration von 3,1 mg/l. Normiert bedeutet dies einen Polyolabtrag von 0,75 g/d.
Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
Ohne Vorinjektion wurden 63 l Polyurethanmischung aus Polyisocyanat und Polyetheralkohol wie in Beispiel 1 injiziert. Die Polyolkonzentration im Spülwasser betrug 17,5 mg/l, der normierte Polyolabtrag 4,2 g/d.

Claims (2)

1. Verfahren zur Verfestigung und Abdichtung von feuchten oder wasserhaltigen geologischen Formationen, insbesondere Lockergesteinen, durch Injektion eines zu Polyurethan ausreagierenden Reaktionsgemischs, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Injektion des Reaktionsgemischs zunächst eine gegebenenfalls Hilfs- und Zusatzmittel enthaltende Polyisocyanatkomponente injiziert.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des im voraus zu injizierenden Polyisocyanats 3 bis 60% des Gesamtvolumens des Injektionsgutes beträgt.
DE19863610935 1986-04-02 1986-04-02 Verfahren zur verfestigung und abdichtung von lockergestein Withdrawn DE3610935A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610935 DE3610935A1 (de) 1986-04-02 1986-04-02 Verfahren zur verfestigung und abdichtung von lockergestein
CA000531990A CA1268935A (en) 1986-04-02 1987-03-13 Process for strengthening and sealing geological formations
US07/031,488 US4761099A (en) 1986-04-02 1987-03-27 Process for strengthening and sealing geological formations
ES87200674T ES2015042B3 (es) 1986-04-02 1987-03-31 Proceso para reforzar y sellar formaciones geologicas.
EP87902084A EP0302863A1 (de) 1986-04-02 1987-03-31 Verfahren zur verfestigung und abdichtung geologischer/formationen
JP62502195A JPH01501944A (ja) 1986-04-02 1987-03-31 地層の強化およびシール方法
EP87200674A EP0248457B1 (de) 1986-04-02 1987-03-31 Verfahren zur Verfestigung und Dichtung von geologischen Formationen
DE8787200674T DE3762874D1 (de) 1986-04-02 1987-03-31 Verfahren zur verfestigung und dichtung von geologischen formationen.
KR1019870701054A KR900003431B1 (ko) 1986-04-02 1987-03-31 푸석한 광석의 내부를 채우고 강화시키는 방법
AT87200674T ATE53055T1 (de) 1986-04-02 1987-03-31 Verfahren zur verfestigung und dichtung von geologischen formationen.
AU71672/87A AU601658B2 (en) 1986-04-02 1987-03-31 Process for strengthening and sealing geological formations
PCT/EP1987/000176 WO1987005925A1 (en) 1986-04-02 1987-03-31 Process for strengthening and sealing geological formations
SU884356603A RU1776321C (ru) 1986-04-02 1988-09-30 Способ укреплени и герметизации геологических формаций, состо щих из влажных пород или содержащих воду

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610935 DE3610935A1 (de) 1986-04-02 1986-04-02 Verfahren zur verfestigung und abdichtung von lockergestein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3610935A1 true DE3610935A1 (de) 1987-10-08

Family

ID=6297695

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610935 Withdrawn DE3610935A1 (de) 1986-04-02 1986-04-02 Verfahren zur verfestigung und abdichtung von lockergestein
DE8787200674T Expired - Lifetime DE3762874D1 (de) 1986-04-02 1987-03-31 Verfahren zur verfestigung und dichtung von geologischen formationen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787200674T Expired - Lifetime DE3762874D1 (de) 1986-04-02 1987-03-31 Verfahren zur verfestigung und dichtung von geologischen formationen.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4761099A (de)
EP (2) EP0302863A1 (de)
JP (1) JPH01501944A (de)
KR (1) KR900003431B1 (de)
AT (1) ATE53055T1 (de)
AU (1) AU601658B2 (de)
CA (1) CA1268935A (de)
DE (2) DE3610935A1 (de)
ES (1) ES2015042B3 (de)
RU (1) RU1776321C (de)
WO (1) WO1987005925A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842072C1 (de) * 1998-09-15 1999-10-28 Martin Schoenberger Verfahren zur Abdichtung und/oder Verfestigung von Bodenbereichen im Tiefbau

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984635A (en) * 1989-11-16 1991-01-15 Mobil Oil Corporation Thermal barriers for enhanced oil recovery
US5436396A (en) * 1992-06-22 1995-07-25 Sandvik Rock Tools, Inc. Stabilizing compositions and methods for stabilizing subterranean formations
IT1286418B1 (it) * 1996-12-02 1998-07-08 Uretek Srl Procedimento per incrementare la portanza di terreni di fondazione per costruzioni edili
GB2332221A (en) 1997-12-13 1999-06-16 Sofitech Nv Stabilising clayey formations
US6521673B1 (en) * 1999-11-03 2003-02-18 Polythane Systems, Inc. Composition and method for preparing polyurethanes and polyurethane foams
GB2363810B (en) 2000-06-21 2003-03-26 Sofitech Nv Processes for treating subterranean formations
ITMI20021995A1 (it) * 2002-09-19 2004-03-20 Uretek Srl Procedimento per riparare e/o mpermeabilizzare e/o isolare e/o rinforzare e/o ricostruire l'integrita' strutturale di sistemi murari
US7806631B2 (en) * 2007-04-17 2010-10-05 Smith Eric W Underground filling and sealing method
DE102007024057B4 (de) 2007-05-22 2009-03-12 S & B Industrial Minerals Gmbh Verfahren zur Verfestigung und/oder Abdichtung lockerer geologischer Formationen im Zuge von geotechnischen Baumaßnahmen
FR2918385B1 (fr) * 2007-07-05 2009-09-04 Rhodia Operations Sas Formulation d'huile pour la prevention des venues d'eau dans les formations souterraines
US20090143257A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-04 Ling Kong Teng Methods and Compositions for Controlling Water Production
CA2765625C (en) 2009-06-24 2017-09-12 Basf Se Method of producing a composite material using a mixing system
CN102971271B (zh) 2009-12-21 2016-09-28 巴斯夫欧洲公司 复合路面结构
EP2658818B1 (de) 2010-12-29 2021-05-19 Soiltec GmbH Farbige zusammengesetzte pflasterungsstruktur
RU2485284C1 (ru) * 2011-12-22 2013-06-20 Открытое акционерное общество "Татнефть" имени В.Д. Шашина Способ крепления призабойной зоны и предотвращения выноса песка из скважины
ITUD20120076A1 (it) * 2012-04-27 2013-10-28 Roberto Padoan Materiale agglomerato per il riempimento di cavita', attrezzatura per il riempimento di dette cavita', e relativo procedimento di preparazione di detto materiale agglomerato e di riempimento di dette cavita'
EP2746358A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Basf Se Polyharnstoff-Silikatharz für die Bohrlochanwendung
JP5812231B2 (ja) * 2013-09-30 2015-11-11 Dic株式会社 ポリイソシアネート混合物、ポリオール混合物、接着剤、及び積層フィルム
US10000686B2 (en) 2013-12-18 2018-06-19 Covestro Llc Methods for treating a well bore within an underground formation
JP6444074B2 (ja) * 2014-06-27 2018-12-26 第一工業製薬株式会社 ロックボルト定着材用組成物、ロックボルト定着材およびロックボルト工法
CN114542020B (zh) * 2022-01-07 2022-11-25 南开大学 一种开采天然气水合物的试剂及其应用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845994A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-30 Guenter Helmdach Verfahren zur abdichtung und verfestigung von boeden und baukoerpern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623330A (en) * 1968-03-21 1971-11-30 Takenaka Komuten Co Sealing off formation having pores in civil engineering or architectural construction work
US3698196A (en) * 1970-03-04 1972-10-17 Bergwerksverband Gmbh Method for reinforcing loose rock and coal
US4114382A (en) * 1974-07-26 1978-09-19 Bayer Aktiengesellschaft Process for the consolidation of geological formations and loosened rock and earth masses
RO80835A (ro) * 1974-07-26 1984-06-21 Bergweksverband Gmbh Essen,De Procedeu pentru consolidarea de formatiuni geologice
DE2623346C2 (de) * 1976-05-25 1978-07-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Verfestigen von geologischen Formationen und Zweikammer-Patrone
US4454252A (en) * 1981-03-02 1984-06-12 Bergwerksverband Gmbh Process of sealing and strengthening water-bearing geological formations by means of polyurethane-resin-forming compositions
DE3122693A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum verfestigen von gesteinen und/oder kohle mit sich selbst oder anderen geologischen formationen
DE3139395C2 (de) * 1981-10-03 1984-09-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Verfestigen von geologischen Gesteins-, Erd- und Kohleformationen
DE3200574C1 (de) * 1982-01-12 1983-05-05 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Verkleben von Ankerstangen in Bohrloechern und Klebstoffpatrone zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE3502997A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur verfestigung von geologischen formationen
DE3532387A1 (de) * 1985-09-11 1987-04-23 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur verfestigung geologischer formationen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845994A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-30 Guenter Helmdach Verfahren zur abdichtung und verfestigung von boeden und baukoerpern

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GLAESMANN:Verfahren zum Einbringen von PolyurethanIn: Glückauf 1972, S.615-618: *
GUGGER,Beat: Spezielle Sicherungsmassnahmen beim Bau. In: Schweizer Ingenieur und Architekt 49/84, S. 988-991 *
KIRSCH,K. u. SAMOL, H.: Injektionsverfahren zur Baugrundverbesserung. In: Grundbau 1978, S.919-25 *
MAUERER, Hans: Die Anwendung von Polyurethan in der Ausrichtung und in der Vorrichtung. In: Glück-auf 1977, S.707-711 *
RUPPEL, G.: Verwendung von Kunststoffen zur Ge- birgsbehandlung in Bohrungen.In: Berg- und Hütten-männische Monatshefte, H.6, 111.Jg., S.304-308 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842072C1 (de) * 1998-09-15 1999-10-28 Martin Schoenberger Verfahren zur Abdichtung und/oder Verfestigung von Bodenbereichen im Tiefbau
EP0987399A1 (de) 1998-09-15 2000-03-22 Martin Schönberger Verfahren zur Abdichtung und/oder Verfestigung von Bodenbereichen im Tiefbau

Also Published As

Publication number Publication date
AU7167287A (en) 1987-10-20
EP0302863A1 (de) 1989-02-15
EP0248457B1 (de) 1990-05-23
EP0248457A1 (de) 1987-12-09
DE3762874D1 (de) 1990-06-28
KR900003431B1 (ko) 1990-05-18
CA1268935A (en) 1990-05-15
ATE53055T1 (de) 1990-06-15
KR880701271A (ko) 1988-07-26
RU1776321C (ru) 1992-11-15
AU601658B2 (en) 1990-09-13
JPH01501944A (ja) 1989-07-06
WO1987005925A1 (en) 1987-10-08
ES2015042B3 (es) 1990-08-01
US4761099A (en) 1988-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610935A1 (de) Verfahren zur verfestigung und abdichtung von lockergestein
DE3139395C2 (de) Verfahren zum Verfestigen von geologischen Gesteins-, Erd- und Kohleformationen
EP0246234B1 (de) Verfahren zur verfestigung von geologischen formationen
DE2623346C2 (de) Verfahren zum Verfestigen von geologischen Formationen und Zweikammer-Patrone
DE3532387A1 (de) Verfahren zur verfestigung geologischer formationen
DE4237836C1 (de) Verfahren zum Abdichten von Wasserzuflüssen aus geologischen Gesteinsformationen
DE3122693A1 (de) Verfahren zum verfestigen von gesteinen und/oder kohle mit sich selbst oder anderen geologischen formationen
EP0341500B1 (de) Verfahren zur Verfestigung von geologischen Formationen
DE3727880C1 (de) Verfahren zur Verfestigung von geologischen Formationen
EP0656917B1 (de) Verfahren zur anwendung eines kunstharzsystems
EP0052301B1 (de) Verfahren zum Abdichten von Bauwerken
EP0085826B1 (de) Verfahren zur Befestigung von Ankerstangen in Bohrlöchern
DE3200574C1 (de) Verfahren zum Verkleben von Ankerstangen in Bohrloechern und Klebstoffpatrone zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE10218718C1 (de) Verfahren zum Verfestigen von geologischen Formationen
DE2448958A1 (de) Wasserunempfindliches system, insbesondere zum abdichten und verfestigen wasserfuehrender geologischer formationen
DE10153980A1 (de) Zusammensetzung zur Verfestigung von Erdreich und Verfahren zur Bodenverfestigung
DE3433928C2 (de) Verfahren zur Verfestigung von geologischen Formationen
DE1966479C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpreßankern oder mit Fußerweiterungen versehenen Pfählen im Boden
EP1531165B1 (de) Verwendung hydrophober Polyole als Komponente für chemische Befestigungsmassen auf Polyurethan-Basis
DE2050461B2 (de) Verfahren zum agglomerieren von polyurethanschaumstoffflocken
DE2436029C3 (de) Verfahren zum Verfestigen von geologischen Formationen und geschütteten Gesteins- und Erdmassen
DE2436029B2 (de) Verfahren zum verfestigen von geologischen formationen und geschuetteten gesteins- und erdmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal