DE3610933A1 - Zur anwendung im waschgang eines waschprogramms geeignete weichmachende/antistatische zusammensetzungen - Google Patents

Zur anwendung im waschgang eines waschprogramms geeignete weichmachende/antistatische zusammensetzungen

Info

Publication number
DE3610933A1
DE3610933A1 DE19863610933 DE3610933A DE3610933A1 DE 3610933 A1 DE3610933 A1 DE 3610933A1 DE 19863610933 DE19863610933 DE 19863610933 DE 3610933 A DE3610933 A DE 3610933A DE 3610933 A1 DE3610933 A1 DE 3610933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compound
composition according
surfactant
sulfosuccinamate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863610933
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Eugene New Brunswick N.J. Wixon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE3610933A1 publication Critical patent/DE3610933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/123Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wasch- und Weichmachungszusammensetzung und ein Verfahren zum Reinigen und Weichmachen von Textilien im Waschgang eines Waschprogramms, insbesondere zur Anwendung im Waschgang eines Waschprogramms geeignete weichmachende/antistatische Zusammensetzungen, die als wesentliche Bestandteile eine wasserdispergierbare kationische quaternäre Mono(höhere)alkylammoniumverbindung als weichmachendes Agens, ein nichtionisches Tensid und eine anionische SuIfosuccinamattensidverbindung enthalten.
Brauchbare Zusammensetzungen zur Behandlung von Textilien, um deren Weichheit und Taktilität zu verbessern, sind bekannt.
Beim Waschen im Haushalt werden die Textilweichmacher meist dem Spülwasser während des Spülgangs zugegeben, der eine Dauer von nur etwa 2 bis 5 Minuten besitzt. Der Verbraucher ist deshalb gezwungen, das Waschprogramm zu überwachen oder andere Vorkehrungen zu treffen, damit der Textilweichmacher zur richtigen Zeit zugegeben wird. Dies macht es notwendig, daß sich der Verbraucher entweder kurz vor oder zu Beginn des Spülgangs des Waschprogramms zu der Waschmaschine begibt, was ohne Zweifel lästig ist. Außerdem müssen spezielle Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden, um eine geeignete Menge des Textilweichmachers anzuwenden und überdosierung zu vermeiden, welche die Textilien durch Ablagerung eines fettigen Films auf der Textiloberfläche wasserabweisend machen könnte und dieselben auch bis zu
30 einem gewissen Grad vergilben läßt.
Zur Überwindung dieser Probleme hat man die Anwendung von Textilweichmachern vorgeschlagen, die mit üblichen Waschmitteln verträglich sind, so daß sie mit den Waschmitteln in nur einer Packung kombiniert und im Waschgang des Waschprogramms
_ Q —
eingesetzt werden können. Beispiele für derartige in» Waschgang zugegebenen textilweichmachenden Zusammensetzungen sind in den üS-PSen 3 351 438, 3 660 286, 3 703 480 und vielen anderen beschrieben. Diese im Waschgang zuzugebenden textilweichmachenden Zusammensetzungen enthalten eine kationische quaternäre Ammoniumverbindung als Textilwsichmacher und zusätzliche Bestandteile, welche die weichmachenden Verbindungen mit den üblichen Waschmitteln kompatibel mache».
Es ist aber auch bekannt, daß die dem Waschgang entweder als Bestandteil in einer Wasch-WeichmachizrigszusaiMneritsefcswng oder als Waschgangweichmacher im Waschgang zugesetstea kationischen Weichmachungsverbindungen die Äufhellungswirkuny sowie die Reinigungswirkung des Waschmittels verschlechternc Das hat dazu geführt, daß man versucht hat, diese Verschlechterung der Wasch- und Weichmachungszusammensetzungen bis zu einem gewissen Grad durch Anwendung von nichtionischen Tensiden, höheren Konzentrationen an Aufhellern, Carboxymethylzellulose, vergilbungsverhindernden Verbindungen, Bläuungsmitteln usw. auszugleichen. Doch ist die Verbesserung
bei im Waschgang anzuwendenden weichmachenden Zusammensetzungen, die eine Vielzahl an Tensiden anwenden, von denen die meisten anionisch sind, gering.
Es hat zahlreiche Empfehlungen gegeben für Waschmittelzusammensetzungen, die kationische Weichmacher einschließlich der quaternären Ammoniumverbindungen als Weichmachungssubstanzen sowie nichtionische Tenside enthalten. Repräsentativ für diesen Stand der Technik seien US-PSen 4 264 457, 4 239 659, 4 259 217, 4 222 905, 3 951 879, 3 360 470,
3 351 483, 3 644 203 etc. genannt. Außerdem sind in den ÜS-PSen 3 537 993, 3 583 912, 3 983 079, 4 203 872 und
4 264 479 insbesondere Kombinationen von nichtionischem
Tensid, kationischem Texti!weichmacher und anderem ionischen 35
Tensid oder Modifizierungsmittel wie zwitterionischen Tensiden, amphoteren Tensiden und dergleichen beschrieben.
Obwohl viele dieser bekannten Zusammensetzungen unter vielen verschiedenen Bedingungen ausreichende Reinigung und/oder Weichmachung ermöglichen, haben sie dennoch den Nachteil, daß sie keine adequate Weichmachung gewährleisten, die beispielsweise der von im Spülgang zugesetzten Weichmachern vergleichbar ist.
In US-PS 3 920 565 wird eine flüssige Textilweichmachungszusammensetzung für den Spülgang vorgeschlagen, die 2 bis 15 % eines kationischen Textilweichmachers und 0,5 bis 4,0 % eines Alkalimetallsalzes einer Fettsäure mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen (Seife) und gegebenenfalls bis zu 2 % eines nichtionischen Emulgators sowie als Rest Wasser enthält. Die Di(höheren)alkyldimethylammoniumchloride sind die bevorzugten kationischen Verbindungen, obwohl mono(höhere )alkylquaternäre Verbindungen ebenfalls erwähnt werden.
Es wird auch allgemein angenommen, daß die quaternären
Mono(höheren)alkylammoniumverbindungen wie beispielsweise Stearyltrimethylammoniumchlorid, die verhältnismäßig wasserlöslich sind, eine geringere Wirksamkeit als Weichmacher besitzen als die kationischen quaternären Di(höheren)alkylverbindungen (siehe beispielsweise US-PS 4 326 965), weshalb ihre Anwendung in Verbindung mit beispielsweise anionischen Tensiden wie Fettsäureseifen, mit denen sie weichmachende Komplexe bilden können, als Spülgangtextilweichmacher vorge-
30 schlagen wurde.
In US-PS 3 997 453 wurden bereits beständige textilweichmachende Zusammensetzungen mit verbesserter Dispergierbarkeit in kaltem Wasser bei Anwendung im Spülgang vorgeschlagen, «5 die eine kationische quaternäre Ammoniumverbindung als
einzigen Weichmacher und ein anionisches SuIfonat in einem Gewichtsverhältnis von kationischer zu anionischer Verbindung von etwa 80:1 bis 3:1 aufweisen. Gemäß dieser Patentschrift werden als kationische quaternäre Weichmacher sowohl monohöhere als auch dihöhere Alky!verbindungen und auch Alkylbenzolsulfonat als anionische Verbindungen vorgesehen, Nach dieser Patentschrift verringert die Zugabe geringerer Mengen des anionischen Sulfonats zu wässrigen Dispersionen überschüssiger Mengen an quaternärem Weichmacher die Viskositat der Dispersion und läßt eine homogene Flüssigkeit entstehen, die in kaltem Wasser (z.B. dem Spülgang einer automatischen Waschmaschine) leicht dispergierbar ist.
Wie bereits erwähnt, wurde jedoch eines Tages festgestellt, daß es viel bequemer sein würde, die textilweichmachende Formulierung gleichzeitig mit dem Waschmittel im Waschgang der Waschmaschine anzuwenden.
In US-PS 4 222 905 sind Waschmittelzusammensetzungen angegebenf die in flüssiger Form vorliegen können und aus bestimmten nichtionischen Tensiden und bestimmten kationischen Tensiden inklusive quaternären Mono-(höheren)alkylammoniumverbindungen wie Talgalkyltrimethylammoniumhalogenid in einem Gewichtsverhältnis von nichtionischem:kationischem Tensid von 5:1 bis etwa 1:1 formuliert sind. Diese Patentschrift enthält die Lehre, daß die Menge an Anionen erzeugenden Substanzen so gering wie möglich gehalten und vorzugsweise gänzlich vermieden werden sollte, daß aber in jedem Fall anionische Materialien mit einer kleineren Dissoziationskonstante
—5
als 1 χ 10 wie Natrium C11 „(lineares)alkylbenzolsulfonat
MfO
nur in Mengen bis zu 10 Gew.% des kationischen Tensids enthalten sein sollten.
In US-PS 4 239 659 sind Waschmittelzusammensetzungen auf Basis eines Gemischs aus nichtionischem und kationischem
Tensid mit einem Gewichtsverhältnis von nichtionisch:kationisch von etwa 1:1 bis 40:1 beschrieben, wobei das nichtionische Tensid der Klasse mit einem hydrophil-lipophilen Gleichgewicht (HLB) von etwa 5 bis 17 und das kationische Tensid der Klasse der quaternären Mono(höheren)alky!ammoniumverbindungen angehört, in denen das höhere Alkyl etwa 20 bis etwa 30 Kohlenstoffatome aufweist. Diese Patentschrift enthält einen allgemeinen Hinweis, daß andere zusätzliche Bestandteile in ihren üblichen Konzentrationen eingebaut werden können, die mit etwa 0 bis 40 % angegeben werden. Es wird eine lange Liste von Hilfsbestandteilen aufgezählt einschließlich halbpolarer, nichtionischer, anionischer, zwitterionischer und ampholytischer Cotenside, Builder, Farbstoffe, Füllstoffe, Enzyme, Bleichmittel und viele andere. Es gibt keine Beispiele unter Verwendung von und keine Angabe von anionischen Tensiden, jedoch wird freigestellt, daß die Cotenside mit dem nichtionischen und dem kationischen Tensid verträglich sein müssen und irgendeines der anionischen Tenside aus US-PS 4 259 217 sein können.
Diese letztere Patentschrift beschreibt Tensidgemische von nichtionischen Tensiden mit einem HLB von etwa 5 bis etwa 17 mit einem kationischen Tensid inklusive quaternären Mono(höheren)alkylammonxumverbindungen in einem Gewichtsverhältnis von nichtionisch:kationisch von 5,1:1 bis etwa 100:1. Nach dieser Patentschrift können die Waschmittelzusammensetzungen bis zu etwa 50 %, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 15% anionische Tenside und/oder zwitterionische Tenside enthalten. Die anionischen Tenside umfassen unter anderen lineare Alkylbenzolsulfonate und Alkylethersulfate. Beispiel XV in Spalte 40 dieser Patentschrift beschreibt eine flüssige Vollwaschmittelzusammensetzung mit folgendem Ansatz:
Bestandteil Gew. %
Natriumsulfat von mit 3 Molen EO ethoxyliertem C12 bis 15 Alkoho1
Mit durchschnittlich 6,5 Molen EO ethoxylierter C12 bis 13 Alkoho1
KokosnuQalkyltrimethylam moniumchlortd 3;5
Glycin S7Q
Natriumtoiuolsulfonat 10,0 Wasser und geringfügige Bestandteile Rest b£? 100.
In Beispiel XVII (Spalte 41) ist die folgende flüssige Vollwaschmittelzusanunensetzung angegeben:
Bestandteil Gew.Si Kondensationsprodukt eines C Fettalkohols
mit durchschnittlich 7 Molen EO 28,5
Triethanolaminsalz von linearer Alkylbenzolsulfonsäure,
in der die Alkylkette durchschnittlich 11,9
Kohlenstoff atome
aufweist 20,0
Co ■_< ,,„Alkyldihydroxyethylmethylam moniumchlorid 1,5
B bis 1 ο
Ethanol 10,0
__ Diethylentriaminpentamethyl-
phosphonsäure 0,3
Zitronensäure 0,2
9.1 Gemisch von Dimethylpolysiloxan und Acrogei-Kieselsäure, emulgiert in
__ stark ethoxylierter Fettsäure 25
(im Handel erhältlich von Dow Corning als DB31) 0,3
Gesättigte Fettsäure mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen
in der Alkylkette 0,75
Proteolytisches Enzym 0,4 Geringfügige Hilfsstoffe und Wasser Rest bis 100.
In US-PS 4 264 457 ist eine flüssige Wasch- und Weichsaaehiingszusammensetzung beschrieben, die etwa 3 bis 35 Gew.t aichtio" nisches Tensid, etwa 3 bis 30 Gew.% quaternäre Mono(höhera}-alkylammoniumverbindung als kationisches Tensid und ein Gemisch aus anionischen Tensiden einschließlich (a) C^foisC.,^- alkoholsulfaten und (b) C-Jais C2jAlkoholCethoxyliert)ether-Sulfaten oder Carboxylaten enthält. Das Molverhäitni? ä-^s gesamten kationischen Tenside zu den gesamten anionischen Tensiden kann von 0,8:1 bis 10s1 variieren. In dieser Patentschrift wird angegeben, daß die Auswahl von und die Mengen Verhältnisse der beiden speziellen anionischen Tenside unter Ausschluß der anderen bekannten anionischem. Teasids wesentlich ist, um die maximale Wirksamkeit hinsichtlich Waschkraft, Weichmachung und antistatischen Eigenschaften
15 zu erzielen.
Die Anmelderin hat auch bereits gefunden (US-Serial No. 661 775), daß die Weichmachung und antistatische Wirkung eines Waschmittels und einer kationischen quaternären Mono-(höheren)alky!verbindungen als Texti!weichmacher signifikant verbessert wird, wenn man den kationischen Weichmacher als etwa 1:1 Komplex mit einem anionischen Tensid verwendet, welches ein lineares alkylaromatisches SuIfonat ist. Außerdem wurde diese Steigerung der Weichmachung/antistatischen Wirkung ermöglicht, ohne Verlust an und in bestimmten Fällen sogar mit signifikant verbesserter Weißmachung und Reinigungswirkung .
Obgleich die flüssigen nichtionischen Waschmittelzusammen-Setzungen auf Basis des Komplexes aus kationischem Textilweichmacher und linearem Alkylbenzolsulfonat stark verbessert hinsichtlich Weichmachung und antistatischer Wirkung sind, sind trotzdem weitere Verbesserungen der Gesamtreinigungswirkung erwünscht. Es ist auch erwünscht, den Komplex aus der textilweichmachenden quaternären Mono(höheren)alky1-
ORIGIN/^
verbindung mit einem breiteren Bereich von im Handel erhältlichen anionischen Tensiden bilden zu können als nur mit den linearen alkylaromatischen anionischen Sulfonattensiden.
Es wurde nun gefunden, daß diese beiden Ziele ganz einfach dadurch erreicht werden können, daß man zu der Zusammensetzung eine zusätzliche Tensidverbindung gibt, die eine SuIfosucc inamatverbindung ist. Der Einbau der Sulfosuccinamatverbindung verstärkt signifikant die Waschkraft des nichtionisch/kationischen Gemischs mit oder ohne weitere Unterstützung durch andere anionische Tenside wie lineares Alkylbenzolsulfonat.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die Weichmachung, Weißmachung und antistatische Wirkung von Waschmittelzusammensetzungen zu verbessern, die als Weichmachungsmittel quaternäre Ammoniumverbindungen und nichtionische Tensidverbindungen enthalten, bei gleichzeitiger signifikanter Verbesserung der Gesamtreinigungswirkung.
20
Aufgabe der Erfindung ist ferner die Formulierung beständiger flüssiger Wasch- und Weichmachungszusammensetzungen unter Anwendung von quaternären Mono(höher)alkylammoniumverbindungen als kationischen Weichmachern mit nichtionischen und Sulfosuccinamattensiden als hauptsächlichen und wesentlichen Tensidkomponenten, welche mit fluorescierenden Aufhellern, Enzymen, schmutzablösenden Substanzen und anderen Waschmitteladditiva verträglich sind.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Wasch- und Weichmachungszusammensetzung für den Waschgang verfügbar zu machen, die einen breiten Bereich an Schmutzarten inklusive Tonen, Ölen, Fett etc. wirksam reinigt und sowohl natürlichen als auch synthetischen Fasern und Stoffen Weichheit
35 verleiht.
Diese und andere Aufgaben der Erfindung, die aus der folgender. Beschreibung hervorgehen, werden durch eine zum Waschen verschmutzter Textilien in einer wässrigen Waschflüssigkeit. geeignete WaschmittelzusammensetEung erreicht, die ein nichtionisches Tensid und ein Sulfosuccinamattensid als wesentliche Tenside, eine quaternäre Mono (höhere )alkylanrmoniumverbindung als kationischen Textilweichmacher und, gegebenenfalls, ein anionisches Tensid enthält. In der bevorzugten Ausbildungsweise ist die Waschmittelzusamraensetzung in Form einer wässrigen Flüssigkeit und kanr? mindestens eine färbende und/oder weißende Substanz enthalten, insbesondere Farbstoffe, Bläuungsmittel, optische Aufheller sowie Mischungen derselben und andere fakultative Waschmittel-Zusatzstoffe, insbesondere Enzyme und schmutzablösende Substanzen.
In anderen möglichen Ausbildungsweisen kann die Zusammensetzung mit nur oder vorwiegend nichtwässrigem flüssigen Träger oder einem Gemisch aus Wasser und organischem Lösungsmittel formuliert werden. Bei einer weiteren Ausbildungsweise kann die Zusammensetzung pastös oder eine hoch viskose Flüssigkeit sein.
Die in Frage kommenden nichtionischen Tenside können im allgemeinen beliebige nichtionische Tenside sein, die als geeignet zur Reinigung verschmutzter Textilien bekannt sind.
Geeignete nichtionische Tenside sind im Handel erhältlich und entstehen durch Kondensation von Alkylenoxid oder einem äquivalenten Reaktionspartner mit einer reaktiven Wasserstoff aufweisenden hydrophoben Verbindung. Die organischen hydrophoben Verbindungen können aliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch sein, obwohl die beiden ersten Klassen bevorzugt sind. Die bevorzugten Typen hydrophober Verbindungen sind
höhere aliphatische Alkohole und Alkylphenole, obwohl auch andere anwendbar sind wie Carbonsäuren, Carboxamide, Mercaptane, Sulphonamide etc. Die Ethylenoxidkondensationsprodukte mit höheren Alkylphenolen oder höheren Fettalkoholen stellen bevorzugte Klassen nichtionischer Verbindungen dar. Im allgemeinen soll der hydrophobe Teil mindestens etwa 6, vorzugsweise mindestens etwa 8 und kann sogar bis etwa 50 Kohlenstoffatome oder mehr aufweisen, wobei ein bevorzugter Bereich bei etwa 8 bis 22, besonders 10 bis 18 Kohlenstoffatomen bei den aliphatischen Alkoholen und 10 bis 20 bei den höheren Alkylphenolen liegt. Die Menge an Alkylenoxid variiert beträchtlich in Abhängigkeit von dem hydrophoben Teil. Als allgemeine Leitlinie und Regel gilt, daß mindestens etwa 3 Mole Alkylenoxid je Mol hydrophobem Teil bis zu etwa 200 Molen, vorzugsweise etwa 3 bis 50 Mole, besonders bevorzugt 5 bis 20 Mole Alkylenoxid je Mol hydrophobem Teil die erforderliche Reinigungswirkung und Verträglichkeit mit den anderen Komponenten ergeben.
20 Bevorzugte Klassen nichtionischer Tenside werden durch die Formeln
RO(CH2CH2O)nH (I) j j .
worin R eine primäre oder sekundäre Alkylkette mit etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet und η eine durchschnittliche Zahl von 5 bis 50, vorzugsweise 5 bis 20, besonders 6 bis 13 ist;
30 und
-(CH2CH2O)1nH (H),
361093
worin R eine primäre oder sekundäre Alkylkette mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet und m eine durehschiv liche Zahl von 5 bis 50, vorzugsweise 5 bis 20, vor allem 6 bis 13 ist, wiedergegeben.
Die bevorzugten Alkohole, aus welchen die Verbindungen der Formel I hergestellt werden, umfassen Lauryl, Myristyl, Cetyl, Stearyl und Oleyl sowie Mischungen derselben» Besonder' bevorzugte Bedeutungen von R sind C1n bis C1oi> wobei «Is
IU Io
C12 bis C15 Alkyle und Mischungen derselben besondere bevor se. rc sind.
Die bevorzugten Bedeutungen von R in Formel II sind Cg bis C1~, wobei CQ und Cg inklusive Octyl, Isooctyl und Nonyl besonders bevorzugt sind.
Typische Beispiele einer nichtionischen Verbindung der Formel I sind mit 5 oder 7 oder 11 Molen Ethylenoxid kondensierter Laurylalkohol. Typische Beispiele einer nichtionischen Verbindung der Formel II sind mit 3 bis 8 Molen Ethylenoxid kondensiertes Isooctylphenol oder Nonylphenol.
Andere anwendbare nichtionische Tenside umfassen die Polyoxyalkylenester organischer Säuren wie der höheren Fettsäuren, der Harzsäuren, Tallölsauren, Säuren aus Rohöloxydationsprodukten etc. Diese Ester enthalten meist etwa 10 bis etwa 22 Kohlenstoffatome im Säureteil und etwa 3 bis etwa 30
30 Mole Ethylenoxid oder dessen Äquivalent.
Weitere nichtionische Tenside sind die Alkylenoxidkondensationsprodukte mit den höheren Fettsäureamiden und Aminen. Die Fettsäuregruppe enthält im allgemeinen etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatome und wird mit etwa 3 bis etwa 30 Molen
Ethylenoxid (bevorzugt) kondensiert. Die entsprechenden Carboxamide und Sulfoamide können als wirkliche (substantial) Äquivalente genommen werden.
5 Obwohl Ethylenoxid exemplarisch als die in den nichtionischen Tensiden anwesende Alkylenoxidgruppe genannt wurde, fällt es auch in den Rahmen der Erfindung, nichtionische Tenside zu verwenden, die mit Propylenoxid, vorzugsweise einem Gemisch aus Ethylenoxid und Propylenoxid hergestellt worden sind. Beispielsweise weisen die nichtionischen Tenside der bekanntenPlurafac-Reihe wie Plurafac B-26, das Reaktionsprodukt eines höheren linearen Alkohols und eines Gemische von Ethylen- und Propylenoxiden> eine gemischte Kette aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit endständiger Hydroxylgruppe
15 auf.
In den bevorzugten poly(niederen)alkoxylierten(höheren)Alkanolen macht die Zahl der niederen Alkoxygruppen zur Erzielung des besten Ausgleichs der hydrophilen und liphophilen Anteile etwa 40 bis 100 % der Zahl der Kohlenstoffatome in dem höheren Alkohol, vorzugsweise 40 bis 60 % derselben aus und das nichtionische Tensid enthält mindestens 50 % dieses bevorzugten Poly(niederen)alkoxy(höheren)alkanols. Alkanole mit höherem Molekulargewicht und verschiedene andere normalerweise feste nichtionische Tenside und oberflächenaktive Substanzen können zur Gelierung der flüssigen Waschmittelformulierungen beitragen, weshalb man sie vorzugsweise wegläßt oder ihre Menge in den erfindungsgemäßen flüssigen Waschmittelzusammensetzungen beschränkt, obwohl geringe Mengen derselben wegen ihrer Reinigungseigenschaften etc. angewandt werden können und in den viskoseren oder pastösen Formulierungen erwünscht sein können. Sowohl bei den bevorzugten als auch bei den weniger bevorzugten nichtionischen Tensiden ist es besonders bevorzugt, daß die darin anwesenden Alky!gruppen linear sind, obgleich ein geringer Verzweigungs-
361Q933
grad toleriert werden kann, wie beispielsweise an dem Kohlenstoff neben dem oder zwei Kohlenstoffatome entfernt von dem endständigen Kohlenstoffatom der geraden Kette und entfernt von der Ethoxykette, wenn eine derartige Alkylverzweigung nicht länger als 3 Kohlenstoffatome ist« Normaler^a.L-se ist die Menge der Kohlenstoffatome in einer solchen verzweigten Konfiguration geringer und überschreitet selten 20% des Gesamtkohlenstoffatomgehalts des Alkyls,, In ähnlicher Weise kann es, obwohl lineare Alkyle, die endständig mit den Ethylenoxidketten verbunden sind, besonders bevorzugt sind und man davon ausgeht, daß sie die beste Kombination an Waschkraft, Bioabbaubarkeit und Gelierfreiheit ergaben, in der Kette zu mittlerer und sekundärer Verknüpfung ndt dem Ethylenoxid kommen. Gewöhnlich ist das nur bei einem geringeren Anteil dieser Alkyle, im allgemeinen bei weniger als 50 % der Fall, kann aber wie beispielsweise bei den Tergitolen, mehr ausmachen. Wenn in der niederen Alkylenoxidkette Propylen anwesend ist, macht es auch meist weniger als 20 % derselben und vorzugsweise weniger als 10 % derselben aus, obwohl höhere Prozentsätze ebenfalls angewandt werden können, wie in einigen Plurafactensiden.
Die Menge an nichtionischem Tensid ist im allgemeinen die Mindestmenge, die bei Zugabe zu dem Waschwasser eine angemessene Reinigungswirkung ermöglicht. Im allgemeinen können Mengen in dem Bereich von etwa 1 bis etwa 50 %, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 40 und besonders bevorzugt etwa 12 bis etwa 35 Gew.%, bezogen auf die Zusammensetzung, angewandt werden.
Ein zweiter wesentlicher Bestandteil in den erfindungsgemäßen Formulierungen ist der kationische Textilweichmacher. Weichmachende Substanzen werden eingesetzt, um Stoffe oder Textilien weichzumachen, und die Ausdrücke "weichmachend11 und "Weichmacher" beziehen sich auf die Handhabung, Hand, Berührung oder das Gefühl; dies ist der taktile Eindruck, den die Stoffe
oder Textilien der Hand oder dem Körper vermitteln. Er ist von aesthetischer und wirtschaftlicher Bedeutung. Die erfindungsgemäß angewandten kationischen Textilweichmacher sind die quaternären Mono(höheren)alkylammoniumverbindungen der folgenden Formel
r3
(III)
2
worin R ein langkettiger aliphatischer Rest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, und die drei R 's unabhängig niedere Alkyl- oder Hydroxyalkylreste sind, X für ein wasserlösliches salzbildendes Anion wie Halogenid steht, z.B. Chlorid, Bromid, Iodid? Sulfat, Zitrat, Acetat, Hydroxid, Methosulfat, Ethosulfat, Phosphat oder ähnliche anorganische oder organische solubilisierende Reste. Die Kohlenstoffkette des aliphatischen Restes, der 10 bis 22, vorzugsweise 12 bis 20, besonders 12 bis 18 und vor allem 16 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, kann geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein. Die niederen Alkylreste besitzen 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome, wobei Methyl besonders bevorzugt ist, und können einen Hydroxylrest enthalten. Vorzugsweise werden die langen Ketten aus langkettigen Fettsäuren erhalten wie sie sich von Talg oder Sojabohnenöl ableiten. Die Ausdrücke "Soja" und "Talg" etc. beziehen sich auf die Ausgangssubstanz, von der sich die langen Fettalkylketten ableiten. Es können Gemische der textilweichmachenden quaternären Ammoniumverbindungen angewandt werden. Das bevorzugte Ammoniumsalz ist ein Mono(höheres)alkyltrimethylammoniumchlorid, in dem
sich die Alkylgruppe von Talg, hydriertem Talg oder Stearinsäure ableitet. Spezielle Bespiele für weichmachende quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel III, die zur Anwendung in den Zusammensetzungen der Erfindung geeignet sind, umfassen die folgenden: Talgtrimethylammoniumchlorid, hydrierter-Talgtrimethylammoniumchlorid, Trimethylstearylammoniiimehlorid, Triethylstearylammonxumchlorid, Trimethylcetylammoni-jschlorid, Sojatrimethylammoniumchlorid, Stearyldimethylethylaramoniumchlorid, Talgdiisopropylmethylarranoniumchlorid, die entspreche*^, an Sulfat-, Methosulf at-, Ethosulf at, Bromid-und Hydroxidsalze derselben etc.
Eine andere anwendbare Klasse handelsüblicher textilweichmachender quaternärer Ammoniumverbindungen sind die ethoxy Ii erteil Verbindungen der Formel IV
r2-K-(CH2CH2O)xH
20 ' (IV)
(CH2CH2COyH
2 3
worin X, R und R wie bei Formel III definiert sind, χ und y jeweils positive Zahlen von mindestens 1 bedeuten und die Summe von χ + y 2 bis 15 beträgt.
Eine besonders bevorzugte Verbindung der Formel IV wird von Armak unter dem Handelsnamen Ethoquad 18/12 (R = R2=C18Alkyl, χ + y = 12) verkauft.
BAD ORIG'NAL
Die Menge der textilweichmachenden kationischen quaternären Monoalkylverbindung kann im allgemeinen 1 bis etwa 20, vorzugsweise etwa 4 bis etwa 16.^ besonders bevorzugt etwa 5 bis 10 Gew.% der Zusammensetzung ausmachen. 5
Das Gewichtsverhältnis von nichtionischem Tensid zu kationischem Textilweichmacher kann in dem Bereich von 1:1 bis 15:1, vorzugsweise etwa 1,5:1 bis 10:1, besonders bevorzugt etwa 2:1 bis 8:1 liegen.
Das Sulfosuccinamattensid ist der dritte wesentliche aktive Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Diese Verbindungen werden dadurch charakterisiert, daß sie einen offenkettigen C. Q bis C22 Kohlenwasserstoffsubstituenten
15 aufweisen, der an das Stickstoffatom der Carbonamid —
(-CONCÜl ) Gruppe gebunden ist, die sich an einer endständigen Carbonsäuregruppe des Succinamatteils befindet, und durch die Sulfonyl (-SO3-)Gruppe, die an eines der Kohlenstoff atome in <& - oder ß-Stellung, in bezug auf die Carbo-
20 namidgruppe, gebunden ist.
Beispiele für die Sulfosuccinamatverbindung umfassen Dinatrium-N-octadecylsulfosuccinamat (erhältlich als Alkasurf SS-TA von Alkaril Chemicals, oder als ASTROMID 18 von Alco Chemical Corp.), Dinatrium-N-oleylsulfosuccinamat (erhältlich von Alkaril Chemicals als Alkasurf SS-OA); Tetranatrium-N-(1,2-dicarboxyethyl)N-octadecylsulfosuccinamat (erhältlich als ASTROMID 22 von Alco Chemical Corp., oder als Monawet SNO-35 von Mona Industries, Inc.).
Noch allgemeiner jedoch können geeignete Sulfosuccinamatverbindungen durch die folgende allgemeine Formel V
0 r4
Il ^r Λ '
35 V- - ' (V)
Z-O3-S-CH-COOZ
- 25 - i ' _
wiedergegeben werden, worin Z ein einwertiges salzbildendes Kation wie Alkalimetall, Ammonium und Amin bedeutet, R Wasserstoff, niederes Alkyl, Carboxy(niederes)alkyl, oder 1,2-Dicarboxy(niederes)alkyl ist, und R für einen offenkettigen ]
22 Kohlenstoffatomen steht.
R für einen offenkettigen Kohlenwasserstoff mit 10 bis
Als Alkalimetall werden Natrium, Kalium oder Lithium bevorzugt Natrium wird besonders bevorzugt.
10
Das einwertige aminsalzbildende Kation kann beispielsweise ein Mono-, Di- oder Tri(niederes)alkanolamin sein, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin.
Die "niedere Alkyl"-Gruppe kann 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3, besonders bevorzugt 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthalten.
Der offenkettige Kohlenwasserstoff für R kann gesättigt oder ungesättigt, geradkettig oder verzweigt sein und ist vorzugsweise eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 14 bis 18, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen wie z.B. Talg, hydrierter Talg, fraktionierter Talg, Oleyl, Octadecyl, Stearyl etc.
Wenn R für Carboxy(niederes)alkyl oder 1,2-Dicarboxyl{niederes) alkyl wie Carboxyethyl, Carboxypropyl, Carboxy-2-methylethyl, 1,2-Dicarboxyethyl etc. steht, können die Carboxylgruppe(n) in der Form -COOY vorliegen, wobei Y die Gruppe Z oder niederes Alkyl ist* vorzugsweise ist
30 Y Z, besonders bevorzugt Natrium.
Die Menge des Sulfosuccinamats muß sorgfältig in Abhängigkeit von Faktoren wie Art und Menge des nichtionischen Tensids und des kationischen Textilweichmachers, des speziellen Sulfosuccinamats sowie der beabsichtigten Waschbedingungen einschließlich beispielsweise Art der Textilien, Verschmut-
zungen, Waschtemperatur, Wasserhärte etc. gewählt werden. Im allgemeinen jedoch wird die beste Reinigungswirkung erreicht, wenn die Mengen an Sulfosuccinamattensid, nichtionischem Tensid und textilweichmachender kationischer Mono(höheren)alkylverbindung in den folgenden Bereichen in Gewichtsteilen, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, liegen:
Umfassend Bevorzugt
(a) Nichtionisches Tensid 10-50 12-35
(b) Quaternäre Monoalkyl-
verbindung 1-10 2-6
(c) Sulfosuccinamattensid 1-10 2-6
Innerhalb der obigen Bereiche sind auch die Gewichtsverhältnisse von a:b, a:c und b:c wichtig, obwohl wiederum die optimalen Werte bei verschiedenen Verbindungen und verschiedenen Waschbedingungen differieren können. In den meisten Fällen jedoch liegen die Verhältnisse von a:b und a:c in
20 dem Bereich von etwa 15:1 bs 1:1, vorzugsweise 10:1 bis
1,5:1, besonders bevorzugt 8:1 bis 2:1. Das Gewichtsverhältnis von b:c soll im allgemeinen in dem Bereich von etwa 3:1 bis 1:3, vorzugsweise etwa 2:1 bis 1:2, besonders bevorzugt etwa 1,3:1 bis 1:2 liegen. Ferner liegt das Gewichtsverhältnis von a:b+c bei etwa 10:1 bis 1:1, vorzugsweise 6:1 bis 1,5:1.
Beispielsweise liegen bei einer bevorzugten Ausbildungsweise der Erfindung, in der das nichtionische Tensid ein mit durchschnittlich 7 Molen Ethylenoxid je Mol Alkohol ethoxylier-
ter C1- ι-Alkohol (wie Neodol 25-7 von Shell Oil Co.) in 1 2-1 5
einer Menge von etwa 15 bis 25 Gew.% der Gesamtzusammensetzung ist, die textilweichmachende quaternäre Monoalkylverbindung Talgtrimethylammoniumchlorid und das Sulfosuccinamat Tetranatrium-N-(1,2-dicarboxyethyl)- N-octadecylsulfosuccina-
mat (z.B. Monawet SNO-35) ist, die bevorzugten Verhältnisse von nichtionischem Tensid zu guaternärer Verbindung bzw. quaternärer Verbindung zu Sulfosuccinamat im Bereich von etwa 12:1 bis 4:1 bzw. etwa 1:1 bis 1:2, was für typische Waschbedingungen, d.h. 48,9°C (1200F), 0,2 % ProduktkoBsentration, 100 ppm Härteionen und für einen weiten Bereich an Textilien und Verschmutzungen gilt.
Eine fakultative aber bevorzugte zusätzliche Komponente der erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzung ist ein anionisches Tensid. Daher wird wie in der erwähnten ;<8~Ser.
No. 661 775 die weichmachende und die antistatische i?.?irkung des Gemischs aus nichtionischem Tensid und textilweichEiachencl· quaternärer höherer Alkylammoniumverbindung signifikant durch Anwendung eines linearen alkylaromatischen SuIfonattensids, vorzugsweise als molarer 1:1 Komplex mit dem quater-
nären Texti!weichmacher, gesteigert.
Beispiele für geeignete anionische Tenside umfassen die wasserlöslichen Salze, z.B. die Natrium-, Kalium-, Ammonium-Alkylolammoniumsalze von höheren linearen alkylaromatischen Sulfonaten mit etwa 8 bis 26, vorzugsweise 10 bis 22 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest. (Der Ausdruck Alkyl schließt den Alkylteil der höheren Acylreste ein.)
Bevorzugte Beispiele für die linearen alkylaromatischen Sulfonate sind die, welche 10 bis 16 Kohlenstoffatome in dem linearen Alkylrest aufweisen, z.B. die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze der höheren linearen Alkylbenzolsulfonate, höheren linearen Alkyltoluolsulfonate, höhere linearen Alkylphenolsulfonate und höheren linearen Alkylnaphthalinsulfonate. Die linearen höheren Alkylbenzolsulfonate wie die C10 ,,.Alkyl-, insbesondere C10-1 .Alkyl-, z.B. C12(n-Dodecyl)alkylbenzolsulfonate sind besonders bevorzugte
35 anionische Tenside.
Zusätzlich zu den linearen alkylaromatischen Sulfonaten umfaßt eine weitere bevorzugte Klasse anionischer Tenside, welche die Gesamtwirkung, insbesondere die antistatische und Weichmachungswirkung der erfindungsgemäßen Waschmittel steigern kann, die Alkylethersulfate der Formel R6O(CH0CH9O)-SO^M,
worin R höheres Alkyl mit 8 bis 20, besonders 10 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, M ein solubilisierendes salzbildendes Kation wie ein Alkalimetallion, Erdalkalimetallion, Ammoniumion, mit 1 bis 3 niederen Alkylen substituiertes Ammoniumion oder Mono-, Di- und Trialkanolamin mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen in der Alkanolgruppe oder den Alkanolgruppen ist, und ρ eine Zahl von 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6 (vor allem 1/5 bis 1/3 oder 1/2 der Zahl der Kohlenstoffatome in R ) ist. Ein bevorzugtes polyethoxyliertes Alkoholsulfattensid ist von Shell Chemical Company als Neodol 25-3S erhältlich. Dieses Material, das Natriumsalz, wird normalerweise als Produkt mit 60 % Aktivbestandteil in einem wässrigen Lösungsmittelmedium verkauft. Obwohl Neodol 25-3S das Natriumsalz ist, können das Kaliumsalz und andere geeignete lösliche Salze des Triethenoxy(höheren)alkohol(12 bis 15 Kohlenstoffatome)sulfats und andere derartige hier beschriebene Verbindungen, die bereits erwähnt wurden, und solche, die weiter unten beschrieben werden, anstelle oder teilweise anstelle der Natriumsalze verwendet werden. Wie bei den verschiedenen Substanzen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Mischungen verwendet werden.
Beispiele der höheren Alkoholpolyethenoxysulfate, die als anionischer Tensidbestandteil der erfindungsgemäßen Flüssigwaschmittel oder als teilweiser Ersatz verwendet werden können, umfassen: Gemischtes C10--,- normales oder primäres Alkyltriethenoxysulfat, Natriumsalz; Myristyltriethenoxysulfat, Kaliumsalz; n-Decyldiethenoxysulfat, Diethanolaminsalzy
Lauryldxethenoxysulfat, Ammoniumsalz-, Palmityltetraetheiioxy-· sulfat, Natriumsalz? gemischtes C14-15 normales primäres Alkyl (gemischtes) tri- und tetraethenoxysulfat, NatriumsalSj, Stearylpentaethenoxysulfat, Trimethylaminsalz; und gemischtes C10-18 normales primäres Alkyltriethenoxysulfat, Kal Geringe Mengen der entsprechenden verzweigten ηηά in Mitte alkoxylierten Tenside, beispielsweise die oben beschriebenen, die jedoch so modifiziert sind, daß sie an einom mittleren Kohlenstoffatom ethoxyliert sind, z.B. an einepi vier Kohlenstoffatome von dem Kettenende entferntenp angewandt werden, wobei der Kohlenstoffatoaagehalt öe-i n Alkyls der gleiche ist. In ähnlicher Weise kann die . -riwiüpiuru mit dem normalen Alkyl an einem sekundären Kohlenstoffatom oder an einem zwei Kohlenstoffatome von dem Ketteaande entfernten stattfinden. In jede Fall sollen, wie oben angegeben, nur geringere Mengen, üblicherweise 10 oder 20 % anwesend sein.
Die erfindungsgemäßen Poly(niederen)alkoxy(höherenJalkanolsulfate sind wie die bevorzugten nichtionischen Tenside leicht biologisch abbaubar und besitzen eine bessere Waschkraft, wenn das Fettalkyl endständig mit der Poly(niederen) oxyalkylenkette verknüpft ist, die endständig an das Sulfat gebunden ist. Wiederum sind wie im Fall der nichtionischen Tenside geringe Anteile, beispielsweise nicht mehr als 10% an Verzweigung und Mittelverknüpfung tolerierbar. Im allgemeinen ist es bevorzugt, daß das Alkyl in dem anionischen Alkoxylattensid wie bei dem nichtionischen Tensid ein Gemisch verschiedener Kettenlängen darstellt, beispielsweise von 11, 12, 13, 14 und 15 Kohlenstoffatomen oder 12 und 13 Kohlenstoffatomketten, statt daß alle eine Kettenlänge aufweisen. Nichtsdestotrotz ist die Erfindung auf Flüssigwaschmittel anwendbar, die reine nichtionische und anionische Komponenten enthalten.
BAD ORIGINAL
Natürlich ist Ethylenoxid das bevorzugte niedere Alkylenoxid des anionischen Alkoxylattensids wie des nichtionischen Tensids. Sein Anteil in dem polyethoxylierten höheren Alkanolsulfat beträgt vorzugsweise 2 bis 5 Mole Ethylenoxidgruppen je Mol anionischem Tensid, besonders bevorzugt 2 bis 4 Mole und am meisten bevorzugt 3 Mole, vor allem wenn das höhere Alkanol 12 bis 13 oder 11 oder 12 bis 15 Kohlenstoffatome aufweist. Um das erwünschte hydrophile-lipophile Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, kann, wenn sich der Kohlenstoffatomgehalt der Alkylkette im unteren Teil des C10 bis 1g-Bereichs befindet, der Ethylenoxidgehalt des Tensids auf etwa 2 Mole je Mol verringert werden, wogegen im höheren Teil des Bereichs, wenn das höhere Alkanol 16 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, die Zahl der Ethylenoxidgruppen auf 4 oder 5 und in manchen Fällen sogar auf 8 oder 9 erhöht werden kann. In ähnlicher Weise kann das Salz bildende Kation zur Erzielung der besten Löslichkeit geändert werden. Es kann jedes geeignete solubilisierende Metall oder jeder geeignete Rest sein, ist jedoch am häufigsten Alkalimetall, z.B. Natrium oder Ammonium. Wenn niedere Alkylamin- oder Alkanolamingruppen verwendet werden, enthalten die Alkyle und Alkanole im allgemeinen 1 bis 4 Kohlenstoffatome und die Amine und Alkanolamine können mono-, di- und trisubstituiert sein wie bei Monoethanolamin, Diisopropanolamin und Trimethylamin.
Die Poly(niederen)alkoxy(höheren)alkanolsulfate und die linearen alkylaromatischen Sulfonate sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen höchst bevorzugte Ergänzungstenside, doch können andere anionische Tenside mit ihnen oder an ihre Stelle verwendet werden. Vor allem können Alphaolefinsulfonate, Paraffinsulfonate und höhere Alkoholsulfate angewandt werden. Die Olefinsulfonatsalze enthalten
35 im allgemeinen langkettige Alkenylsulfonate oder lang-
kettige Hydroxyalkansulfonate (wobei sich das OH an dem Kohlenstoffatom befindet, das nicht direkt mit dem die SO^H-Gruppe tragenden Kohlenstoffatom verknüpft ist). Das Olefinsulfonattensxd enthält im allgemeinen ein Gemisch derartiger Verbindungstypen in variierenden Mengen, häufig zusammen mit langkettigen Disulfonaten oder Sulfatsulfonaten. Diese Olefinsulfonate sind in vielen Patentschriften beschrieben, beispielsweise in den US-PS'en 2 051 618, 3 409 637, 3 332 880, 3 420 875, 3 428 654? 3 506 580 und in der GB-PS 1 129 158. Die Zahl der Kohlenstoffatome in dem Olefinsulfonat liegt gewöhnlich in dem Bereich von 10 bis 25, häufiger 10 bis 20, oder 12 bis 18, ist beispielsweise ein Gemisch hauptsächlich aus C17, C1» und C1, mit einem Durchschnitt von etwa 14 Kohlenstoff-
I D
atomen, oder ein Gemisch vorwiegend aus C14, C.g und C10 mit einem Durchschnitt von etwa 16 Kohlenstoffatomen.
I ο
Eine weitere Klasse anwendbarer anionischer Tenside ist die der höheren Paraffxnsulfonate. Diese können primäre oder sekundäre Paraffxnsulfonate aus der Reaktion langkettiger Alphaolefine und Bisulfite, z.B. Natriumbisulfit, oder Paraffxnsulfonate sein, bei denen die Sulfonatgruppen entlang der Paraffinkette verteilt sind wie bei Produkten aus der Reaktion eines langkettigen Paraffins mit Schwefeldioxid und Sauerstoff unter ultraviolettem Licht und anschließender Neutralisation mit Natriumhydroxid oder einer anderen geeigneten Base (wie in US-PS'en 2 503 280, 2 507 088, 3 260 741, 3 372 188 und DE-PS 735 096). Die Paraffxnsulfonate enthalten vorzugsweise 13 bis 17 Kohlenstoffatome und liegen normalerweise als Monosulfonat vor, können jedoch gegebenenfalls Di-, Tri- oder höhere Sulfonate sein. Die Di- und Polysulfonate werden meist im Gemisch mit einem entsprechenden Monosulfat angewandt, beispielsweise als Mischung von Mono- und Disulfonaten mit einem Gehalt von bis zu etwa 30% Disulfonat. Der
Kohlenwasserstoffsubstituent derselben ist vorzugsweise linear, gegebenenfalls können jedoch verzweigte Paraffinsulfonate verwendet werden, obwohl deren biologische Abbaubarkeit nicht so gut ist. Das Paraffinsulfonat kann κ endständig sulfoniert sein, oder es kann der Sulfonatsubstituent mit dem Kohlenstoff in 2-Stellung oder einem anderen Kohlenstoff der Kette verknüpft sein; in ähnlicher Weise können jegliche angewandten di- oder höheren Sulfonate die SuIfonatgruppen verteilt an den verschiedenen Kohlenstoffatomen der Kohlenwasserstoffkette aufweisen.
Die Paraffinsulfonate und Olefinsulfonate werden in Form ihrer Alkalimetall-, z.B. Natrium- und Kalium-, Ammonium-, oder Mono-, Di- und Trifniederen)alkanolaminsalze oder Gemischen derselben eingesetzt. Triethanolamin ist das bevorzugte Alkanolaminsalz bildende Kation. Die linearen Alkylbenzolsulfonate und Alkylethersulfate sind als anionisches Tensid besonders bevorzugt.
Diese anionischen Tenside können nicht nur mit der quaternären Mono(höheren)alkylverbindung unter Verbesserung der Weichmachungs- und antistatischen Wirkung in Reaktion treten, sondern auch bewirken, daß verschiedene zusätzliche fakultative Tensidhilfsstoffe, wie im folgenden im einzelnen beschrieben, insbesondere optische Aufheller, sich effektiver auf den gewaschenen Textilien ablagern.
Zwar können keine speziellen Regeln für sämtliche Kombinationen von Bestandteilen und alle Waschbedingungen angegeben werden, doch wurde als allgemeine Regel beobachtet, daß von den zwei bevorzugten Klassen anionischer Tenside die linearen Alkylbenzolsufonate geringfügig effektiver sind als die Alkylethersulfonate, was die Weichmachung betrifft, jedoch etwas weniger effektiv sind, was die Reinigung betrifft, - obwohl die Zugabe beliebigen anionischen
Tensids häufig nur geringe Verbesserungen der Reinigungswirkung liefert im Vergleich mit der gleichen Zusammensetzung ohne anionisches Tensid. Natürlich können Mischungen von zwei oder mehr anionischen Tensiden verwendet werden. 5
Da das anionische Tensid vermutlich einen Komplex mit dem kationischen Weichmacher bildet, wodurch es zu der verbesserten weichmachenden/antistatischen Wirkung kömmt, wobei die Reiniaunaswirkung des nichtionischen Tensids oder Aufhellers nicht gestört,oder geringfügig verbessert wird, ist das Verhältnis von kationischer zu anionischer Verbindung in der Waschmittelformulierung besonders kritisch, da große Überschüsse jedes Bestandteils die Gesamtwirkung beeinträchtigen können. Somit liefern Verhältnisse von kationischer zu anionischer Substanz von etwa 1,3;1 bis 1:1,5, vorzugsweise 1,2:1 bis 1:1,2, insbesondere bevorzugt von 1,1:1 bis 1:1,1 und am meisten bevorzugt von etwa 1:1 verbesserte Weichmachung und antistatische Wirkung ebenso wie verbesserte Weißung und möglicherweise
20 Reinigung.
Die Gesamtmenge des kationischen/anionischen Weichmachungsgemischs in der Zusammensetzung liegt im allgemeinen in dem Bereich von etwa 2 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. Ferner soll die Gesamtmenge an kationischem Weichmacher und anionischem Tensid im allgemeinen in dem Bereich von etwa 20 zu 100, vorzugsweise 30 bis 80 Gew.%, bezogen auf das nichtionische Tensid liegen. Außerdem ist das kationische/anionische Weichmachungsgemisch innerhalb der obigen Mengen und Verhältnisse mit dem nichtionischen Tensid, Sulfosuccinamat und optischen Aufheller etc. verträglich.
Der flüssige Träger für die erfindungsgemäße flüssige WaschmittelZusammensetzung ist vorzugsweise ein wäßriger,
kann ausschließlich Wasser oder im wesentlichen Wasser mit zusätzlichen Lösungsmitteln zur Lösung spezieller Bestandteile in an sich bekannter Weise sein. Wegen der Verfügbarkeit von Wasser und seiner minimalen Kosten ist die Anwendung desselben als Hauptlösungsmittel bevorzugt. Doch können andere Lösungsmittel, im allgemeinen bis zu 20% und vorzugsweise maximal 15% des Gesamtgehalts verwendet werden. Im allgemeinen ist ein solches ergänzendes Lösungsmittel entweder ein niederes Alkanol oder ein niederes Diol oder Polyol, z.B. Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin oder dergleichen. Etherische Polyole wie Diethylenglykol und die als Cellosolve bekannten können ebenfalls verwendet werden.
Zusätzlich zu dem ergänzenden Lösungsmittel ist es auch im allgemeinen bevorzugt, ein hydrotropes Material in die Formulierung einzubauen, um die Verträglichkeit aller Aktivbestandteile zu maximieren und die flüssige Formulierung homogener und stabiler zu machen. Beispiele für geeignete Hydrotrope umfassen die Alkalimetallarylsulfonate wie Natriumbenzolsulfonat, Natrxumtoluolsulfonat, Natriumxylolsulfonat und die entsprechenden Kaliumsalze. Das Hydrotrop kann in Mengen bis zu etwa 15, vorzugsweise bis zu 10 Gew.% der Gesamtzusammensetzung, beispielsweise von 1 bis 8 oder 2 bis 6 Prozent eingesetzt werden. Obwohl wäßrige Träger bevorzugt sind, können nicht-wäßrige flüssige Träger wie die oben erwähnten organischen Colösungsmittel als einziger oder hauptsächlicher flüssiger Träger verwendet werden, d.h. die nicht-wäßrigen flüssigen Träger können etwa 50 bis 100 Gew.% des flüssigen Trägers ausmachen, wobei der gegebenenfalls vorhandene Rest aus Wasser und/oder hydrotropem Material besteht. Es können auch Mischungen aus zwei oder mehr organischen Lösungsmitteln verwendet werden.
Darüber hinaus ist es möglich, die Waschraittelzusammensetzungen, welche die drei wesentlichen Bestandteile nichtionisches Tensid, quaternäre Mono (höhere)alkylammoniumverbindung und Sulfosuccinamattensid plus fakultativem anionischen Tensid und jeglichen Waschmittelhilfsstoffen enthalten, in Form hochviskoser Zusammensetzungen wie Gelen, Pasten etc. zu formulieren, indem beipsielsweise bekannte und übliche Verdickungsmittel mit dem flüssigen Träger verwendet werden. Beispiele für geeignete Ver-
-JO dickungsmittel umfassen z.B. die Celluloseether wie Hydroxyethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Methylhydrcxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose etc., Xanthangummi, Tonmineralien etc. Alternativ können die Zusammensetzungen auch direkt als Pasten oder hochviskose Flüssigkeiten
-\5 hergestellt werden, indem man die verschiedenen Bestandteile einfach in Abwesenheit eines flüssigen Trägers oder in Anwesenheit nur geringer Mengen, beispielsweise bis zu etwa 20 Gew.% des flüssigen Trägers, vorzugsi^eise Wasser oder ein Gemisch von Wasser und organischem Lösungs-
20 mittel vermischt.
Das Wasser zur Formulierung der erfindungsgemäßen flüssigen oder pastösen Waschmittel kann aus den Ausgangsmaterialien selbst, beispielsweise den Lösungen oder Supensionen der verschiedenen Tensidsalze stammen oder es kann zugesetzt werden. Wenn es zugesetzt wird, wird vorzugsweise entmineralisiertes Wasser oder Wasser geringer Härte angewandt, beispielsweise unter 50 ppm Härtesalzen als Calciumcarbonat, vorzugsweise unter 10 ppm CaCO.,. Doch kann man hartes Wasser anwenden, auch wenn es unerwünscht ist, wobei man zufriedenstellende Produkte aus hartem Wasser mit etwa 200 ppm erhält, doch wird die Anwendung solchen Wassers wenn möglich meist vermieden.
In der Waschmittelzusammensetzung können auch verschiedene ausgewählte verträgliche Hilfsstoffe zur Erzielung erwünschter
BAD ORtGfNAL
funktionaler oder ästhetischer Eigenschaften vorhanden sein. So kann man in die Formulierung einbauen: Enzyme z.B. Proteasen, Amylasen, Lipasen etc. und Gemische derselben; Bleichmittel; Bleichmittelaktivatoren und -stabilisatoren? schmutztragende oder die Wiederausfüllung verhindernde Substanzen, z.B. Polyvinylalkohol, Natriumcarboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose; schmutzablösende Substanzen, z.B. Polymeres QCJ von Alkaril Chemical zur Ablösung von Motorenöl etc.; Farbstoffe, Bläuungsmittel,
10 Pigmente, optische Aufheller, z.B. Baumwoll-, Amid- und Polyesteraufheller; Bakterizide, z.B. Hexachlorophen; Schutzstoffe z.B. Methylparasept oder Natriumbenzoat; Ultraviolett-Absorber; pH modifizierende Substanzen, z.B. Amine, pH-Puffer; Trübungsmittel, z.B. Behensäure,
15 Polystyrolsuspensionen etc.; und Parfüms. Die Hilfs- und Zusatzstoffe werden natürlich so gewählt, daß sie mit den Hauptbestandteilen der Waschmittelformulierung verträglich sind.
Von den erwähnten Adjuvantien sind möglicherweise hinsichtlich ihrer funktionalen Wirkung am wichtigsten die optischen Aufheller, da die moderne Hausfrau erwartet, daß gewaschene Kleidung nicht länger nur sauber und weiß ist sondern auch in leuchtenden Farben erstrahlt. Die optischen Aufheller sind Substantiv gegenüber den gewaschenen Textilien (diese Substantivität kann selektiv sein) und besitzen manchmal vergleichsweise geringe Löslichkeiten. Deshalb ist es wichtig, daß sie in der flüssigen Waschmittelzusammensetzung in Lösung gehalten werden. Sogar noch wichtiger ist, daß sie unmittelbar in dem Waschwasser dispergiert sein müssen, um zu vermeiden, daß die erhaltene Wäsche erkennbare aufgehellte Flecken statt ein gleichmäßiges leuchtendes Aussehen zeigt. Die Wahl des Aufhellers zur Erzielung der besten Ergebnisse ist Sache des Fach-
35 manns. Es wurde gefunden, daß relativ geringe Mengen
an Aufhellern verwendet werden sollten, um die Löslichkeitsgrenzen nicht zu überschreiten. Innerhalb der Klasse dieser Materialien haben sich bestimmte Aufheller als besonders leicht löslich erwiesen und sind somit zum Einbau in diese Produkte geeignet. Zum Glück umfassen diese bevorzugten Aufheller sowohl Baumwoll- als auch Amid-Polyesteraufheller, was sie zur Anwendung geeignet macht für Wäsche aus verschiedenen Materialien inclusive synthetischen. Zu den handelsüblichen Aufhellern, die in dem System der Erfindung Verwendung finden, gehören Tinopal UNPC, Tinopal CBS (Ciba-Geigy), Arctic White CC (Hilton Davis), und die folgenden Phorwhites von Varona; BKL, BBC, BBC-Lösung, BRV-Lösung, DCR-Flüssigkeit, DCBVF7 EV-Flüssigkeit, DBS-Flüssigkeiten und ANR.
Andere Arten optischer Aufheller, die überlegene Weißwirkung ergeben, sind jene Bestandteile ohne Sulfonatteile. Die bevorzugte Aufhellerklasse zur Anwendung gemäß Erfindung umfaßt die 2-(4-Styrylphenyl)-2H-naphthol[1,2-d]triazole, 4,4'-Bis(1,2,3-triazol-2-yl)stilbene, 4,4'-Bis(styryl)bisphenyle und die y-Aminocumarine. Spezielle Beispiele dieser Aufheller umfassen 4-Methyl-7-diethylaminocumarin, 1,2-Bis (benzimidazol-2-yl)ethylen und die 1,3-Diphenylpyrazoline sowie 2,5-Bis(benzoxazol-2-yl)thiophen, 2-Styrylnaphth[1,2-d]oxazol und 2-(Stilben-4-yl)-2H-naphtholt1/2-d]triazol.
Der Gehalt der flüssigen Zusammensetzung an optischem Aufheller beträgt normalerweise etwa 0,2 bis etwa 3,0, vorzugsweise 0,25 bis 2,7%. Solche Konzentrationen sind in den beschriebenen Flüssigwaschmitteln löslich und bewirken eine bemerkenswerte Aufhellung der gewaschenen Kleidung. Wie oben erwähnt, kann die Anwesenheit des anionischen Tensids die gleichmäßige Ablagerung des optischen
35 Aufhellers verbessern.
Eine weitere Klasse gegebenenfalls vorhandener Hilfsstoffe sind die organischen Builder, und zwar andere als die Nitrilotriacetate, und Sequestriermittel. Repräsentativ für die Klasse der Builder und der Sequestriermittel oder Chelat bildenden Substanzen sind Natriumeitrat, Kaliumgluconat, Polyacrylsäuren, Ethylendiamintetraessigsäure und die Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Amin-, Alkanolamin- und Ammoniumsalze derselben etc. Im allgemeinen ist es bevorzugt und häufig notwendig, die anorganischen Builder, vor allem die Phosphatbuilder, vollständig zu vermeiden. Jedoch können geringe Mengen an anorganischen Phosphatbuildern in die Zusammensetzungen eingebaut werden an den Orten, an denen es wegen der Umweltbedingungen
15 nicht verboten ist.
Der Gehalt der anderen Hilfsstoffe wird vorzugsweise unter 5, besonders bevorzugt unter 3 Gew.% des Produkts gehalten. Die Anwendung größerer als der beschriebenen Mengen dieser Verbindungen kann häufig die Eigenschaften wie beispielsweise die Stabilität des flüssigen Waschmittels signifikant verändern und soll deshalb vermieden werden.
Obwohl die flüssige Wasch- und Weichmachungszusammensetzung der Erfindung eine beständige, klare/ einphasige Lösung ist, kann ein verträgliches Trübungsmittel zugesetzt werden um der Formulierung ein cremiges Aussehen zu verleihen.
Noch ein weiterer fakultativer, aber höchst bevorzugter Bestandteil in den erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen ist ein ethoxyliertes Fettamin wie die Ethomeen-Serie der Verbindungen der Armak Company und die Varonic-Serie
35 der Ashland Chemicals. Diese Verbindungen können durch
die allgemeine Formel
(CH2CH2O)xH
wiedergegeben werden, worin R eine Fettlakylgruppe mit etwa 10 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und die Summe von χ + y etwa 2 bis etwa 15 ist. Die -R -Gruppe kann gesättigt oder ungesättigt sein, und sich beispielsweise von Kokosfettsäure, Oleinsäure f Sojafettsäure, Talgfettsäure, Stearinsäure oder Gemischen dieser Säuren ableiten.
Die ethoxylierten Amine tragen zur Verbesserung der Reinigung, Weichmachung und der statischen Eigenschaften bei. übliche Mengen an ethoxyliertem Amin bis zu etwa 15, vorzugsweise bis zu etwa 10, beispielsweise 1 bis 10 oder 1 bis 8, insbesondere 2 bis 8 Gew.% der gesamten flüssigen Zusammensetzung sind ausreichend.
Zur Unterstützung der Solubilisierung der Tenside und optischen Aufheller, die in den flüssigen Waschmitteln vorhanden sein können, wird häufig eine geringe Menge alkalischen Materials oder ein Gemisch solcher Materialien in die erfindungsgemäßen Formulierungen eingebaut. Geeignete alkalische Materialien umfassen Mono-, Di- und Trialkanolamine, Alkylamine, Ammoniumhydroxid und Alkalimetallhydroxide. Von diesen sind die Alkanolamine bevorzugt, besonders die Trialkanolamine und von diesen vor allem Triethanolamin. Der pH des ein solches basisches Material enthaltenden fertigen flüssigen Waschmittels ist gewöhnlich neutral oder schwach basisch. Zufriedenstellende pH Bereiche liegen bei 7 bis 10, vorzugsweise etwa 7,5 bis
9,5, aber da eine pH-Ablesung bei dem flüssigen Waschmittel unter Anwendung einer Glaselektrode und einer Bezugscalomelelektrode ungenau sein kann, da das Waschmittelsystem häufig im wesentlichen nicht wäßrig ist, erhält man eine bessere Bestimmung, wenn man den pH einer 1%igen Lösung des flüssigen Waschmittels in Wasser mißt. Ein solcher pH liegt ebenfalls normalerweise in dem Bereich von etwa 7 bis 10, vorzugsweise 7,5 bis 9,5. In dem Waschwasser liegt der pH gewöhnlich in diesem Bereich oder
10 kann aufgrund des Gehalts der verschmutzten Wäsche an
organischer Säure geringfügig saurer sein, beispielsweise um 0,5 bis 1 pH-Einheit. Gemäß den Messungen, die mit einem Brookfield-Viskosimeter bei Zimmertemperatur unter Anwendung einer Spindel Nummer 1 bei 12 UpM durchgeführt
15 wurden, ist die Viskosität der flüssigen Formulierungen bei 25°C 40 bis 120, vorzugsweise 40 bis 100, besonders bevorzugt 70 bis 100 und am meisten bevorzugt 80 bis 95 cps.
Die flüssige Zusammensetzung wird dem Waschwasser gewöhnlich in einer automatischen Waschmaschine vom Top- oder Frontladetyp so zugegeben, daß die Konzentration derselben im Waschwasser in dem Bereich von etwa 0,05 bis 1,5, gewöhnlich 0,1 bis 1,2% liegt. In Abhängigkeit von dem TyP der Maschine und dem Füllgrad mit verschmutzten Textilien liegt die Menge der zuzugebenden flüssigen Formulierung in dem Bereich von etwa 1/4 bis etwa 1 1/4 Meßbecher, wobei die typische Menge etwa 1/2 Meßbecher (120 ml) beträgt.
Das angewandte Waschwasser kann ein ziemlich weiches
Wasser oder Wasser mäßiger Härte sein und wird im allgemeinen vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, besonders bei etwa 37,8°C (1000F) oder höher, beispielsweise bei 48,9°C (1200F) bis 82,2°C (1800F) oder höher verwendet. Die
Zusammensetzung der Erfindung ist auch zum Waschen von Textilien in sehr hartem Wasser und bei niedrigeren Temperaturen geeignet. So kann die Wasserhärte in dem Bereich von 0 bis über 300 ppm, berechnet als Calciumcarbonat _ liegen, die Waschtemperaturen können bei 4,44 (40) bis 48,9°C (1200F) oder höher liegen. Das Waschen erfolgt in einer automatischen Waschmaschine, in der sich an den Waschgang Spül- und Schleuder- oder andere Abtrapf- oder Wringvorgänge anschließen. Natürlich kann die Wasch—' mittelzusammensetzung auch zum Waschen mit der Hand verwendet werden. In diesem Fall kann sie manchmal in voller Stärke auf bestimmte Flecken der Wäsche aufgebracht warden, oder man kann die Wäsche in einer stärker konsentrie?rten Lösung des Waschmittels vor dem Waschen einweichen»
Der Waschvorgang nimmt im allgemeinen 3 Minuten bis 1 Stunde in Anspruch, was von den zu waschenden Textilien und dem Grad der festgestellten Verschmutzung abhängt= Nach beendetem Waschen, Schleudern, Abtropfen oder Wringen ist es bevorzugt, die Wäsche in einem automatischen Trockner kurz danach zu trocknen, doch kann man auch an der Leine trocknen.
Die erfindungsgemäße Wasch- und Weichmachungszusammensetzung löst sich sehr leicht in warmem wie in kaltem Wasser und macht Kleidung effektiv sauber, weich und vermeidet elektrostatische Aufladung der Textilien, ohne ihre Oberfläche wasserabstoßend zu machen. Sie kann sowohl in Toplade- oder Frontlademaschinen verwendet werden und wird nach Belieben auf das richtige Schaummaß eingestellt. Das Produkt ist eine attraktive, klare beständige Flüssigkeit, die während einer langen Lagerzeit ihre Aktivität und Gleichförmigkeit bewahrt. In Tests, in denen die Wirkungen der erfindungsgemäßen mit der von handelsüblichen Waschmitteln verglichen wurden, schnitten
sie sehr günstig ab.
Dieses Produkt kann in einfacher Weise durch Vermischen der verschiedenen Bestandteile bei Zimmertemperatur unter Rühren hergestellt werden, um die Solubilisierung derselben in dem wäßrigen Medium zu gewährleisten. Die Zugabefolge der Bestandteile und die Mischtemperatur können variiert werden, ohne daß die Bildung des einphasigen, klaren, flüssigen Produkts der Erfindung beeinträchtigt wird. In gleicher
10 Weise können viskosere Formulierungen oder Pasten durch bekannte Verfahren hergestellt werden.
Die Wasch- und Wexchmachungszusammensetzung der Erfindung zeigt ein erwünschtes Verhalten sowohl hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften als auch der Wirkung bei ihrer Anwendung. Was die physikalischen Eigenschaften betrifft, so sind die flüssigen Zusammensetzungen gießbar und aus dem Behälter sowohl nach der Herstellung als auch nach dem Altern freifließend. Sie zeigen einen hohen Grad an Stabilität beim Lagern bei Zimmertemperatur von etwa 21 C (700F) über viele Monate ohne nennenswerte Niederschlagsbildung. Das hat zur Folge, daß sie vom Verbraucher in üblicher Weise durch Zugabe sehr geringer Mengen zu einem Waschbad eingesetzt werden können, wobei Waschmittel und Weichmacher in jedem Teil in konstanter Zusammensetzung anwesend sind. Obgleich verträgliche Hilfsstoffe zugesetzt werden können, um das Endprodukt nach Wunsch durchscheinend oder opaque zu machen, gewährleistet die Bedingung einer einphasigen Lösung der Hauptbestandteile effektives Wasch- und Weichmachungsvermögen mit jedem Anteil und begünstigt die Stabilität und Homogenität des Produkts. Die Zusammensetzung kann in jedem geeigneten Behälter oder in Verpackungsmaterial wie Metall, Kunststoff oder Glas abgepackt werden.
Die folgenden speziellen Beispiele erläutern verschiedene Ausbildungsformen der Erfindung.
- 43 - ■ .;: ■■'/."
36109-3
Um die Reinigungswirkung der Waschmittelzusammensetzungen zu testen, wurden verschiedene Formulierungen hergestellt und in Standardwerten Testverfahren mit zahlreichen Schmutz-
arten und an verschiedenen Stoffen mit verschiedenen Konzen-5
trationen und Mengen an Aktivbestandteilen getestet. Alle Reinigungstests wurden unter den gleichen Bedingungen (renn nicht anders angegeben) in identischen Waschmaschinen (Terg-O-Tometer) durchgeführt: 48,9°C (1200F), 100 ppm Ca+"8", 64,4 Liter (17 gallon) Waschwasser, 0,2 % Produktkonzentration (1/2 Meßbecher). Die Stoffe umfaßten Nylon, Baumwolle und ein Polyester (Dacron)/Baumwoll(65/35)gemische Der Testschmutz umfaßte einen gemischten Schmutz (TF) von Test Fabrics Co., Piscataway Ton (PC) und einen öligen Schmutz (auf Baumwolle) (EMPA) von Test Fabrics Co. Die Reinigungr»~ wirkung wurde durch Messung des abgelesenen Reflexionsgrads (Rd) als Maß für den Weißgehalt bestimmt. Diese Ablesungen wurden in Korrelation gebracht, um einen Gesamtwert für die Schmutzentfernung (SR) zu erhalten, wobei man die Rd Werte der verschiedenen verschmutzten Stoffe jeweils mit einem Koeffizienten multiplizierte, der für jeden künstlich verschmutzten Stoff bestimmt worden war, um die Beziehung zwischen der Reinigungswirkung auf den künstlich verschmutzten Stoffen mit praktischen Waschtests wiederzugeben. Durch Vergleich der SR-Werte von zwei beliebigen Zusammensetzungen kann die relative Gesamtreinigungswirkung (SRI) der beiden Zusammensetzungen ermittelt werden.
Beispiel 1
O/-V
ου Es wurden die folgenden Zusammensetzungen hergestellt:
35
Tabelle 1
12 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Neodol 25-7 ' 21 21 21 21 29 21 21 21 21 21 21 21
2/
Arquad T-50 - 4 - 4 - - - 8 5 3^ 2 - 2
Monawet SNO-35 -.44-8- 3 5 2 - 6 Wasser Rest
Verhältnis Quat./SNO - 1:1 - - 1,7:1 1:1,7 1:1 - 1:3
SRI vs.Ans.No. 1 - -19,1 +8,5 +14,4 +1,8 +8,8 -13,1 -8,9 +16,6 +9,9 +3,3 +8,4
SRI vs.Ans.No. 11 -3,2 -22,3 5,3 11,2 -1,5 5,5 -16,3 -12,2 13,3 6,7 - 5,2
SR (total) 204,8 185,7 213,3 219,2 206,5 213,5 191,7 195,8 221,3 214,7 208,0 213,2
Bestandteil
Neodol 25-7 ' Nichtionisches Tensid: Primärer C15 ..,-Fettalkohol mit 7 Molen Ethylenoxid
(7 EO) von Shell Oil Products "^-'D
2/
Arquad T-50 ' Quaternäres Ammonium: Talgtrimethylammoniumchlorid, von Armak Monawet SNO ' Tetranatrium~N-(1,2-Dicarboxyethyl)N-octadecylsulfosuccinamat,
von Mono Industries, Inc.
CD CO CO
3610833
In der obigen Tabelle ist Ansatz (Ans.) No. 11 eine Wiederholung von Ans. No.1 unter Anwendung einer frisch hergestellten Probezusammensetzung.
Aus den in Tabelle 1 wiedergegebenen Ergebnissen kann man folgendes entnehmen und schließen: Die Zugabe einer quaternären Ammoniumverbindung allein (Ansätze 2 und 7) zu dem nichtionischen Tensid (Ansatz No. 1) hat eine sehr beträchtliche negative Wirkung auf die Reinigungskraft.
Die Zugabe des Succinamattensids allein (Ansätze 3 6) verbessert die Reinigungswirkung signifikant? aber vermittelt natürlich keine Weichmachung, die ein Beitrag der quaternären Verbindung ist.
Die Zugabe von quaternärer Verbindung und Succinamat in einem Verhältnis von 1,7:1 (Ansatz 8) bringt eine wesentliche Verbesserung gegenüber der quaternären Verbindung allein (Ansätze 2 und 7), ist jedoch dem Vergleichsansatz (Ansatz No. 1) noch beträchtlich unterlegen.
Bei einer Gesamtzugabe von quaternärer Verbindung und Succinamat von 8 Gew.% liefert ein Verhältnis von quaternärer Verbindung:Succinamat von 1:1,7 (Ansatz 9) die beste Reinigungswirkung und ist geringfügig besser als ein 1:1 Verhältnis (Ansatz 4), wogegen ein Verhältnis von 1:3 (Ansatz 12) etwa die gleiche Reinigungswirkung wie Succinamat allein (Ansätze 3 und 6) sowohl bei Konzentrationen von 4 wie 8 % ergibt. in der Tat ist das 1:3 Verhältnis bei Gehalt von 8 Gew.% (Ansatz No. 12) dem 1:1 Verhältnis (Ansatz 10) bei einem Gesamtgehalt von 4 Gew.% unterlegen.
Deshalb liegen bei den Bedingungen dieses Tests die bevorzugten Verhältnisse von quaternärer Verbindung zu Succina-
mat in dem Bereich von etwa 1:1 bis etwa 1:2, wobei Verhältnisse von über etwa 1:2 bis 1:3 noch Verbesserungen der Reinigungswirkung (z.B. Weißung) sowie verbesserte Weichmachung/antistatische Wirkung ergeben. 5
Beispiel 2
Die Ansätze 1 bis 12 von Beispiel 1. wurden jeweils wieder hergestellt, jedoch unter Zugabe eines anionischen Tensids: linearem Dodecylbenzolsulfonat (Natriumsalz) (LDBS) in der in Tabelle 2 gezeigten Menge. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 gezeigt. Zum leichteren Vergleich sind die Werte von SR (total) und SRI vs. Ans.No. 1 von Beispiel 1 ebenfalls in Tabelle 2 wiedergegeben.
1 4 Gew.S Tabelle 2 (total) SRI vs. Ans - . 1
2 4X SNO SR ohne mit +6,0 ohne
Ansatz Gew.» LDBS 3 4 mit LDBS LDBS +5,5 LDBS
Nr. 4 41 LDBS 204,8 +11,9
5 (29% - 207,3 185,7 -19,1
nichtionisches 8 4 213,3 213,3 +4,2 +8,5
Tensld) v
6
8 4 212j8 219,2 +7,1 +14,4
7 81 219,2 +1,3
8 51 206,5 +13,1 +1,8
9 31 8 211.4 213,4 +11,4 +8,8
10 21 - 214,4 191,7 +10,9 -13,1
11 4 3 208,7 195,8 +3,4 -8,9
12 21 5 220,5 221,3 + 10,8 +16,6
1 Gewichtsverhältnis 2 218,7 214,7 quaternäre Verbindung: LDBS =1:1 +9,9
- 218,2 208;0 +3,2
6 210,7 213,2 +8,4
218,1
Die folgenden Beobachtungen und Schlüsse können aus den in Tabelle 2 wiedergegebenen Ergebnissen entnommen werden.
Ansatz 2 und Ansatz 7 entsprechen den Zusammensetzungen,
_ die Gegenstand der US-Serial No. 661 775 sind? das sind 5
die Mischungen von nichtionischem Tensid mit 1s1 Gemischen aus kationischem Texti!weichmacher und anionischem Tensid (ohne Sulfosuccinamat).
Die Ansätze 3, 4, 6, 8, 9, 10 und 12 entsprechen der Erfindung. Wie man sehen kann, erhält man in dem Bereich von quaternärer Verbindung/Succinamat Verhältnissen vor 1,7:1 (Ansatz 8) bis 1:3 (Ansatz 12) eine signifikant bessere Reinigungswirkung gegenüber sowohl der quaternaren Verbindung
allein (Ansätze 2 und 7) oder dem Succinamat allein (Ansätze 15
3 und 6).
Darüber hinaus bringt die Anwesenheit des anionischen Tensids in diesen Formulierungen zusätzlichen Vorteil insofern, als die antistatischen und Weichmachungswirkungen der quaternären Mono(höheren)alkylammoniumverbindung gesteigert werden. Außerdem bewirkt das anionische Tensid in der bevorzugten Zusammensetzung, die einen optischen Aufheller enthält, auch eine wirksamere Ablagerung des Aufhellers. Gleichzeitig
wird auch deutlich, daß in bestimmten Formulierungen die 25
Kombination des Succinamattensids mit dem anionischen Tensid signifikant die Gesamtreinigungswirkung verstärkt (vergleiche z.B. SR total von Ansatz 8 in Beispiel 2 mit Ansatz 8 in Beispiel 1).
Es ist darauf hinzuweisen, daß in den Beispielen 1 und 2 bei dem Einsatz von 1/2 Meßbecher der Gehalt an 21 % bzw. 29 % Neodol 25-7 25 g bzw. 35 g je Wäsche entspricht?
4 % bzw. 8 % Arquad T-50 entsprechen 5 g/Wäsche bzw. 10g/Wäsche; 4 % bzw. 8 % Monawet SNO entsprechen 5 g/Wäsche bzw. 10 g/ Wäsche.
Beispiel 3
Ähnliche Ergebnisse sind erzielbar, wenn man Beispiel 1 oder Beispiel 2 wiederholt unter Anwendung einer gleichen Menge Neodol 23-6.5 (RO(C2H4O)6 5H, worin R eine Mischung von 12 und 13 Kohlenstoffatome aufweisenden primären Alkoholen ist) oder Tergitol 15-S-7 oder Tergitol 15-S-9 (die beide lineare sekundäre C..... ,-Alkoholethoxylate der Union Carbide Corp. sind, und zwar das erstere mit 7 Molen und das letztere -JO mit 9 Molen Ethylenoxid) oder mit einem mit 5,7 oder 9 Molen Ethylenoxid kondensierten Nonylphenol oder mit einem mit 9, 10, 11 oder 12 Molen Ethylenoxid kondensierten Isooctylphenol etc. anstelle des Neodols 25-7.
^g Ähnliche Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn man in Beispiel 1 oder Beispiel 2 das Monawet SNO-35 durch eine gleiche Menge Astromid 18, Astromid 22, Alkasurf SS-OA oder Alkasurf SS-TA ersetzt.
In ähnlicher Weise gelangt man in den Beispielen 1 und 2 zu gleichen Ergebnissen, wenn man anstelle von Arquad T-50 hydriertes Talgtrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltriethylammoniumchlorid, Stearyldimethylethylammoniumchlorid, Talgdiisopropylmethylammoniumchlorid sowie die entsprechenden Sulfat-, Methosulfat-, Ethosulfat-, Bromid- und Hydroxidsalze einsetzt. Arquad T-50 kann auch teilweise oder gänzlich durch Ethoquad 18/12 oder eine andere ähnliche quaternäre ethoxylierte Mono(höhere) alkylverbindung ersetzt werden.
In Beispiel 2 werden im allgemeinen ähnliche Ergebnisse
erzielt, wenn man beispielsweise anstelle des linearen Dodecylbenzolsulfonats als anionischem Tensid Neodol 25-3S (von Shell Oil Products, Formel RO(C2H4O)3SO3Na, R=gemischter C12-15 Pri-märer Fettalkohol) verwendet. Das LDBS (anionisches
Tensid) kann auch gänzlich oder teilweise durch beispielsweise Natriumalphaolefinsulfonat mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Natriumparaffinsulfonat mit 13 bis 17 Kohlenstoffatomen oder die entsprechenden Kaliumsalze ersetzt werden.
5
Beispiel 4
Die folgenden in Tabelle 3 gezeigten Zusammensetzungen
wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 getestet, wobei die Ergebnisse (SR total) ebenfalls in Tabelle 3 angegeben sind.
Bestandteil 1 2
Neodol 25-7 21 21
Triethanolamin 1,7 1,7
Tinopal UNPA 0,5 0,5
Adogen 471 4 4
LDBS, Natriumsalz - -
Neodol 25-35 - -
Natrium zitrat 4 4
Methocel - -
Monawet SNO-35 4 -
Astromid 22 - -
Astromid 18 - 4
Wasser q s 100 qs 100
SR Total 240 238
Tabelle 3
Ansatz No.
3 4 5 6 7 8
21 21 21 21 21 21 1,7 1,7 1,7
0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
4 4 4 4 4 4
4 4 - -
4 4 4
4 4 4 4 4 4
0,8
4 4 -
qs 100 qs100 qS100 qs100 qs100 qs100
237 225 227 236 230 234
3610333
Beispiel 5
In jeder der Zusammensetzungen von Beispiel 4 wurde ein Teil des Neodols 25-7 durch Ethomeen T-25 ersetzt, das ein von Armak erhältliches ethoxyliertes Amin der Formel
^^ (CH2CH2O)xH g" v. , (x+y=15) ι
ist, und zwar in einer Menge, die etwa 3 bis 8 % ethoxyliertes Amin ergibt und dementsprechend etwa 18 bis 13% nichtionisches Tensid. Es wurden Verbesserungen bei der Reinigung, Weichmachung und den statischen Eigenschaften beobachtet. Die Formulierungen mit einem Gehalt an 15 Gew.% nichtionischem Tensid und 6 Gew.% ethoxyliertem Amin liefern besonders gute Ergebnisse.
Beispiel 6
In jeder der Zusammensetzungen der Beispiele 4 und 5 verbesserte der Einbau eines Enzyms, beispielsweise eines Proteaseenzyms in einer Menge bis zu etwa 1, insbesondere etwa 0,5 Gew.%, bezogen auf die Zusammensetzung, die Reinigungswirkung gegenüber bestimmten Schmutzarten, beispielsweise Protease gegenüber Proteinablagerungen, Amylase gegenüber Stärkeablagerungen etc. Die Enzyme sind in den Zusammensetzungen beständig. Es können Gemische verschiedener Enzyme verwendet werden.
Beispiel 7
Aus den folgenden Bestandteilen wurden höchst stabile, homogene, klare, wässrige Zusammensetzungen mit vergleichbarer Reinigungswirkung hergestellt:
Neodol 25-7 15 21 16 3
5 Neodol 25-3S 4 - 3
Natriuradodecylbenzolsulfonat - 3
Monawet SNO-35 4 -
Arquad T-50 4 3
Natriumzitrat 4 0,5
10 Natriumxylolsulfonat 4 0,5
Optischer Aufheller 0,5 qs100
Enzym 0,5
Wasser qs100
3810S3
Beispiel 8
Dieses Beispiel demonstriert die Wirkung der Waschtemperatur auf die Reinigungswirkung und zeigt auch, daß die Koiabination von kationischer quaternärer Verbindung und Succinamat- tensid in den bevorzugten Verhältnissen sowohl bei niaderen als auch hohen Temperaturen effektiv ist. In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden die folgenden flüssigen in Tabelle 4 gezeigten Zusammensetzungen lisrgestellt und unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen bei einer Waschtemperatur von 48,9°C (1200F) oder 21f1cC (700F) geprüft. Die Ergebnisse (SRI-Werte mit nichtioaischem Tensid allein (21 %-Ansatz Nr. 1) als Vergleich) sind in Tabelle 4 angegeben.
Tabelle 4
Keodol 25-7 20 Neodol 25-3S Adogen 4711 Monawet-SNO-35 Hatriumz itrat Wasser
SRI vs. Ansatz 1 48;9°C (12O°FJ '
25 SRI vs. Ansatz 1
21,T0C (700F) _ +1 _4 +10 +10 +5 Q +4
1 2 3 4 5 6 7 δ
21 21 21 21 21 21 21 21
_ 4 4 4 4 4 4 4
_ 4 4 4 4 4
_ _ 4 4 4 δ
- - - - 4 4 - 8
Rest
+4 +3 + 14 + 13 +9 +10 +7
Talgtrimethylammoniumchlorid von Sheirex

Claims (20)

Patentansprüche
1. Waschmittelzusammensetzung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem nichtionischen Tensid, einer quaternären Mono(höheren)alkylammoniumverbindung als textilweichmachendem, antistatische η Agens und einer Sulfosuccinamattensidverbindung.
2. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein anionisches Tensid der Gruppe aus linearem, höheren alky!aromatischen SuIfonat, Poly(niederem)alkoxy(höherem)alkanolsulfat, Olefinsulfonat und Paraffinsulfonat enthält.
3. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfosuccinamattensidverbindung eine Verbindung der Formel V
CH2-C-N' ZO3-S-CH-COOZ
(V)
ist, worin Z ein einwertiges salzbildendes Kation ist,
R. Wasserstoff, niederes Alkyl, Carboxy(niederes)alkyl
* 5
oder 1,2-Dicarboxyl(niederes)alkyl bedeutet, und R
eine offene Kohlenwasserstoffkette mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen ist.
4. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Formel V Z ein Alkalimetall,
4
Ammonium oder Amm ist, R Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Carboxymethyl, Carboxethyl, 1,2-Dicarboxymethyl oder 1,2-Dicarboxyethyl bedeutet und R für eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 14 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
5. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfosuccinamattensidverbindung Dinatrium-N-octadecylsulfosuccinamat, Dinatrium-N-oleylsulfosuccinamat oder Tetranatrium N-(1,2-dicarboxyethyl)N-octadecylsulfosuccinamat ist.
6. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 10 bis 50 % des nichtionischen Tensids, etwa 1 bis 10 % der quaternären Monoalkylverbindung und etwa 1 bis 10 % der Sulfosuccinamatverbindung enthält.
7. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 12 bis 35 % nichtionisches Tensid, etwa 2 bis 6 % quaternäre Monoalkylverbindung und etwa 2 bis 6 % der Sulfosuccinamatverbindung enthält.
~3~ 361093
8. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein anionisches Tensid der Gruppe aus linearem höheren alky!aromatischen SuIfonat, Poly(niederem)alkoxy(höherem)alkanolsulfat, Olefinsulfonat und Paraffinsulfonat in einer Menge enthält, die ein Verhältnis von quaternärer Monoalkylverbindung zu anionischem Tensid von etwa 1,3:1 bis 1:1,5 ergibt«
9. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von nicbtionischem Tensid zu quaternärer Monoalkylverbindung ix dem Bereich von etwa 15:1 bis 2:1 liegt und das Gsv?ichtsverhältnis von quaternärer Monoalkylverbindung zu Sulfosuccinamat im Bereich von etwa 3:1 bis 1:3 liegt.
10. Wässrige flüssige Waschmittelzusammensetzung zum Reiniger? und Weichmachen verschmutzter Textilien, die sich zur Zugabe zum Waschgang einer automatische Waschmaschine eignet, gekennzeichnet durch einen Gehalt der Zusammensetzung an
(A) etwa 10 bis 50 Gew.% eines flüssigen nichtionischen Tensids der Gruppe aus Verbindungen der Formeln I und II, nämlich
RO(CH2CH2O)nH
worin R eine primäre oder sekundäre Alkylkette mit etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet und η eine durchschnittlich e Zahl von etwa 5 bis 20 ist? und
0-(CH2CH2O)1nH (II),
worin R eine primäre oder sekundäre Alkylkette mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet und m eine durchschnittliche Zahl von etwa 5 bis 20 ist? (B) etwa 1 bis 10 Gew.% einer quaternären Mono(höheren) alkylammoniumverbindung der Formel III oder IV
X-
.(CH2CH2O)x -(CH2CH2Oy
(III)
(IV)
worin R ein langkettiger aliphatischer Rest mit etwa 10 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, wobei jeder der R Reste in Formel III und in Formel IV unabhängig niederes Alkyl oder Hydroxy(niederes)-alkyl bedeuten kann,
X ein wasserlösliches salzbildendes Anion darstellt, und
χ und y jeweils positive Zahlen von mindestens 1 sind, und die Summe von x+y 2 bis 15 beträgt?
(C) etwa 1 bis 10 Gew.% einer Sulfosuccinamattensidverbindung der Formel
H2C-C-N
ZO3-S-CHCOOZ
worin Z ein einwertiges salzbildendes Kation ist, R für Wasserstoff, niederes Alkyl, Carboxy(niede-
res)alkyl oder 1f2-Dicarboxy(niederes)alkyl steht, und R ein offenkettiger Kohlenwasserstoff mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen ist}
(D) bis zu etwa 10 Gew.% eines anionischen Tensids der Gruppe aus linearen höheren alkylaromatischen SuIfonaten, Poly(niederen)alkoxy(höheren)alkanolsulfaten, Olefinsulfonaten und Paraffinsulfonatens
(E) bis zu etwa 3 % eines optischen Aufhellers; (P) bis zu etwa 15% eines ethoxylierten Amins; (G) bis zu etwa 5 % einer alkalischen Substanz* (H) bis zu etwa 3 % Enzymen;
(I) bis zu etwa 3 % schmutzablösendem Agens; und. (J) wässrigem Lösungsmittelträger.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Tensid D in einem Verhältnis von
C:D von etwa 1,3:1 bis etwa 1:1,5 anwesend ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie
(A) etwa 12 bis 35 %,
(B) etwa 2 bis 6 %,
(C) etwa 2 bis 6 %,
(D) in einer Menge, die ein Verhältnis von C:D von etwa 1,2:1 bis 1:1,2 ergibt,
(E) 0,2 bis 2 Gew.%,
(F) bis zu etwa 10 %,
(G) bis zu etwa 3 %f (H) bis zu etwa 2 %, (I) bis zu etwa 2 %f (J) als Rest enthält.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
(A) eine Verbindung der Formel I ist, worin R für ein C12 bis C15 Alkyl oder Gemisch derselben steht und η eine Zahl von etwa 6 bis 13 ist?
(B) Talgtrimethylammoniumchlorid bedeutet;
(C) Dinatrium-N-octadecylsulfosuccinamat, Dinatrium-N-oleylsulfosuccinamat oder Tetranatrium N-(1,2-dicarboxyethyl)-N-octadecylsulfosuccinat ist, und
(D) lineares Dodecylbenzolsulfonat oder Triethenoxy-(C12-C15)alkanolsulfat bedeutet.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie
(A) etwa 15 bis 25 % einer Verbindung der Formel I, worin R ein primäres oder sekundäres C1Q . . ..„Alkyl und η etwa 6 bis 13 ist?
(B) etwa 2 bis 6 % einer Verbindung der Formel III,
worin R ein aliphatischer Rest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und jedes R Methyl ist;
(C) etwa 2 bis 6 % der Sulfosuccxnamatverbindung der
Formel V, worin R etwa 14 bis 18 Kohlenstoffatome
4
aufweist und R Wasserstoff oder 1,2-Dicarboxyethyl
bedeutet, und einen wässrigen flüssigen Träger enthält.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von B:C in dem Bereich von etwa
1:1 bis 1:2 ist.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem (D) ein lineares höheres Alkylbenzolsulfonat oder Polyethoxy(höheres)alkanolsulfat in einer Menge enthält, die ein Verhältnis von C:D von etwa
1,1:1 bis etwa 1:1,1 ergibt.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von B:C in dem Bereich von etwa
1,5:1 bis etwa 3:1 ist.
18. Verfahren zum Reinigen und Weichmachen verschmutzter Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß man die verschmutzten Textilien in Anwesenheit der Waschmittelzusainmensetzung von Anspruch 1 mit einem wässrigen Waschbad in Berührung bringt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß das Inberührungbringen in einer automatischen Waschmaschine mit einem Waschgang und einem Wasserspülgang erfolgt, und daß man die Waschmittelzusairariensetzung während des Waschgangs zugibt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des wässrigen Waschbads zumindest während des Waschgangs mindestens etwa 23,9°C (700P) beträgt.
DE19863610933 1985-04-10 1986-04-02 Zur anwendung im waschgang eines waschprogramms geeignete weichmachende/antistatische zusammensetzungen Withdrawn DE3610933A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72186685A 1985-04-10 1985-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3610933A1 true DE3610933A1 (de) 1986-10-23

Family

ID=24899635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610933 Withdrawn DE3610933A1 (de) 1985-04-10 1986-04-02 Zur anwendung im waschgang eines waschprogramms geeignete weichmachende/antistatische zusammensetzungen

Country Status (22)

Country Link
JP (1) JPS61236898A (de)
KR (1) KR860008264A (de)
AT (1) ATA90486A (de)
AU (1) AU604636B2 (de)
BE (1) BE904571A (de)
CH (1) CH668982A5 (de)
DE (1) DE3610933A1 (de)
DK (1) DK163286A (de)
ES (1) ES8801364A1 (de)
FI (1) FI85382C (de)
FR (1) FR2580292B1 (de)
GB (1) GB2174101B (de)
GR (1) GR860922B (de)
IT (1) IT1190520B (de)
LU (1) LU86390A1 (de)
MX (1) MX162776A (de)
NL (1) NL8600909A (de)
NO (1) NO165150C (de)
NZ (1) NZ215701A (de)
PT (1) PT82350B (de)
SE (1) SE8601560L (de)
ZA (1) ZA862286B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0809687A1 (de) 1995-02-15 1997-12-03 The Procter & Gamble Company Waschmittel enthaltend amylase und nicht-ionischen polysaccharidether

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2557110B2 (ja) * 1989-10-06 1996-11-27 花王株式会社 洗浄剤組成物
ZA974226B (en) * 1996-05-17 1998-12-28 Procter & Gamble Detergent composition
JPH1129788A (ja) * 1997-07-09 1999-02-02 Nof Corp 洗浄剤組成物
US6617303B1 (en) 1999-01-11 2003-09-09 Huntsman Petrochemical Corporation Surfactant compositions containing alkoxylated amines
CA2391371A1 (en) * 1999-11-22 2001-05-31 Howard Meyer Stridde Surfactant adjuvants useful in herbicide compositions
EP2036973A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-18 Cognis IP Management GmbH Tensidsysteme
JP6817065B2 (ja) * 2014-02-25 2021-01-20 エルジー ハウスホールド アンド ヘルスケア リミテッド 繊維柔軟剤組成物
CN106029858B (zh) * 2014-02-25 2021-03-02 株式会社Lg生活健康 纤维柔顺剂组合物

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA785249A (en) * 1965-01-26 1968-05-14 Rewo Chemische Fabrik G.M.B.H. Cosmetic, chemicotechnical and cleansing agents
US4264457A (en) * 1980-02-04 1981-04-28 Desoto, Inc. Cationic liquid laundry detergent and fabric softener
JPS5910759B2 (ja) * 1980-09-17 1984-03-10 ライオン株式会社 ドライクリ−ニング用洗浄剤組成物

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0809687A1 (de) 1995-02-15 1997-12-03 The Procter & Gamble Company Waschmittel enthaltend amylase und nicht-ionischen polysaccharidether
EP0809687B2 (de) 1995-02-15 2011-10-26 The Procter & Gamble Company Waschmittel enthaltend amylase und nicht-ionischen polysaccharidether

Also Published As

Publication number Publication date
GB2174101B (en) 1989-06-21
DK163286A (da) 1986-10-11
NO861380L (no) 1986-10-13
FI861360A0 (fi) 1986-03-27
FI85382B (fi) 1991-12-31
KR860008264A (ko) 1986-11-14
CH668982A5 (de) 1989-02-15
JPS61236898A (ja) 1986-10-22
ES553811A0 (es) 1987-12-16
FR2580292B1 (fr) 1990-05-04
FR2580292A1 (fr) 1986-10-17
ES8801364A1 (es) 1987-12-16
NO165150B (no) 1990-09-24
BE904571A (fr) 1986-10-09
PT82350B (pt) 1988-03-03
AU5568986A (en) 1986-10-16
NL8600909A (nl) 1986-11-03
LU86390A1 (fr) 1987-12-07
NO165150C (no) 1991-01-02
SE8601560D0 (sv) 1986-04-08
IT1190520B (it) 1988-02-16
ATA90486A (de) 1992-01-15
IT8647864A0 (it) 1986-04-08
GR860922B (en) 1986-09-01
GB2174101A (en) 1986-10-29
DK163286D0 (da) 1986-04-10
GB8608772D0 (en) 1986-05-14
SE8601560L (sv) 1986-10-11
FI85382C (fi) 1992-04-10
PT82350A (en) 1986-05-01
NZ215701A (en) 1989-08-29
ZA862286B (en) 1987-11-25
AU604636B2 (en) 1991-01-03
FI861360A (fi) 1986-10-11
MX162776A (es) 1991-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4790856A (en) Softening and anti-static nonionic detergent composition with sulfosuccinamate detergent
EP0384715B1 (de) Flüssige Mikroemulsion-Feinwaschmittelzusammensetzung
DE69521609T3 (de) Stabiles, wässriges waschmittel mit verbesserten weichmachereigenschaften
US4058489A (en) Detergent composition having textile softening and antistatic effect
EP3024917B1 (de) Waschmittel enthaltend aminoxid
DE69713280T2 (de) Dispergierbares polyolefin enthaltende wäschepflegemittelzusammensetzungen und deren anwendung
DE2948921A1 (de) Phosphatarme waeschewaschmittel
CH672498A5 (de)
WO2015091110A2 (de) Waschmittel enthaltend methylestersulfonate (mes) und methylesterethoxylate (mee)
DE3610933A1 (de) Zur anwendung im waschgang eines waschprogramms geeignete weichmachende/antistatische zusammensetzungen
DE2857181C2 (de)
DE2326467A1 (de) Fluessiges grobwaschmittel
AT394377B (de) Fluessiges waschmittel und verfahren zum waschen und weichmachen von textilien
DE2304060C3 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE3344097C2 (de) Enzyme enthaltendes flüssiges Wasch- und Reinigungsmittel
DE69200612T2 (de) Polyphosphonatkomplexbildner enthaltende flüssige, konzentrierte Waschmittelzusammensetzung.
DE2857164A1 (de) Waschmittel
DE2857157A1 (de) Waeschedetergenskompositionen (waschmittel)
DE2152141B2 (de) Flüssigwaschmittel
DE102017120042A1 (de) Waschmittel, Verwendung des Waschmittels und Waschverfahren
DE102013226421A1 (de) Waschmittel enthaltend Alkylcarbonsäureester
DE69609346T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE3530506A1 (de) Zum waschen und weichmachen von textilien in waschwasser einer erhoehten temperatur von mindestens 60(grad)c geeignete waschmittelzusammensetzung
DE1467662C3 (de) Flüssiges gerüststoffhaltiges Waschmittel in Form einer beständigen Öl-in-Wasser-Emulsion
EP2915875A1 (de) Waschmittel enthaltend kationischen Weichmacher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee