DE3610751A1 - Federndes druckstueck - Google Patents

Federndes druckstueck

Info

Publication number
DE3610751A1
DE3610751A1 DE19863610751 DE3610751A DE3610751A1 DE 3610751 A1 DE3610751 A1 DE 3610751A1 DE 19863610751 DE19863610751 DE 19863610751 DE 3610751 A DE3610751 A DE 3610751A DE 3610751 A1 DE3610751 A1 DE 3610751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
pressure
sleeve
pressure piece
piece according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863610751
Other languages
English (en)
Other versions
DE3610751C2 (de
Inventor
Wilhelm Lamers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANKYO OILLESS INDUSTRY GmbH
Original Assignee
SANKYO OILLESS INDUSTRY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SANKYO OILLESS INDUSTRY GmbH filed Critical SANKYO OILLESS INDUSTRY GmbH
Priority to DE8608673U priority Critical patent/DE8608673U1/de
Priority to DE19863610751 priority patent/DE3610751A1/de
Publication of DE3610751A1 publication Critical patent/DE3610751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3610751C2 publication Critical patent/DE3610751C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/001Stops, cams, or holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/02Die-cushions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D45/00Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass
    • B21D45/02Ejecting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/303Mounting, exchanging or centering centering mould parts or halves, e.g. during mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/442Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with mechanical ejector or drive means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/32Discharging presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/366Special sealings, including sealings or guides for piston-rods functioning as guide only, e.g. bushings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckstück der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Derartige Druckstücke sind aus der Firmendruck­ schrift der Firma Sankyo Oilless Industry GmbH "SP Federnde Druckstücke mit Innensechskant" bekannt. Sie dienen für verschiedene Zwecke vornehmlich in Pres­ sen und an den Formen von Spritzgießmaschinen, nämlich als Auswerferstifte, als Niederhaltestifte beim Tief­ ziehen zur Vermeidung von Vibrationen des Blechs, als Positionierstifte und als Verschlußkörper zum Unter­ brechen von Leitungen für Hydrauliköl und dergleichen. Die Druckstücke bilden in sich geschlossene Bauelemen­ te, die auf der Außenseite der Büchse Gewinde tragen und damit an der gewünschten Stelle festgelegt werden können.
Der Hub der bekannten Ausführungsformen ist sehr unterschiedlich. Für Positionierzwecke, bei denen also der Druckstift nach Art eines Kugelrastelements mit einer flachen kugeligen Ausnehmung zusammenwirkt, genügen Hübe von wenigen Millimetern. Diese Ausführungs­ formen sind hier nicht von Bedeutung. Bei den übrigen eingangs erwähnten Anwendungszwecken jedoch kommen Hübe bis etwa 100 mm vor, und um mindestens diese Strecke muß also der Druckstift aus dem Ende der Büchse heraus­ treten können. Bei den bekannten Ausführungsformen weist die Büchse einen Innenbund auf, an dessen innerer Schulter die äußere Außenschulter des Druckstiftes unmittelbar zur Anlage kommt. Die Stützlänge dieser Anordnung ist verglichen mit der vorkragenden Länge des Druckstiftes gering, so daß die Führung nicht be­ sonders gut ist. Dies macht sich namentlich bemerkbar, wenn das freie Ende des Druckstiftes auch Querkräfte erfährt, wie es zum Beispiel der Fall sein kann, wenn der Druckstift an einer Führungskurve anliegt. Durch die auf Verkanten wirkenden Querkräfte ergibt sich dann eine erhebliche Erhöhung des Widerstandes gegen Ein­ schieben des Druckstiftes, was in manchen Fällen dazu geführt hat, daß das vorkragende Ende des Druckstiftes verbogen worden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckstück der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspre­ chenden Art so auszugestalten, daß die Führung des Druck­ stiftes auch bei größerer aus der Büchse vorkragender Länge verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Die Gleitführungsbüchse verschafft dem Druckstift eine größere Stützlänge, so daß er nicht ohne weiteres verkanten kann. Außerdem besteht sie aus einem gleitgün­ stigen Material, was die Verlagerung des Druckstiftes in der Gleitführungsbüchse erleichtert.
Für die Gleitführungsbüchse, die in eingebautem Zustand oft nur schwer erreichbar ist und kaum gewartet werden kann, kommen selbstschmierende und wartungsfreie Gleitlagerwerkstoffe nach Anspruch infrage, zum Bei­ spiel eine Bronzebüchse mit punktweise eingelagerten Festschmierstoffen wie Graphit und Molybdänsulfit, eine porös gesinterte Büchse mit einer Füllung aus Polytetra­ fluoräthylen oder dergleichen. Die Festschmierstoffe müssen nicht mikroskopisch gleichmäßig verteilt sein. Es können in der Gleitfläche durchaus auch mit den Schmierstoffen gefüllte Bohrungen von einigen wenigen Millimetern Durchmesser vorhanden sein. Wichtig ist nur, daß eine tragende Matrix aus dem Grundmaterial vorhan­ den und jede Stelle der Gleitfläche ständig mit Schmier­ stoff versorgt ist.
Um eine ausreichende Qualität der Führung sicher­ zustellen, sollte die Länge der Gleitführungsbüchse gemäß Anspruch 3 mindestens ein Drittel des Hubes des Druckstückes betragen.
Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 4. Wenn die Schraubendruckfeder gegen das Ende des Druckstiftes wirkte, würde bei unver­ änderter Länge der Büchse die Länge der Gleitführungs­ büchse für die einsetzbare Schraubenlänge verlorengehen. Die Schraube wäre also entweder kürzer, was für die Gleichmäßigkeit der Federbelastung über den Hub ungün­ stig ist, oder es müßte die Büchse um den Betrag der Länge der Gleitführungsbüchse verlängert werden, was wiederum die gesamte Baulänge des Druckstücks erhöht.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 4 indessen kann ein Teil der Länge des Druckstiftes genutzt werden, indem die Schraubendruckfeder in diesen eingreift. Da­ durch kann ohne Vergrößerung der Baulänge eine längere Schraubendruckfeder untergebracht werden.
Eine solche längere Schraubendruckfeder hat bei Axialbelastung die Tendenz, seitlich auszuweichen. Um dies hintanzuhalten, empfiehlt sich die Anbringung eines Führungsstifts nach Anspruch 5.
Wenn eine Führungskurve in Querrichtung am freien Ende des Druckstiftes entlanggleitet, können die Quer­ kräfte verringert werden, wenn gemäß Anspruch 6 eine Anlagerolle vorgesehen wird.
Zweckmäßig ist deren Außenumfang kugelig gestaltet, um Kantenberührungen zu vermeiden (Anspruch 7).
Durch die Ausnehmung für die Schraubendruckfeder an einem Ende des Druckstiftes ist dieser rohrförmig gestaltet. Dadurch ist es ermöglicht, die Außenschulter gemäß Anspruch 8 durch Aufbördeln zu bilden, was ferti­ gungsmäßig erhebliche Vorteile hat.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein Druckstück im Längsschnitt;
Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt durch eine Tief­ ziehform als Anwendungsbeispiel
Das in Fig. 1 mit 10 bezeichnete Druckstück um­ faßt eine zylindrische, rohrförmige Büchse 1, die an dem in der Zeichnung oberen Ende ein Außengewinde 2 trägt, mit welchem das Druckstück 10 am Einsatzpunkt festlegbar ist. Am oberen Ende weist die Büchse 1 einen Innenbund 3 auf, der innen eine radial nach innen vorspringende In­ nenschulter 4 bildet.
Die lichte Öffnung des Innenbundes 3 ist mit ge­ ringem Spiel von einem außen zylindrischen Druckstift 5 durchgriffen, der auf einer Länge 6 aus dem oberen Ende der Büchse 1 hervorsteht. In der Büchse 1 ist eine Gleit­ führungsbüchse 7 angeordnet, die außen gegen den Innenum­ fang der Büchse 1 festsitzt und den sich in das Innere der Büchse 1 hineinerstreckenden Teil des Druckstiftes 5 mit einer Gleitpassung umgreift. Das untere Ende des Druckstiftes 5 ist hohl gebohrt, d.h. weist eine konzen­ trische Ausnehmung 8 auf. Im Bereich der Gleitführungs­ büchse 7 ist der Druckstift 5 also rohrförmig ausgebil­ det, so daß das aus der Gleitführungsbüchse 7 hervor­ stehende gemäß der Zeichnung untere Ende 9 aufgebördelt werden und eine Außenschulter 11 bilden kann, die sich gegen die untere Stirnseite der Gleitführungsbüchse 7 legt. Die Gleitführungsbüchse 7 befindet sich also zwi­ schen der Innenschulter 4 und der Außenschulter 11 und bildet für den Druckstift 5 eine Führungslänge 12.
Am unteren Ende ist die Büchse 1 durch einen ein­ gepreßten oder anderweitig in der Büchse festgelegten Verschlußstopfen 13 verschlossen, der einen konzen­ trisch zur Büchse verlaufenden und in diese bis fast gegen das Ende der Gleitführungsbüchse hin vorragenden Führungsstift 14 trägt. An der Außenseite besitzt der Verschlußstopfen 13 einen Innensechskant 15 zum Angriff eines Drehwerkzeugs, mittels welchem das Druckstück 10 über das Außengewinde 2 in eine Gewindebohrung einge­ dreht werden kann.
Von der Innenseite des Verschlußstopfens 13 bis zum Boden 16 der Ausnehmung 8 erstreckt sich eine Schraubendruckfeder 17, die mit geringem Spiel in der Ausnehmung 8 sitzt und in die der Führungsstift 14 mit geringem Spiel eingreift. Auf diese Weise ist die Schrau­ bendruckfeder 17 auf praktisch ihrer ganzen Länge gegen seitliches Ausweichen abgestützt.
Wird auf das freie Ende des Druckstiftes 5 im Sinne des Pfeiles 18 eine axiale Kraft ausgeübt, wird der Druckstift 5 unter Zusammendrückung der Feder 17 in die Büchse 1 hineinverlagert. Im allgemeinen wird dafür Sorge getragen, daß der nutzbare Hub mit der Länge 6 des aus dem in der Zeichnung oberen Ende der Büchse 1 hervorragenden Endes des Druckstiftes 5 übereinstimmt. Die Länge 12 der Gleitführungsbüchse 7, die gleichzeitig deren Führungslänge ist, sollte mindestens ein Drittel der Länge 6 betragen, damit der Druckstift sich auch bei Querkräften in der Gleitführungsbüchse nicht so verkan­ ten kann, daß die axiale Gängigkeit nennenswert ver­ schlechtert wird.
Um die Querkräfte zu verringern, die auf das freie obere Ende des Druckstiftes 5 von einer vorbeigleitenden Führungskurve ausgeübt werden, ist das Ende des Druck­ stiftes 5 gabelig ausgebildet und auf einem Querstift 19 eine Anlagerolle 20 drehbar gelagert, die aus einem ver­ schleißfesten Hartmaterial besteht und eine kugelige Außenumfangsfläche aufweist.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Gleit­ führungsbüchse 7 eine Bronzebüchse, die siebartig ver­ teilte Querbohrungen 21 aufweist, in denen ein festes Schmiermittel angeordnet ist, und die dadurch ein war­ tungsfreies selbstschmierendes Lagerelement darstellt.
In Fig. 2 ist ein Anwendungsbeispiel für das Druck­ stück 10 wiedergegeben. Es sind die beiden Werkzeughälf­ ten 21, 22 eines Tiefziehwerkzeugs dargestellt, zwischen denen sich ein soeben fertiggestelltes Tiefzieh-Formteil 24 befindet. Die Werkzeughälfte 22 weist eine im wesent­ lichen senkrecht zu dem Tiefzieh-Formteil 24 verlaufende Bohrung auf, in die ein Druckstück 10 eingeschraubt ist, welches in dem Anwendungsbeispiel eine etwas gedrungenere Form als in Fig. 1 besitzt. Die Bohrung umfaßt einen weiteren Abschnitt 25 zur Aufnahme des in Fig. 1 unteren Teils des Druckstücks 10, einen Gewindeteil 26 zur Auf­ nahme des Gewindeabschnitts 2 und auf der Seite des Tief­ zieh-Formteils 24 einen engeren Abschnitt 27, in den der Druckstift 5 mit seitlichem Spiel eingreift. In dem in Fig. 2 dargestellten Zustand ist der Druckstift 5 weitgehend in die Büchse 1 eingeschoben. Wenn die Werk­ zeughälften 21, 22 getrennt werden, wird der Druckstift 5 von der Feder 17 ausgeschoben und hebt dabei das Tief­ zieh-Formteil 24 aus der Werkzeughälfte 22 heraus.

Claims (8)

1. Federndes Druckstück zur Verwendung als Aus­ werferstift in Pressen, als Positionierstift, zur Un­ terbrechung von Druckflüssigkeitsleitungen und der­ gleichen, mit einer zylindrischen Büchse, die an einem Ende eine radial nach innen vorspringende Innenschulter auf­ weist, mit einem am anderen Ende der Büchse in dieser festlegbaren Verschlußstopfen, mit einem an einem Ende aus der Büchse hervorste­ henden Druckstift, der die lichte Öffnung der Innen­ schulter mit geringem Spiel durchgreift und mit dem an­ deren, einen radial vorspringenden, die Innenschulter hintergreifenden Außenschulter aufweisenden Ende sich in der Büchse befindet, und mit einer in der Büchse angeordneten, sich einerseits gegen den Verschlußstopfen, andererseits gegen den Druckstift abstützenden Schraubendruckfeder, dadurch gekennzeichnet, daß in der Büchse (1) zwischen der Innenschulter (4) und der Außenschulter (11) eine den Druckstift (5) umschließende und ihn an der Büchse (1) führende Gleit­ führungsbüchse (7) vorgesehen ist.
2. Druckstück nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gleitführungsbüchse (7) aus einem festen Grundmaterial besteht, in welches in gleichmä­ ßiger Verteilung Festschmierstoff eingebettet ist.
3. Druckstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (12) der Gleitführungs­ büchse (7) mindestens ein Drittel des Hubes (6) des Druckstiftes (5) beträgt.
4. Druckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstift (5) auf der Seite der Büchse (1) eine konzentrische Ausnehmung (8) aufweist, in die die Schraubendruckfeder (17) mit seitlichem Spiel eingreift.
5. Druckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verschlußstopfen (13) ein zu der Büchse (1) konzentrischer Führungsstift (14) angeordnet ist, der in die Schraubendruckfeder (17) mit seitlichem Spiel eingreift.
6. Druckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Druck­ stiftes (5) eine um eine Querachse drehbare Anlagerolle (20) vorgesehen ist.
7. Druckstück nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Umfang der Anlagerolle (20) kugelig gestaltet ist.
8. Druckstück nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschulter (11) am Ende des Druckstiftes (5) durch Aufbördeln des Randes (9) der Ausnehmung (8) gebildet ist.
DE19863610751 1986-03-29 1986-03-29 Federndes druckstueck Granted DE3610751A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8608673U DE8608673U1 (de) 1986-03-29 1986-03-29
DE19863610751 DE3610751A1 (de) 1986-03-29 1986-03-29 Federndes druckstueck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610751 DE3610751A1 (de) 1986-03-29 1986-03-29 Federndes druckstueck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3610751A1 true DE3610751A1 (de) 1987-10-01
DE3610751C2 DE3610751C2 (de) 1990-06-07

Family

ID=6297596

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610751 Granted DE3610751A1 (de) 1986-03-29 1986-03-29 Federndes druckstueck
DE8608673U Expired DE8608673U1 (de) 1986-03-29 1986-03-29

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8608673U Expired DE8608673U1 (de) 1986-03-29 1986-03-29

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3610751A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911061A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Istvan Bartha Federnde druckhuelse mit formkopf
DE29508103U1 (de) * 1995-05-17 1996-04-18 Sankyo Oilless Industry Gmbh Federelement
DE19950621A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Schuler Kunststofftechnik Gmbh Gleitlager
FR2806944A1 (fr) * 2000-03-30 2001-10-05 Renault Verin telescopique d'extraction
DE10045747A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-11 Daimler Chrysler Ag Druckstück und Montagewerkzeug für das Druckstück
WO2002097295A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Strömsholmen Ab Arrangement at a press tool for braking the piston/piston rod of a gas spring
DE202008004762U1 (de) 2008-04-04 2008-07-03 Fibro Gmbh Vorrichtung, insbesondere für den Formenbau, insbesondere Spritzgieß- oder Druckgussmaschine
DE202008012150U1 (de) 2008-09-13 2008-12-24 Heinrich Kipp Werk Kg Federndes Druckstück
CN105351423A (zh) * 2015-12-14 2016-02-24 无锡亨宇减震器科技有限公司 一种摩擦小的摩托车减震器
WO2017050317A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-30 Schuler Pressen Gmbh Druckstift für eine presse zum umformen eines werkstückes, presse zum umformen eines werkstückes, verfahren zum einarbeiten und einstellen einer presse beim umformen, verfahren zum fertigen eines bauteils und bauteil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720382C2 (de) * 1997-05-15 1999-08-26 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Herauslösen eines in einem Innenhochdruck-Umformwerkzeug fertiggestellten Hohlprofiles
DE102011085748A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Anheben, Positionieren und/oder Klemmen von Blech in einer Presse oder in einem Werkzeug, sowie Werkzeug mit einer solchen Vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216427A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-10 Heinrich H. Klüssendorf GmbH & Co KG, 1000 Berlin Einrichtung zur fuehrung zweier axial ineinander beweglicher stangen- oder/und roehrenartiger elemente
DE3237676A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Federspeichervorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216427A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-10 Heinrich H. Klüssendorf GmbH & Co KG, 1000 Berlin Einrichtung zur fuehrung zweier axial ineinander beweglicher stangen- oder/und roehrenartiger elemente
DE3237676A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Federspeichervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmendruckschrift der Fa. Sankyo Oillers Industry GmbH: "SP Federnde Druckstücke mit Innensechskant" *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911061A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Istvan Bartha Federnde druckhuelse mit formkopf
DE29508103U1 (de) * 1995-05-17 1996-04-18 Sankyo Oilless Industry Gmbh Federelement
DE19950621A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Schuler Kunststofftechnik Gmbh Gleitlager
FR2806944A1 (fr) * 2000-03-30 2001-10-05 Renault Verin telescopique d'extraction
DE10045747A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-11 Daimler Chrysler Ag Druckstück und Montagewerkzeug für das Druckstück
US7121538B2 (en) 2001-05-31 2006-10-17 Stromsholmen Ab Arrangement at a press tool for breaking the piston/piston rod of a gas spring
WO2002097295A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Strömsholmen Ab Arrangement at a press tool for braking the piston/piston rod of a gas spring
DE202008004762U1 (de) 2008-04-04 2008-07-03 Fibro Gmbh Vorrichtung, insbesondere für den Formenbau, insbesondere Spritzgieß- oder Druckgussmaschine
DE202008012150U1 (de) 2008-09-13 2008-12-24 Heinrich Kipp Werk Kg Federndes Druckstück
WO2017050317A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-30 Schuler Pressen Gmbh Druckstift für eine presse zum umformen eines werkstückes, presse zum umformen eines werkstückes, verfahren zum einarbeiten und einstellen einer presse beim umformen, verfahren zum fertigen eines bauteils und bauteil
CN108025345A (zh) * 2015-09-23 2018-05-11 舒乐绞扭机有限责任公司 用于将工件改型的压力机的压力销、用于将工件改型的压力机、用于在改型时训练和调节压力机的方法、用于制造构件的方法和构件
CN108025345B (zh) * 2015-09-23 2021-06-18 舒乐绞扭机有限责任公司 用于将工件改型的压力机和压力销、用于在改型时训练和调节压力机的方法
CN105351423A (zh) * 2015-12-14 2016-02-24 无锡亨宇减震器科技有限公司 一种摩擦小的摩托车减震器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3610751C2 (de) 1990-06-07
DE8608673U1 (de) 1988-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE818291C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagers
DE3610751C2 (de)
DE1945799A1 (de) Stanz- oder Schneidpresse mit Fuehrungen fuer die Werkzeugplatten
DE19911500B4 (de) Schmiedeeinrichtung für ballige Schrägverzahnungen
DE2124788B2 (de) Lochstanzeinheit
DE1650620A1 (de) Kettenspannvorrichtung
DE2904602C2 (de)
DE2137284B2 (de) Spritzgießmaschine mit einem auf Führungsschienen abstutzbaren, bewegbaren FormtrSger
CH671721A5 (de)
DE3635700A1 (de) Hubeinrichtung
DE3012765C2 (de)
CH615487A5 (de)
DE2640470A1 (de) Druckentlastungsventil
DE2404111C3 (de) Hydraulischer Einrohrstoßdämpfer
DE112017005399T5 (de) Kolbenpumpe und nockenbetriebenes Element von dieser
DE2935299B1 (de) Fluid-Zeitglied,insbesondere pneumatisches Zeitglied zur Verwendung in Haushaltgeraeten,wie elektrischen Brotroestern
EP0203433A2 (de) Handhebel-Fettpresse
DE2647027C3 (de) Handhabenlagerung aus Kunststoff
DE2545922A1 (de) Lagerbuchse fuer dreh- oder schwenklager
DE2732610C3 (de) Lagerung für eine Zugstange einer Anhängerkupplung
DE60220353T2 (de) Vorrichtung zur Pressformung von Kunststoffartikeln
DE3039422C2 (de)
DE3408188C1 (de) Strömungsmittelbetätigter Schwenkspanner
DE1203970B (de) Durchflusswaechter
EP1035340A2 (de) Lagerdichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee