DE3610113C3 - Vorrichtung zur Durchführung einer Gegenstromextraktion - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung einer Gegenstromextraktion

Info

Publication number
DE3610113C3
DE3610113C3 DE19863610113 DE3610113A DE3610113C3 DE 3610113 C3 DE3610113 C3 DE 3610113C3 DE 19863610113 DE19863610113 DE 19863610113 DE 3610113 A DE3610113 A DE 3610113A DE 3610113 C3 DE3610113 C3 DE 3610113C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
liquid
solid
face
screw conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863610113
Other languages
English (en)
Other versions
DE3610113C2 (de
DE3610113A1 (de
Inventor
Heinrich Dr Waechter
Roland Prof Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863610113 priority Critical patent/DE3610113C3/de
Publication of DE3610113A1 publication Critical patent/DE3610113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3610113C2 publication Critical patent/DE3610113C2/de
Publication of DE3610113C3 publication Critical patent/DE3610113C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0269Solid material in other moving receptacles
    • B01D11/0273Solid material in other moving receptacles in rotating drums
    • B01D11/0276Solid material in other moving receptacles in rotating drums with the general transport direction of the solids parallel to the rotation axis of the conveyor, e.g. spirals

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung einer Gegenstromextraktion gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Vorrichtung der genannten Art ist aus der US-PS 29 98 307 bekannt. Bei dieser Vorrichtung ruht eine drehbare Trommel mit einer festgelegten und unver­ änderbaren Neigung auf einer statischen Tragkonstruk­ tion, z. B. Mauersockeln. Die Neigung ist dabei so gewählt, daß die Flüssigkeit nicht über die im Inneren der Trommel angeordnete Förderwendel strömen kann. Die Flüssigkeit kann hier lediglich durch außerhalb der Trommel verlaufende, mit dem Trommelinneren verbundene Rohre von einem Bereich des Trommelinneren in einen anderen Bereich des Trommelinneren strömen. Als nach­ teilig ist bei dieser Vorrichtung anzusehen, daß die externen Rohre zu einem relativ komplizierten Aufbau der Vorrichtung führen. Außerdem besteht hier eine erhöhte Leckage- und Verstopfungsgefahr im Bereich der Rohre. Außerdem gelangt die Flüssigkeit nur bei bestimmten Drehwinkelstellungen der Trommel in die Rohre, so daß es zu einem schwallweisen Durchfluß kommt, was einer wünschenswerten kontinuierlichen Arbeitsweise abträglich ist. Zudem ist bei der bekannten Vorrichtung lediglich über die Trommeldrehzahl und damit nur in sehr beschränktem Umfang eine Anpassung an unterschiedliche, zu bearbeitende Materialien möglich, so daß eine gründliche Extraktion nicht immer gewährleistet werden kann.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfacher und betriebssicherer aufgebaut ist, die eine Anpassung an unterschiedliche, zu bearbeitende Materialien in einem größeren Bereich ermöglicht und die eine gründliche Extraktion gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Vorteilhaft ist bei der neuen Vorrichtung durch die Ver­ stellung der Trommelneigung eine Anpassung an unter­ schiedliche, zu bearbeitende Materialien in einem weiteren Bereich und zugleich auf relativ einfache Weise möglich, was in der Praxis in Verbindung mit einer variablen Trommeldrehzahl ein optimales Arbeitsergebnis auch bei unterschiedlichen Eigenschaften der zu bearbei­ tenden Materialien gewährleistet. Zudem besteht bei dieser neuen Vorrichtung kaum die Gefahr von Leckagen oder Rohrverstopfungen, da die Flüssigkeit kontinuier­ lich innerhalb der Trommel durch die in der Förderwendel vorgesehenen Öffnungen fließen kann. Externe Rohrlei­ tungen werden deshalb bei der Trommel der neuen Vorrich­ tung nicht benötigt, was deren Aufbau vereinfacht und verbilligt und die Betriebssicherheit erhöht.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Höhe der Förderwendel im unteren Teil der Trommel größer ist als im oberen Teil der Trommel. Dieser Höhenunterschied im Förderwen­ del dient dazu, das am unteren Ende der Trommel aufgege­ bene Gut möglichst rasch zunächst einmal aus dem Ein­ gabebereich abzutransportieren, um eine ungehinderte Aufgabe von weiterem Feststoff sicherzustellen. Die Wendelhöhe an sich richtet sich nach den Eigenschaften des zu bearbeitenden Feststoffes, der Flüssigkeit und des Gemisches von beiden, wie z. B. Dichte, Korngröße, Schüttwinkel usw.
Neben der Höhe der Wendel bzw. Wendeln ist auch deren Steigung variabel. Vorteilhaft ist diese im oberen Teil der Trommel kleiner als im unteren Teil, denn hierdurch wird im oberen Teil der Trommel, d. h. im Bereich des Zutritts frischer Flüssigkeit, der Feststoff besonders intensiv umgewälzt. Dabei fällt der Feststoff zum Teil über den oberen Rand der Wendel wieder um ein Niveau nach unten, was die Verweildauer des Feststoffes im oberen Teil der Trommel in gewünschter Weise verlängert.
Zur Erleichterung der Entnahme der Flüssigkeit aus dem unteren Teil der Trommel ist ein im Abstand von der unteren Stirnseite der Trommel in deren Innerem ange­ ordneter, den unteren Abschluß der Förderwendel bilden­ der Siebboden vorgesehen. Dieser Siebboden sorgt dafür, daß aufgegebenes Feststoff-Schüttgut nicht in den Trom­ melbereich unmittelbar vor deren unterer Stirnseite gelangt, sondern daß sich dort die Flüssigkeit, gegebe­ nenfalls mit Feinschlamm befrachtet, separat sammelt und so einfacher abgezogen werden kann.
Da im Inneren der Trommel während der Drehung eine ständige Reibung zwischem dem darin befindlichen Fest­ stoff und der Innenseite der Mantelwandung der Trommel auftritt, ist diese zur Erzielung einer möglichst langen unterbrechungsfreien Betriebszeit mit einer verschleiß­ festen Beschichtung, z. B. aus Hartmetallplatten, verse­ hen.
Wegen der vorgesehenen Neigung der Trommel, d. h. einer geneigt verlaufenden Längsachse, die zugleich Drehachse ist, weist die Vorrichtung wenigstens eine axiale Lasten der Trommel aufnehmende, im Randbereich der unteren Stirnseite an dieser anliegende drehbare Rolle mit ra­ dial zur Drehachse der Trommel verlaufender Drehachse auf. Diese ist zweckmäßig zusammen mit den anderen Rol­ len an der bereits erwähnten Tragkonstruktion gelagert. Bei einer derartigen Lagerung bleiben die Stirnseiten der Trommel zugänglich und frei für die Anordnung von Eingabe- und Entnahmeeinrichtungen sowie Ein- und Aus­ lässen für Feststoff und Flüssigkeit. Als kostengünstige und verschleiß- und geräuscharme Ausführung der Rollen bietet sich druckluftgefüllte Pneus an.
Weiter ist vorgesehen, daß der Antrieb zur Erzeugung der Drehung der Trommel drehzahlvariabel ist. Diese Antriebsweise erlaubt eine flexible Anpassung der Drehzahl der Trommel an das zu bearbeitende Gut.
Zur Erzielung eines hohen Durchsatzes der Vorrichtung, ohne bei der Trommel zu schwierig handhabbaren und kaum transportablen Abmessungen zu kommen, können mehrere Trommeln in einer Vorrichtung zueinander parallel ge­ schaltet sein. Zudem können hierbei die meisten Teile der Vorrichtung in einfacher Anzahl beibehalten werden, so daß eine Vermehrung der Trommeln keinen wesentlichen Kostennachteil gegenüber einer Vergrößerung der Trommeln nach sich zieht.
In einer bevorzugten Ausführung der Extraktionsvorrich­ tung ist deren Aufgabeeinrichtung für das Feststoff- Schüttgut ein konzentrisch zur Drehachse der Trommel verlaufender, drehdicht durch die untere Stirnseite und den Siebboden hindurch in den unteren Teil der Trommel hineinragender Schneckenförderer. Da der Schneckenförde­ rer eine runde äußere Umrißform hat, kann er auf einfa­ che Weise unter Zwischenlage einer ringförmigen Gleit­ dichtung zentral und lagefest in die Stirnseite der Trommel eingesetzt werden. Mit dem Schneckenförderer wird eine kontinuierliche und gleichmäßige Beschickung der Trommel gewährleistet und damit für einen gleich­ bleibenden Extraktionsgrad gesorgt.
Zwecks einer exakten Dosierbarkeit des aufgegebe­ nen Feststoffes und einer weitestgehenden Trennung des Inne­ ren der Trommel von der Außenluft ist zweckmäßig in der Aufgabeeinrichtung eine Dosierschleuse angeordnet, wobei diese bevorzugt eine Zellenradschleuse ist. Als weitere Sicherheitsmaßnahme gegen ein Eindringen von Luft in die Trommel bzw. ein Austreten von Flüssigkeitsdämpfen aus der Trommel kann die Dosierschleuse mit einer Schutzgasspülung ausgestattet sein. Mit dieser kann beispielsweise Stick­ stoffgas in die Dosierschleuse eingeleitet werden, um Luft oder Flüssigkeitsdämpfe am Durchgang durch die Schleuse zu hindern.
Bezüglich des Abzuges der Flüssigkeit aus der Trommel ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrich­ tung vorgesehen, daß der Flüssigkeitsauslaß am unteren Ende der Trommel durch einen im tiefsten Teil des Zwi­ schenraumes zwischen der unteren Stirnseite der Trommel und dem Siebboden endenden Saugrohrstutzen gebildet ist, der mit einem Filterkopf versehen ist und der stirnsei­ tig lagefest aus der drehbaren Trommel herausgeführt ist. Bei dieser Ausführung wird ein einfacher Aufbau ohne komplizierte Dichtungen und ein vom aufgegebenen Feststoff-Schüttgut unbehindertes Abziehen der Flüssig­ keit mit den extrahierten Stoffen erreicht. Vorteilhaft ist hierzu das Gehäuse des Schneckenförderers für die Feststoffaufgabe im Bereich seines Eintrittes in die Trommel auf seiner Außenseite mit einem Gleitring von einer für die Durchführung des Absaugstutzens ausrei­ chenden Dicke versehen.
Zur Entnahme des Feststoffes nach dem Durchlaufen der Trommel bietet sich eine Entnahmeeinrichtung an, die ein am oberen Ende der Trommel angeordneter Schneckenförde­ rer ist, der konzentrisch zur Drehachse der Trommel verläuft und der drehdicht durch eine Öffnung in der oberen Stirnseite mit dem Inneren der Trommel in Ver­ bindung steht. Hierdurch ergeben sich vorteilhaft wie an der Feststoffaufgabeseite der Trommel eine einfach ge­ genüber der Trommel abdichtbare Einführung des Förderers in die Trommel sowie eine kontinuierliche Entnahme des Feststoffes. Um sicherzustellen, daß der Feststoff aus der Trommel sicher in den Entnahme-Schneckenförderer - auch bei einem kleineren Durchmesser gegenüber dem der Trommel - gelangt, ist vorgesehen, daß dem trommelseiti­ gen Ende des entnahmeseitigen Schneckenförderers im Inneren der Trommel ein gegensinnig zur Trommel dreh­ bares, den Feststoff aus der Trommel in den Schnecken­ förderer beförderndes Schrägschaufelrad vorgeschaltet ist. Hierzu ist das Schaufelrad zweckmäßig so ausgebil­ det, daß es mit seinen Schaufeln in deren jeweils tief­ ster Stellung Feststoff-Schüttgut aufnimmt und dieses etwa eine halbe Umdrehung aufwärts fördert, worauf dann das Schüttgut aufgrund der Schrägstellung der Schaufeln in einer etwa axialen Richtung in den Schneckenförderer rutscht. Schneckenförderer und Schaufelrad können dabei über einen gemeinsamen Antrieb, aber auch über getrennte Antriebe verfügen.
Eine bevorzugte Ausführung der Vorrichtung, betreffend die Einleitung der Flüssigkeit in die Trommel, besteht darin, daß der Flüssigkeitseinlaß am oberen Ende der Trommel durch ein konzentrisch zur Drehachse der Trommel zentral durch den dort vorhandenen Schneckenförderer und das Schaufelrad verlaufendes, in die Trommel ragendes Rohr gebildet ist. Bei entsprechender Länge des in die Trommel hineinragenden Teiles des Rohres gelangt die frisch zuströmende Flüssigkeit erst jenseits des Schau­ felrades auf das Feststoff-Schüttgut, so daß im Bereich des Schaufelrades selbst bereits eine weitgehende Ab­ scheidung der mit dem Feststoff mitgeförderten Flüssig­ keit erfolgt. Zusätzlich kann das Rohrende in der Trom­ mel mit einem die Flüssigkeit in der Breite verteilenden Kopfstück versehen sein, um eine gleichmäßige Benetzung und Durchspülung des Feststoff-Schüttgutes mit frischer Flüssigkeit vor der Entnahme des Feststoffes zu gewähr­ leisten.
Da das entnommene Feststoff-Schüttgut noch mit Flüssig­ keitsresten behaftet ist, ist der Entnahmeeinrichtung zweckmäßig eine Einrichtung zur Abtrennung der Flüssig­ keitsreste nachgeordnet. Diese Abtrenneinrichtung kann eine Vibrationsrinne oder auch eine kontinuierlich be­ schick- und entladbare Zentrifuge, jeweils mit getrenn­ ten Abführungen für Feststoff und Flüssigkeit, sein. Hiermit wird einerseits ein weitgehend oder sogar voll­ ständig flüssigkeitsfreies Feststoff-Schüttgut als ein Ausgabeprodukt erhalten und andererseits die Flüssigkeit weitestgehend bis vollständig zurückgewonnen, was je nach verwendeter Flüssigkeit aus Umweltschutz- und/oder Kostengründen sinnvoll oder erforderlich sein kann. Um auch im Bereich der Feststoff-Abführung einen Austritt von Flüssigkeitsdämpfen und einen Eintritt von Luft zu verhindern, ist auch hier eine Schleuse vorgesehen, die wiederum vorzugsweise eine mit einer Schutzgasspülung ausgestattete Zellenradschleuse ist. Zwischen der Ein­ gabe für den Feststoff in die Trommel und der Abführung für den Feststoff aus der Vibrationsrinne bzw. Zentri­ fuge ist die gesamte Extraktionsvorrichtung gegenüber der Umgebung mittels der beschriebenen Mittel dicht ausge­ führt, womit ein abgeschlossenes, umweltfreundli­ ches und sicheres System besteht.
Je nach Art der verwendeten Flüssigkeit, der Eigenschaf­ ten der mit dieser mitgeschwemmten und in dieser ge­ lösten Stoffe und dem weiteren vorgesehenen Verwendungs- und Bearbeitungszweck der Stoffe ist eine Auftrennung von Flüssigkeit und darin enthaltenen Stoffe sinnvoll oder erforderlich. Eine bevorzugte Ausführung der Vor­ richtung sieht hierfür vor, daß der Flüssigkeitsauslaß am unteren Ende der Trommel und die Flüssigkeitsabfüh­ rung an der Vibrationsrinne oder Zentrifuge mit einem Absetzbecken verbunden sind, das wenigstens eine becken­ bodennahe Abzugsöffnung für abgesetzte Feststoffpartikel und einen mit einem Rückschlagventil gesicherten Über­ lauf zu einem Flüssigkeitstank aufweist. Hiermit können feste Bestandteile gesondert abgezogen werden. Die da­ nach eventuell noch in der Flüssigkeit enthaltenen ge­ lösten Stoffe können durch weitere Bearbeitungsschritte, die aber nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, abgetrennt werden. In diesem Fall besteht die Mög­ lichkeit einer Rückführung der wieder sauberen Flüssig­ keit in die Trommel, wodurch sich ein geschlossener Flüs­ sigkeitskreislauf ergibt. Verluste an Flüssigkeit sind z. B. durch Nachschub aus einem Vorratstank ersetzbar.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen
Fig. 1 eine teilweise schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, teils im Vertikalschnitt, teils in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Dosierschleuse entlang der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1, mit einer angedeuteten Erweiterung um zwei Trommeln.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, besteht das darge­ stellte Ausführungsbeispiel der Extraktionsvorrichtung 1 im wesentlichen aus einer geneigt gelagerten zylindri­ schen Trommel 2 mit einer Aufgabeeinrichtung 3 für Fest­ stoffe an ihrem unteren Ende sowie einer Entnahmeein­ richtung 4 für den Feststoff an ihrem oberen Ende, mit einem Flüssigkeitseinlaß 91, 91′ am oberen Ende, einem Flüssigkeitsauslaß 71 am unteren Ende und einer Vibra­ tionsrinne 6 zur Trennung von Flüssigkeit und Feststoff. Die Trommel 2 besitzt eine langgestreckte, zylindrische Form mit einer Mantelwandung 21, einer unteren Stirn­ seite 22 und einer oberen Stirnseite 23. Auf der Innen­ seite 21′ der Mantelwandung 21 ist eine stegartig in das Innere 20 der Trommel 2 vorragende Förderwendel 24 an­ geordnet. Im unteren Teil 20′ des Inneren 20 der Trommel 2 ist die Höhe der Wendel 24 größer als im übrigen Teil 20, 20′′ des Inneren 20 der Trommel 2. Im unteren und mittleren Teil 20′, 20 des Inneren der Trommel 2 ist die Steigung der Wendel 24 etwa gleichbleibend, während sie im oberen Teil 20′′ der Trommel deutlich geringer ist. In der Wendel sind - wie unter Bezugsziffer 24′ angedeu­ tet - Bohrungen geringen Durchmessers angeordnet. Die Trommel 2 ist um ihre Längsachse 27 drehbar und zu diesem Zweck auf an der Außenseite 21′′ des Mantels 21 anliegenden Rollen 51, 52 und 53 gelagert. Im darge­ stellten Ausführungsbeispiel sind die Rollen 51 bis 53 druckluftgefüllte Pneus. Zur gleichmäßigen Verteilung der auftretenden Lasten auf die verschiedenen Rollen sind die Rollen 52 im oberen Teil der Trommel 2 als Zwillingsrollen ausgebildet, die Rollen 51 im unteren Teil der Trommel als Drillingsrollen und die Rolle 53 an der Stirnseite 22 der Trommel 2 als Einfachrolle ausge­ bildet. Die Rollenanordnungen 51 und 52, die an der Außenseite 21′′ des Mantels 21 der Trommel 2 anliegen, sind auf dem Umfang versetzt paarweise vorhanden, so daß eine stabile Lage der Trommel 2 ohne weitere Lagerungs­ mittel erreicht wird. Bei nicht zu steilen Neigungen der Trommel 2 gegenüber der Horizontalen genügt zur Aufnahme der axialen Kräfte eine einzelne Rolle 53 an der Stirn­ seite 22. Zur Erzeugung der Drehbewegung der Trommel 2 weist die Rollenanordnung 51 am unteren Teil des Mantels 21 einen Antrieb auf, der aus einem Motor 54 mit nachge­ schaltetem Getriebe 55 besteht. Vom Motor 54 wird die Drehbewegung über das Getriebe 55 und die Rollenanord­ nung 51 auf die Trommel 2 übertragen.
Die am unteren Ende der Trommel 2 angeordnete Aufgabe­ einrichtung 3 für Feststoff-Schüttgut besteht im we­ sentlichen aus einem trichterförmigen Vorratsbunker 31, einer unter diesem angeordneten Dosierschleuse 32 und einem konzentrisch zur Längsachse 27 der Trommel 2 an­ geordneten Schneckenförderer 34. Vor der Dosierschleuse 32 ist eine Schutzgasspülung 33 angeordnet, mittels welcher die Schleuse z. B. mit Stickstoff beschickbar ist. Zur Betätigung weist die Schleuse 32 einen An­ triebsmotor 32′ auf. Der Schneckenförderer 34 weist ein im Querschnitt kreisrundes Gehäuse 35 auf, an dessen einem Ende ein Antriebsmotor 36 angeordnet ist, und dessen anderes Ende unter Abdichtung durch eine dreh­ dichte Ringdichtung 26 durch die Stirnseite 22 der Trom­ mel 2 in deren unteren Teil 20′ hineinragt. An seinem trommelseitigen Ende 34′ weist der Schneckenförderer 34 eine nach unten weisende Öffnung 35′ auf, durch welche das Feststoff-Schüttgut in den unteren Teil 20′ des Trommelinneren 20 gelangt. Von dort wird es bei entspre­ chender Drehung der Trommel 2 durch die Förderwendel 24 nach oben, d. h. in Richtung zur Entnahmeeinrichtung 4 gefördert. Den unteren Abschluß der Wendel 24 bildet ein Siebboden 25, der die Form eines gelochten Kreisringes hat und im Abstand zur unteren Stirnseite 22 der Trommel 2 angeordnet ist. Der Siebboden 25 ist dabei so gestal­ tet, daß er für das Feststoff-Schüttgut weitestgehend undurchlässig ist, während Flüssigkeit durch ihn hin­ durchtreten kann. Zwischen dem Siebboden 25 und der unteren Stirnseite 22 der Trommel 2 wird somit ein Flüssigkeitssammelraum 28 gebildet.
Die im Bereich der oberen Stirnseite 23 der Trommel 2 angeordnete Entnahmeeinrichtung 4 für das Feststoff- Schüttgut setzt sich zusammen aus einem ebenfalls kon­ zentrisch zur Rotationsachse 27 der Trommel 2 verlaufen­ den Schneckenförderer 42 sowie einem trommelseitig im oberen Teil 20′′ des Trommelinneren 20 angeordneten Schaufelrad 41. Der Schneckenförderer 42 weist ebenfalls ein im Querschnitt kreisrundes Außengehäuse 43 auf, das wiederum unter Zwischenlage einer drehdichten Ringdich­ tung 26′ durch die obere Stirnseite 23 der Trommel 2 geführt ist. Das in der Trommel 2 aufwärts geförderte Feststoff-Schüttgut wird mittels des Schaufelrades 41 durch Anheben in das trommelseitige Ende 42′ des Schneckenförderers befördert und gelangt von dort durch eine Öffnung 43′ an der Unterseite des Gehäuses 43 des Schneckenförderers 42 in ein Fallrohr 45. Der Antrieb des Schneckenförderers 42 und des Schaufelrades 41 er­ folgt im dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen gemeinsamen Antriebsmotor 44.
Die zur Durchführung einer Gegenstromextraktion mit der Vorrichtung benötigte Flüssigkeit gelangt durch ein zentral durch den Antriebsmotor 44, den Schneckenförde­ rer 42 und das Schaufelrad 41 geführtes, mit seinem Ende 91′ in den oberen Teil 20′′ des Trommelinneren 20 ragendes Rohr 91 in die Trommel 2 hinein. Im Inneren 20 der Trommel 2 wird das kontinuier­ lich nach oben geförderte Feststoff-Schüttgut intensiv mit der unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten strömenden Flüssigkeit vermengt und unter gegenseitiger Durchmischung umgewälzt. Nach dem Durchströmen des Inne­ ren 20 der Trommel 2 und des Siebbodens 25 sammelt sich die Flüssigkeit im Sammelraum 28 zwischen dem Siebboden 25 und der unteren Stirnseite 22 der Trommel 2. In diesem Bereich ist ein durch die Ringdichtung 26 geführter Auslaß 71 für die Flüssigkeit angeordnet. Dieser besteht aus einem Rohrstutzen 72, der - mit einem Filterkopf 73 versehen - im tiefsten Teil des Sammelraumes 28 endet.
Der aus der Trommel 2 mittels der Entnahmeeinrichtung 4 herausgeförderte Feststoff ist nach seiner Entnahme noch mit Flüssigkeit behaftet. Um diese abzutrennen, gelangt das Feststoff-Schüttgut nach dem Durchlaufen des bereits erwähnten Fallrohres 45 auf eine Vibrationsrinne 6. Diese weist einen Exzenterantrieb 61 auf, mittels wel­ chem die Vibrationsrinne 6 in Schwingung versetzt wird. Hierdurch wird der Feststoff kompaktiert und in Richtung zu einer Feststoffabführung 65 transportiert. Die abge­ trennte Flüssigkeit gelangt durch eine am anderen Ende der Vibrationsrinne 6 angeordnete Abführleitung 66 zu einem Absetzbecken 81. In das Absetzbecken 81 mündet weiterhin eine Leitung 74, die mit dem Auslaß 71 für die aus der Trommel 2 abgezogene Flüssigkeit verbunden ist. Zur Förderung der Flüssigkeit von der Trommel 2 bzw. aus dem Sammelraum 28 in der Trommel 2 zum Absetzbecken 81 ist in der Leitung 74 eine Saugpumpe 75 angeordnet. Von der Vibrationsrinne 6, die vorzugsweise auf einem Trag­ rahmen 62 mittels elastischer Gummielemente 62′ gelagert ist, gelangt der von Flüssigkeitsresten befreite Fest­ stoff durch die bereits erwähnte Abführung 65 zu einer Schleuse 63. Diese weist ebenfalls eine Schutzgasspü­ lung 64 auf. Nach dem Durchtritt durch die Schleuse 63 ge­ langt der Feststoff auf ein Förderband 68, über welches der Feststoff aus der Vorrichtung endgültig abgeführt wird. Ein weiteres Förderband 37 sorgt im dargestellten Ausführungsbeispiel für eine Zufuhr von Feststoff- Schüttgut zum Bunker 31.
Das Absetzbecken 81 verfügt im bodennahen Bereich über eine Bodensatz-Abzugsöffnung 82, durch welche die im Becken 81 abgesetzten, von der Flüssigkeit aus der Trom­ mel 2 dorthin beförderten Partikel abgezogen werden können. Über einen mit einer Rückschlagklappe 83′ gesi­ cherten Überlauf 83 gelangt die Flüssigkeit in einen zweiten Behälter 84. Dort erfolgt eine weitere Behand­ lung der Flüssigkeit, die aber nicht Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist. Zum Abzug von verbrauchter Flüssigkeit weist der Behälter 84 einen bodennahen Abzug 84′ auf. Über eine Pumpe 85 und eine Rohr- bzw. Schlauchleitung 86 sowie eine weitere Bearbeitungs­ station 89 für die Flüssigkeit gelangt diese wiederum zum Rohr 91, das in die Trommel 2 hineinführt, so daß ein geschlossener Flüssigkeitskreislauf vorliegt. Zu­ sätzlich besteht eine Leitungsverbindung 67 zwischen dem Inneren der Vibrationsrinne 6 und der Bearbeitungssta­ tion 89. Zum Ersatz von Flüssigkeitsverlusten ist schließlich noch ein Vorratsbehälter 87 vorgesehen, der mittels einer Pumpe 87′ und einer Leitung 88 mit dem Rohr 91 verbunden ist. Zum Schutz der Vorrichtung gegen äußere Einflüsse ist die Vorrichtung, abgesehen vom Bun­ ker 31 sowie vom äußeren Ende des Förderbandes 68 und des Förderbandes 37, von einem Gehäuse 10 umgeben.
Als ein Detail der Vorrichtung zeigt Fig. 2 einen Querschnitt durch die Dosierschleuse 32 entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1. Wie aus Fig. 2 er­ sichtlich ist, ist die Dosierschleuse 32 so ausgebildet, daß zwischen dem Bunker 31 und dem Schneckenförderer 34 kein freier Durchgang für Luft, Dämpfe oder Gase be­ steht. Darüber hinaus ist aus der Figur noch die Rundung des Gehäuses 35 des Schneckenförderers 34 sowie der Verlauf der gemeinsamen Rotationsachse 27 von Schnecken­ förderer 34 und Trommel 2 ersichtlich.
Fig. 3 schließlich zeigt eine Draufsicht auf die Ex­ traktionsvorrichtung 1. Im rechten Teil der Figur ist das Zufuhrförderband 37, hier mit einem Aufgabetrichter 37′ an seinem freien Ende versehen, sowie das Abfuhr­ förderband 68 zu erkennen. Das Förderband 37 mündet in die Aufgabeeinrichtung 3, an welche sich die Trommel 2 mit der zugehörigen, am anderen Ende angeordneten Ent­ nahmeeinrichtung 4 anschließt. Als eine Möglichkeit zur Vergrößerung des Durchsatzes der Vorrichtung 1 sind neben der Trommel 2 zwei weitere Trommeln 2′ und 2′′ durch gestrichelte Linien angedeutet. Diese können bei entsprechender Gestaltung der Aufgabeeinrichtung 3 ge­ meinsam von dieser mit Feststoff beschickt werden. Andererseits können die drei Trommeln 2, 2′ und 2′′ auch mit einzelnen peripheren Einrichtungen, wie z. B. drei getrennten Entnahmeeinrichtungen 4, 4′ und 4′′ ausgestat­ tet sein.

Claims (22)

1. Vorrichtung zur Durchführung einer Gegenstromextrak­ tion von Stoffen aus einem schüttfähigen Feststoff mittels einer Flüssigkeit, wobei in der Vorrichtung kontinuierlich Feststoff und Flüssigkeit im Gegen­ strom zueinander unter gegenseitiger Durchmischung geführt sind, mit einer geneigt auf Tragrollen gela­ gerten, um ihre Längsachse mittels einer angetriebe­ nen Rolle drehbaren, langgestreckten hohlzylinderför­ migen Trommel, an deren unterer Stirnseite eine Aufga­ beeinrichtung für den Feststoff und ein Auslaß für die Flüssigkeit und an deren oberer Stirnseite eine Entnahmeeinrichtung für den Feststoff und ein Einlaß für die Flüssigkeit angeordnet sind und in welcher auf der Innenseite der Mantelwandung der Trommel eine stegartig in das Trommelinnere vorragende Förderwen­ del angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Mittel aufweist, mit welchen die Neigung der Trommel (2) durch Heben oder Senken we­ nigstens eines der Enden der Trommel (2) veränderbar ist, und daß die Höhe der Förderwendel (24) im unte­ ren Teil (20′) der Trommel (2) größer ist als im obe­ ren Teil (20′′) der Trommel (2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Förderwendel (24) einen Durchfluß der Flüssigkeit erlaubende Öffnungen oder Bohrungen (24′) geringen Querschnitts vorhanden sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Förderwendel (24) im oberen Teil (20′′) der Trommel (2) kleiner ist als im unteren Teil (20′).
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekenn­ zeichnet durch einen im Abstand von der unteren Stirnseite (22) der Trommel (2) in deren Innerem (20, 20′) angeordneten, den unteren Abschluß der Förder­ wendel (24) bildenden Siebboden (25).
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (21′) der Trommel (2) mit einer verschleißfesten Beschichtung versehen ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekenn­ zeichnet durch wenigstens eine axiale Lasten der Trommel (2) aufnehmende, im Randbereich der unteren Stirnseite (22) an dieser anliegende drehbare Rolle (53) mit radial zur Drehachse (27) der Trommel (2) verlaufender Drehachse.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (51 bis 53) druck­ luftgefüllte Pneus sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Antrieb (54, 55) zur Erzeugung der Drehung der Trommel (2) drehzahlvariabel ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Trommeln (2, 2′, 2′′) zueinander parallel geschaltet sind.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabeeinrichtung (3) für den Feststoff ein konzentrisch zur Drehachse (27) der Trommel (2) verlaufender, drehdicht durch die untere Stirnseite (22) und den Siebboden (25) hindurch in den unteren Teil (20′) der Trommel (2) hineinragender Schneckenförderer (34) ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufgabeeinrichtung (3) eine Dosierschleuse (32) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierschleuse (32) eine Zellenradschleuse ist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierschleuse (32) mit einer Schutzgasspülung (33) ausgestattet ist.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsauslaß (71) am unteren Ende (20′) der Trommel (2) durch einen im tiefsten Teil des Zwischenraumes (28) zwischen der unteren Stirnseite (22) der Trommel (2) und dem Sieb­ boden (25) endenden Saugrohrstutzen (72) gebildet ist, der mit einem Filterkopf (73) versehen ist und der stirnseitig lagefest aus der drehbaren Trommel (2) herausgeführt ist.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeeinrichtung (4) ein am oberen Ende (20′′) der Trommel (2) angeordneter Schneckenförderer (42) ist, der konzentrisch zur Drehachse (27) der Trommel (2) verläuft und der dreh­ dicht durch eine Öffnung in der oberen Stirnseite (23) mit dem Inneren (20, 20′′) der Trommel (2) in Verbindung steht.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem trommelseitigen Ende (42′) des entnahmeseitigen Schneckenförderers (42) im Inne­ ren (20′′) der Trommel (2) ein gegensinnig zur Trommel (2) drehbares, den Feststoff aus der Trommel (2) in den Schneckenförderer (42) beförderndes Schrägschau­ felrad (41) vorgeschaltet ist.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitseinlaß (91, 91′) am oberen Ende (20′′) der Trommel (2) durch ein kon­ zentrisch zur Drehachse (27) der Trommel (2) zentral durch den dort vorhandenen Schneckenförderer (42) und das Schaufelrad (41) verlaufendes, in die Trommel (2) ragendes Rohr (91, 91′) gebildet ist.
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmeeinrichtung (4) für den Feststoff eine Vibrationsrinne (6) zur Trennung von Feststoff und Flüssigkeit mit getrennten Abfüh­ rungen (65; 66, 67) für Feststoff und Flüssigkeit nachgeordnet ist.
19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmeeinrichtung (4) für den Feststoff eine kontinuierlich beschick- und ent­ ladbare Zentrifuge zur Trennung von Feststoff und Flüssigkeit mit getrennten Abführungen für Feststoff und Flüssigkeit nachgeordnet ist.
20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführung (65) für den Fest­ stoff mit einer Schleuse (63) versehen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuse (63) in der Abführung (65) für den Feststoff eine mit einer Schutzgasspülung (64) ausge­ stattete Zellenradschleuse ist.
22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsauslaß (71) am unteren Ende (20′) der Trommel (2) und die Flüssig­ keitsabführung (66) an der Vibrationsrinne (6) oder Zentrifuge mit einem Absetzbecken (81) verbunden sind, das wenigstens eine beckenbodennahe Abzugs­ öffnung (82) für abgesetzte Feststoffpartikel und einen mit einem Rückschlagventil (83′) gesicherten Überlauf (83) zu einem Flüssigkeitstank (84) auf­ weist.
DE19863610113 1986-03-26 1986-03-26 Vorrichtung zur Durchführung einer Gegenstromextraktion Expired - Fee Related DE3610113C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610113 DE3610113C3 (de) 1986-03-26 1986-03-26 Vorrichtung zur Durchführung einer Gegenstromextraktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610113 DE3610113C3 (de) 1986-03-26 1986-03-26 Vorrichtung zur Durchführung einer Gegenstromextraktion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3610113A1 DE3610113A1 (de) 1987-10-01
DE3610113C2 DE3610113C2 (de) 1994-07-28
DE3610113C3 true DE3610113C3 (de) 1994-07-28

Family

ID=6297264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610113 Expired - Fee Related DE3610113C3 (de) 1986-03-26 1986-03-26 Vorrichtung zur Durchführung einer Gegenstromextraktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3610113C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2001592A1 (en) * 1988-10-27 1990-04-27 Timothy R. Lang Counter current solid-liquid contacting device
DE3902535A1 (de) * 1989-01-28 1990-08-02 Riker Rudolf Ing Grad Verfahren und vorrichtung zum behandeln kontaminierter boeden
DE4128331C2 (de) * 1990-08-30 1993-09-30 Bauunternehmung Bergfort Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von kontaminierten Böden
DK292990D0 (da) 1990-12-10 1990-12-10 Phoenix Contractors As Fremgangsmaade til kontinuerlig rensning af forurenet materiale og anlaeg til udoevelse af fremgangsmaaden
CN107050920A (zh) * 2017-05-26 2017-08-18 天津宜诺医药工业设计有限公司 一种新型固体物料溶出提取装置
DE102017112478A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Vorrichtung und Verfahren für eine unter Wasser angeordnete Aufbereitungsanlage für bergbauliche Rohstoffe
CN116271969B (zh) * 2023-05-25 2023-08-08 汕头市潮南区星辉实业有限公司 基于微波耦合动态逆流浸提的植物基染料制备装置及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US581451A (en) * 1897-04-27 Apparatus for refining asphaltum
US2998307A (en) * 1958-03-25 1961-08-29 John G Hoad Countercurrent multiple batch continuous extractor
US3161581A (en) * 1960-08-24 1964-12-15 Exxon Research Engineering Co Centrifugal processing of tar sands
DE1519818A1 (de) * 1966-04-06 1969-03-13 Karlsruhe Augsburg Iweka Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion loeslicher Anteile aus Feststoffen
GB1519981A (en) * 1975-03-25 1978-08-02 Kraemer P Process and apparatus for extracting organic matter from inorganic-bituminous deposits
DE3726282A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Kresken Karl Heinz Verfahren und vorrichtung zur trennung von schadstoffen aus verunreinigten boeden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3610113C2 (de) 1994-07-28
DE3610113A1 (de) 1987-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301053A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von fluessigkeit aus einem schlammartigen brei oder einem feststoffluessigkeitsgemenge
DE1532683A1 (de) Siebzentrifuge
EP0040425B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwemmgut und Feststoffen aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
DE3318793A1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten von schlamm
DE4222128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der aufbereitung von abwasser-feststoffen, sand, muell o. dgl.
DE2813056C2 (de) Waschtrommel zur Aufbereitung von Restbeton
DE3610113C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Gegenstromextraktion
DE3906645C2 (de)
DE3301099C2 (de)
DE19932416A1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
EP0815912B1 (de) Verfahren zum Abräumen von Schwimmstoffen und Räumvorrichtung
DE3941916C2 (de)
DE19900280A1 (de) Fluid-Trennvorrichtung
EP0434995B1 (de) Silo mit einer Austragvorrichtung
DE3119484C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Steinen, Kies und Sand von Hackfrüchten in einem Wasserstrom
DE4442343C2 (de) Kalibriervorrichtung
DE3135657C2 (de) Maschine zum Fördern und Spritzen von Materialmischungen verschiedenster Viskosität und Körnungen
EP0456997B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen aus einer Flüssigkeit
DE2032014A1 (de) Diffusionsturm
CH619863A5 (de)
DE3429023C2 (de)
DE2246155A1 (de) Zentrifuge mit kontinuierlicher entleerung zum filtrieren von materialien beliebiger art, insbesondere von faserstoffen
DE4428415C2 (de) Auswaschvorrichtung für Restbeton od. dgl.
DE19750296C2 (de) Auswascheinrichtung für Restbeton
DE3606184A1 (de) Filtereindicker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: WAECHTER, HEINRICH, DR., 4400 MUENSTER, DE GUENTHER, ROLAND, PROF., 4230 WESEL, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee