DE4128331C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von kontaminierten Böden - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von kontaminierten BödenInfo
- Publication number
- DE4128331C2 DE4128331C2 DE4128331A DE4128331A DE4128331C2 DE 4128331 C2 DE4128331 C2 DE 4128331C2 DE 4128331 A DE4128331 A DE 4128331A DE 4128331 A DE4128331 A DE 4128331A DE 4128331 C2 DE4128331 C2 DE 4128331C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- reactor vessel
- solution
- drum housing
- homogenization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002689 soil Substances 0.000 title claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 33
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 claims description 24
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 19
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 19
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 19
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 18
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 9
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 1
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
- B09C1/02—Extraction using liquids, e.g. washing, leaching, flotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D11/00—Solvent extraction
- B01D11/02—Solvent extraction of solids
- B01D11/0215—Solid material in other stationary receptacles
- B01D11/0223—Moving bed of solid material
- B01D11/0226—Moving bed of solid material with the general transport direction of the solids parallel to the rotation axis of the conveyor, e.g. worm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D11/00—Solvent extraction
- B01D11/02—Solvent extraction of solids
- B01D11/0269—Solid material in other moving receptacles
- B01D11/0273—Solid material in other moving receptacles in rotating drums
- B01D11/0276—Solid material in other moving receptacles in rotating drums with the general transport direction of the solids parallel to the rotation axis of the conveyor, e.g. spirals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D11/00—Solvent extraction
- B01D11/02—Solvent extraction of solids
- B01D11/028—Flow sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
- B01D29/014—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements with curved filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/44—Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
- B01D29/445—Bar screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/64—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
- B01D29/6469—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
- B01D29/6476—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Reinigung von mit aliphatischen,
aromatischen und/oder halogenierten
Kohlenwasserstoffen kontaminierten Böden, die nach
einer mechanischen Zerkleinerung und einer
Vortrocknung in einem geschlossenen Kreislauf mit
einer Lösung aus n-Pentan, Petroläther oder Hexan
zu einem gleichmäßigen
Flüssigkeits-Feststoffgemisch homogenisiert
werden, hiernach dieses Gemisch in einem zur
Horizontalen geneigten, mit einem Bodensieb
versehenen Reaktorbehälter von einem
Schraubförderer aufwärts bewegt und dabei das
Schadstoff-Lösungsgemisch abgesiebt sowie
anschließend der Feststoff einer Nachtrocknung
unterzogen wird, wobei sämtliche mit Lösung oder
Lösungsdampf behafteten Verfahrensschritte vom
Beginn der Homogenisierung bis zum Ende der
Nachtrocknung der Bodenbestandteile unter Vakuum
stattfinden.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der
DE-OS 37 26 282 bekannt geworden. Dabei werden die
verunreinigten Böden jeweils mit der Lösung in
mehreren Stufen hintereinander gemischt und das in
jeder Stufe anfallende Lösungsgemisch mit seinem
jeweiligen Anteil an Schadstoffkonzentrat von den
Bodenbestandteilen vor deren Einleitung in die
folgende Stufe getrennt und aus der betreffenden
Stufe abgezogen. Die verunreinigten Böden werden
während der mechanischen Aufbereitung auf eine
Korngröße in einem Bereich von ca. 2 mm bis 30 mm
verkleinert und/oder vorgetrocknet. Über den Grad
der Vortrocknung ist in dieser Druckschrift nichts
ausgesagt.
In umfangreichen Versuchen dieses
vorbekannten Verfahrens hat es sich erwiesen, daß
diesem Verfahren so lange kein durchschlagender
Erfolg beschieden ist, wie die Korngröße zu groß
und der Feuchtigkeitsgehalt der zu trocknenden
Böden zu hoch ist. Dies scheint daran zu liegen,
daß andernfalls das Lösungsmittel, z. B. Hexan,
aufgrund der Oberflächenspannung des den
Granulatkern einhüllenden Wassers der einzelnen
Bodenbestandteile an deren Außenoberfläche
entlangfließt, ohne den Granulatkern mit der
gewünschten Intensität von seinen Schadstoffen
reinigen zu können. Als störend wird ferner der
hohe apparative Aufwand von drei bis sechs
hintereinander geschalteten Reinigungsstufen
empfunden.
In der DE-OS 36 10 199 wird ein Verfahren zur
Reinigung von Schadstoffen aus verunreinigten
Böden beschrieben, bei dem der zu reinigende Boden
an der Schadensstelle entnommen, einer Reinigung
unterzogen und von den Schadstoffen gereinigt
wieder ausgebracht werden soll. Dabei wird der
Boden nach einer mechanischen Aufbereitung einer
Gegenstromextraktion mit wenigstens einem die
Schadstoffe lösenden Lösungsmittel unterzogen und
das Lösungsmittel in einen geschlossenen Kreislauf
geführt, in welchem die Schadstoffe von dem
Lösungsmittel getrennt werden. In Spalte 5,
Zeilen 55 bis 61, dieser Druckschrift wird
empfohlen, eine große Angriffsfläche für das
Lösungsmittel zu schaffen, weil bei besserer
Zerkleinerung und Auflockerung des Bodens das
Lösungsmittel um so leichter zu sämtlichen
Schadstoffanlagerungen gelangt. Diese allgemeine
Aussage läßt ohne konkrete Substantiierung
unendlich viele Zerkleinerungen offen und überläßt
es dem Durchschnittsfachmann, eine gewerblich
verwertbare herauszufinden. Eine Vortrocknung ist
in dieser Druckschrift nicht offenbart.
Von diesem nächstliegenden Stand der Technik
ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, ein Verfahren der vorgenannten Gattung
zu schaffen, mit welchem bei geringerem
apparativen Aufwand die verunreinigten Böden
trotzdem mit dem gewünschten Reinigungsgrad in
kostengünstiger Weise dekontaminiert werden
können.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem
eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß die verunreinigten Böden vor
ihrer Vortrocknung auf eine Korngröße von
höchstens 3 mm verkleinert und ihr Schluffanteil,
bezogen auf die Trockensubstanz, auf höchstens 30%
begrenzt werden, bevor sie auf einen
Wasserrestgehalt, bezogen auf die Trockensubstanz,
von maximal 8% vorgetrocknet werden, und
anschließend das Flüssigkeits-Feststoffgemisch
nach seiner Homogenisierung in dem Reaktorbehälter
mit einer Sieböffnungsgröße von maximal 50 µm
abgesiebt wird. Mit diesem Verfahren konnten die
verunreinigten Böden bis zu einem Reinheitsgrad
von 99% dekontaminiert werden. Dabei wurde
überraschenderweise gefunden, daß bei einer
Korngröße bis maximal 3 mm und einem
Wasserrestgehalt von höchstens 8% das
Lösungsmittel, z. B. Hexan, intensiv die
Schadstoff-Verunreinigungen von den Oberflächen
und den Granulatkernen zu reinigen imstande war.
Zur Gewährleistung eines kontinuierlichen
Abflusses der mit Schadstoffenkonzentrat
gemischten Lösung durch die Siebe wurde einerseits
der Schluffanteil auf höchstens 30% und die
Sieböffnungsgröße auf maximal 50 µm begrenzt. Unter
Schluffanteilen versteht man Korngrößen unter
20 µm, die aufgrund ihrer großen Adhäsionskräfte zu
Anbackungen und Verstopfungen von Sieböffnungen
führen. Diese sind im vorliegenden Fall äußerst
gering, nämlich von einer Öffnungsgröße von
maximal 50 µm ausgebildet. Bei einem zu
hohen Schluffanteil werden erfindungsgemäß
schlufffreie oder schluffarme Bodenbestandteile,
z. B. verunreinigte Sande, zugemischt. Dabei stehen
die Schluffanteile und die geringe
Sieböffnungsgröße in einem gewissen Gegensatz
zueinander. Je geringer die Sieböffnungsgröße ist,
die ja zudem noch durch andere
Feststoff-Bestandteile verfahrensbedingt verengt
wird, desto stärker werden die Sieböffnungen je
für sich als auch insgesamt verkleinert bzw.
verstopft. Dennoch hat das erfindungsgemäße
Verfahren in überraschender Weise mit den
vorerörterten Parametern den gewünschten
intensiven Reinigungsgrad ergeben.
Das kontaminierte, mit Wasser befrachtete
Bodenmaterial wird vorteilhaft bei einer
Temperatur von 200°C bis 300°C mittels
Hochtemperaturöl getrocknet, bevor es in einem an
sich bekannten, als Pflugscharmischer
ausgebildeten Homogenisierungsbehälter bei einer
Verweilzeit von 4-5 Minuten unter Umrühren bei
einer Drehzahl zwischen 14 U/min und 173 U/min mit
einer Lösung aus n-Pentan, Petroläther oder Hexan
gemischt und homogenisiert wird.
Um dabei das Lösungsmittel äußerst intensiv
mit dem Flüssigkeits-Feststoffgemisch zu
kontaktieren und die Schadstoffbestandteile
abzuwaschen, wird in den Reaktorbehälter noch
zusätzlich in regelmäßigen Abständen eine Lösung
aus n-Pentan, Petroläther oder Hexan
eingesprüht, wobei sich der Reaktorbehälter je
nach Mischung mit einer Drehzahl zwischen
ca. 29 U/min und 170 U/min dreht.
Die aus dem Reaktorbehälter abgesiebte, mit
Schadstoffkonzentrat gemischte Lösung wird in der
aus der DE-OS 37 26 282 bekannten Weise in einem
Vorlagebehälter gesammelt sowie nach Verdampfung
und Kondensation erneut zur Homogenisierung und
zur Einsprühung in den Reaktorbehälter
wiederverwendet. Dadurch braucht lediglich das
abgesiebte Schadstoffkonzentrat entsorgt zu
werden, nicht jedoch das stets erneut
wiederverwendete Lösungsmittel.
Nach Verlassen des Reaktorbehälters wird das
von der mit Schadstoffkonzentrat beladenen Lösung
bereits weitgehend befreite Feststoff-Gemisch
einer Nachtrocknung bei einer Temperatur von ca.
160°C gleichfalls mittels Hochtemperaturöl
unterzogen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur
Reinigung von mit aliphatischen, aromatischen
und/oder halogenierten Kohlenwasserstoffen
kontaminierten Böden geht gleichfalls vom
Gegenstand der DE-OS 37 26 282 mit einer
Vortrocknung, einem dahinter angeordneten
Homogenisierungsbehälter, einem Reaktorbehälter
und einer Nachtrockenschnecke aus, von denen
sowohl der Homogenisierungs- als auch der
Reaktorbehälter je eine Zuleitung für die Lösung
und der Reaktorbehälter eine Ableitung für das
Schadstoff-Lösungsgemisch und die Trockenschnecke
eine Ableitung für den Lösungsmitteldampf
aufweisen, wobei am Einlaß in den
Homogenisierungsbehälter und am Auslaß der
Trockenschnecke je eine das in den dazwischen
angeordneten Behältern herrschende Vakuum
sichernde Schleuse angeordnet ist. Das Vakuum muß
deshalb gesichert werden, weil Dämpfe von n-Pentan
mit einem Siedepunkt von etwa 36°C und von
Petroläther mit etwa 50°C in Verbindung mit Luft
bei einem Volumenverhältnis von 0,6 bis 8
Volumenprozente explosive Gemische bilden können,
so daß vom Beginn der Homogenisierung bis zum Ende
der Trocknung der Bodenbestandteile sämtliche mit
Lösung oder Lösungsdämpfen bebehafteten
Verfahrensschritte zur Erzielung einer Umkehr von
explosiven Gemischen unter Vakuum gesetzt werden
müssen.
Ausgehend von einer Vorrichtung dieser Art
wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
vorrichtungsmäßig dadurch gelöst, daß die
Schleusen aus Schnecken-Exzenterpumpen bestehen
und der Reaktorbehälter an seinem dem Ausgang des
Homogenisierungsbehälters zugeordneten Teil von
einer Abtropfschnecke mit einem feststehendem
Gehäuse mit Siebboden und sich drehender
Förderschnecke und an seinem der
Nachtrockenschnecke zugekehrten Teil von einem
sich drehenden Trommelgehäuse mit an deren
Innenwandung angeordneter Siebwendel gebildet ist,
in deren konzentrischen Freiraum mindestens eine
Zuleitung mit mehreren Auslaßöffnungen für die
Lösung angeordnet ist. Durch die Verwendung von
Schnecken-Exzenterpumpen als Schleusen, die gegen
einen Druck von 6 bar arbeiten können, wird
einerseits das Vakuum in den Reaktorräumen
gesichert und andererseits durch die Schaffung
eines komprimierten Reaktorbehälters die
Hintereinanderschaltung von mehreren getrennten
Reinigungsstufen entbehrlich und dadurch der
apparative Aufwand entsprechend geringer. Dabei
erfolgt im Homogenisierungsbehälter und in der
Abtropfschnecke eine erste Reinigung der
verunreinigten Böden mit einem Reinigungsgrad von
ca. 50%. Da gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1
der Reaktorbehälter zur Horizontalen geneigt ist,
fördert die Abtropfschnecke in einem feststehenden
Gehäuse das im Homogenisierungsbehälter intensiv
gemischte Flüssigkeits-Feststoffgemisch in einer
aufwärts gerichteten Förderrichtung, so daß das
Schadstoff-Lösungsgemisch unter seiner Schwerkraft
im Gegenstrom unter voller Ausnutzung der gesamten
Siebfläche des Bodensiebes abfließen kann.
Hiernach gelangt das von ca. 50% seiner
Schadstoffbestandteile gereinigte Bodenmaterial in
das nachgeordnete Trommelgehäuse, in dem es über
mehrere Auslaßöffnungen einer Zuleitung erneut mit
Lösungsmitteln besprüht wird.
Dabei weist die Zuleitung für die Lösung in
den konzentrischen Freiraum des Trommelgehäuses
vorteilhaft in Höhe einer jeden Wendelwindung je
eine Sprühdüse auf. Eine jede Wendelwindung ist
vorteilhaft mit einer Steigung von ca. 300 mm
versehen und über ihre gesamte Höhe als Spaltsieb
mit einer maximalen Sieböffnungsgröße von 50 µm
ausgebildet. Dadurch erfolgt durch jede
Wendelwindung nicht nur eine intensive Vermischung
mit der eingesprühten Lösung aus n-Pentan,
Petroläther oder Hexan, sondern auch
eine permanente Absiebung im Gegenstrom direkt
durch die in ihrer gesamten Höhe als Sieb
ausgebildete Wendel hindurch. Es sei an dieser
Stelle vermerkt, daß bereits aus der
US-PS 40 98 648 ein gattungsfremder, zur
Horizontalen geneigter Reaktorbehälter mit einer
Siebwendel bekannt ist, deren Sieböffnungen jedoch
sich lediglich auf einen Bereich in unmittelbarer
Wandnähe des Trommelgehäuses beschränken und über
deren Größe ansonsten in dieser Druckschrift
nichts ausgesagt ist.
Das Trommelgehäuse ist vorteilhaft an einem
Ende über ein Gleitlager auf dem in seinen
Innenraum ragenden ortsfesten Gehäuseteil der
Abtropfschnecke und an seinem anderen Ende auf
mehreren vorteilhaft auf drei um je 120°
zueinander versetzten, symmetrisch angeordneten
Rollen drehbar gelagert.
Um das Trommelgehäuse je nach gewünschtem
Reinigungsgrad und/oder nach dem
Verunreinigungsgrad der kontaminierten Böden
verlängern und damit die Verweilzeit während des
Reinigungsprozesses im Reaktorbehälter nicht nur
über die Drehzahlen von Abtropfschnecke und
Trommelgehäuse verändern zu können, besteht das
Trommelgehäuse aus mehreren an Flanschen
zusammensetzbaren Trommelgehäuse-Abschnitten.
Das Trommelgehäuse weist vorteilhaft nur über
etwa 2/3 seiner der Abtropfschnecke nachgeordneten
Länge Sprühdüsen in der Zuleitung auf, hingegen
werden der oder die nachfolgenden
Trommelgehäuse-Abschnitte von einer äußeren
Lösungsmittelzufuhr freigehalten. Diesen
Abschnitten kommt daher die Funktion einer
Vortrocknungsstrecke des gereinigten
Feststoffgemisches zu. Eine weitere Möglichkeit,
die Verweilzeit im Reaktorbehälter variabel zu
gestalten, wird dadurch erzielt, daß der gesamte
Reaktorbehälter, also die Abtropfschnecke und das
in Prozeßrichtung dahinter angeordnete
Trommelgehäuse, auf einer stufenlos in ihrem
Neigungswinkel zur Horizontalen verstellbaren
Konsole angeordnet ist. Das Trommelgehäuse des
Reaktorbehälters wird vorteilhaft von einem in der
Nähe seines Gleitlagers am Ausgang der
Abtropfschnecke auf der Konsole angeordneten
Elektromotor mittels eines Ketten- oder
Riementriebes gedreht.
Nach Verlassen des Reaktorbehälters wird das
bereits vorgetrocknete, gereinigte Bodenmaterial
in einer Nachtrockenschnecke mit Hochtemperaturöl
bei einer Öltemperatur von 200°C bis 250°C
auf 100°C bis 160°C nachgetrocknet.
Zur Vortrocknung des kontaminierten
Bodenmaterials und damit zur Reduzierung seiner
Wasseranteile auf höchstens 8% besteht die
Vortrocknung aus drei hintereinander geschalteten
Trockenschnecken, deren doppelwandige Gehäuse von
einem Hochtemperaturöl mit 200°C bis 300°C
im Gegenstrom beheizt sind, wobei am Eingang und
am Ausgang der Vortrocknung je eine
Schnecken-Exzenterpumpe angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in
den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Übersicht der neuen
Vorrichtung mit einer Vortrocknung,
einem Homogenisierungsbehälter, einem
Reaktorbehälter und einer
Nachtrocknung,
Fig. 2 den Längsschnitt durch den
Reaktorbehälter,
Fig. 3 die Ausschnittvergrößerung III von
Fig. 2,
Fig. 4 die Schnittansicht entlang der
Linie IV-IV von Fig. 2,
Fig. 5 die Ansicht in Richtung des Pfeiles V
von Fig. 2 und
Fig. 6 die Schnittansicht entlang der
Linie VI-VI von Fig. 2 durch die
Abtropfschnecke mit Siebboden.
Gemäß Fig. 1 besteht die neue Vorrichtung (1)
zur Reinigung von mit aliphatischen, aromatischen
und/oder halogenierten Kohlenwasserstoffen
kontaminierten Böden aus einer Vortrocknung (2),
einem als Pflugscharmischer ausgebildeten
Homogenisierungsbehälter (3), einem
Reaktorbehälter (4) und einer
Nachtrockenschnecke (5). Die Vortrocknung (2) wird
von drei hintereinander geschalteten
Trockenschnecken (6, 7, 8) gebildet, deren
doppelwandige Gehäuse (9) im Gegenstrom von
Hochtemperaturöl mit 200°C bis 300°C beheizt
werden, wodurch das vorgetrocknete Bodenmaterial
die Vortrocknung (2) mit einer Temperatur von ca.
160°C verläßt.
Das zuvor auf eine Korngröße von höchstens
3 mm verkleinerte und auf einen Schluffanteil von
30% begrenzte kontaminierte Bodenmaterial gelangt
über einen Förderer (10) und einen Trichter (11)
sowie eine Schnecken-Exzenterpumpe (12) am
Eingang (13) der Vortrocknung (2) in die erste
Trockenschnecke (6) am Ausgang der
Trockenschnecke (6) in den Eingang der
Trockenschnecke (7) und an deren Ausgang in die
Trockenschnecke (8). Dabei geben die Pfeile (14)
jeweils die Durchlaufrichtung durch die einzelnen
Trockenschnecken (6, 7, 8) an. Am Ausgang der
Trockenschnecke (8) gelangt das nunmehr auf einen
Restwassergehalt, bezogen auf die Trockensubstanz,
von 8% vorgetrocknete, kontaminierte Bodenmaterial
mit einer Temperatur von ca. 160°C über eine
weitere Schnecken-Exzenterpumpe (15) auf einen
Förderer (16) und von dort in einen
Aufgabetrichter (17). Am Ausgang des
Aufgabetrichters (17) befindet sich eine weitere
Schnecken-Exzenterpumpe (18), die das
vorgetrocknete, kontaminierte Bodenmaterial in den
Homogenisierungsbehälter (3) befördert. Im
Homogenisierungsbehälter (3) wird das
kontaminierte Bodenmaterial intensiv mit einer
über die Leitung (19) herangeführten Lösung aus
n-Pentan, Petroläther oder Hexan, bei
einer Drehzahl des Pflugscharmischers von ca.
14 U/min bis 173 U/min gemischt und gewaschen. Ein
großer Teil der in die Lösung übergehenden
Schadstoffe werden nach entsprechender Absiebung
über die Leitung (20) bereits aus dem
Homogenisierungsbehälter (3) abgeführt.
Das auf diese Weise vorgereinigte
Flüssigkeits-Feststoffgemisch gelangt sodann über
einen Überlauf am Ausgang (21) des
Homogenisierungsbehälters (3) in den
Reaktorbehälter (4).
Wie am anschaulichsten aus Fig. 2 zu
entnehmen ist, besteht dieser Reaktorbehälter (4)
an seinem dem Ausgang (21) des
Homogenisierungsbehälters (3) zugeordneten Teil
aus einer Abtropfschnecke (22) mit einem
feststehenden Gehäuse (23) mit Siebboden (24) und
sich drehender Förderschnecke (25), während er an
seinem der Nachtrockenschnecke (5) zugekehrten
Teil von einem sich drehenden Trommelgehäuse (26)
mit einer an deren Innenwandung (27) angeordneter
Siebwendel (28) gebildet ist. In den
konzentrischen Freiraum (29) der Siebwendel (28)
ragt mindestens eine Zuleitung (30, 31) mit
mehreren Auslaßöffnungen (32, 33, 34, 35, 36)
hinein. Die Förderschnecke (25) und das
Trommelgehäuse (26) mit seiner Siebwendel (28)
werden von unterschiedlichen Antrieben (63, 61)
mit einer Drehzahl von ca. 20 U/min bis 170 U/min
gedreht.
Ebenfalls ist aus Fig. 2 ersichtlich, daß das
Trommelgehäuse (26) aus mehreren an Flanschen (37)
zusammensetzbaren Trommelgehäuse-Abschnitten (38)
besteht. Auf diese Weise kann es je nach
gewünschter Verweilzeit des
Flüssigkeits-Feststoffgemisches (39) im
Trommelgehäuse (26) verlängert werden. Dabei weist
das Trommelgehäuse (26) nur über etwa 2/3 seiner
der Abtropfschnecke (22) nachgeordneten Länge
Sprühdüsen (32 bis 36) in den Zuleitungen (30, 31)
auf, hingegen sind der oder die nachfolgenden
Trommelgehäuse-Abschnitte (40, 41) von einer
äußeren Lösungsmittelzufuhr freizuhalten. Dadurch
findet in diesen
Trommelgehäuse-Abschnitten (40, 41) eine
Vortrocknung des
Flüssigkeits-Feststoffgemisches (39) statt, da das
Schadstoff-Lösungsgemisch ständig durch die als
Siebe ausgebildete Siebwendeln (28) unter seiner
Schwerkraft in Richtung des Pfeiles (42)
(s. Fig. 2) und über die aus Fig. 1 ersichtliche
Leitung (43) in die Leitung (20) zu dessen
weiterer Aufbereitung abströmt.
Am Auslaß (44) des Trommelgehäuses (26) von
Fig. 2 gelangt das weitgehend von seiner
Flüssigkeit befreite Feststoffgemisch in die aus
Fig. 1 ersichtliche Nachtrockenschnecke (5), in
welcher der Rest des Lösungsmittels und/oder ein
weiterer Teil des Wassergehaltes entzogen wird.
Dies erfolgt dadurch, daß das Gehäuse (45) der
Nachtrockenschnecke (5) doppelwandig ausgebildet
und über die Leitung (46) im Gegenstrom
Hochtemperaturöl mit einer Temperatur von
ca. 160°C sowohl in das Gehäuse (45) als auch in
die Förderwendel (51) gedrückt und sodann über die
Leitung (47) zur erneuten Aufheizung abgeführt
wird. Über die weitere
Schnecken-Exzenterpumpe (48) gelangt das nunmehr
gereinigte und getrocknete Feststoffgemisch über
den Förderer (49) zum Weitertransport zu einem
Lager (50). Zwischen den als Schleusen wirkenden
Schneckenpumpen (18, 48) herrscht in den
dazwischen angeordneten Behältern (3, 4, 5) ein
Vakuum, um die Entstehung eines explosiven
Gasgemisches aus n-Pentan, Petroläther oder Hexan
in Verbindung mit Luft zu unterbinden.
Außerdem wird über die Leitung (52) der
Lösungsmittel-Wasserdampf aus der
Nachtrockenschnecke (5) zur weiteren Aufbereitung
abgeführt (s. Fig. 1).
Wie Fig. 2 zeigt, ist der gesamte
Reaktorbehälter (4) auf einer stufenlos in ihrem
Neigungswinkel (α) zur Horizontalen verstellbaren
Konsole (53) angeordnet. Die Konsole (53) ist in
einem Schwenklager (54) schwenkbar gelagert und
kann an der Stütze (55) entweder stufenlos oder -
wie dargestellt - in mehreren Einstellstufen (56)
verstellt werden. Durch diesen veränderlichen
Neigungswinkel (α), durch die Verlängerungs- oder
Verkürzungsmöglichkeit des Trommelgehäuses (26)
mit Trommelgehäuse-Abschnitten (38) sowie durch
unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeiten der
Förderschnecke (25) einerseits und des
Trommelgehäuses (26) andererseits eröffnet die
erfindungsgemäße Vorrichtung mehrere Parameter zur
variablen Gestaltung der Verweilzeit des
Flüssigkeits-Feststoffgemisches innerhalb des
Reaktorbehälters (4), um den jeweils gewünschten
Reinigungsgrad der Dekontaminierung zu erzielen.
Wie die Fig. 2, 3 und 4 zeigen, ist das
Trommelgehäuse (26) des Reaktorbehälters (4) an
einem Ende über ein Gleitlager (57) auf einen in
seinen Innenraum (58) ragenden ortsfesten Teil der
Abtropfschnecke (22) und an seinem anderen Ende
auf mehreren symmetrisch angeordneten Rollen (60)
drehbar gelagert. Dabei wird gemäß Fig. 2 das
Trommelgehäuse (26) des Reaktorbehälters (4) von
einem in der Nähe seines Gleitlagers (57) am
Ausgang (59) der Abtropfschnecke (22) auf der
Konsole (53) angeordneten Elektromotor (61)
mittels eines Ketten- oder Riementriebes (62)
gedreht. Unabhängig davon wird die
Förderschnecke (25) der Abtropfschnecke (22) von
einem weiteren Elektromotor (63) in Drehungen
versetzt.
Das zum Betrieb der Vortrocknung (2)
erforderliche Hochtemperaturöl mit einer
Temperatur von 200°C bis 300°C wird gemäß
Fig. 1 im Gegenstrom über die Leitungen (64, 65)
einerseits in das doppelwandige Gehäuse (9) und
andererseits in die gleichfalls hohl ausgebildete
Förderschneckenwelle (25) geleitet und gelangt
über die Leitungen (65, 66) wieder in die
Sammelleitung (67) zur erneuten Aufheizung auf die
erforderliche Betriebstemperatur zurück.
Die in den einzelnen
Trockenschnecken (6, 7, 8) entstehenden
Wasserdampfbrüden, die auch bereits mit
aliphatischen, aromatischen und/oder halogenierten
Kohlenwasserstoffen befrachtet sein können,
gelangen über die Leitungen (68, 69, 70) aus den
einzelnen Trockenschnecken (6, 7, 8) zur weiteren
Aufbereitung heraus. Die weitere Aufbereitung
sowohl dieser Wasserdampfbrüden als auch die
erneute Aufheizung des Hochtemperaturöls in der
Vortrocknung (2) und in der
Nachtrockenschnecke (5) sind ebenso die die
weitere Aufbereitung des mit Schadstoffen
befrachteten Lösungsmittels in der Leitung (20)
und der Lösungsmitteldämpfe in der Leitung (52) zu
einem peripheren Stand der Technik zu rechnen, der
nicht Gegenstand dieser Erfindung ist.
Jede Wendelwindung (71), von denen eine
hälftig in Fig. 3 dargestellt ist, wird mit einer
Steigung von ca. 300 mm versehen und über ihre
gesamte Höhe (H) als Spaltsieb mit einer maximalen
Sieböffnungsgröße von 50 µm ausgebildet.
Wie ferner Fig. 3 zeigt, besprüht die
Zuleitung (31) über ihre Auslaßöffnung (32)
diejenige Wendel (71), die unmittelbar im
Innenraum (58) am Ausgang (59) der
Abtropfschnecke (22) angeordnet ist. Dadurch wird
für einen kontinuierlichen Einfluß des
Flüssigkeits-Feststoffgemisches aus der
Abtropfschnecke (22) in das Trommelgehäuse (26)
gesorgt. Die in den Zuleitungen (30, 31) mit einem
Druck von ca. 5 bar bis 6 bar herangeführte Lösung
wird einerseits derart stark gedrosselt, daß an
den Auslässen der jeweiligen
Sprühöffnungen (32 bis 36) die erforderliche
gewünschte Lösungsmenge anfällt, und andererseits
ist die nicht dargestellte Vakuumpumpe - schon aus
sicherheitstechnischen Gründen - derart
überdimensioniert, daß durch die Einsprühungen
bestehenden Druckanstiege unmittelbar abgebrochen
bzw. vermieden werden.
Bezugszeichenliste: | |
Vorrichtung|1 | |
Vortrocknung | 2 |
Homogenisierungsbehälter | 3 |
Reaktorbehälter | 4 |
Nachtrockenschnecke | 5 |
Trockenschnecken | 6, 7, 8 |
doppelwandiges Gehäuse | 9 |
Förderer | 10; 16; 49 |
Aufgabetrichter | 11, 17 |
Schnecken-Exzenterpumpe | 12; 15; 18; 48 |
Eingang der Vortrocknung 2 | 13 |
Strömungspfeil | 14, 42 |
Aufgabetrichter | 17 |
Leitungen | 19, 20; 43; 46, 47; 52; 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70 |
Ausgang des Homogenisierungsbehälters 3 | 21 |
Abtropfschnecke | 22 |
feststehendes Gehäuse | 23 |
Siebboden | 24 |
Förderschnecke | 25 |
Trommelgehäuse | 26 |
Innenwandung | 27 |
Siebwendel | 28 |
konzentrischer Freiraum zwischen der Siebwendel 28 | 29 |
Zuleitung für die Lösung | 30, 31 |
Auslaßöffnungen | 32, 33, 34, 35, 36 |
Flansche | 37 |
Trommelgehäuse-Abschnitt | 38 |
Flüssigkeits-Feststoffgemisch | 39 |
Trommelgehäuse-Abschnitte | 40, 41 |
Auslaß des Trommelgehäuses 26 | 44 |
Gehäuse der Nachtrockenschnecke 5 | 45 |
Lager | 50 |
Förderschnecke | 51 |
Konsole | 53 |
Schwenklager | 54 |
Stütze | 55 |
Einstellstufen | 56 |
Gleitlager | 57 |
Innenraum des Trommelgehäuses 26 | 58 |
Ausgang der Abtropfschnecke 22 | 59 |
Rollen | 60 |
Elektromotor | 61, 63 |
Riementrieb | 62 |
Wendelwindung | 71 |
Höhe einer Wendelwindung | H |
Neigungswinkel | α |
Claims (14)
1. Verfahren zur Reinigung von mit
aliphatischen, aromatischen und/oder halogenierten
Kohlenwasserstoffen kontaminierten Böden, die nach
einer mechanischen Zerkleinerung und einer
Vortrocknung in einem geschlossenen Kreislauf mit
einer Lösung aus n-Pentan, Petroläther oder Hexan
zu einem gleichmäßigen
Flüssigkeits-Feststoffgemisch homogenisiert
werden, hiernach dieses Gemisch in einem zur
Horizontalen geneigten, mit einem Bodensieb
versehenen Reaktorbehälter von einem
Schraubförderer aufwärts bewegt und dabei das
Schadstoff-Lösungsgemisch abgesiebt sowie
anschließend der Feststoff einer Nachtrocknung
unterzogen wird, wobei sämtliche mit Lösung oder
Lösungsdampf behafteten Verfahrensschritte vom
Beginn der Homogenisierung bis zum Ende der
Nachtrocknung der Bodenbestandteile unter Vakuum
stattfinden, dadurch
gekennzeichnet, daß die
verunreinigten Böden vor ihrer Vortrocknung auf
eine Korngröße von höchstens 3 mm verkleinert und
ihr Schluffanteil, bezogen auf die
Trockensubstanz, auf höchstens 30% begrenzt
werden, bevor sie auf einen Wasserrestgehalt,
bezogen auf die Trockensubstanz, von maximal 8%
vorgetrocknet werden und anschließend das
Flüssigkeits-Feststoffgemisch nach seiner
Homogenisierung in dem Reaktorbehälter mit einer
Sieböffnungsgröße von maximal 50 µm abgesiebt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vortrocknung bei einer Öltemperatur von
200°C bis 300°C bei einer Bodentemperatur
von 160°C und die Nachtrocknung bei einer
Öltemperatur von 200°C bis 250°C bei einer
Bodentemperatur von 100°C bis 160°C mittels
Hochtemperaturöl durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Flüssigkeits-Feststoffgemisch bei einer
Verweilzeit von 4-5 Minuten unter Umrühren
homogenisiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß in den
Reaktorbehälter (4) in regelmäßigen Abständen eine
Lösung aus n-Pentan, Petroläther oder Hexan
eingesprüht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die aus dem
Reaktorbehälter (4) abgesiebte, mit
Schadstoffkonzentrat gemischte Lösung in an sich
bekannter Weise in einem Vorlagebehälter gesammelt
sowie nach Verdampfung und Kondensation erneut zur
Homogenisierung und zur Einsprühung in den
Reaktorbehälter (4) wiederverwendet wird.
6. Vorrichtung zur Reinigung von mit
aliphatischen, aromatischen und/oder halogenierten
Kohlenwasserstoffen kontaminierten Böden mit einer
Vortrocknung, einem dahinter angeordneten
Homogenisierungsbehälter, einem Reaktorbehälter
und einer Nachtrockenschnecke, von denen sowohl
der Homogenisierungs- als auch der Reaktorbehälter
je eine Zuleitung für die Lösung und der
Reaktorbehälter eine Ableitung für das
Schadstoff-Lösungsgemisch und die
Nachtrockenschnecke eine Ableitung für den
Lösungsmitteldampf aufweisen, wobei am Einlaß in
den Homogenisierungsbehälter und am Auslaß der
Trockenschnecke je eine das in den dazwischen
angeordneten Behältern herrschende Vakuum
sichernde Schleuse angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schleusen aus
Schnecken-Exzenterpumpen (18, 48) bestehen und der
Reaktorbehälter (4) an seinem dem Ausgang (21) des
Homogenisierungsbehälters (3) zugeordneten Teil
von einer Abtropfschnecke (22) mit einem
feststehendem Gehäuse (23) mit Siebboden (24) und
sich drehender Förderschnecke (25) und an seinem
der Nachtrockenschnecke (5) zugekehrten Teil von
einem sich drehenden Trommelgehäuse (26) mit an
deren Innenwandung (27) angeordneter
Siebwendel (28) gebildet ist, in deren
konzentrischen Freiraum (29) mindestens eine
Zuleitung (30, 31) mit mehreren
Auslaßöffnungen (32 bis 36) für die Lösung
angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuleitung (31) für die Lösung in den
konzentrischen Freiraum (29) des
Trommelgehäuses (26) in Höhe einer jeden
Wendelwindung (71) je eine Sprühdüse (32 bis 36)
aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine jede Wendelwindung (71) mit einer
Steigung von ca. 300 mm versehen und über ihre
gesamte Höhe (H) als Spaltsieb mit einer maximalen
Sieböffnungsgröße von 50 µm ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6
bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das
Trommelgehäuse (26) an einem Ende über ein
Gleitlager (57) auf dem in seinen Innenraum (58)
ragenden ortsfesten Gehäuseteil der
Abtropfschnecke (22) und an seinem anderen Ende
auf mehreren symmetrisch angeordneten Rollen (60)
drehbar gelagert ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6
bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das
Trommelgehäuse (26) aus mehreren an Flanschen (37)
zusammensetzbaren Trommelgehäuse-Abschnitten (38)
besteht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6
bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das
Trommelgehäuse (26) nur über etwa 2/3 seiner der
Abtropfschnecke (22) nachgeordneten Länge
Sprühdüsen (32 bis 36) in der Zuleitung (30, 31)
aufweist, hingegen der oder die nachfolgenden
Trommelgehäuse-Abschnitte (40, 41) von einer
äußeren Lösungsmittelzufuhr freizuhalten sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6
bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der gesamte
Reaktorbehälter (4) auf einer stufenlos in ihrem
Neigungswinkel (α) zur Horizontalen verstellbaren
Konsole (53) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6
bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das
Trommelgehäuse (26) des Reaktorbehälters (4) von
einem in der Nähe seines Gleitlagers (57) am
Ausgang (59) der Abtropfschnecke (22) auf der
Konsole (53) angeordneten Elektromotor (61)
mittels eines Ketten- oder Riementriebes (62)
drehbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6
bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Vortrocknung (2) aus drei hintereinander
geschalteten Trockenschnecken (6, 7, 8) besteht,
deren doppelwandige Gehäuse (9) von einem
Hochtemperaturöl mit 200°C bis 300°C im
Gegenstrom beheizt sind, wobei am Eingang und am
Ausgang der Vortrocknung je eine
Schnecken-Exzenterpumpe (12, 15) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4128331A DE4128331C2 (de) | 1990-08-30 | 1991-08-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von kontaminierten Böden |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4027403 | 1990-08-30 | ||
DE4128331A DE4128331C2 (de) | 1990-08-30 | 1991-08-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von kontaminierten Böden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4128331A1 DE4128331A1 (de) | 1992-04-02 |
DE4128331C2 true DE4128331C2 (de) | 1993-09-30 |
Family
ID=25896376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4128331A Expired - Fee Related DE4128331C2 (de) | 1990-08-30 | 1991-08-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von kontaminierten Böden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4128331C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4216776A1 (de) * | 1992-05-21 | 1993-11-25 | Krupp Industrietech | Aromatenentgiftung |
ZA945796B (en) * | 1993-08-13 | 1995-03-14 | Barnard Stewart Silver | Method and apparatus for extracting with liquids soluble substances from subdivided solids |
US5891433A (en) * | 1993-08-13 | 1999-04-06 | Silver; Barnard Stewart | Extracting soluble substances from subdivided solids with a water-base liquid extraction medium |
CN110521317B (zh) * | 2019-09-27 | 2023-07-07 | 湖南农业大学 | 水稻田间育秧泥浆机的差速式搅拌装置、育秧泥浆机及其控制方法 |
CN112690058A (zh) * | 2020-12-22 | 2021-04-23 | 中山大学 | 一种履带式砂土改良剂喷洒装置 |
CN112913367A (zh) * | 2021-01-22 | 2021-06-08 | 方培校 | 园林绿化用的板结土壤修复装置 |
CN113678594B (zh) * | 2021-08-19 | 2023-02-28 | 厦门翼臻环保科技有限公司 | 一种智能土壤改良设备 |
CN117504690B (zh) * | 2024-01-04 | 2024-03-26 | 比奥生态肥料沧州有限公司 | 一种粉剂水溶肥的自动化生产工艺及其生产线 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1519981A (en) * | 1975-03-25 | 1978-08-02 | Kraemer P | Process and apparatus for extracting organic matter from inorganic-bituminous deposits |
DE3610199A1 (de) * | 1986-03-26 | 1987-10-01 | Wessling Erwin Chem Lab | Verfahren zur reinigung von mit schadstoffen verunreinigten boeden |
DE3610113C3 (de) * | 1986-03-26 | 1994-07-28 | Roland Prof Guenther | Vorrichtung zur Durchführung einer Gegenstromextraktion |
DE3726282A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-16 | Kresken Karl Heinz | Verfahren und vorrichtung zur trennung von schadstoffen aus verunreinigten boeden |
-
1991
- 1991-08-27 DE DE4128331A patent/DE4128331C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4128331A1 (de) | 1992-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2741710C2 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten aus einer Suspension | |
EP0029222B1 (de) | Integrierte Flotations-Filtrations-Anlage und Verfahren zur integrierten Flotation und Filtration | |
DE1461453A1 (de) | Eindicker fuer feststoffhaltige Fluessigkeiten | |
WO1993000489A1 (de) | Langsandfang zum abscheiden und entfernen von sand aus zulaufgerinnen, insbesondere von kläranlagen | |
DE3122131C2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme und Entwässerung von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere aus Gerinnen von Kläranlagen | |
DE4128331C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von kontaminierten Böden | |
EP1526906B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen extraktion von extraktstoffen aus festen stoffen, zum waschen von festen stoffen und zur umkristallisation | |
DE3301099C2 (de) | ||
DE3004545A1 (de) | Kondensator zum ausscheiden von feststoffen aus einem dampf-gas-gemisch und aus trueben bei der gewinnung von metallendurch chlorierung aus seltenen erden | |
DE2855907A1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen reinigen von abwasser | |
EP1210987B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten eines Sandgemisches in eine Fein- und eine Grobfraktion | |
DE2550130A1 (de) | Verfahren zur vermahlung von stoffteilchen und kugelmahlwerk zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4314673C1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit | |
DE3726282A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung von schadstoffen aus verunreinigten boeden | |
EP0630674A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus einer mit einer verunreinigten Flüssigkeit durchströmten Zulaufrinne, insbesondere von Kläranlagen | |
DE3342689C2 (de) | Filtervorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen aus Flüssigkeiten, insbesondere aus Dispersionsfarben | |
DE4412124A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit | |
EP0255555B1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von verfilztem, faserigem Gut, insbesondere von zerkleinertem Zuckerrohr | |
DE3617054C2 (de) | Eindicker | |
EP0062628A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende Entwässerungseinrichtung | |
DE4401181A1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von in Abwassern enthaltenen Feststoffen | |
DE9012394U1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von kontaminierten Böden | |
DE6604382U (de) | Eindicker fuer feststoffhaltige fluessigkeiten | |
EP0594167A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömender Flüssigkeit | |
DE1902690A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion loeslicher Bestandteile aus Feststoffen wie Roestkaffee od.dgl.,in zwei Stufen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |