DE3609752A1 - Thermisch isolierter kolben - Google Patents

Thermisch isolierter kolben

Info

Publication number
DE3609752A1
DE3609752A1 DE19863609752 DE3609752A DE3609752A1 DE 3609752 A1 DE3609752 A1 DE 3609752A1 DE 19863609752 DE19863609752 DE 19863609752 DE 3609752 A DE3609752 A DE 3609752A DE 3609752 A1 DE3609752 A1 DE 3609752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
combustion chamber
thermal insulation
ceramic
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863609752
Other languages
English (en)
Other versions
DE3609752C2 (de
Inventor
Norbert Dr Zernig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19863609752 priority Critical patent/DE3609752A1/de
Priority to FR878703731A priority patent/FR2596104B1/fr
Priority to GB8706659A priority patent/GB2188123B/en
Publication of DE3609752A1 publication Critical patent/DE3609752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3609752C2 publication Critical patent/DE3609752C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0678Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0603Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/10Pistons  having surface coverings
    • F02F3/12Pistons  having surface coverings on piston heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0603Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
    • F02B2023/0612Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head the material having a high temperature and pressure resistance, e.g. ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0624Swirl flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0654Thermal treatments, e.g. with heating elements or local cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/048Heat transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Die Erfindung betrifft einen Kolben gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP-A 01 29 266 ist ein Kolben mit einer topf­ förmigen Brennraummulde bekannt, wobei die Brennraum­ muldenseitenwände thermisch isoliert sind. Durch diese Ausbildung werden eine thermische Isolierung und dem­ zufolge hohe Wandtemperaturen im Bereich der auftreffenden Kraftstoffstrahlen erreicht. Eine derartige Ausbildung bringt zwar im Hinblick auf den Kühlaufwand des Kolbens Vorteile, aber die thermische Isolierung der Brennraum­ seitenwände hat sich verbrennungsmäßig als nachteilig er­ wiesen. Untersuchungen an derartig isolierten Kolben haben ergeben, daß extrem heiße Brennraumwände einen ungünstigen Einfluß auf Verbrauch und Abgasqualität ausüben.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kolben mit einer topf­ förmigen Brennraummulde derart thermisch zu isolieren, daß der Kühlaufwand des Kolbens herabgesetzt wird, aber gleichzeitig die Verbrennung bezüglich Brennstoffverbrauch und Abgasqualität nicht nachteilig beeinflußt werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß die thermische Isolierung ausschließlich auf dem Kolbenboden und auf dem Brennraum­ boden aufgebracht ist, wird die Verlustleistung der Brenn­ kraftmaschine, bezogen auf die Bauteilkühlung, herabgesetzt. Gleichzeitig werden aber bei der derartig ausgebildeten Brennkraftmaschine keine Nachteile bezüglich eines höheren Brennstoffverbrauchs oder schlechterer bzw. höherer Abgasemissionen bewirkt. Dies liegt daran, daß die Zonen der Brennraummulde in dem Kolben, auf die der in die Brennraummulde eingespritzte Kraftstoff auftrifft, ther­ misch nicht isoliert sind und demzufolge die auftretende Wärme in die kühleren Zonen des Kolbens gut abgeleitet wird. Es hat sich gezeigt, daß die Temperaturen eines er­ findungsgemäß thermisch isolierten Kolbens im Bereich der Brennraumseitenwände auf ein Niveau unterhalb eines ther­ misch nicht isolierten Kolbens abgesenkt wird. Somit er­ geben sich neben einem geringeren Kühlaufwandes auch noch Vorteile bezüglich des Brennstoffsverbrauchs und der Schadstoffemissionen.
Nach Anspruch 2 wird die thermische Isolierung in Form einer keramischen Spritzschicht auf die zu isolierenden Bereiche des Kolbens aufgebracht. Für eine derartige ther­ mische lsolierung ist eine Spritzschicht auf der chemischen Basis von ZrO2 gut geeignet. Eine derartige Spritzisolierung ist zudem verarbeitungsmäßig einfach zu handhaben, da die nicht zu isolierenden Bereiche des Kolbens während des Spritzvorgangs mit einfachen Mitteln abgedeckt werden können und somit die thermische Iso­ lierung ohne aufwendige Nachbearbeitung erreichbar ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung wird die thermische Isolierung von Brennraumboden und Kolbenboden durch massive Keramikplatten erreicht. Dabei kann die Keramikplatte auf dem Brennraumboden in einfacher Weise befestigt werden, indem sie in einer der Dicke der Keramikplatte entsprechenden Ausnehmung in dem Brennraum­ boden eingespannt wird. Dabei ist die Vorspannung, mit der die Keramikplatte eingespannt ist, so bemessen, daß die Keramikplatte auch bei den höchst zulässigen Betriebs­ temperaturen und den durch unterschiedliche Aus­ dehnungskoeffizienten des Kolben und Keramikwerkstoffes eintretenden Ausdehnungen sicher gehalten ist. Alternativ oder zusätzlich zu der durch Vorspannung bewirkten Be­ festigung der Keramikplatte kann die Ausnehmung in dem Brennraumboden sich zum Kolbenboden hin verjüngen, so daß eine entsprechend angepaßte Keramikplatte auch form­ schlüssig auf dem Brennraumboden gehalten wird.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird die thermische Isolierung von Kolbenboden und Brennraumboden von einem metallischen Isolierungswerkstoff bewirkt. Eine derartige Ausführung hat den Vorteil, daß Ausdehnungs­ koeffizienten von dem metallischen Kolbenwerkstoff und dem metallischen Isolierungswerkstoff enger zusammenliegen und somit die durch unterschiedliche Wärmeausdehnung hervor­ gerufenen Befestigungsprobleme vereinfacht werden.
Bei einer Ausbildung der thermischen Isolierung nach An­ spruch 3 und 4 ist es zur weiteren Verringerung des über­ tragenden Wärmeflusses zwischen keramischer oder metallischer Isolierplatte vorteilhaft, zwischen der keramischen oder metallischen Isolierplatte und den je­ weils abgedeckten Kolbenbereichen in Teilbereichen einen Luftspalt vorzusehen. Dabei ragen eine genügende Zahl von Stützstegen, die an den Kolben oder an die Isolierplatte angeformt sind, durch den Luftspalt und stützen sich auf dem jeweils gegenüberliegenden Teil, also der Isolier­ platte oder dem Kolben ab. Durch diese Stützstege wird er­ reicht, daß die Isolierplatte vor Beschädigungen, ins­ besondere Bruchbeschädigungen, die durch die bei der Ver­ brennung entstehenden hohen Drücke hervorgerufen werden, vermieden werden.
Nach einer Weiterbildung gemäß Anspruch 6 wird für die thermische lsolierung von Kolbenboden und Brennraumboden eine unterschiedliche Isolierung nach den Ansprüchen 2, 3, 4 oder 5 verwendet. Als besonders vorteilhaft hat sich folgende Kombination herausgestellt. Der Kolbenboden wird mit einer ZrO2-Spritzschicht isoliert, während der Brennraumboden mittels einer in einer entsprechenden Aus­ nehmung im Brennraumboden eingespannten ATI-Platte iso­ liert ist. Vorteilhaft ist auch die Isolierung von Kolben­ boden bzw. Brennraumboden mit einer metallischen lsolier­ platte, die zumindest auf der von den Verbrennungsgasen beaufschlagten Seite mit einer keramischen Spritzschicht versehen ist.
Die zuvor beschriebene thermische Isolierung ist bei allen Kolben mit topfartigen Brennräumen sinnvoll anwendbar, be­ sonders gute Ergebnisse hinsichtlich Verringerung des Kühlaufwands und Absenkung der Bauteiltemperaturen vom Kolben und Rohr bei gleichzeitiger Brennstoffverbrauchs­ minderung und Abgasemissionsverbesserung werden bei direkt einspritzenden, nach dem Drallverfahren arbeitenden selbstzündenden Brennkraftmaschinen erzielt. Dadurch, daß durch die thermische Isolation von Kolbenboden und Brenn­ raumboden die Brennraummuldenkante nicht so stark wie bei einer nicht isolierten Version erhitzt wird, wird die Rißanfälligkeit dieses Bereiches zudem deutlich verringert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Die einzige Figur zeigt einen Mittelschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kolben quer zu der Kolbenbolzenachse.
Der Kolben 1 ist ausgelegt für eine direkt einspritzende, nach dem Drallverfahren arbeitende, selbstzündende Brenn­ kraftmaschine. Der Kolben 1 wird üblicherweise an einem Pleuel mittels eines in das Bolzenauge 2 eingsetzten und mit dem Pleuelauge zusammenwirkenden Bolzen befestigt. In Ringnuten 4 und 5 werden Verdichtungsringe eingelegt, während in die Ringnut 3 ein Ölabstreifring eingesetzt ist. Gefertigt ist der Kolben 1 vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung.
In den Kolbenboden 6 ist ein zentraler, zu der Mittellinie des Kolbens 1 symmetrisch angeordneter topfförmiger Brenn­ raum 7 eingearbeitet. Der Brennraumboden 8 ist leicht kon­ kav geölbt und geht mit einem weichen Übergangsradius 9 in die Brennraumseitenwand 10 über. Dabei nimmt der Durch­ messer des Brennraums 7 ausgehend von dem Durchmesser, der an der Übergangsstelle von Übergangsradius 9 zur Brenn­ raumseitenwand 10 festgelegt ist, bis hin zu dem kolben­ bodenseitigen Ende der Brennraumseitenwand 10 kontinuier­ lich ab. Der Übergang 11 ist von der Brennraumseitenwand 10 zu dem Kolbenboden 6 scharfkantig ausgebildet. Der Kolbenboden 6 ist thermisch isoliert, wobei die thermische Isolierung in Form einer keramischen Spritzschicht 12 her­ gestellt ist. In dem Ausführungsbeispiel besteht die keramische Spritzschicht 12 aus ZrO2. In den Brennraumboden 8 ist eine im wesent­ lichen kreisrunde Ausnehmung 13 eingelassen. In dieser Ausnehmung 13 ist eine thermische Isolierplatte einge­ spannt, wobei in dem Ausführungsbeispiel dies eine Keramikplatte 14 ist. Gehalten wird die Keramikplatte 14 in der Ausnehmung 13 sowohl form- als auch kraftschlüssig.

Claims (6)

1. Kolben (1) mit einem in den Kolbenboden (6) topf­ förmig eingelassenen Brennraum (7) für eine selbstzündende Brennkraftmaschine, wobei der Kolben (1) zylinderkopf­ seitig teilweise thermisch isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Isolierung aus­ schließlich auf dem Kolbenboden (6) und auf dem Brenn­ raumboden (8) aufgebracht ist.
2. Kolben (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Isolierung aus einer keramischen Spritzschicht (12) besteht.
3. Kolben (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Isolierung aus einer Keramikplatte (14) besteht.
4. Kolben (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Isolierung aus einer metallischen Platte besteht.
5. Kolben (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kolbenwerkstoff und lsolierplatte in Teilabschnitten ein Luftspalt einge­ schlossen ist.
6. Kolben (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die thermische Isolierung von Kolbenboden (6) und Brennraumboden (8) eine Kom­ bination der thermischen lsolierung nach Anspruch 2 bis 5 verwendet wird.
DE19863609752 1986-03-22 1986-03-22 Thermisch isolierter kolben Granted DE3609752A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609752 DE3609752A1 (de) 1986-03-22 1986-03-22 Thermisch isolierter kolben
FR878703731A FR2596104B1 (fr) 1986-03-22 1987-03-18 Piston a isolation thermique notamment pour moteur a auto-allumage
GB8706659A GB2188123B (en) 1986-03-22 1987-03-20 A thermally insulated piston

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609752 DE3609752A1 (de) 1986-03-22 1986-03-22 Thermisch isolierter kolben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3609752A1 true DE3609752A1 (de) 1987-10-01
DE3609752C2 DE3609752C2 (de) 1989-06-22

Family

ID=6297051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609752 Granted DE3609752A1 (de) 1986-03-22 1986-03-22 Thermisch isolierter kolben

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3609752A1 (de)
FR (1) FR2596104B1 (de)
GB (1) GB2188123B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952868B4 (de) * 1999-11-03 2005-03-17 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben und Kolbenanordnung
GB0909585D0 (en) * 2009-05-20 2009-07-15 Bayram Peter J Improvements to 2 & 4-stroke internal combustion engine pistons
JP6232954B2 (ja) * 2013-11-12 2017-11-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
EP3608531A4 (de) * 2017-04-04 2020-03-18 Nissan Motor Co., Ltd Kolben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834793C (de) * 1950-11-25 1952-03-24 Mahle Kom Ges Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE2513272A1 (de) * 1975-03-26 1976-10-07 Volkswagenwerk Ag Verbrennungskraftmaschine
JPS59110848A (ja) * 1982-12-16 1984-06-26 Kawasaki Heavy Ind Ltd ピストンクラウン製造方法
EP0129266A1 (de) * 1983-06-11 1984-12-27 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Aus einer Aluminiumlegierung gegossener Kolben für Brennkraftmaschinen
DE3330554A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-07 Kolbenschmidt AG, 7107 Neckarsulm Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE3516308A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kolben fuer eine brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2125517B (en) * 1982-08-20 1987-03-11 Ae Plc Pistons and methods for their manufacture
GB2130336A (en) * 1982-09-15 1984-05-31 South Western Ind Res Securing and heat-insulating piston crown
GB2135222B (en) * 1983-02-04 1987-11-11 Ae Plc The reinforcement of pistons of aluminium or aluminium alloys
JPS60182341A (ja) * 1984-02-29 1985-09-17 Isuzu Motors Ltd 燃焼室壁面を多孔質断熱材で被覆した内燃機関
JPS60240854A (ja) * 1984-05-15 1985-11-29 Toyota Motor Corp 軽金属製内燃機関用ピストン
GB8423050D0 (en) * 1984-09-12 1984-10-17 Ae Plc Pistons

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834793C (de) * 1950-11-25 1952-03-24 Mahle Kom Ges Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE2513272A1 (de) * 1975-03-26 1976-10-07 Volkswagenwerk Ag Verbrennungskraftmaschine
JPS59110848A (ja) * 1982-12-16 1984-06-26 Kawasaki Heavy Ind Ltd ピストンクラウン製造方法
EP0129266A1 (de) * 1983-06-11 1984-12-27 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Aus einer Aluminiumlegierung gegossener Kolben für Brennkraftmaschinen
DE3330554A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-07 Kolbenschmidt AG, 7107 Neckarsulm Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE3516308A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kolben fuer eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3609752C2 (de) 1989-06-22
GB8706659D0 (en) 1987-04-23
GB2188123A (en) 1987-09-23
FR2596104B1 (fr) 1990-05-25
GB2188123B (en) 1989-11-15
FR2596104A1 (fr) 1987-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136741B1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE2616028C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem von einem Austrittsventil ausgehenden Abgaskanal
EP0154939A2 (de) Ölgekühlter, zweiteiliger Gelenkkolben
DE3326320C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einer, in ein Zylinderkurbelgehäuse eingesetzten, nassen Zylinderlaufbüchse
DE3828093A1 (de) Giesskern fuer den wassermantel eines zylinderblockes einer mehrzylinder-hubkolben-brennkraftmaschine
DE3609752C2 (de)
DE3415823A1 (de) Unterverbrennungskammer einer brennkraftmaschine
DE2450953A1 (de) Verfahren zum betrieb eines viertakt-verbrennungsmotores
DE3326317C2 (de)
DE3625590A1 (de) Ventile fuer brennkraftmaschinen
DE3508405C2 (de)
DD143094A1 (de) Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
DE10322309A1 (de) Verfahren zur Vergütung von Zylinderköpfen und Zylinderköpfe für Verbrennungsmotoren
AT404163B (de) Zylinderkopf für mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE3521789A1 (de) Fluessigkeitsgekuehltes zylinderrohr
DE19955809B4 (de) Kolben eines Verbrennungsmotors
EP0483134B1 (de) Brennkraftmaschine
DE3622301A1 (de) Verbrennungsmotor
DE1920704A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einer unmittelbar am Zylinderkopf befestigten Zylinderlaufbuechse
DE2545589A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotoren
DE4040936A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE674781C (de) Fluessigkeitsgekuehlter Arbeitszylinder, insbesondere fuer Gegenkolbenbrennkraftmaschinen
DE1032600B (de) Brennraum in einer der relativ zueinander bewegten Begrenzungswaende des Verbrennungsraumes der Zylinder von Zweitakt-Dieselbrennkraftmaschinen
DE875590C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einer als besonderer Bauteil in den Zylinderkopf eingegossenen Brennkammer
DE19819402A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinderraum

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee