DE1032600B - Brennraum in einer der relativ zueinander bewegten Begrenzungswaende des Verbrennungsraumes der Zylinder von Zweitakt-Dieselbrennkraftmaschinen - Google Patents

Brennraum in einer der relativ zueinander bewegten Begrenzungswaende des Verbrennungsraumes der Zylinder von Zweitakt-Dieselbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1032600B
DE1032600B DEK28159A DEK0028159A DE1032600B DE 1032600 B DE1032600 B DE 1032600B DE K28159 A DEK28159 A DE K28159A DE K0028159 A DEK0028159 A DE K0028159A DE 1032600 B DE1032600 B DE 1032600B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
insert ring
cylinder head
edge
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK28159A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Guenther Emele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DEK28159A priority Critical patent/DE1032600B/de
Publication of DE1032600B publication Critical patent/DE1032600B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/14Engines characterised by precombustion chambers with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0603Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0675Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being substantially spherical, hemispherical, ellipsoid or parabolic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Brennraum in einer der relativ zueinander bewegten Begrenzungswände des Verbrennungsraumes der Zylinder von Zweitakt-Dieselbrennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich, auf einen Brennraum in .einer der relativ zueinander bewegten Begrenzungswände des Verbrennungsraumes der Zylinder von. Zweitakt-Dieselbrennkraftmaschinen mit. einem eine hinterschnittene Brennraumkante bildendem und einen zylindrischen Außenmantel aufweisenden, mit der zugeordneten Begrenzungswand bündsig eingegossenen Einsatzring aus warm- und zunderfestem Werkstoff.
  • 1,1,erartig@e Brennräume werden in bekannter Weise als Rotationisholilkörper, vorzugsweise in Ellipsoidform, ausgebildet, um die Verbrennungsluft gegen das Ende des Verdichtungstaktes in Form eines Torus--,vi,rbels durch den Brennraum zu leiten und hierdurch ihr inniges Vermischen mit dem eingespritztem Kraftstoff herbeizuführen. Bei dieser Ausbildung des Brennraumes ergibt sich eine himterschnittene Brennraumkante, die infolge der hohen Geschwindigkeit der s:e unnspül,enden heißen Brenngase thermisch außerordentlich hoch beansprucht ist. Infolgedessen ist die Bremnraumkante, insbesondere bei Zvli@:nd,erköpferl bzw. Kolben aus Leichtmetall, schon nach kurzer Betriebszeit der Brennkraftmaschine verzundert und weggehrannt, wodurch die für das Vermilschen des Kraftstoffes mit der Verbrennungsluft günstige Luftströmung durch die abgebrannte Brennraumkante empfindlich gestört wird. Daher ist der Einsatzring aus wärme- und zunderfes.tem Werkstoff vorgesehen, d°r die Zerstörung der Brennraumkante vermeiden soll und der in die Begrenzungswand des Verbrennungsraumes entweder eingegossen, eingeschraubt oder eingeschwei,13t ist. Es hat sich indessen herausgestellt, daß der Einsatzring infolge des verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten seines Materials gegenüber dem des Grundmaterials, also des Zylinderkopfes oder Kolbens, locker wird oder Rißbitdungen aufweist. Um dem Einsatzring eine axiale Beweglichkeit zu verleihen, ist bereits vorgeschlagen worden, seinem dem Grundmaterial zugekehrten Außenmantel eine zylindrische Form zu geben und zur Befestigung im Gru.n.dmaterial einen wulstartigen Ansatz in halber Höhe dies Einsatzringes auf dem Außenmantel vorzusehen. Bei dieser Ausbildung kann jedoch ein Reißen oder ein Lockerwerden des Einsatzringes nicht verhindert werden, weil der innere, über dem Ansatz Biegende Teil des Einsatzringes sich infolge der Unnachgiebigkeit des ihn umschließenden Grundmaterials sich nicht ausdehnen kann, so daß hierdurch unzulässig hohe Spannungen im Einsatzring oder Defarmation.en des Ansatzes entstehen. DieDeformation desAnsatzes wird dabei noch begünstigt, weil dieser verhältnismäßig nahe am Verbrennungsraum des Zylinders liegt und daher einer hohen Erwärmung ausgesetzt ist. Lediglich der dem Verbrennungsraum des Zylinders zugekehrte, unterhalb des Ansatzes liegende Teil des Einsatzringes vermag sich in axialer Richtung ungeh-indert auszudehnen.
  • Es ist auch bereits bekannt, am inneren Ende eines mit einem kugeligen, der Brenu.raumform entsprechenden Außenmantel versehenen Einsatzringes einen Ringflansch als Halteorgan anzuordnen. Dieser Ringflansch behindert jedoch das Heranführen des Kühlraumes an den Einsatzring, so daß dieser hohe Temperaturen annimmt. Außerdem wird durch diesen Ringflansch die Festigkeit des Kolbens bzw. Zylinderkopfes wesentlich beeinträchtigt.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, den einen Teil des Brennraumes eines Zylinderkopfes oder Kolbens, insbesondere den die B.rennraumkante bildenden Einsatzring aus warm- und; z.underfestem Material mit einem zylimdrischen Außenmantel so auszubilden, daß bei allen Betrielxsverhältnissen der Brennkraftmaschine der Festsitz des Einsatzringes ohne Festigkeitsverminderung des diesen aufnehmenden Zyliimderkopfes oder Kolbens gewährleistet ist und Rißbildungen mit Sicherheit vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Einsatzring an seinem der Brennraumkante gegenüberliegenden Ende Haltenasen aufweist, die senkrecht zur Zylinderachse auf dessen Außenmantel angeordnet und prismatisch ausgebildet sind.
  • Hierbei ist bei einem flüssigkeitsgekühlten Zylinderkopf mit radialen Trennwänden im Kühlraum im vorteilhafter Weise jede prismatische Haltenase symmetrisch zur Längsmittelebene der zum Zylinderkopf- Boden senkrechten Trennwände angeordnet und mit einer geringeren Breite als die Dicke der Trennwände ausgebildet.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, daß der Einsatzring einen Ringflansch an seinem dem Verbrennungsraum des Zylinders zugekehrten Ende aufweist, dessen Außen-Räche mit dem Kolbenboden in einer Ebene liegt.
  • Durch diese Ausbildung wird in vorteilhafter Weise ein ungehindertes axiales Ausdehnen des Einsatzringes einmal durch seine zylindrische Form und zum anderen Ma,1 durch seine einseitige Befestigung im Zylinderkopf bzw. Kolben mittels der lediglich im Bereich seines inneren Endes am Außenmantel angeordneten Haltenasen ermöglicht. Dieses freie Ausdehnen wird. auch dann nicht behindert, wenn das die Brenn.raumkante bildende Ende des Einsatzringes flanschart.ig nach außen verbreitert ist, weil dieser Flansch an der axialen Ausdehnungsbewegung des Einsatzringes teilnimmt und hierbei aus dem Zylinderkopf bzw. Kolben herauswächst. Bei Temperaturänderungen des. Einsatzringes während des Betriebes der Br.ennkraftmaschi.ne vermögen die sich hierbei verkürzenden bzw. verlängernden Haltenasen infolge ihrer prismatischen Form in ihrem Lager im Zylinderkopf bzw. Kolben ungehindert zu gleiten, wobei durch ihre senkrecht zur Bren.nraumachs:e vorgesehene Anordnung am Einsatzring ein Lockern dieses Ringes trotz dessen axialer Bewegungsfreiheit ausgeschlossen ist. Diese Ausbildung und Anordnung ist auch insofern von besonderer Bedeutung, als der sich im Bereich der hocherhitzten Brennraumkante erheblich ausdehnende Einsatzring den Zylinderkopf- bzw. Kolbenwerkstoff staucht, wodurch ein zum inneren Ende des Einsatzringes keilförmig verjüngter Ringspalt entsteht, der das Lockern des Einsatzringes begünstigt. Hierbei deckt der am freien Ende des Einsatzringes angeordnete Flansch diesen Spalt ab, so daß sich in diesem keine Brennstoffrückstände ablagern können. Schließlich beansprucht die Befestigung des Einsatzringes mittels der Haltenasen in vorteilhafter Weise nur einen verhältnismäßig geringen Platzbedarf im Zylinderkopf, so daß dreh zwischen benachbarten Haltenasen bestehende Raum zum Heranführen des im Zylinderkopf vorgesehenen. Kühlraumes an den hocherhitzten Einsatzring ausgenützt werden kann, ohne daß hierdurch die Festigkeiit des Zylinderkopfes wesentlich vermindert wird.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch Es, zeigt Abb. 1 einen Längsschnitt durch einen Zylinderkopf aus Leichtmetall einer Zweitakt-Di.eSelbrennlCraftmaschine miit einem Brennraum und eimiem in diesem angeordneten Einsatzring mit sechs Haltenasen, Abb.2 eine Draufsicht auf den Einsatzring nach Abt. 1, Abb.3 einen der Abb. 1 entsprechenden Zylinderkopf mit ,einem vier Haltenasen aufweisenden Üinsatzring im Brennraum nach der Schnittlinie III-111 der Abb. 4, Abb. 4 einen Schnitt durch den Zylinderkopf der Abb. 3 nach der Schnittlinie IV-IV und Abb. 5 einen Längsschnitt durch einen Leichtmetallkolben m.i.t einem Brennraum und einem in diesem angeordneten Einsatzring.
  • Dem Ausführungsbeispiel nach Abb.1 lmegt ein flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf aus Leichtmetall für Zweitakt-Dieselbrenmkraftmasch,inen zugrunde. Im Boden 1 des Zylinderkopfes, der eiine relativ zum r_.c'It dargestellten Kolben bewegte Begrenzungswand des Z'erbrennungsraumes im gleichfalls nicht abgebildeten Zylinder darstellt, ist axial zur Zylinderkopfachse ein Brennraum 2 angeordnet, dessen Grundform ein Hohilellipsoid ist. Zentral im Zylinderkopf isst eigne Pfeife 3 für eine Einspritzdüse vorgesehen, deren Spritzkopf in den Brennraum ragt. Diese Pfeife ist von einem ringförmigem Raum 4 für ein flüssiges Kühlmittel umgeben, der mittels radial verlaufendier Trennwände 5 in vier Kammern unterteilt ist. Diese Kammern sind durch enge Durchtrittsöffnu.ngen 6 im Bereich der Pfeife 3 für die Einspritzdüse und des Brennraumes 2 miteinander verbunden. Durch diese Durchtrittsöffnungen wird das Kühlmittel beschleunigt und hierdurch der hocherhitzte Sitz der Einspritzdüse und der obere Bereich des Brennraumes 2 intensiv gekühlt. Zur weiteren Verbesserung der Kühlung des Brennraumes 2 ist der ringförmige Raum 4 seitlich desselben herunterg.eführt. Der ringföTmige Raum 4 steht mittels in Abb. 3 dargestellter Bohrungen 6a mit dem Kühlraum des Zylinders in Verbindung und öffnet sich nach außen durch eine Auslaßöffnung 7, an die das Rückleitungsrohr für das Kühlmittel angeschlossen ist. Die übzigen gleichartigen Öffnungen 8 sind durch Stopfen verschlossen und dienen lediglich zum Entfernen des nach dem Gießen im Raum 4 verbliebenen Formsandes. Durch die Ell.i,pso,isdform des Brennraumes 2 entsteht 'an dessen Mündung eine himtersch@nittene Brennraumkante 9, die von den heißen Brenngasen mit großer Geschwindigkeit umspült wird und daher thermisch hoch beansprucht ist. Um hierbei ein Verzundern, Abbrennen oder Einreißen der Brennraumkante 9 zu vermeiden, ist ein Einsatzring 10 aus warm- urid zunderfesbem Material vorgesehen, durch den eine widerstandsfähige Brennraumkante 9 gebildet ist. Dieser Einsatzring ist inn Grundmaterial eingegossen und erstreckt sich über die Seitenwandung bis zur Decke des Brennraumes 2. Der Außenmantel dies Einsatzringes 10 ist zylindrisch ausgebildet, während der Innenmantel der Ellipsoidform des Brennraum-es 2 angepaßt ist. Im Bereich des der Brennraumkante 9 gegenüberliegenden Endes des Einsatzringes sind gemäß der Erfindung Haltenasen 11 rechteckigen Querschnittes angeordnet, die sich in: radialer Richtung senkrecht zur Zylinderkopfachse in das Grundmaterial des Zylinderkopfes erstrecken und hierdurch dem Einsatzring 10 einen zuverlässigen Halt im Zylinderkopf verleihen. Die Hadtenas,°n 11 weisen im wesentlichen eine prismatische Form auf. Hierdurch ist die Möglichkeit einer radialen Längenänderung gegeben, die durch die verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten .das Materials des Einsatzringes und des Zylsnderkopfes hervorgerufen wird. Diese Längenänderung der Haltenasen 11 ist jedoch verhältnismäßig gering, weil die Erwärmung des Einsatzringes 10 bzw. der Haltenasen 11 infaIge der guten Kühlung des Zylinderkopfes durch die Kühlflüssigkeit im Bereich der Haltenasen 11 verhältnismäßig gering ist. Wie Versuche gezeigt haben, treten in diesem Bereich Temperaturen von nur etwa 180 bis 210° C auf, während im Bereich der Brennraumkante Temperaturen von etwa 650° C gemessen w arden.
  • In Abb. 2 .ist die Grundrdßform des mit sechs Haltenasen 11 versehenen Einsatzringes 10 für den Zylinderkopf nach Abb. 1 ersichtlich. Der im Abb. 3 dargestellte Einsatzring 10 «eist hingegen nur vier Haltenasen auf. Diese sind im Zylinderkopf so angeordnet, daß ihre Längsachsen m,i.t denen der senkrecht auf dem Zylinderkopfbod:en stehenden Trennwände zusammenfallen, wie Abb. 4 zeigt. Hierdurch wird erreicht, daß der ringförmige Raum 4 für das Kühlmittel im Zvlinderkopf zwischen den Haltenasen 11 besonders nahe an den Einsatzring 10 herangeführt werden kann, so daß dieser im Bereich der Haltenasen 11 besonders gut gekühlt wird. Der geringe Zwischenraum zwischen dem Brennraum und dem Raum für <las Kühlmittel ist in Abb. 4 ersichtlich.
  • In Abb. 5 ist ein Leichtmetallkolben mit einem mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten: Einsatzring 10 ausgestatteten Brennraum 2 dargestellt. Der Unterschied des Einsatzringes 10 nach diesem Ausführungsheispi:el gegenüber den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist lediglich darin zu sehen, daß der dem Verbrennungsraum des Zylinders benachbarte Rand des Einsatzringes nach außen durch einen Ringflansch 12 verbreitert ist und hierdurch einen Teil des Kolbenbodens 13 abdeckt. Durch diese Ausbildung wird der Kolbenboden 13 im Bereich der größten Wärmeeinwirkung der Brenngase geschützt. Bei Graugußkolben kann der Einsatzring 10 vor dem Eingießen an dein Stellen verkupfert werden, an denen eine innige Bindung des Stahls des Einsatzringes 10 mit dem Grauguß des Kolbens erwünscht ist. Da. der Einsatzring 10 bei Betriebszuständen der Brennkraftmaschine, in denen nicht die Höchsttemperatur auftritt, mit seinem Außenmantel nicht fest an dem Innenmantel der den Einsatzring aufnehmenden Ausnehmung im Zylinderkopf bzw. Kolben anliegt, ist die Wärmeableitung durch das Grundmaterial verhältnismäßig gering. Infolgedessen nimmt die B.rennraumkante 9 habe Temperaturen an. Um ein Verzundern oder Abbrennen zu vermeiden, wird die mit den heißen Brenngasen in Berührung kommende Oberfläche, insbesondere die Brennraumkante 9 verchromt, um dem Sauerstoff der Verbrennungsluft den Zutritt zur hocherhitzten Oberfläche zu verwehren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Brennraum in einer der relativ zueinander bewegten Begrenzungswände des Verbrennungsraumes der Zylinder von Zweitakt-Dieselbrennkraftmaschinen mit einem eine hinterschnittene Brennraumkante bildenden und einen zylindrischen Außenmantel aufweisenden, mit der zugeordneten Begrenzungswand bündig eingegossenen Einsatzring aus warm- und zunderfestem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzring (10) an seinem der Brenn:raumkante (9) gegenüber-Hegenden Ende Haltenasen (11) aufweist, die senkrecht zur Zylinderachse auf dessen Außenmantel angeordnet und prismatisch ausgebildet sind. z. Brennraum nach Anspruch 1 in einem flüsGigkeitsgekühl,ten Zylinderkopf mit radialen Trennwänden im Kühlraum, dadurch gekennzeichnet, daß jecke prismatische Haltenase (11) symmetrisch zur Längsmittelebene der zum Zylinderkopfboden senkrechten Trennwände (5) angeordnet ist und eine geringere Breite als die Dicke der Trennwände aufweist. 3. Brennraum nach Anspruch 1 im Kollbenboden, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzring (10) einen. Ringflansch (12) an seinem dem Verbrennungsraum des Zylinders zugekehrten Ende aufweist, dessen Außenfläche mit dem Kolbenboden (13) in einer Ebene liegt.
DEK28159A 1956-02-23 1956-02-23 Brennraum in einer der relativ zueinander bewegten Begrenzungswaende des Verbrennungsraumes der Zylinder von Zweitakt-Dieselbrennkraftmaschinen Pending DE1032600B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK28159A DE1032600B (de) 1956-02-23 1956-02-23 Brennraum in einer der relativ zueinander bewegten Begrenzungswaende des Verbrennungsraumes der Zylinder von Zweitakt-Dieselbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK28159A DE1032600B (de) 1956-02-23 1956-02-23 Brennraum in einer der relativ zueinander bewegten Begrenzungswaende des Verbrennungsraumes der Zylinder von Zweitakt-Dieselbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1032600B true DE1032600B (de) 1958-06-19

Family

ID=7218119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK28159A Pending DE1032600B (de) 1956-02-23 1956-02-23 Brennraum in einer der relativ zueinander bewegten Begrenzungswaende des Verbrennungsraumes der Zylinder von Zweitakt-Dieselbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1032600B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340267A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Mahle Gmbh Leichtmetall-Kolben mit einer Verbrennungsmulde
EP0807750B1 (de) * 1996-05-16 2001-08-16 Karl Schmidt Unisia, Zollner Division, Inc. Gegassener Kolben mit verstärktem Brennraummulderand
DE102011107774A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102011107775A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340267A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Mahle Gmbh Leichtmetall-Kolben mit einer Verbrennungsmulde
US5511521A (en) * 1993-11-26 1996-04-30 Mahle Gmbh Light-alloy piston with a combustion bowl
DE4340267B4 (de) * 1993-11-26 2007-08-02 Mahle Gmbh Leichtmetall-Kolben mit einer Verbrennungsmulde
EP0807750B1 (de) * 1996-05-16 2001-08-16 Karl Schmidt Unisia, Zollner Division, Inc. Gegassener Kolben mit verstärktem Brennraummulderand
DE102011107774A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102011107775A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
WO2013010527A1 (de) 2011-07-15 2013-01-24 Mahle International Gmbh Kolben für einen verbrennungsmotor
WO2013010528A1 (de) 2011-07-15 2013-01-24 Mahle International Gmbh Kolben für einen verbrennungsmotor
US9416750B2 (en) 2011-07-15 2016-08-16 Mahle International Gmbh Piston for an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625191C2 (de) Einstückiger Kolben für Brennkraftmaschinen
DE3032253C2 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere Dieselmotor
DE2460972A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter zylinderkopf
DE725761C (de) Kolben, insbesondere Leichtmetallkolben fuer schnellaufende Brennkraftmaschinen
DE1032600B (de) Brennraum in einer der relativ zueinander bewegten Begrenzungswaende des Verbrennungsraumes der Zylinder von Zweitakt-Dieselbrennkraftmaschinen
DE3115671A1 (de) Gehaeuse fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE69202959T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE3546646C2 (en) Oil-cooled internal combustion engine with two-part piston and oil baffle surfaces in the bottom part of the piston
DE69004942T2 (de) Vorkammerdieselmotor.
DE202012005573U1 (de) Brennraum für Gegenkolbenmotor
DE102012011159A1 (de) Brennraum für Gegenkolbenmotoren
DE429064C (de) Verbrennungskraftmaschine mit zwei doppelt wirkenden, in zwei Arbeitszylindern laufenden Kolben
DE4040936A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
CH195729A (de) Vorkammer-Brennkraftmaschine.
DE410695C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit gesteuertem Einlass
DE412194C (de) Verbrennungskraftmaschine mit ringfoermiger Hilfsverbrennungskammer
DE447950C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine
DE835815C (de) Kolbenring fuer Zweitakt-Motoren
DE849780C (de) Insbesondere fuer Kraftfahrzeuge bestimmte, mit haengenden Ventilen im Zylinderkopf ausgeruestete sowie mit Luftverdichtung und Selbst-zuendung arbeitende Brennkraftmaschine
CH133294A (de) Brennkraftmaschine.
DE896137C (de) Luftgekuehlte Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE691037C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Drehkolbensteuerung
DE489495C (de) Brennkraftmaschine
DE2300406A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE854285C (de) Ausbildung und Anordnung der Kolbenringe in den Kolben von Zweitakt-Dieselmotoren