DE3609189A1 - Einheit mit verbesserter abdichtung fuer gasfederungen und vergleichbare federungen - Google Patents

Einheit mit verbesserter abdichtung fuer gasfederungen und vergleichbare federungen

Info

Publication number
DE3609189A1
DE3609189A1 DE19863609189 DE3609189A DE3609189A1 DE 3609189 A1 DE3609189 A1 DE 3609189A1 DE 19863609189 DE19863609189 DE 19863609189 DE 3609189 A DE3609189 A DE 3609189A DE 3609189 A1 DE3609189 A1 DE 3609189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
unit
chamber
seal
seals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863609189
Other languages
English (en)
Other versions
DE3609189C2 (de
Inventor
Jean Eisele
Manfred Schiltigheim Helmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quiri & Cie Usines
Original Assignee
Quiri & Cie Usines
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quiri & Cie Usines filed Critical Quiri & Cie Usines
Publication of DE3609189A1 publication Critical patent/DE3609189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3609189C2 publication Critical patent/DE3609189C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/365Special sealings, including sealings or guides for piston-rods the sealing arrangement having a pressurised chamber separated from the damping medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Abdichtungseinheit für Gasfederungen. Die Einheit ist durch eine entsprechende ringförmige, behälterartige Kammer (3) um die Stange herum, wobei sich die Stange in einem Führungsblock befindet, und durch zwei Dichtungsringe, und zwar einen oberen Dichtungsring (6) und einen unteren Dichtungsring (7) gekennzeichnet, die beiderseits dieser Kammer in den jeweiligen Lagerungen untergebracht sind. Diese Erfindung ist für Konstrukteure von hydromechanischem oder pneumatischem Gerät von Interesse.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine äußerst leistungsfähige Abdichtungseinheit für Gasfederungen und ähnliche.
Die Gasfederungen und insbesondere die Stickstoffederungen werden gewöhnlich in Pressen für die Werkzeuge zum Stanzen oder Tiefziehen von Teilen verwendet.
Dadurch, dass die Federungen in der Serienproduktion zum Einsatz kommen, ist die Zahl ihrer Arbeitszyklen beachtlich, zumal sie sehr oft die Million übersteigt, und es empfiehlt sich, dafür zu sorgen, dass diese Organe in ihrer Leistungsfähigkeit perfekt sind.
Die hauptsächliche Fehlerquelle liegt bei der Dichtheit, die über solch lange Zeiträume hinweg - bei sich wiederholendem Einsatz - nicht gänzlich garantiert werden kann.
Es ist tatsächlich so, dass die anpassungsfähige Dichtung, mit der die existierenden Federungen ausgestattet sind, aufgrund der taktartigen Beanspruchungen - aufgrund der Arbeitszyklen - beschädigt wird und sie deshalb nicht nur keine vollständige Abdichtung mehr gewährleistet, sondern auch nicht mehr als konstanter Anschlag für die ausgefahrene Stange dient.
Wenn sich diese Mängel vergrößern, läuft man Gefahr, nicht nur die Presse zu beschädigen, sondern auch das hergestellte Teil zu verfälschen oder zu beschädigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Mängel zu beseitigen, indem sie eine Abdichteinheit von hoher Leistungsfähigkeit vorschlägt, die eine lange Verwendung und einen höchst konstanten Bewegungsablauf für Gasfederungen und vergleichbare Federungen verspricht.
Die technischen Besonderheiten und sonstigen Vorteile sollen anhand des nachfolgenden Ausführungsbeispieles, das sich auf die einzelne Figur bezieht, näher erläutert werden. Diese Figur zeigt einen Längsschnitt der Einheit mit doppelter Abdichtung gemäß Erfindung.
Wie bereits erwähnt, ermöglicht es die zweifache Abdichtung gemäß Erfindung, eine lange Verwendung bei totalem Wirkungsgrad zu garantieren, und zwar weit über die gegenwärtig kritische Schwelle hinaus, wo man Gefahr läuft, unzureichend zu arbeiten oder nicht dicht zu sein.
Außerdem werden bei der Einheit mit Abdichtungsfunktion gemäß Erfindung - über die technischen Leistungen hinaus - einfache Komponenten verwendet, wodurch es möglich wird, einen durchaus konkurrenzfähigen Selbstkostenpreis ins Auge zu fassen.
Übrigens bleibt der Kolbenhub immer identisch.
Bezugnehmend auf den in der Zeichnung dargestellten Längsschnitt, besteht die Erfindung aus der Verbindung der folgenden Teile:
In der Führungseinheit 1 für die Antriebsstange ist um die besagte Stange herum eine dichte, ringförmige Kammer 3 vorgesehen, die mit Öl gefüllt wird, und zwar über eine seitliche Öffnung, die mit einem Verschluß zugemacht wird. Die Stange bildet die zweite Seitenwand der Kammer.
Die Führungseinheit 1 besitzt beiderseits dieser Kammer entsprechende ringförmige Lagerungen 5, von denen jede mit einem Dichtungsring versehen ist, wobei der obere Dichtungsring durch die Zahl 6 und der untere durch die 7 gekennzeichnet ist.
Bei einer bevorzugten Version der Erfindung sind die Dichtungen identisch. Es sind eine Art Manschetten. Die Erfinder haben festgestellt, dass man mit dieser Art von Dichtungen - mit Aushöhlung und insbesondere mit Lippen 8 und 9 - die besten Ergebnisse erzielt.
Die Dichtungen sind in der selben Richtung angebracht, wobei ihre Lippen in Richtung Kompressionskammer zeigen.
Der untere Dichtungsring befindet sich zwischen einem offenen Führungsring 10 und der ringförmigen Kammer 3. Durch den flachen Anti-Extrusionsring 11 aus Polyamid hat er in seiner Lagerung kein Spiel. Der obere Dichtungsring 6 ist in der Nähe der oberen Wand der Kammer 3 angebracht und sein zwischen den Lippen befindlicher Hohlraum 12 ist mit der Kammer verbunden, und zwar über eine Reihe von Bohrungen 13, welche in die zwischen den Lippen 8 und 9 vorhandene Öffnung münden und auf diese Weise eine wirksame Schmierung des oberen Dichtringes ermöglichen.
Die Dichtheit auf Höhe der Dichtungen ist dadurch verbessert, dass diese knapper als empfohlen sitzen, und zwar sowohl an der
Stange als auch in ihrer Lagerung.
Mit Dichtungsringen, die ohne Spiel eingebaut sind, kann ein eventuelles Pumpphänomen vermieden werden.
Wie angegeben, sind die Dichtringe 6 und 7 gemäß Erfindung in die selbe Richtung gerichtet - die Lippen sind zur Druckseite hin geöffnet - um eine Schmierung der Stange zu erreichen, wenn sie nach unten geht.
Die Erfinder haben festgestellt, dass es genügt, mindestens eine der Dichtungen zwischen ihren beiden Lippen kontinuierlich zu schmieren, um bei unterschiedlichen Graden das gewünschte Resultat hinsichtlich Haltbarkeit der Dichtung und Dichtheit zu erzielen.
Ganz allgemein gesagt, besteht die erfinderische Idee darin, die Abdichtung einer einem Gasdruck unterliegenden Stange mittels zweier Dichtungsringe mit Aushöhlung, welche eine ausreichende Berührungsfläche mit der Stange haben, zu verwirklichen, wobei eine der Dichtungen - vorzugsweise die obere - ständig Verbindung zu einer Schmierflüssigkeit hat, die aus einem Vorrat stammt, der sich z. B. in einer an die Dichtung angrenzenden behälterartigen Kammer befindet.
Folglich können sich die generellen Möglichkeiten der Erfindung auf eine einzige direkte Ölzufuhr in die von den Lippen der Dichtung begrenzte Aushöhlung beschränken, und zwar: direktes Einführen mittels einer Schmiervorrichtung oder jeglicher anderen gleichwertigen Möglichkeit.
Die Antriebsstange 2 mündet nach unten in eine vollkommen dichte Kompressionskammer 14, welche die Aufgabe der Federung besorgt. Diese Kammer ist im unteren Teil mit einem Füllventil 15 ausgestattet, das in den Innenraum 16 der Kammer hineinragt. Um die Berührung von Stange 2 und Füllventil 15 bei extremen nach-unten-Bewegungen zu vermeiden, weist die Stange am unteren Ende einen entsprechenden Hohlraum 17 auf.
Die Besonderheit der Erfindung ist der totale Wirkungsgrad der oben beschriebenen Organe. Freilich ist die Dichte der Kompressionskammer sowohl in der Entspannungsphase als auch in der Kompressionsphase völlig gewährleistet.
Im Gegensatz zur normalen Schmierung stellt man fest, dass das Schmieröl in der Wirkungsweise in Richtung Flüssigkeit unter Druck geht, wodurch die Lebensdauer der mechanischen Teile noch verbessert wird.
Übrigens erweist sich der Ölverbrauch als äußerst gering; man erreicht lange Funktionszeiten ohne irgendeinen Eingriff.
Es versteht sich von selbst, dass die oben detailliert beschriebene Erfindung nicht nur auf die beschriebenen und dargestellten Teile beschränkt ist, sondern im Gegenteil direkte Varianten und Veränderungen ohne erfinderischen Beitrag haben kann wie z. B. Ersatz durch gleichwertige Materialien oder Mittel. Das Hinzufügen von Elementen ohne Wirkung und andere einfache Veränderungen ohne technischen Effekt gehören ganz gewiß in ihren Rahmen.

Claims (10)

1. Einheit mit verbesserter Abdichtung für Gasfederungen und vergleichbare Federungen, gekennzeichnet durch zwei voneinander entfernte Dichtungsringe (6) und (7) mit Aushöhlung, die in ringförmigen Lagerungen untergebracht sind und Kontakt mit der Stange haben, wobei mindestens eine der Dichtungen über eine äußere Zufuhr mit Schmiermittel geschmiert wird, und zwar in der Aushöhlung.
2. Abdichtungseinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Dichtungen eine dichte, behälterartige Kammer (3), die mit Schmiermittel gefüllt ist, vorgesehen ist, und dadurch, dass diese Kammer mit dem Hohlraum einer dieser Dichtungen verbunden ist.
3. Einheit mit Abdichtungsfunktion nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (3) mit dem oberen Dichtungsring Verbindung hat.
4. Abdichtkomplex gemäß Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (3) mit der oberen Dichtung (6) Verbindung hat, und zwar über Bohrungen (13), die in die Öffnung der Dichtung münden.
5. Einheit zum Abdichten gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen in einer Lagerung untergebracht sind.
6. Abdichtungseinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsringe identisch sind und in derselben Richtung angebracht sind.
7. Einheit für das Abdichten nach Anspruch 1, 3 und 4, insgesamt genommen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen eine Art Manschetten sind.
8. Einheit zum Abdichten nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsringe Lippen (8) und (9) haben und dass die Lippen geöffnet und nach unten gerichtet sind.
9. Abdichtungseinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel durch innere Kanäle in den Hohlraum der Dichtung eingespeist wird.
10. Einheit mit Abdichtungsfunktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die untere Dichtung in ihrer Lagerung einen Anti-Extrusions-Ring (11) besitzt.
DE3609189A 1985-03-20 1986-03-19 Gasfederung, insbesondere für ein Pressenwerkzeug Expired - Fee Related DE3609189C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8504246A FR2579282B1 (fr) 1985-03-20 1985-03-20 Ensemble d'etancheite amelioree pour ressorts a gaz et analogues

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3609189A1 true DE3609189A1 (de) 1986-11-06
DE3609189C2 DE3609189C2 (de) 1995-08-17

Family

ID=9317451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3609189A Expired - Fee Related DE3609189C2 (de) 1985-03-20 1986-03-19 Gasfederung, insbesondere für ein Pressenwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3609189C2 (de)
FR (1) FR2579282B1 (de)
IT (1) IT1191683B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108801A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Gerhold Dipl Ing Sames Hydropneumatisches feder-daempfungs-element fuer fahrzeuge insbesondere schienenfahrzeuge
DE102011119011A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Hydac Technology Gmbh Gaszylinder, insbesondere Hochdruck-Gaszylinder
CN104128513A (zh) * 2014-06-26 2014-11-05 梧州恒声电子科技有限公司 一种在五金模具中选用氮气弹簧的方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833966A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Stabilus Gmbh Dichtungsanordnung mit niedriger losbrechkraft
JP2817963B2 (ja) * 1989-08-30 1998-10-30 日本発条株式会社 ダイスプリング装置
FR2653511B1 (fr) * 1989-10-19 1993-02-05 Quiri Cie Sa Usines Ressort a gaz de hautes performances.
US5129635A (en) * 1990-06-21 1992-07-14 Power Components, Inc. Gas spring with c-shaped seal
DE19702289C2 (de) * 1997-01-23 2003-04-03 Oventrop Sohn Kg F W Anordnung zur Verbindung von Rohren oder Schläuchen mit Armaturen oder Fittings
FR2779194B1 (fr) * 1998-05-28 2000-08-11 Orflam Ind Dispositif a fluide compressible

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248156A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-12 Johan Sigurd Kaller Dichtungseinrichtung
DE7422901U (de) * 1974-07-05 1974-10-31 Stabilus Gmbh Gasfeder mit Ölkissenabdichtung
DE2642932B2 (de) * 1976-09-24 1979-08-30 Ringfeder Gmbh, 4150 Krefeld Abdichtung der Kolbenstange einer Feder- und Dämpfungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB533526A (en) * 1939-08-24 1941-02-14 Noel Banner Newton Improvements in or relating to gland packings for hydraulic shock absorbers
GB687120A (en) * 1950-11-20 1953-02-04 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to sealing glands
FR1394560A (fr) * 1964-05-06 1965-04-02 Bennes Samson Dispositif de montage simplifié des moyens de guidage étanche des éléments télescopiques de vérins
DE1775309A1 (de) * 1968-07-26 1972-04-13 Waeschle Maschf Gmbh Dichtungsanordnung fuer eine durch eine Gehaeusewand od.dgl.gefuehrte Welle
GB2094416A (en) * 1981-03-07 1982-09-15 Dowty Hydraulic Units Ltd Gaseous fluid spring devices
DE3130760A1 (de) * 1981-08-04 1983-02-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Dichtungsanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248156A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-12 Johan Sigurd Kaller Dichtungseinrichtung
GB1367546A (en) * 1971-10-01 1974-09-18 Kaller S Sealing device
DE7422901U (de) * 1974-07-05 1974-10-31 Stabilus Gmbh Gasfeder mit Ölkissenabdichtung
DE2642932B2 (de) * 1976-09-24 1979-08-30 Ringfeder Gmbh, 4150 Krefeld Abdichtung der Kolbenstange einer Feder- und Dämpfungsvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift der Fa. Simrit AB: Polyurethan som tätningsmaterial *
Firmenschrift der Fa. W.S. Shambau Europa A/S: Stepseal S-55013 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108801A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Gerhold Dipl Ing Sames Hydropneumatisches feder-daempfungs-element fuer fahrzeuge insbesondere schienenfahrzeuge
DE102011119011A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Hydac Technology Gmbh Gaszylinder, insbesondere Hochdruck-Gaszylinder
US10451137B2 (en) 2011-11-14 2019-10-22 Hydac Technology Gmbh Gas cylinder, in particular high-pressure gas cylinder
CN104128513A (zh) * 2014-06-26 2014-11-05 梧州恒声电子科技有限公司 一种在五金模具中选用氮气弹簧的方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2579282B1 (fr) 1992-03-13
FR2579282A1 (fr) 1986-09-26
IT8619811A1 (it) 1987-09-19
DE3609189C2 (de) 1995-08-17
IT1191683B (it) 1988-03-23
IT8619811A0 (it) 1986-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822939C2 (de) Strömungsmittelfedereinheit
DE3513164A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2904805C2 (de) Druckluftgetriebener Arbeitszylinder
DE3322582A1 (de) Schieber
DE3609189A1 (de) Einheit mit verbesserter abdichtung fuer gasfederungen und vergleichbare federungen
DE4032921A1 (de) Hochleistungsgasdruckfeder
DE923985C (de) Kolbenkompressor fuer Luft und andere gasfoermige Medien
WO2006005330A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3523548A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2645992C2 (de)
EP3417150B1 (de) Wärmekraftmaschine, insbesondere orc-motor
DE967721C (de) Zylinder mit Kolben, insbesondere fuer einen Druckspeicher, in hydraulischen Anlagen
DE2414901A1 (de) Kolbenpumpe
DE10323299A1 (de) Dichtungsanordnung an Kolbenstangen
DD249071A5 (de) Kolbenstangenloser zylinder
DE2038898A1 (de) Steuerschieber
DE19918703B4 (de) Stahllaschenkette
EP4148303A1 (de) Dichtungsanordnung mit einer stangendichtung, ausgabevorrichtung zum ausgeben eines fliessfähigen mediums sowie stangendichtung
DE1906977A1 (de) Hydraulikpumpe mit pneumatischem Antrieb
DE102020116294A1 (de) Hubkolbenpumpe zum Fördern eines Mediums
DE1600658A1 (de) Kolbenringanordnung
DE19534419B4 (de) Presse für Keramikfliesen
DE2412652A1 (de) Kolbenschieber
DE2917428C2 (de) Flachschieberventil
DE202017104542U1 (de) Dichtungsaufbau einer Hubkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee