DE19702289C2 - Anordnung zur Verbindung von Rohren oder Schläuchen mit Armaturen oder Fittings - Google Patents

Anordnung zur Verbindung von Rohren oder Schläuchen mit Armaturen oder Fittings

Info

Publication number
DE19702289C2
DE19702289C2 DE19702289A DE19702289A DE19702289C2 DE 19702289 C2 DE19702289 C2 DE 19702289C2 DE 19702289 A DE19702289 A DE 19702289A DE 19702289 A DE19702289 A DE 19702289A DE 19702289 C2 DE19702289 C2 DE 19702289C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
arrangement according
support body
clamping ring
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19702289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19702289A1 (de
Inventor
Roland Foitzik
Bernhard Henke
Andreas Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oventrop Sohn KG F W
FW Oventrop GmbH and Co KG
Original Assignee
Oventrop Sohn KG F W
FW Oventrop GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oventrop Sohn KG F W, FW Oventrop GmbH and Co KG filed Critical Oventrop Sohn KG F W
Priority to DE19702289A priority Critical patent/DE19702289C2/de
Publication of DE19702289A1 publication Critical patent/DE19702289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19702289C2 publication Critical patent/DE19702289C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/091Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • F16L33/2071Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member
    • F16L33/2073Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member
    • F16L33/2075Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member by quick acting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/227Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the hose being introduced into or onto the connecting member and automatically locked

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur steckbaren Verbindung von Rohren oder Schläuchen mit Armaturen oder Fittings, wobei das Rohr ein Mehrschicht- Verbund-Rohr ist, welches einen Außenmantel und einen Innenmantel aus Kunststoff und dazwischen einen Kern aus einem Metallrohr, insbesondere Aluminiumrohr, aufweist, das Fitting oder die Armatur aus Buntmetall, beispielsweise Messing oder Rotguss besteht und die Armatur oder das Fitting im Anschlussbereich des Rohres einen Stützkörper mit axialer Durchflussöffnung aufweist, auf den das Ende des Rohres aufsteckbar ist, wobei am Stützkörper mindestens ein mit Widerhaken oder dergleichen Sperrmitteln versehener äußerer Spannring und mindestens ein mit Widerhaken oder dergleichen Sperrmitteln versehener innerer Spannring angeordnet ist, die zwischen sich einen Einschubspalt für das Rohrende bilden, ein Spannmittel vorgesehen ist, mittels dessen die Spannringe anspannbar sind und zwischen der Stirnseite des Rohrendes oder Schlauchendes und einer der Stirnseite gegenüberstehenden Anschlagfläche des Fittings, der Armatur oder des Stützkörpers ein Trennmittel vorgesehen ist.
Aus der US 30 30 130 ist eine derartige gattungsgemäße Anordnung bekannt. Es ist dort ein zusätzliches Element als inneres Stützmittel vorgesehen, welches zusätzlich mit dem Fitting verbunden werden muss. Die Besonderheit dieser Ausbildung ist weiter, dass das Spann- oder Stützmittel zunächst auf das Schlauchende aufgesteckt werden muss, um dann gemeinsam mit dem Schlauch in den Einführspalt eingeführt zu werden. Das Einpressen in diesen Spalt erfolgt dann durch das Anziehen der Überwurfmutter. Eine Vorfixierung der Sperrelemente an der Armatur oder an dem Fitting ist nicht möglich. Zudem ist ein richtiger Sitz vom Anwender in gar keiner Weise zu überprüfen.
Folglich ist die Montage dieser Anordnung äußerst schwierig, weil nicht eine einfache Steckmontage und ein nachfolgendes Anziehen der Überwurfmutter möglich ist, da es nicht möglich ist, zunächst den Ring mit den Sperrmitteln in die entsprechende Ausnehmung der Armatur oder des Fittings einzubringen und nachfolgend den Schlauch einzusetzen, weil die Sperrhaken des Ringteiles dann ein Hindernis bilden, welches das Einstecken des Schlauches verhindern würde. Sofern die Hülse mit den Sperrmitteln zunächst auf das Schlauchende aufgesteckt würde, so kann dies wiederum nicht in den entsprechenden Ringspalt der Armatur eingesteckt werden, weil dazu die manuelle Kraftaufbringung nicht ausreicht. Die Endposition kann erst durch Anziehen der Überwurfmutter erreicht werden, was demzufolge relativ schwierig ist und auch eine Überprüfung des richtigen Sitzes nicht zulässt.
Aus der FR 23 49 094 ist eine Anordnung bekannt, gemäß der ein mit einer Einlage verstärkter Schlauch in ein Fitting oder dergleichen eingeschoben werden kann.
Dabei ist zwischen der Stirnfläche des Schlauches und dem Körper des Fittings eine Scheibe aus elektrisch isolierendem Material angeordnet.
Im Stand der Technik sind weitere Lösungen bekannt, um Rohre und Kupplungen zu verbinden. Bei den bekannten Lösungen ist jeweils ein Spannring vorgesehen, der mittels einer Spannhülse gespannt werden kann und der mit ausgestellten Zähnen oder dergleichen Sperrelementen auf die Wandung des einzusteckenden Schlauches oder Rohres einwirkt, um eine sichere mechanische Verbindung zu bewirken. Eine derartige Verbindung ist häufig bei Rohren oder Schläuchen vor allen dann unzureichend, wenn solche Rohre oder dergleichen dünnwandig sind oder aus leicht verformbarem Material, wie Kunststoff, bestehen.
Insbesondere sind solche Verbindungen häufig dann unzureichend, wenn ein Verbundrohr oder dergleichen eingesetzt wird, welches einen metallischen Kern oder einen metallischen Mantel aufweist, wobei der Kern zweiseitig oder der Mantel einseitig mit Kunststoffmaterial abgedeckt ist. Dabei ist die Armatur, das Fitting oder dergleichen aus anderem Metall ausgebildet, häufig aus Messing oder Rotguss. Beim Aufstecken des Rohres oder Schlauches wird demzufolge ein galvanisches Element zwischen der freiliegenden Stirnkante des eingesteckten Rohr- oder Schlauchendes und dem Armaturen- oder Fittingskörper gebildet. Da dies zu Schäden an den entsprechenden Teilen führt, wird dies als nachteilig angesehen.
Ausgehend von dem eingangs bezeichneten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei der eine Kombination einer Steckverbindung zum Zwecke der schnellen Montage und einer sehr sicheren mechanischen Verbindung zur Verfügung gestellt wird, wobei die Bildung eines galvanischen Elementes zwischen Rohr- und Armaturenkörper vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die Spannringe samt Sperrmitteln und das Trennmittel aus einem Werkstoff bestehen, mittels dessen die Bildung eines galvanischen Elementes zwischen der Stirnseite des Rohres und der Anschlagfläche des Fittings oder der Armatur verhindert ist, und dass die Spannringe am Stützkörper gehaltert sind, so dass eine Steck- Vormontage und Fixierung des Rohres vor dem endgültigen Anziehen des Spannmittels möglich ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 14 angegeben. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung handelt es sich um eine Steckverbindung, bei der jeweils das Rohr oder der Schlauch mit seinem Ende bis zu einem Endanschlag eingesteckt werden kann. Der Endanschlag wird dabei durch eine Schulter oder Nut in der Stirnfläche des Stützkörpers gebildet. Durch den Stützkörper wird insbesondere in Verbindung mit dem aufzubringenden Spannmittel, beispielsweise einer Überwurfmutter, eine innere Abstützung und eine äußere Abstützung des eingesteckten Bereiches des Rohres oder dergleichen gebildet. Die Stützfläche ist dabei einerseits durch die Umfangsfläche des Stützkörpers und andererseits durch eine entsprechende Gegenfläche des Spannmittels, beziehungsweise der Überwurfmutter gebildet. Vorzugsweise an dem Stützkörper ist ein äußerer und ein innerer Spannring mit entsprechenden Sperrmitteln gehaltert. Diese widerhakenähnlichen Elemente ermöglichen das Einschieben des Endes des Rohres, verhindern aber dessen Herausziehen. Durch die zusätzlich am Verbinder angeordneten Dichtelemente wird eine Dichtfunktion erreicht. Durch die Kombination eines äußeren und eines inneren Spannringes, die auf die Rohraußenwandung und auf die Rohrinnenwandung wirken, wird insbesondere bei Mehrschicht-Verbundrohren oder auch bei Rohren aus Kunststoff oder dergleichen dünnwandigen Materialien eine äußerst stabile Verbindung erreicht, wobei bei Verbundrohren sowohl der innere als auch der äußere Mantel des Rohres Zugkräfte auf den Spannring mit den Sperrmitteln ausübt. Bei nur einseitiger Sperrung könnte eine Belastung auftreten, die zur Scherspannungen zwischen den Schichten führt und auch dazu führt, dass diese sich voneinander lösen könnten.
Eine weitere Steigerung der mechanischen Fixierung ist durch die Tandemanordnung von Spannringen zu erzielen, wobei die Positionierung beispielsweise eines zweiten Spannringes auf den Außenmantel im Bereich der Dichtmittel vorteilhaft ist. Bei auftretenden Zugkräften, die auf das eingesteckte Rohr einwirken, drücken sich nämlich die sich dann aufrichtenden Widerhaken oder dergleichen Sperrmittel gegen das Rohr und pressen dieses zusätzlich gegen die Dichtelemente, so dass die Dichtwirkung noch verbessert ist.
Auch wird als vorteilhaft angesehen, wenn die Spannringe eine axial versetzte Anordnung von Widerhaken oder dergleichen Sperrmitteln über den Umfangsverlauf aufweisen. Hierdurch werden die Manteloberflächen des eingesteckten Rohres oder dergleichen bei auftretenden Zugkräften geringer beansprucht und weniger beschädigt.
Die beidseitige Haltefunktion des eingesteckten Rohres ist nicht nur durch zwei getrennte Spannringe erreichbar, sondern auch durch ein einstückiges Element zu realisieren, welches ein Basiselement aufweist, dass die auf die Rohrinnen- und -außenwand wirkenden Spannringe verbindet. Im Prinzip entsteht ein ringförmiges Element mit U-förmigem Querschnitt, wobei die Schenkel dieses Element die Spannringe mit den widerhakenartigen Elementen bilden.
Bei dieser Ausbildung greift das im Querschnitt U-förmige Element über die Stirnseite des eingesteckten Rohrendes, wobei zum Beispiel bei Mehrschicht-Verbundrohren mit Aluminiumkern gleichzeitig eine galvanische Trennung zum Messinggehäuse der Armatur oder des Fittings erreicht wird. Diese galvanische Trennung kann prinzipiell auch dadurch erreicht werden, dass zwischen der Stirnseite des Rohrendes oder Schlauchendes und einer der Stirnseite gegenüberliegenden Anschlagfläche des Fittings, der Armatur oder des Stützkörper ein Trennmittel angeordnet ist, dass aus einem Werkstoff besteht, mittels dessen eine galvanische Trennung zwischen Stirnseite und Anschlagfläche bewirkbar ist. Eine derartige galvanische Trennung ist durch ein einfach zwischen die Stirnseite und Anschlagfläche gefügtes Trennelement in Ringform möglich. Es kann auch ein im Querschnitt U-förmiges Ringelement auf die Stirnseite des Rohrendes aufgesteckt werden, wobei dieses Element nicht der Spannring sein muss, sondern es kann ein separates Element sein, welches beispielsweise aus Kunststoff oder aus beschichtetem Metallmaterial oder aus Edelstahl bestehen kann.
Bevorzugt können auch Spannringe eingesetzt werden, die in der Weise hergestellt sind, dass sie aus einer Hülse geformt sind, wobei in Axialrichtung auch mehrere Widerhaken in Reihe angeordnet sein können.
Sowohl die einstückige als auch die zweistückige Ausbildung von Spannringen ist auf dem Stützkörper montiert oder ist integraler Bestandteil des Stützkörpers. Der Stützkörper ist zum Beispiel mit einer Überwurfmutter am Fitting oder an der Armatur angeschraubt. In diesen so geschaffenen fertigen Verbinder an der Armatur oder dem Fitting kann das Rohr oder dergleichen direkt eingesteckt werden.
Es ist auch vorstellbar, den Stützkörper mit den Spannringen und Dichtelementen sowie der Überwurfmutter als eigenständige vormontierte Einheit auszubilden. In diese ist das Rohr oder dergleichen ebenfalls direkt einsteckbar, wobei diese vormontierte Einheit mit dem Rohr oder dergleichen dann in die entsprechende Ausnehmung einer Armatur oder eines Fitting eingesteckt und zum Beispiel mit der Überwurfmutter verschraubt werden kann.
Die Ausbildung eines separaten, nicht einstückig mit der Armatur oder dem Fitting ausgebildeten Stützteiles hat den Vorteil, dass nach dem Einstecken des Rohres oder dergleichen das Element von der Armatur oder dem Fitting wieder gelöst werden kann, um beispielsweise die Verbindung oder auch die Dichtungen zu überprüfen. Es ist natürlich auch unter Umständen vorteilhaft, wenn nämlich die Anzahl der Einzelteile gering gehalten werden soll, dass der Stützkörper mit dem Fitting oder der Armatur einstückig ausgebildet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Anordnung im Schnitt gesehen;
Fig. 2 eine Variante der Fig. 1 in gleicher Ansicht;
Fig. 3 eine weitere Variante in gleicher Ansicht;
Fig. 4 eine Einzelheit der Fig. 3 in gleicher Ansicht;
Fig. 5 und 6 einen inneren Spannring in Draufsicht und im Schnitt gesehen;
Fig. 7 eine weitere Variante in der Ansicht gemäß Fig. 1, jedoch Stützkörper einstückig mit Fitting;
Fig. 8 die Variante ohne gesteckte Rohre;
Fig. 9 eine weitere Variante in gleicher Ansicht (Tandemanordnung);
Fig. 10 ein Detail der Fig. 9 in gleicher Ansicht;
Fig. 11 einen äußeren Spannring in Abwicklung;
Fig. 12 desgleichen in Querschnitt gesehen.
In den Zeichnungsfiguren 1 bis 12 ist ganz allgemein die Anordnung zur steckbaren Verbindung von Rohren 1 oder dergleichen rohrförmigen Elementen mit Armaturen oder Fittings 2 gezeigt. Das Fitting oder dergleichen weist am Anschlussbereich des Rohres 1 einen Stützkörper 4 mit axialer Durchflussöffnung 3 auf, auf dem das Ende des Rohres 1 aufsteckbar ist. Die Einsteckbegrenzung wird dabei durch eine schulter- oder stirnseitige Nut des Stützkörpers 4 oder Fittings 2 gebildet. Am Stützkörper 4 ist mindestens ein mit radial nach innen gerichteten Widerhaken oder dergleichen Sperrmitteln 5 versehene äußerer Spannring 6 und ein mit radial nach außen gerichteten Widerhaken 7 oder dergleichen Sperrmitteln versehener innerer Spannring 8 gehalten, wobei die beiden Spannringe 6, 7 zwischen sich den Einschubspalt für das Ende des Rohres 1 bilden. Des Weiteren ist ein Spannmittel 9 vorgesehen, mittels dessen die Spannringe anspannbar sind.
In den Ausführungsbeispielen ist das Spannmittel 9 eine Überwurfmutter, die auf einen Anschlussgewinde­ stutzen der Armatur oder des Fittings 2 aufschraubbar ist und mittels derer mindestens die äußeren Spannringe anspannbar sind. Die Überwurfmutter oder dergleichen besitzt dabei eine radial innen liegende Stützfläche 10, die sich an der Außenfläche des eingesteckten Rohres 1 abstützt, wohingegen der Stützkörper 4 mit seinem außen liegenden Mantel die entsprechende Gegenstützfläche für das Ende des eingesteckten Rohres in radialer Richtung bildet. Dass Spannmittel 9 weist radial innen eine Schulter 11 auf, die an dem äußeren Spannring 6 stirnseitig axial anliegt und sich an diesem abstützt. Beispielsweise bei der Ausführung nach Fig. 1 ist der innere Spannring 8 und der äußere Spannring 6 samt Sperrmitteln 5 beziehungsweise 7 als einstückiges Element ausgebildet, wobei die Stirnkante des einzusteckenden Rohres 1 von dem so gebildeten hülsenartigen Ringelement abgedeckt ist. Dies ist beispielsweise besonders in Fig. 1 deutlich ersichtlich.
An der Überwurfmutter (Spannmittel 9) ist ein Anschlag 16 ausgebildet, der gegen eine Stirnkante oder -fläche des Fittings 2 in Sollage angelegt ist. Hierdurch wird ein definierter Einbauraum und es werden definierte Spannverhältnisse geschaffen.
Das einstückige Element kann dabei im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet sein, wobei die Schenkel den äußeren Spannring 6 und den inneren Spannring 8 bilden und aus den Schenkeln die entsprechenden Sperrmittel 5 beziehungsweise 7 ausgestellt sind.
Wie beispielsweise aus Fig. 1 ersichtlich, kann der äußere und innere Spannring 6, 8 radial einander gegenüberliegend angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, die Spannringe gegeneinander axial zu versetzen. Zudem ist es auch möglich, mehrere Spannringe axial hintereinander außenliegend und/oder innenliegend anzuordnen.
Im Ausführungsbeispiel ist der Stützkörper 4 als hohlzylindrischer Körper ausgebildet. Dabei weist der Stützkörper 4 in dem Bereich, in welchem er in das Rohr 1 eingreift, radial außen umlaufende Dichtringe 12 auf, die in radial umlaufenden Nuten des Stützkörpers 4 eingesetzt sind.
Beispielsweise bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist ein äußerer Spannring 6' mit Sperrmitteln 5' im Bereich der Anordnung der Dichtmittel (Dichtringe 12) angeordnet, wobei dann, wenn Zugkräfte auf das Rohr 1 einwirken, mittels der Sperrmittel 5 die Rohrwandung an den Dichtbereich gedrückt wird und somit die Dichtwirkung noch verbessert wird.
Wie insbesondere aus Fig. 11 und 12 ersichtlich, können die Sperrmittel 5 des Spannringes 6 und ebenso auch die Sperrmittel des Spannringes 8 durch in Axialrichtung zueinander versetzte ausgestellte angeformte beziehungsweise ausgeschnittene und ausgebogene Elemente gebildet sein. Dabei können die Sperrmittel in mehreren zueinander parallelen Reihen auf Versatz zueinander angeordnet sein.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 und Fig. 8 ist der Stützkörper 4 einstückig mit dem Fitting 2 ausgebildet. Bei den anderen Ausführungsbeispielen ist der Stützkörper 4 als separates Teil ausgebildet, welches mit einem Sockel 13 in die Armatur oder das Fitting 2 gedichtet einsteckbar ist und mittels des Spannmittels 9 an der Armatur oder dem Fitting 2 befestigbar ist. Dabei ist die Anordnung eines zusätzliches Dichtringes 14 zwischen dem Sockel 13 und der umgebenden Wandung des Fittings oder dergleichen vorgesehen.
Das Rohr 1 ist vorzugsweise ein Mehrschicht- Verbundrohr, welches einen Außenmantel und einen Innenmantel aus Kunststoff und dazwischen einen Kern aus einem Aluminiumrohr aufweist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind der äußere und innere Stützring 6, 8 zu einer Einheit vereinigt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 sind zwei separate Stützringe 6 beziehungsweise 8 vorgesehen, die in geeigneter Weise an dem Stützkörper gehaltert sind, beispielsweise in einer radialen Außennut des Stützkörpers 4 beziehungsweise an einer Verhakungskante des Stützkörpers 4, was den äußeren Spannring 6 betrifft.
Bei allen Ausführungsformen ist an der Stirnkante des eingesteckten Rohres 1 ein Trennmittel 15 vorgesehen, welches den unmittelbaren Kontakt zwischen dem Aluminiuminnenrohr des Rohres 1 und dem Stützkörper 4 unterbindet, der üblicherweise aus Messing oder dergleichen besteht. In Fig. 3 ist eine im Wesentlichen ähnliche Darstellung gezeigt. Bei Fig. 4 ist der Stützkörper 4 samt Spannmittel 9 ohne eingestecktes Rohr 1 gezeigt. In Fig. 5 ist ein innerer Spannring mit entsprechenden Sperrmitteln in Draufsicht und im Schnitt gezeigt.
In Fig. 7 und 8 ist ein Fitting 2 gezeigt, welches beidseitig angeformte Stützkörper 4 aufweist, so dass von beiden Seiten Rohre 1 eingeschoben werden können, also quasi eine Rohrkupplung gebildet ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist die zusätzliche Anordnung eines weiteren äußeren Spannringes 6' mit Sperrelementen 5' gezeigt.
In Fig. 10 ist der Stützkörper 4 samt Spannmittel 9 in Einzeldarstellung gezeigt, und zwar ohne eingestecktes Rohr 1.
In Fig. 11 ist ein äußerer Spannring 6 mit Sperrmitteln 5 gezeigt, wobei die Sperrmittel 5 in drei Reihen mit Versatz zueinander ausgerichtet sind.
Insbesondere bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist das Trennmittel 15 zwischen dem Ende des eingesteckten Rohres 1 und der entsprechenden Gegenanlagefläche des Stützkörpers 4 durch den Basissteg des im Querschnitt U-förmigen Elementes gebildet, welches mit seinen Schenkeln die Spannringe 6 beziehungsweise 8 mit den Sperrmitteln 5 beziehungsweise 7 bildet. Dieses Element besteht aus geeignetem, einer galvanische Trennung sicherstellenden Werkstoff.
Das Trennmittel 15 kann, wie insbesondere aus der Darstellung beispielsweise gemäß Fig. 2 ersichtlich ist, auch gleichzeitig ein Dichtmittel sein.

Claims (14)

1. Anordnung zur steckbaren Verbindung von Rohren oder Schläuchen mit Armaturen oder Fittings, wobei das Rohr (1) ein Mehrschicht-Verbund-Rohr ist, welches einen Außenmantel und einen Innenmantel aus Kunststoff und dazwischen einen Kern aus einem Metallrohr, insbesondere Aluminiumrohr, aufweist, das Fitting (2) oder die Armatur aus Buntmetall, beispielsweise Messing oder Rotguss besteht und die Armatur oder das Fitting (2) im Anschlussbereich des Rohres (1) einen Stützkörper (4) mit axialer Durchflussöffnung (3) aufweist, auf den das Ende des Rohres (1) aufsteckbar ist, wobei am Stützkörper (4) mindestens ein mit Widerhaken oder dergleichen Sperrmitteln (5) versehener äußerer Spannring (6) und mindestens ein mit Widerhaken oder dergleichen Sperrmitteln (7) versehener innerer Spannring (8) angeordnet ist, die zwischen sich einen Einschubspalt für das Rohrende bilden, ein Spannmittel (9) vorgesehen ist, mittels dessen die Spannringe (6, 8) anspannbar sind und zwischen der Stirnseite des Rohrendes oder Schlauchendes und einer der Stirnseite gegenüberstehenden Anschlagfläche des Fittings (2), der Armatur oder des Stützkörpers (4) ein Trennmittel (15) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannringe (6, 8) samt Sperrmitteln (5, 7) und das Trennmittel (15) aus einem Werkstoff bestehen, mittels dessen die Bildung eines galvanischen Elementes zwischen der Stirnseite des Rohres (1) und der Anschlagfläche des Fittings (2) oder der Armatur verhindert ist, und dass die Spannringe (6, 8) am Stützkörper (4) gehaltert sind, so dass eine Steck- Vormontage und Fixierung des Rohres vor dem endgültigen Anziehen des Spannmittels (9) möglich ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Spannmittel (9) eine Überwurfmutter vorgesehen ist, die auf einen Anschlußgewindestutzen der Armatur oder des Fittings (2) aufschraubbar ist und mittels derer mindestens die äußeren Spannringe (6, 8) anspannbar sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (9), insbesondere die Überwurfmutter, radial innen eine Schulter aufweist, die an dem äußeren Spannring (6) abstützbar ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere und äußere Spannring (6, 8) samt Sperrmitteln (5, 7) als einstückiges Element ausgebildet sind, wobei die Stirnkante des einzusteckenden Rohres (1) oder Schlauchendes von dem so gebildeten als Trennmittel dienenden hülsenartigen Ringelement abdeckbar ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das einstückige Element im Querschnitt etwa U- förmig ausgebildet ist, die Schenkel den inneren und äußeren Spannring (8, 6) bilden, aus den Schenkeln die Sperrmittel (7, 5) ausgestellt sind und die Basis das Trennmittel bildet.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innere und der äußere Spannring (8, 6) radial einander gegenüberliegend angeordnet sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Spannring (6) gegenüber dem inneren Spannring (8) axial (bezogen auf das einzusteckende Rohrende) versetzt zueinander angeordnet sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (4) hohlzylindrisch ausgebildet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (4) in dem Bereich, in welchem er in das Rohr (1) eingreift, radial außen umlaufende Dichtringe oder dergleichen Dichtmittel (12) aufweist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein äußerer Spannring (6) im Bereich der Dichtmittel (12) oder Dichtringe angeordnet ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmittel (5, 7) des Spannringes (6, 8) durch in Axialrichtung zueinander versetzte, ausgestellte angeformte beziehungsweise angeschnittene und ausgebogene Elemente gebildet sind.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (6, 8) mehrere Reihen von Sperrmitteln (5, 7) aufweist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (4) einstückig mit der Armatur oder dem Fitting (2) ausgebildet ist.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (4) als separates Teil ausgebildet ist, welches mit einem Sockel (13) in die Armatur oder das Fitting (2) gedichtet einsteckbar und mittels des Spannmittels (9), insbesondere mittels der Überwurfmutter, an der Armatur oder dem Fitting (2) befestigbar ist.
DE19702289A 1997-01-23 1997-01-23 Anordnung zur Verbindung von Rohren oder Schläuchen mit Armaturen oder Fittings Expired - Fee Related DE19702289C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702289A DE19702289C2 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Anordnung zur Verbindung von Rohren oder Schläuchen mit Armaturen oder Fittings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702289A DE19702289C2 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Anordnung zur Verbindung von Rohren oder Schläuchen mit Armaturen oder Fittings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19702289A1 DE19702289A1 (de) 1998-08-06
DE19702289C2 true DE19702289C2 (de) 2003-04-03

Family

ID=7818135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702289A Expired - Fee Related DE19702289C2 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Anordnung zur Verbindung von Rohren oder Schläuchen mit Armaturen oder Fittings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19702289C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102472423A (zh) * 2010-02-10 2012-05-23 科-可利特合成材料有限责任公司 用于将塑料管连接在连接接头上的装置
WO2016058914A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Stefan Postler Verbindungsteil, verfahren zur durchführung einer verbindung und verbindung zwischen einem verbindungsteil und einem rohrteil

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1309671B1 (it) * 1999-03-22 2002-01-30 Nazzareno Rimbano Brevetti Pla Valvola per reti di distribuzione di fluidi
FR2796122B1 (fr) * 1999-07-09 2001-08-03 Comap Abbeville Raccord instantane pour tube composite a ame metallique
DE19934093A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-25 Horst Heinemann Anschlußstück für eine Schlauch- oder Rohrverbindung
AT410706B (de) * 2000-04-28 2003-07-25 Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh Anschlussvorrichtung für ein kunststoffrohr
DE10121959A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-07 Weinmann G Geraete Med Vorrichtung zur Ableitung von Atemgas
AU2002952729A0 (en) * 2002-11-19 2002-12-05 Jtl Australia Pty Ltd Improved pipe connector
FR2932871A1 (fr) * 2008-06-23 2009-12-25 Saint Germain & Straub S A Embout pour raccord de tuyau de canalisation en materiau plastique et utilisation.
PL2154411T3 (pl) * 2008-07-29 2012-03-30 Ke Kelit Kunststoffwerk Ges M B H Urządzenie do przyłączania rury z tworzywa sztucznego do złączki przyłączeniowej
GB2469640B (en) * 2009-04-20 2013-09-11 Polypipe Ltd Pipe stiffener
GB2471097B (en) * 2009-06-15 2011-10-26 Wavin Bv Push-fit pipe fitting system with support sleeve
CN102121547B (zh) * 2010-12-23 2013-01-16 拉卡萨安吉拉股份有限公司 用于管道接头的衬套和采用该衬套的管道接头
GB2526576B (en) * 2014-05-28 2016-07-20 Pegler Yorkshire Group Ltd Improved press-fit pipe coupling
CN106989241B (zh) * 2017-05-12 2022-10-28 威海纳川管材有限公司 一种带有功能单元的柔性管接头
DE102022200329B4 (de) 2022-01-13 2023-07-20 Continental Automotive Technologies GmbH Anschlussvorrichtung zum Verbinden einer Druckmittelleitung mit einem Aufnahmekörper

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1802572A (en) * 1928-10-01 1931-04-28 Walter E Phillips Coupling
DE1839871U (de) * 1961-04-07 1961-10-19 Artur Stuerze Transportkasten fuer flaschen, konservenglaeser u .dgl.
US3030130A (en) * 1958-06-16 1962-04-17 Arthur I Appleton Fitting for flexible conduit
FR2349094A1 (fr) * 1976-04-22 1977-11-18 Kleber Colombes Tuyau
FR2579282A1 (fr) * 1985-03-20 1986-09-26 Quiri Cie Sa Usines Ensemble d'etancheite amelioree pour ressorts a gaz et analogues
DE8800380U1 (de) * 1988-01-15 1988-02-25 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt, De
DE3631547A1 (de) * 1986-09-17 1988-04-07 Stewing Beton & Fertigteilwerk Kupplung fuer schlaeuche, rohre o. dgl., insbes. kunststoffschlaeuche
FR2675880A1 (fr) * 1991-04-26 1992-10-30 Anoflex Flexibles Embout a sertir pour tuyau flexible haute pression.
DE9411779U1 (de) * 1994-07-21 1994-10-27 Cohnen Beteiligungs Gmbh & Co Schlauchverbindung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1802572A (en) * 1928-10-01 1931-04-28 Walter E Phillips Coupling
US3030130A (en) * 1958-06-16 1962-04-17 Arthur I Appleton Fitting for flexible conduit
DE1839871U (de) * 1961-04-07 1961-10-19 Artur Stuerze Transportkasten fuer flaschen, konservenglaeser u .dgl.
FR2349094A1 (fr) * 1976-04-22 1977-11-18 Kleber Colombes Tuyau
FR2579282A1 (fr) * 1985-03-20 1986-09-26 Quiri Cie Sa Usines Ensemble d'etancheite amelioree pour ressorts a gaz et analogues
DE3631547A1 (de) * 1986-09-17 1988-04-07 Stewing Beton & Fertigteilwerk Kupplung fuer schlaeuche, rohre o. dgl., insbes. kunststoffschlaeuche
DE8800380U1 (de) * 1988-01-15 1988-02-25 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt, De
FR2675880A1 (fr) * 1991-04-26 1992-10-30 Anoflex Flexibles Embout a sertir pour tuyau flexible haute pression.
DE9411779U1 (de) * 1994-07-21 1994-10-27 Cohnen Beteiligungs Gmbh & Co Schlauchverbindung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102472423A (zh) * 2010-02-10 2012-05-23 科-可利特合成材料有限责任公司 用于将塑料管连接在连接接头上的装置
CN102472423B (zh) * 2010-02-10 2015-11-25 科-可利特合成材料有限责任公司 用于将塑料管连接在连接接头上的装置
WO2016058914A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Stefan Postler Verbindungsteil, verfahren zur durchführung einer verbindung und verbindung zwischen einem verbindungsteil und einem rohrteil
DE102014115092A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Stefan Postler Verbindungsteil, Verfahren zur Durchführung einer Verbindung und Verbindung zwischen einem Verbindungsteil und einem Rohrteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19702289A1 (de) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654435C2 (de) Anordnung zur steckbaren Verbindung von Rohren oder Schläuchen mit Armaturen oder Fittings
DE19702289C2 (de) Anordnung zur Verbindung von Rohren oder Schläuchen mit Armaturen oder Fittings
DE19740144C2 (de) Verbindung eines Metallrohres mit einer Metallhülse, sowie Verfahren zur Herstellung der Verbindung
EP1070215A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines rohrstutzens, rohrförmigen armaturenteils oder fittings mit einem rohr
EP2413012B1 (de) Steckverbindung
DE4129853C1 (de)
EP0327080B1 (de) Rohrklemmverbindung
DE60212270T2 (de) Verbindungsmuffe mit in axialer Richtung zusammengedrückter Dichtring
EP0472022B1 (de) Steckverbindung
DE60018748T2 (de) Schnellkupplung mit erhöhtem Diffusionswiderstand für die Verbindung von Schlauch- und Rohrleitungen
DE19854854B4 (de) Anschlussvorrichtung mit einer Steckhülse
EP1953441A2 (de) Rohrleitung mit einem Anschlussstück
DE2222290A1 (de) Muffenverbindung fuer rohre, armaturen oder dgl
CH619524A5 (en) Releasable pipe connection, especially for plastic pipes
CH682942A5 (de) Verbindungsteil für eine Pressverbindung.
AT400977B (de) Anordnung zum befestigen von rohren
EP0955494A2 (de) System zur Verbindung von Rohrleitungen
DE2657663A1 (de) Sicherung der mechanischen verbindung und abdichtung der enden von zylindrischen rohren in muffen aus kunststoff gegen loesen bzw. leckage
DE202004000031U1 (de) Rohrpresskupplung
DE10331381A1 (de) Pressverbindung und Stützhülse für eine Pressverbindung
DE3310027C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre oder Rohrformstücke
DE10156464B4 (de) Fitting
EP2194308B1 (de) Kupplungsstück für Wellenschlauch-Anschlussteile
DE10160379B4 (de) Kupplung für Rohre und Verfahren zu ihrem Aufbau
DE3122846C2 (de) Muffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee