DE202004000031U1 - Rohrpresskupplung - Google Patents

Rohrpresskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE202004000031U1
DE202004000031U1 DE200420000031 DE202004000031U DE202004000031U1 DE 202004000031 U1 DE202004000031 U1 DE 202004000031U1 DE 200420000031 DE200420000031 DE 200420000031 DE 202004000031 U DE202004000031 U DE 202004000031U DE 202004000031 U1 DE202004000031 U1 DE 202004000031U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pipe
press
crimp
press coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420000031
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420000031 priority Critical patent/DE202004000031U1/de
Publication of DE202004000031U1 publication Critical patent/DE202004000031U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/146Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by an axially moveable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • F16L33/2071Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member
    • F16L33/2078Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member connected to the rigid member via an intermediate element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/138Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using an axially movable sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Rohrpresskupplung, bei der im verpressten Zustand wenigstens ein Rohrende (10) mittels einer außen auf das Rohr axial aufgeschobenen, radiale Presskräfte ausübenden Presshülse (12) sowie einer Quetschhülse (14) mit einer in das Rohrende eingesetzten Stützhülse (16) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Quetschhülse (14) oder die Quetschhülse (14) sowie die Presshülse (12) bereits im Zustand vor der Montage der Rohrpresskupplung im Wesentlichen unverlierbar mit der Stützhülse (16) verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rohrpresskupplung gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Derartige gattungsgemäße Rohrpresskupplungen sind aus der EP 0 159 997 A1 bekannt. Diese dienen dazu, zuverlässige und langzeitstabile Verbindungen bei Rohren aus Kunststoffen sowie relativ weichen Metallen sowie Mehrschicht-Verbundwerkstoffen herzustellen. Die bekannten Rohrpresskupplungen können als Alternative zum Schweißen beispielsweise für die Verbindung von Hydraulikleitungen, Wasser- oder Gaserd- oder Fernwärmeleitungen eingesetzt werden.
  • Das Prinzip der Verpressung besteht darin, dass das zu verpressende Rohrende auf eine profiliert ausgebildete Stützhülse aufgeschoben wird, die Teil eines Fittings ist. Der Durchmesser der Stützhülse bzw. der Profilierungen ist derart gewählt, dass – bei Beachtung der möglichen Toleranzen im Rohrdurchmesser – das Rohr ohne großen Kraftaufwand auf die Stützhülse gesteckt werden kann. Über das Rohrende wird bei der bekannten Verpressung eine Quetschhülse aufgeschoben. Über diese Quetschhülse wird schließlich axial eine Überwurf-Presshülse (nachfolgend der Kürze halber als "Presshülse" bezeichnet) aufgeschoben. Diese Presshülse weist ein derartiges Innenprofil auf, dass die Quetschhülse und das darunter liegende Rohr derart verformt werden, dass das Rohrmaterial in die Profilierungen der Stützhülse gedrückt wird, um so eine langzeitstabile und langzeitdichte Verpressung zu erhalten. Die zum Aufschieben der Presshülse erforderlichen Kräfte werden in der Regel mittels eines speziellen hydraulischen Presswerkzeugs aufgebracht.
  • Die Montage der bekannten Rohrpresskupplung erweist sich teilweise als umständlich, da insgesamt vier Teile (Fitting mit Stützhülse, Quetschhülse und Presshülse sowie das Rohrende) zusammengesetzt werden müssen und vor Ansetzen des Verpressungswerkzeuges je nach Montagesituation auch noch festgehalten werden müssen, damit beispielsweise die Presshülse nicht an einem vertikalen Rohrende herunterfällt. Dadurch sind bekannte Rohrpresskupplungen bei ungünstigen Montagesituationen nicht durch einen einzelnen Monteur herstellbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Rohrpresskupplung derart weiterzuentwickeln, dass die Montage vereinfacht wird.
  • Die Lösung der vorgenannten Aufgabe erfolgt durch eine Rohrpresskupplung mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Rohrpresskupplung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind entweder die Quetschhülse oder die Quetschhülse und die Presshülse bereits im Zustand vor der Montage des Rohres im Wesentlichen unverlierbar mit der Stützhülse verbunden, d.h., es findet eine Vormontage dieser Teile statt. Das Rohrende wird dann zur Herstellung der Verpressung in den Zwischenraum zwischen Quetschhülse und der Stützhülse eingefädelt und in den ringförmigen Spalt bis zu einem Anschlag eingeschoben. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird dann eine (nicht vormontierte) Presshülse, die vorher über das Rohrende geschoben wurde, mittels des Verpressungswerkzeugs über die Quetschhülse geschoben. In einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Presshülse im nicht montierten Zustand der Rohrpresskupplung ebenfalls unverlierbar mit der Quetschhülse verbunden. Auf diese Weise besteht die Rohrpresskupplung lediglich aus einem einzigen Teil, das die bislang erforderlichen drei Teile beinhaltet, wodurch der Lagerhaltungsaufwand und Logistikaufwand reduziert und die Gefahr, dass bei der Montage ein Teil fehlt (z.B. dadurch, dass versehentlich Press- oder Quetschhülsen falschen Durchmessers zusammengestellt wurden), vermindert wird. Ferner können die vormontierten Hülsen auch unter ungünstigen Montagesituationen – insbesondere bei vertikal verlaufenden Rohrenden, bei denen am oberen Ende eine Rohrpresskupplung angebracht werden soll – nicht entlang des Rohrs herunterfallen und brauchen deshalb auch nicht festgehalten zu werden, was die Anzahl der für die Montage erforderlichen Monteure reduziert. Weiterhin wird die Montage beschleunigt, da die Rohrpresskupplung nicht erst aus drei Einzelteilen zusammengesetzt werden muss.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Rohrpresskupplung mit vormontierter Presshülse und eingeschobenem Rohrende in einer ausschnittsweisen Querschnittsdarstellung;
  • 2 eine Schnittdarstellung einer Rohrpresskupplung ohne vormontierte Presshülse und ohne Rohrende, in der eine endseitige Aufkelchung der Quetschhülse verdeutlicht ist, und
  • 3 eine Darstellung einer weiteren Rohrpresskupplung ähnlich 1, bei der in einer vergrößerten Darstellung im rechten Teil die Verbindung der Quetschhülse mit der Stützhülse detaillierter dargestellt ist.
  • Gemäß der Darstellung in 1 weist eine erfindungsgemäße Rohrpresskupplung eine Stützhülse 16 auf, auf die ein zu verpressendes Rohrende 10 bis zum Erreichen eines ringförmigen Anschlages 18 aufgeschoben ist. Die Stützhülse ist Teil eines (nicht vollständig dargestellten) Fittings, bei dem es sich um ein Winkelstück, ein T-Stück, ein Reduzierstück od. dgl. handeln kann. Am anderen, nicht dargestellten Ende des Fittings kann sich eine entsprechende (spiegelbildlich ausgebildete) Rohrpresskupplung oder z.B. ein Schraubgewinde befinden. Die Stützhülse 16 weist außenseitig im kupplungsseitigen Endbereich eine Rändelung 22 zur Gewährleistung einer Verdrehsicherung zwischen Rohrende und Rohrpresskupplung auf.
  • Die Verpressung wird hergestellt, indem mittels eines (nicht dargestellten) Verpressungswerkzeuges eine Presshülse 12 über eine Quetschhülse 14 axial verschoben wird, wodurch mittels einer Profilierung der Quetschhülse und einer korrespondierenden Profilierung der Stützhülse das Rohrende 10 in bekannter Weise verformt und damit verpresst wird (der verpresste Zustand ist in 1 nicht dargestellt). Die in den Figuren jeweils rechten Endbereiche der Stütz-, Quetsch- und Presshülsen werden als "kupplungsseitig" bezeichnet; die linken Stirnendebereiche werden im Folgenden als "rohrendseitig" bezeichnet.
  • Bei der vorliegenden Rohrpresskupplung ist im Gegensatz zu bekannten Rohrpresskupplungen die Quetschhülse 14 bereits vormontiert, d.h. schon vor der Herstellung der Verpressung unverlierbar mit der Stützhülse 16 verbunden. Diese Befestigung oder Vormontage kann beispielsweise über eine in 3 rechts dargestellte Rastnase 24 erfolgen, die in eine in dem Anschlag 18 ausgebildete korrespondierende Nut oder Vertiefung einrastet. Alternativ können Quetschhülse 14 und ringförmiger Hintergriff 18 auch einstückig ausgebildet sein, wobei der Hintergriff 18 auf eine geeignete Weise (z.B. Rändelung) auf der Stützhülse 16 im Wesentlichen unverlierbar fixiert ist. "Im Wesentlichen unverlierbar" soll in diesem Zusammenhang bedeuten, dass die Teile nicht zufällig voneinander getrennt werden können, sondern dass hierzu eine gewisse Kraftaufbringung erforderlich ist. Durch die Vormontage der Quetschhülse entsteht ein Ringspalt (vgl. 2), in den das Rohrende 10 bei der Montage eingeschoben wird. Das Einfädeln des Rohrendes 10 in den Ringspalt wird dadurch erleichtert, dass die Quetschhülse 14 an ihrem rohrendseitigen Stirnende 20 leicht aufgekelcht ist (in 2 ist dieser Effekt zur Veranschaulichung übertrieben dargestellt). Diese Aufkelchung kann gleichzeitig dazu dienen, die Presshülse 12 in einem vormontierten Zustand zu fixieren, wie nachfolgend näher erläutert wird: Bei der Herstellung der vormontierten Rohrpresskupplung werden die Presshülse 12 und die Quetschhülse 14 unter Aufbringung einer axialen Kraft gegen den Widerstand der Aufkelchung 20 übereinandergeschoben, so dass Quetschhülse 14 und Presshülse 12 in etwa in der in 1 dargestellten Position in einem kleinen Teilbereich übereinander liegen. Die Unverlierbarkeit kommt dadurch zustande, dass durch die Aufkelchung eine Presspassung bewirkt wird, so dass sich die beiden Hülsen 12, 14 nur unter größerer Kraftaufbringung gegeneinander verschieben lassen, insbesondere durch die Kräfte des Verpressungswerkzeuges. Alternativ kann auch ein (nicht dargestellter) Anschlag vorgesehen sein, der ein Abziehen der Presshülse 12 von der Quetschhülse 14 blockiert. Die bessere Einfädelbarkeit des Rohrendes 10 kann auch dadurch gewährleistet werden, dass die Quetschhülse innenseitig zum rohrseitigen Stirnende hin spitz zuläuft (nicht dargestellt).
  • Als weitere Montagehilfe ist an der Außenseite der Stützhülse 16 – bevorzugt in der Nähe des Anschlages 18 – ein als O-Ring 26 ausgebildetes, umlaufendes Haltelement vorgesehen. Dieser O-Ring 26 (z.B. aus Gummi oder einem anderen geeigneten Kunststoff) ist so bemessen, dass dieser das Einführen des Rohrendes 10 nicht blockiert, jedoch durch die anliegende Innenwandung des Rohres komprimiert wird und durch die dadurch entstehende Reibung eine Haltekraft in axialer Richtung gewährleistet. Auf diese Weise kann die Rohrpresskupplung beispielsweise auf ein vertikal verlaufendes Rohr am unteren Rohrende aufgeschoben werden, wobei die Rohrpresskupplung durch das Haltelement 26 vorläufig gegen die Schwerkraftwirkung fixiert wird. Dadurch kann der Monteur die montierte, aber noch unverpresste Kupplung auch in ungünstigen Montagekonstellationen loslassen und das Verpressungswerkzeug ansetzen. Auf diese Weise kann eine Verpressung mit der erfindungsgemäßen Rohrpresskupplung generell von einer Person hergestellt werden, wohingegen bei Rohrpresskupplungen nach dem Stand der Technik – besonders bei ungünstigen Montagesituationen – häufig zwei Personen oder spezielle Hilfsmittel zum Fixieren der Einzelteile der Rohrpresskupplung erforderlich waren.

Claims (7)

  1. Rohrpresskupplung, bei der im verpressten Zustand wenigstens ein Rohrende (10) mittels einer außen auf das Rohr axial aufgeschobenen, radiale Presskräfte ausübenden Presshülse (12) sowie einer Quetschhülse (14) mit einer in das Rohrende eingesetzten Stützhülse (16) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Quetschhülse (14) oder die Quetschhülse (14) sowie die Presshülse (12) bereits im Zustand vor der Montage der Rohrpresskupplung im Wesentlichen unverlierbar mit der Stützhülse (16) verbunden sind.
  2. Rohrpresskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschhülse (14) an ihrem rohrendseitigen Stirnendbereich innenseitig eine Nase (24) aufweist, die in einen korrespondierenden Vorsprung in einem mit der Stützhülse (16) verbundenen ringförmigen Hintergriff (18) einrastet.
  3. Rohrpresskupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschhülse (14) in einem Bereich (20) des rohrendseitigen Stirnendes außenseitig aufgeweitet ist, wobei die aufgeweiteten Abschnitte mit entsprechenden innenseitigen Bereichen im kupplungsseitigen Endbereich der Presshülse (12) derart zusammenwirken, dass die Presshülse (12) im vormontierten Zustand unverlierbar auf der Quetschhülse (14) gehalten wird.
  4. Rohrpresskupplung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschhülse (12) im rohrendseitigen Innenbereich (20) aufgeweitet ist.
  5. Rohrpresskupplung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennezichnet, dass die Stützhülse (16) außenseitig im Bereich des Rohrendes (10) ein Haltelement (26) aufweist, welches bereits im nicht verpressten Zustand eine Haltekraft auf ein auf die Stützhülse aufgeschobenes Rohrende (10) ausübt, derart, dass ein unbeabsichtigtes Heruntergleiten des Rohrendes (10) von der Stützhülse (16) vor der Verpressung in allen Montagelagen der Rohrpresskupplung verhindert wird.
  6. Rohrpresskupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennezichnet, dass das Halteelement (26) als O-Ring ausgebildet ist.
  7. Bauteil zur Herstellung einer Rohrpresskupplung, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennezichnet durch eine in einem Teilbereich übereinandergeschobene Quetschhülse (14) und eine Presshülse (12), die unverlierbar miteinander verbunden sind.
DE200420000031 2004-01-02 2004-01-02 Rohrpresskupplung Expired - Lifetime DE202004000031U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000031 DE202004000031U1 (de) 2004-01-02 2004-01-02 Rohrpresskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000031 DE202004000031U1 (de) 2004-01-02 2004-01-02 Rohrpresskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004000031U1 true DE202004000031U1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32668216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420000031 Expired - Lifetime DE202004000031U1 (de) 2004-01-02 2004-01-02 Rohrpresskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004000031U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010003951A1 (de) 2008-07-07 2010-01-14 Viega Gmbh & Co. Kg Kraftübertragungselement, gleithülse, anordnung sowie verfahren zur herstellung einer unlösbaren werkstückverbindung
EP2677224A1 (de) 2012-06-20 2013-12-25 Georg Fischer JRG AG Klemmverbindung für Rohre
EP2749804B1 (de) 2012-04-17 2016-04-20 Obschestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostyu "Gruppa Polymerteplo" Polymerrohrverbindungsanordnung
DE102021106229A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 REHAU Industries SE & Co. KG Verbindungselementsystem zur Herstellung einer Rohrverbindung, dieses umfassende Rohrverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Rohrverbindung
WO2022128789A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 REHAU Industries SE & Co. KG Verbindungselementsystem zur herstellung einer rohrverbindung, dieses umfassende rohrverbindung sowie verfahren zur herstellung einer solchen rohrverbindung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8745843B2 (en) 2008-07-07 2014-06-10 Viega Gmbh & Co. Kg Force-transmitting element, sliding sleeve, arrangement and method for producing a non-detachable workpiece connection
RU2446341C1 (ru) * 2008-07-07 2012-03-27 Виега Гмбх Энд Ко. Кг Элемент передачи усилия, скользящая втулка, устройство, а также способ изготовления неразъемного соединения деталей
AU2009268092B2 (en) * 2008-07-07 2013-08-22 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Force-transmitting element, sliding sleeve, arrangement and method for producing a non-detachable workpiece connection
CN102084169B (zh) * 2008-07-07 2014-12-17 维家有限及两合公司 制造不可拆工件连接的动力传动件、滑套、设置结构和方法
CN102084169A (zh) * 2008-07-07 2011-06-01 维家有限及两合公司 制造不可拆工件连接的动力传动件、滑套、设置和方法
DE102008039446B4 (de) * 2008-07-07 2015-12-17 Viega Gmbh & Co. Kg Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Werkstückverbindung
WO2010003951A1 (de) 2008-07-07 2010-01-14 Viega Gmbh & Co. Kg Kraftübertragungselement, gleithülse, anordnung sowie verfahren zur herstellung einer unlösbaren werkstückverbindung
EP2749804B1 (de) 2012-04-17 2016-04-20 Obschestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostyu "Gruppa Polymerteplo" Polymerrohrverbindungsanordnung
EP2749804B2 (de) 2012-04-17 2024-04-24 Radius-Kelit Infrastructure Gesellschaft m.b.H. Polymerrohrverbindungsanordnung
EP2677224A1 (de) 2012-06-20 2013-12-25 Georg Fischer JRG AG Klemmverbindung für Rohre
US9599264B2 (en) 2012-06-20 2017-03-21 Georg Fischer Jrg Ag Clamping joint for pipes
RU2622341C2 (ru) * 2012-06-20 2017-06-14 Георг Фишер Йрг Аг Зажимное соединение для труб
WO2013189740A2 (de) 2012-06-20 2013-12-27 Georg Fischer Jrg Ag Klemmverbindung für rohre
DE102021106229A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 REHAU Industries SE & Co. KG Verbindungselementsystem zur Herstellung einer Rohrverbindung, dieses umfassende Rohrverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Rohrverbindung
WO2022128789A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 REHAU Industries SE & Co. KG Verbindungselementsystem zur herstellung einer rohrverbindung, dieses umfassende rohrverbindung sowie verfahren zur herstellung einer solchen rohrverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022368C5 (de) Steckereinheit und Verbindungssystem für das Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
DE102008047544A1 (de) Zweiteiliges Verbundfitting
DE102012110991A1 (de) Steckereinheit und Verbindungssystem zum Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
EP1564469A1 (de) Fitting für eine Pressverbindung
EP2025988B1 (de) Fitting für ein Rohr, insbesondere Kunststoffrohr oder Kunststoff-Metall-Verbundrohr
AT3080U1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines rohrstutzens, rohrförmigen armaturenteils oder fittings mit einem rohr
DE19702289C2 (de) Anordnung zur Verbindung von Rohren oder Schläuchen mit Armaturen oder Fittings
DE10206684A1 (de) Klemmverschraubung
EP2322831A1 (de) Rohrpresskupplung, insbesondere zur Verpressung von Mehrschichtrohren, sowie Verfahren zum Anbringen einer Rohrpresskupplung
DE3923579A1 (de) Anschlussarmatur fuer rohre, insbesondere fuer kunststoffrohre
DE60020212T2 (de) Rohrverbindungselement, insbesondere für kunststoffrohre
EP2019246A2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Leitung mit einem profilierten Aussendurchmesser und Montageverfahren
DE19828141C2 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Kunststoffrohre bzw. Verbundrohre
DE202004000031U1 (de) Rohrpresskupplung
DE2646359B2 (de) Rohrkupplung zum zugfesten MHeinanderverbinden von Rohrenden
EP1063462A1 (de) Kunststoffformteil sowie Verbindungsvorrichtung mit diesem
EP1326045B1 (de) Anschlussvorrichtung für wenigstens einen Rohrteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit einer solchen Anschlussvorrichtung
AT400977B (de) Anordnung zum befestigen von rohren
EP0797037A2 (de) Schnell zu montierende Rohrverbindung
DE102012003146B4 (de) Schlauchverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Schlauchverbindung
DE10331381A1 (de) Pressverbindung und Stützhülse für eine Pressverbindung
EP3397889B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE19727149C2 (de) Rohrverschraubung mit Schneidring
EP2505897A1 (de) Pressverbindung für Kunststoffrohre
DE10156464B4 (de) Fitting

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040805

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070801