DE102009022368C5 - Steckereinheit und Verbindungssystem für das Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - Google Patents

Steckereinheit und Verbindungssystem für das Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie Download PDF

Info

Publication number
DE102009022368C5
DE102009022368C5 DE102009022368.1A DE102009022368A DE102009022368C5 DE 102009022368 C5 DE102009022368 C5 DE 102009022368C5 DE 102009022368 A DE102009022368 A DE 102009022368A DE 102009022368 C5 DE102009022368 C5 DE 102009022368C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
plug
sealing element
pressure piece
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009022368.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009022368B3 (de
Inventor
Hermann Hochgraeber
Adolf Satzinger
Daniel Bürger
Andreas Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dionex Softron GmbH
Original Assignee
Dionex Softron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42271958&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009022368(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE102009022368.1A priority Critical patent/DE102009022368C5/de
Application filed by Dionex Softron GmbH filed Critical Dionex Softron GmbH
Priority to US13/321,156 priority patent/US9091693B2/en
Priority to PCT/DE2010/000333 priority patent/WO2010133192A1/de
Priority to CN201080022396.XA priority patent/CN102439437B/zh
Priority to EP10717030A priority patent/EP2433119A1/de
Publication of DE102009022368B3 publication Critical patent/DE102009022368B3/de
Application granted granted Critical
Priority to US14/792,215 priority patent/US10067102B2/en
Priority to US14/938,029 priority patent/US9448210B2/en
Priority to US15/269,239 priority patent/US10444205B2/en
Priority to US16/575,054 priority patent/US11802855B2/en
Publication of DE102009022368C5 publication Critical patent/DE102009022368C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6004Construction of the column end pieces
    • G01N30/6026Fluid seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0018Abutment joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/02Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N2030/022Column chromatography characterised by the kind of separation mechanism
    • G01N2030/027Liquid chromatography

Abstract

nichtig

Description

  • Betreffend das deutsche Patent 10 2009 022 368 hat der 4. Senat (Nichtigkeitssenat) des Bundespatentgerichts auf Grund der mündlichen Verhandlung am 20 Februar 2018
    für Recht erkannt:
    1. I. Das deutsche Patent 10 2009 022 368 wird im Umfang der Ansprüche 1 bis 7 und 9 bis 14, die Ansprüche 9 bis 14 ausgenommen ihres unmittelbaren oder mittelbaren Bezugs auf Anspruch 8, für nichtig erklärt.
  • Die Erfindung betrifft eine Steckereinheit für das Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verbindungssystem bestehend aus einer Buchseneinheit und einer derartigen Steckereinheit gemäß Anspruch 12.
  • In Chromatographieanlagen werden Flüssigkeiten oder Gase durch geeignete Verbindungsleitungen zwischen den Komponenten der betreffenden Anlage gefördert. Diese Verbindungsleitungen, die beispielsweise aus Edelstahl bestehen können, verfügen an ihren Enden über geeignete Verbindungssysteme, auch als Fittings bezeichnet, um mit den Anschlüssen der Komponenten eine dichte Verbindung herstellen zu können.
  • Ein derartiges Verbindungssystem wurde bereits 1975 in der US 3,880,452 A beschrieben. Eine, die Verbindungsleitung zwischen zwei Komponenten bildende Kapillare, wird dabei in die Kapillarenaufnahmeöffnung einer Buchseneinheit bzw. Verbindungseinheit eingeschoben und mittels einer Befestigungsschraube, die eine zentrale Bohrung für das Führen der Kapillare aufweist, in der Buchse fixiert. Zur Dichtung werden ein oder mehrere Dichtelemente, welche die Kapillare in ihrem vorderen Endbereich umgeben, mittels der Befestigungsschraube beim Verbinden von Kapillare und Buchseneinheit in die Kapillarenaufnahmeöffnung, die nach innen konisch verläuft, hineingepresst.
  • Nachteilig hierbei ist jedoch, dass die Dichtstelle nicht in der zur Längsachse der Kapillare senkrechten Ebene der Stirnfläche erfolgt, sondern in axialer Richtung eine bestimmte Strecke von der Stirnfläche rückwärts versetzt ist. Hierdurch ergibt sich ein Totvolumen, das sich insbesondere in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie nachteilig auswirkt. Um bei den in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie verwendeten extrem hohen Drücken die Dichtigkeit derartiger Verbindungen gewährleisten zu können, werden häufig Dichtelemente verwendet, wie sie beispielsweise in der US 4,619,473 A als Stand der Technik (2) beschrieben sind. Hierbei handelt es sich um ringförmige Dichtelemente, die meist ebenfalls aus Edelstahl bestehen und die im Längsschnitt einen konischen Verlauf des Außendurchmessers aufweisen. Ein derartiges Dichtelement wirkt mit einer konischen Aufnahmeöffnung in der Buchseneinheit zusammen, wobei die konische Aufnahmeöffnung gegenüber der Längsachse der Kapillare einen größeren Winkel aufweist als das Dichtelement. Hierdurch wird bei einem Einpressen des Dichtelements in die Aufnahmeöffnung mittels einer Befestigungsschraube auf den vorderen Bereich des Dichtelements ein extrem hoher, radial einwärts gerichteter Druck ausgeübt, so dass sich hier die Dichtstelle ergibt. Durch diesen Druck ergibt sich jedoch meist eine Deformation des Dichtelements und der Kapillare, wobei das Dichtelement mit seiner Vorderkante ringförmig in den Außenumfang der Kapillare eingedrückt wird. Eine derartige Deformation ist insbesondere deshalb unerwünscht, weil hierdurch das Dichtelement form- und kraftschlüssig mit der Kapillare verbunden wird und das Dichtelement nicht mehr ohne weiteres in axialer Richtung auf der Kapillare verschoben werden kann. Wird die dichtende Verbindung gelöst und soll ein derartiges Steckerelement in eine andere Buchseneinheit eingeschraubt werden, beispielsweise weil eine Komponente der Chromatographieanlage ersetzt werden muss, so kann zwar erneut eine dichte Verbindung hergestellt werden, jedoch kann infolge von Toleranzen oder Hersteller abhängigen Unterschieden in der Tiefe der Aufnahmeöffnung nicht mehr gewährleistet werden, dass die Kapillare mit ihrer Stirnfläche wieder die Stirnfläche der damit zu verbindenden Leitung beaufschlagt. Ist die Aufnahmeöffnung der Buchseneinheit der ausgetauschten Komponente in axialer Richtung länger als bei der zuvor verwendeten Komponente, so entsteht ein unerwünschtes Totvolumen. Ist die Aufnahmeöffnung für die Kapillare bei der ausgetauschten Komponente in axialer Richtung kürzer als bei der zuvor verwendeten Komponente, so wird die Kapillare durch den Druck der Befestigungsschraube sogar deformiert, gegebenenfalls beschädigt, und eine dichte Verbindung ist unter Umständen nicht mehr möglich. Denn das auf der Kapillare form- und kraftschlüssig befestigte Dichtelement kann sich in axialer Richtung nicht bewegen.
  • Jedoch kann bei einem derartigen Fitting ein geringes Totvolumen auch dann kaum vermieden werden, wenn sich die Stirnflächen der Kapillare und der damit zu verbindenden Leitung unmittelbar gegenüberstehen oder berühren, da sich die Dichtstelle nicht im Bereich der Stirnfläche der Kapillare bzw. der damit zu verbindenden Leitung befindet.
  • Um derartige Toleranzen ausgleichen zu können bzw. um Verbindungssysteme unterschiedlicher Hersteller mit ein und derselben Steckereinheit verwenden zu können, wird in der US 6,494,500 B ein selbstjustierender Stecker für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie beschrieben, bei dem die Kapillare über eine in der Befestigungsschraube vorgesehene Feder axial in Richtung auf die Kapillarenaufnahmeöffnungen der Buchseneinheit vorgespannt ist. Zur Dichtung wird eine austauschbare Ferrule verwendet, die jedoch ebenfalls wieder in ihrem vorderen Bereich konisch ausgebildet ist und zur Dichtung mit einer stärker konisch ausgebildeten Innenwandung der Ferrulenaufnahmeöffnung zusammen wirkt. Hierdurch besteht wieder die Gefahr, dass die Ferrule auf der Kapillare „festgekrimpt“ wird, insbesondere dann, wenn das Dichtelement aus einem Metall, beispielsweise Edelstahl, besteht.
  • Zudem ist bei dieser Steckereinheit nachteilig, dass auf der Kapillare ein Abstützelement für die Schraubenfeder befestigt werden muss, was die Herstellung einer derartigen Steckereinheit aufwendiger macht.
  • Zur Vermeidung eines Totvolumens ist aus der US 4,083,702 A Einheit zur Verbindung von Kapillaren für die Gaschromatographie bekannt, bei der die Kapillare ebenfalls mit ihren Stirnflächen auf Stoß verbunden werden. Die Fixierung der Kapillaren erfolgt mittels im Längsschnitt keilförmiger Ringelemente, die mit entsprechend konischen Ausnehmungen im Verbindungsgehäuse zusammenwirken. Die Abdichtung ist in diesem Fall jedoch gegenüber einer für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie tauglichen Verbindung einfacher, da bei der Gaschromatographie die verwendeten Drücke deutlich geringer sind, beispielsweise bis zu 6 bar. Eine Flexibilität im Hinblick auf die Verwendung der Einheit für unterschiedliche Tiefen der Kapillaraufnahmebohrung ist nicht gegeben.
  • Neben den bereits geschilderten Nachteilen weisen die bekannten Verbindungssysteme den Nachteil auf, dass die Gefahr besteht, dass das Dichtelement beim Demontieren der Steckereinheit und dem Herausziehen der Kapillare aus der Buchseneinheit in der betreffenden Aufnahmeöffnung der Buchseneinheit stecken bleibt.
  • Des Weiteren geht der Trend in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zur Verwendung von dünneren Kapillaren, da diese einfacher gebogen werden können, um sie der aktuellen Einbausituation besser anpassen zu können. Auch weisen dünnere Kapillaren aufgrund des Herstellungsprozesses kleinere Toleranzen im Innendurchmesser und weniger Exzentrizität des Innendurchmessers auf. Zur Verwendung von Kapillaren mit kleinerem Außendurchmesser in Verbindung mit herkömmlichen Buchseneinheiten oder Verbindungseinheiten werden diese an den Enden mit einer Hülse zur Anpassung des Außendurchmessers bis auf den Durchmesser der herkömmlichen dickeren Kapillaren versehen. Dies stellt jedoch einen zusätzlichen Aufwand dar und erhöht das Totvolumen einer Verbindung. Bei ungünstiger Toleranzlage kann zudem zwischen Hülse und Kapillare ein zusätzliches Totvolumen erzeugt werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steckereinheit für das Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, zu schaffen, welche auf einfache Weise für Kapillaren mit unterschiedlichem Außendurchmesser in Verbindung mit Buchseneinheiten mit herkömmlichen Durchmessern von Aufnahmeöffnungen einsetzbar ist und dabei gleichzeitig die Möglichkeit bietet unterschiedliche axiale Toleranzen von Aufnahmeöffnungen in Buchseneinheiten auszugleichen. Zudem soll vermieden werden, dass sich bei der Demontage der Steckereinheit das Dichtelement von der Kapillare löst und in der Buchseneinheit verbleibt. Des Weiteren liegt der Erfindung zugrunde, ein Verbindungssystem mit einer derartigen Steckereinheit zu schaffen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 14.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass sich Kapillaren mit unterschiedlichem Außendurchmesser auf einfache Weise mit bereits vorhandenen, üblichen Buchseneinheiten druckdicht und mit geringem bzw. vernachlässigbarem Totvolumen verbinden lassen, wenn am vorderen Endbereich der Steckerkapillare ein Dichtelement verwendet wird, welches die Steckerkapillare umgreift, wobei das Dichtelement so ausgebildet bzw. positioniert ist, dass die vordere Stirnfläche des Dichtelements zumindest mit der vorderen Stirnfläche der Steckerkapillare fluchtet oder um eine relativ geringe axiale Länge über diese hinausragt. Das Dichtelement wird in einem rückwärtigen Bereich von einem Druckstück umfasst und mittels des Druckstücks gegenüber axialen Relativbewegungen fest mit der Steckerkapillare verbunden. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, mittels einer axialen Kraftbeaufschlagung des Druckelements, die durch das Steckergehäuse beim Verbinden der Steckereinheit mit der Buchseneinheit erzeugt wird, eine Dichtwirkung im vordersten Bereich der Stirnfläche der Steckerkapillare bzw. des Dichtelements dadurch zu erzeugen, dass die axiale Druckkraft über das Druckstück auf das Dichtelement und die Steckerkapillare übertragen wird. Hierdurch wird zum einen die Steckerkapillare infolge der festen Befestigung des Druckstücks und des Dichtelements auf der Steckerkapillare in der Aufnahmeöffnung der Buchseneinheit fixiert, und zum anderen erfolgt eine druckdichte und totvolumenfreie bzw. -arme Abdichtung im Bereich der Stirnfläche der Steckerkapillare bzw. des Dichtelements durch die Kompression des Dichtelements. Durch die Kompression des Dichtelements in dessen vorderstem Bereich ergibt sich eine abdichtende Wirkung nicht nur an der Stirnseite des Dichtelements bzw. an der Stirnseite der Steckerkapillare, sondern auch in radialer Richtung gegenüber der Innenwandung der Kapillarenaufnahmeöffnung in deren innerstem Bereich. Des Weiteren erfolgt eine Abdichtung zwischen in radialer Richtung zwischen der Aussenwandung des vorderen Endes der Steckerkapillare und der Innenwandung des Dichtelements, so dass zwischen diesen Elementen kein zusätzliches Totvolumen entstehen kann.
  • Anders als bei bekannten Steckereinheiten für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie erfolgt das Abdichten nicht im Bereich einer konischen Umfangswandung eines Ringelements, welches die Steckerkapillare umgibt, wobei die konische Außenwandung des Ringelements gegen eine komplementäre, konische Innenwandung in der Aufnahmeöffnung der Buchseneinheit gepresst wird.
  • Die erfindungsgemäße Steckereinheit kann daher auf einfache Weise zur Verwendung mit bereits bestehenden, konventionellen Buchseneinheiten angepasst werden, die in der Regel eine im innersten Bereich zylindrische Kapillarenaufnahmeöffnung aufweisen, dieüber einen sich konisch erweiternden Bereich in einen anschließenden Gewindebereich übergeht, in welchen das Steckergehäuse der Steckereinheit einschraubbar ist. Während bei der Verwendung einer herkömmlichen Steckereinheit die Abdichtung jedoch mittels einer konischen Ferrule der Steckereinheit in dem sich konisch erweiternden Bereich der Buchseneinheit erfolgt, wird die Abdichtung bei der Verwendung einer erfindungsgemäßen Steckereinheit totvolumenfrei im innersten Bereich der Kapillarenaufnahmeöffnung erreicht.
  • Für die Anpassung muss lediglich der Außendurchmesser der Steckereinheit in demjenigen Bereich, in welchem die Steckereinheit in die üblicherweise zylindrische Aufnahmeöffnung der Buchseneinheit eingreift, an den betreffenden Innendurchmesser angepasst werden. Dies kann durch die Wahl des Außendurchmessers für das Dichtelement bzw. des Außendurchmessers für das Druckstück erfolgen. Da die Dichtwirkung im vordersten Bereich der Steckereinheit erfolgt, ist es zudem möglich, eine derart ausgebildete Steckereinheit zu demontieren und erneut, bei gleichbleibender Dichtigkeit wieder mit derselben oder auch einer andere Buchseneinheit zu montieren, deren Kapillarenaufnahmeöffnung denselben Innendurchmesser aufweist. Denn die erfindungsgemäße Konstruktion der Steckereinheit ermöglicht den Ausgleich von axialen Toleranzen, da die Dichtwirkung unmittelbar im vordersten Endbereich der Steckerkapillare bzw. des Dichtelements erfolgt und keine feste Distanz zwischen einer axialen Dichtposition und dem vordersten Ende der Steckereinheit eingehalten werden muss. Auf diese Weise lassen sich Deformationen im Bereich der Stirnfläche der Steckerkapillare und eine Abschwächung der axialen Dichtkraft vermeiden, wenn die axiale Länge der Aufnahmeöffnung in der Buchseneinheit kleiner ist als der Abstand zwischen der axialen Dichtposition und der Stirnfläche der Steckerkapillare. In gleicher Weise lässt sich ein Totvolumen vermeiden das sich ergibt, wenn keine Dichtwirkung im Bereich der Stirnfläche der Steckerkapillare gegeben ist und die axiale Länge der Kapillarenaufnahmeöffnung der Buchseneinheit größer ist als der axiale Abstand zwischen der Dichtposition und der Stirnfläche der Steckerkapillare.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das Dichtelement und das Druckstück so ausgebildet, dass der Außendurchmesser des vorderen Bereichs des Dichtelements, in welchem das Dichtelement nicht vom Druckstück umfasst ist, im Wesentlichen dem Außendurchmesser des sich daran anschließenden (rückwärtigen) Bereichs des Druckstücks entspricht. Hierdurch wird über die Stirnfläche des Druckstücks, welche im Material des Dichtelements eingelagert ist (im Außenumfang des Dichtelements kann hierzu eine Schulter vorgesehen sein, deren Höhe der Wanddicke des zylindrischen Druckstücks entspricht), die axiale Druckkraft in Richtung auf das vordere Ende der Steckereinheit ausgeübt, d. h. auf die Stirnfläche der Steckerkapillare und die Stirnfläche des Dichtelements (wenn diese Stirnflächen fluchten) oder auf die Stirnfläche des Dichtelements (wenn diese über die Stirnfläche der Steckerkapillare hinausragt). Infolge dieser auf die Stirnflächen) übertragenen axialen Druckkraft ergibt sich eine Kompression des Dichtelements (bzw. in Verbindung mit einer Kompression der Steckerkapillare in deren vorderstem Bereich, wenn die Steckerkapillare aus einem elastischen und/oder plastisch verformbaren Material besteht), wodurch nicht nur eine Dichtwirkung im Bereich der Stirnfläche (n) erzeugt wird, sondern infolge der radialen Ausdehnung des Dichtelements durch die Kompression auch in radialer Richtung, wobei der Außenumfang des Dichtelements mit der Innenwandung der Kapillarenaufnahmeöffnung der Buchseneinheit zusammenwirkt (dies gilt zumindest für einen bestimmten vorderen Bereich des Dichtelements, der sich infolge der Kompression radial ausdehnt).
  • Voraussetzung hierfür ist selbstverständlich, dass der Innendurchmesser des Dichtelements im Wesentlichen dem Außendurchmesser der Steckerkapillare entspricht und zusätzlich der Innendurchmesser der Kapillarenaufnahmeöffnung (in dem betreffenden axialen Bereich) dem Außendurchmesser des Dichtelements entspricht.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Dichtelement so elastisch ausgebildet sein bzw. aus einem entsprechenden elastischen Material bestehen, dass es im auf den vorderen Bereich der Steckerkapillare montieren Zustand die Steckerkapillare mit Vorspannung umgreift. Hierdurch kann die feste Verbindung zwischen dem Dichtelement und der Steckerkapillare (gegen Relativbewegungen in axialer Richtung) erzeugt bzw. unterstützt werden. Eine derartige Vorspannung kann jedoch selbstverständlich auch mittels des Basisteils des Druckstücks erzeugt werden, wenn das Dichtelement die notwendige Vorspannung nicht aufbringen kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Druckstück zweiteilig ausgebildet sein, wobei ein im Wesentlichen hohlzylindrisches Basisteil die Steckerkapillare und zumindest in einem Teilbereich das Dichtelement umgibt. Dieses Basisteil wird umfasst von einem ringförmigen Befestigungsteil, welches so auf dem Basisteil aufgekrimpt ist, dass sich eine feste Verbindung zwischen Druckstück, Dichtelement und Steckerkapillare durch einen Reibschluss oder einen durch die Verformung erzeugten Formschluss oder einer Kombination hieraus ergibt. Das Druckstück kann hierzu im Längsschnitt einen im Wesentlichen dreieckförmigen Abschnitt aufweisen, dessen spitzwinkliger Abschnitt radial nach innen gekrümmt (gekrimpt) ist. Je nach Anordnung und Ausbildung von Dichtelement und Druckstück kann dabei die radial einwärts gerichtete Verformung einen Reibschluss oder Formschluss entweder unmittelbar in Zusammenwirkung mit der Wandung der Steckerkapillare erzeugen, oder über einen Teilbereich des Dichtelements. In dem Fall, dass die radiale Verformung des Druckstücks über eine radiale Verformung des Dichtelements einen Reibschluss oder Reibschluss und Formschluss mit der Wandung der Steckerkapillare erzeugt, ergibt sich eine festere Verbindung zwischen dem Dichtelement und der Steckerkapillare, so dass beim Lösen der Verbindung zwischen der Steckereinheit und der Buchseneinheit das Dichtelement zusammen mit der Steckerkapillare und den übrigen Teilen der Steckereinheit aus der kapillaren Aufnahmeöffnung herausgezogen werden kann, wobei in diesem Fall selbst hohe axiale Zugkräfte, die auf das Dichtelement ausgeübt werden, nicht dazu führen, dass die Verbindung zwischen dem Dichtelement und der Steckerkapillare gelöst wird. Es besteht somit nicht die Gefahr, dass das Dichtelement in der Kapillarenaufnahmeöffnung der Buchseneinheit verbleibt.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass im Rahmen der vorliegenden Beschreibung unter Krimpen jede nachträgliche radiale plastische Formveränderung des Druckstücks bzw. eines vorbestimmten Bereichs des Druckstücks zu verstehen ist, die nach dem Zusammensetzen der einzelnen Teile der Steckereinheit, insbesondere nach einem Aufschieben des Dichtelements bzw. einem Aufschieben des Druckstücks auf die Steckerkapillare vorgenommen wird.
  • Das Dichtelement kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung ausschließlich oder zusätzlich zu einer Befestigung mittels Krimpen durch einen Formschluss mit dem Druckstück verbunden sein. Hierzu kann das Druckstück, insbesondere an seinem Innenumfang, einen umlaufenden Vorsprung oder einzelne Vorsprünge aufweisen, die in eine entsprechende umlaufende Ausnehmung bzw. in entsprechende einzelne Ausnehmungen eingreifen, die in der korrespondierenden Außenwandung des Dichtelements vorgesehen sind. In Bezug auf axiale Auszugskräfte, die von der Steckerkapillare bzw. dem Druckstück auf das Dichtelement ausgeübt werden, kann hierdurch ein unlösbarer Formschluss oder eine Rastverbindung erzeugt werden, welche nur bei extrem hohen Auszugskräften ein Lösen des Dichtelements von der übrigen Steckereinheit zulässt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Steckerkapillare zumindest in einem axialen Teilbereich, der vom Druckstück umfasst ist, jedenfalls in einem Teilbereich, in dem eine Krimpverbindung hergestellt ist bzw. herzustellen ist, eine zweite äußere Mantelschicht oder ein Mantelelement aufweisen. Diese Mantelschicht kann entweder fest auf die Steckerkapillare aufgebracht sein, beispielsweise durch Umspritzen oder durch das Aufschieben oder Aufkleben einer Hülse aus einem entsprechend geeigneten Material oder durch galvanisches Aufbringen oder Abscheiden von Metallen. Hierdurch kann auf einfache Weise eine Anpassung des Außendurchmessers des Druckstücks an den Innendurchmesser der Kapillarenaufnahmeöffnung der Buchseneinheit erreicht werden, auch wenn die Wandung des Druckstücks so dünn ausgebildet werden soll, dass ein nachträgliches Krimpen möglich ist.
  • Zudem kann durch die Wahl eines ausreichend elastischen Materials erreicht werden, dass bei Steckerkapillaren, die aus einem harten, nicht verformbaren und/oder spröden Material bestehen, an der Position, an der ein Krimpen des Druckstücks erfolgt, nicht so hohe radiale Kräfte auf die Steckerkapillare ausgeübt werden, dass diese zerstört oder beschädigt wird.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine erste Ausführungsform eines Verbindungssystems für das Verbinden von Kapillaren nach der Erfindung in einem Längsschnitt mit einer im Steckerbereich von einer Mantelschicht umgebenen Kapillare;
    • 2 eine zweite Ausführungsform eines Verbindungssystems ähnlich 1. jedoch ohne Mantelschicht;
    • 3 eine dritte Ausführungsform eines Verbindungssystems ohne Mantelschicht, wobei das Steckergehäuse sowohl das Druckstück als auch das Dichtelement in axialer Richtung beaufschlagt;
    • 4 eine vierte Ausführungsform ähnlich 1, wobei jedoch die Stirnfläche der Steckerkapillare die bodenseitige Anschlagfläche der Kapillarenaufnahmeöffnung berührt;
    • 5 eine fünfte Ausführungsform eines Verbindungssystems nach der Erfindung, wobei das Dichtelement in einem rückwärtigen Bereich nur mit einem vorderen Teilbereich des Druckstücks formschlüssig verbunden ist;
    • 6 eine sechste Ausführungsform ähnlich 5, wobei jedoch die Steckerkapillare eine Mantelschicht aufweist;
    • 7 eine siebte Ausführungsform eines Verbindungssystems nach der Erfindung mit einem konischen Verlauf der Stirnfläche des Druckstücks und komplementärer Form des Dichtelements; und
    • 8 eine Ausführungsform ähnlich 6, wobei die Mantelschicht nur in einem Bereich innerhalb des Druckstücks zwischen dem rückwärtigen Ende des Dichtelements und der Krimpposition vorgesehen ist.
  • Das in 1 in einem Längsschnitt dargestellte Verbindungssystem 1 für das Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, umfasst eine Buchseneinheit 3 und eine Steckereinheit 5. Die Buchseneinheit 3 ist nur mit dem Teil dargestellt, der für das Verständnis der vorliegenden Erfindung von Bedeutung ist, nämlich mit dem die Kapillarenaufnahmeöffnung 7 aufweisenden Buchsengehäuse 9. Das Buchsengehäuse 9 kann beispielsweise in einer Komponente einer Chromatographieeinrichtung, beispielsweise einer Chromatographiesäule, montiert sein. Das Buchsengehäuse 9 weist eine Buchsenkapillarenöffnung 11 auf, die zentrisch in der Bodenwandung 13 der Kapillarenaufnahmeöffnung 7 ausgebildet ist. Die Kapillarenaufnahmeöffnung 7 erweitert sich in eine Aufnahmeöffnung 15 für ein Steckergehäuse 17 der Steckereinheit 5. Die Aufnahmeöffnung 15 ist dabei an ihrer Innenwandung mit einem Gewinde, beispielsweise einem Feingewinde, versehen, welches mit einem entsprechenden Gewinde bzw. Feingewinde an der Außenwandung des Steckergehäuses 17 zusammenwirkt. Durch die Verwendung eines Feingewindes können beim Einschrauben des Steckergehäuses 17 in die Aufnahmeöffnung 15 bereits mit geringen Drehmomenten hohe axiale Druckkräfte erzeugt werden, die vom Steckergehäuse auf die übrigen Komponenten der Steckereinheit 5 übertragen werden. Damit ist es möglich, auch bei einem Einsatz des Verbindungssystems 1 in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie eine werkzeuglose Montage von Steckereinheit 5 und Buchseneinheit 3 durch das einfache manuelle Einschrauben der Steckereinheit 5 in die Buchseneinheit 3 zu ermöglichen und dabei dennoch eine druckdichte Verbindung zu gewährleisten.
  • Die Steckereinheit 5 umfasst neben dem Steckergehäuse 17 die Steckerkapillare 19, welche durch eine axiale Bohrung 21 des Steckergehäuses 17 geführt ist. Der Außendurchmesser der Steckerkapillare 19 ist deutlich geringer als der Innendurchmesser der topfförmigen Kapillarenaufnahmeöffnung 7. Die Steckerkapillare 19 kann aus einem für das Führen des jeweiligen Mediums, insbesondere flüssigen Mediums, geeigneten Material bestehen, beispielsweise aus einem Kunststoff wie PEEK, aus Metall, beispielsweise Edelstahl, oder Glas. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform des Verbindungssystems besteht die Steckerkapillare 19 aus einem spröden Material, beispielsweise Glas, so dass bei der Montage der übrigen Komponenten auf die Sprödigkeit dieses Materials Rücksicht genommen werden muss. Aus diesem Grund weist die Steckerkapillare 19 zumindest im axialen Bereich, in dem die Steckereinheit 5 vorgesehen ist, eine Mantelschicht 23 auf, die aus einem weicheren, insbesondere ausreichend elastisch und/oder plastisch verformbaren Material besteht, beispielsweise aus PEEK. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform des Verbindungssystems 1 ist die Mantelschicht 23 über den gesamten axialen Bereich des vorderen Endes der Steckerkapillare 19 vorgesehen, das zur Realisierung der Steckereinheit 5 dient.
  • Wie aus 1 ersichtlich, wird das gesamte vordere Ende der Steckerkapillare 19 von einem Dichtelement 25 umfasst, das vor der Montage auf der Steckerkapillare 19 hohlzylindrisch ausgebildet ist. Das in 1 dargestellte Dichtelement 25 ragt über die Stirnfläche 27 der Steckerkapillare 19 hinaus und umfasst diese, wobei in der stirnseitigen Wandung 29 des Dichtelements 25, welche die Stirnfläche 27 der Steckerkapillare 19 umgreift, selbstverständlich eine Öffnung ausgebildet ist, deren Innendurchmesser auch im montierten Zustand von Buchseneinheit 3 und Steckereinheit 5 zumindest so groß ist, wie der Innendurchmesser der Steckerkapillare 19 bzw. der Durchmesser der Buchsenkapillarenöffnung 11.
  • Die Stirnwandung 29 des Dichtelements 25 gewährleistet im Fall der Ausführungsform nach 1. dass die Stirnfläche 27 der Steckerkapillare 19, die aus einem spröden, nicht oder kaum plastisch oder elastisch verformbaren Material besteht, nicht unmittelbar mit der axialen Druckkraft gegen die Bodenwandung 13 der Kapillarenaufnahmeöffnung 7 gepresst und hierdurch gegebenenfalls (durch mögliche hohe lokale Punktbelastungen) zerstört oder beschädigt wird.
  • Das Dichtelement 25 ist in einem rückwärtigen Bereich von einem im Wesentlichen hohlzylindrischen Druckstück 31 umfasst, wobei im gesamten Bereich der axialen Umfassung der Innendurchmesser des Druckstücks 31 im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Dichtelements 25 entspricht. An der vorderen Stirnfläche des Druckstücks 31 weist das Dichtelement 25 eine Schulter auf, wobei im vorderen, der Bodenwandung 13 der Kapillarenaufnahmeöffnung 7 zugewandten Bereich das Dichtelement einen Außendurchmesser aufweist, welcher dem Außendurchmesser des Druckstücks 31 entspricht.
  • Wie aus 1 ersichtlich, kann der Außendurchmesser des Druckstücks 31 geringfügig kleiner gewählt werden, als der Innendurchmesser der Kapillarenaufnahmeöffnung 7, um ein einfaches Einsetzen der Steckereinheit 5 zu ermöglichen. Das Dichtelement kann, ausgehend von der Schulter 33, an welcher die Stirnfläche des Druckstücks 31 anliegt, einen sich in Richtung auf die Stirnfläche des Dichtelements leicht vergrößernden Durchmesser aufweisen, wobei der maximale Durchmesser im Bereich der Stirnfläche im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Kapillarenaufnahmeöffnung 7 entspricht.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist im rückwärtigen Bereich des Druckstücks 31 ein ringförmiges Befestigungsteil 35 vorgesehen, welches das hohlzylindrische Basisteil 37 umfasst. Das Befestigungsteil 35 weist im axialen Längsschnitt einen im Wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt auf, wobei der spitzwinklige Bereich 39, der an der Außenfläche des Basisteils 37 anliegt, radial einwärts gekrimpt ist. Hierdurch wird nicht nur das Befestigungsteil 35 auf dem Basisteil 37 montiert, sondern das Basisteil 37 wird durch die radial einwärts gerichtete Verformung im Krimpbereich, die sich auch in eine radiale Verformung des Dichtelements 25 und der Mantelschicht 23 fortsetzt, zusammen mit dem Dichtelement 25 fest mit der Steckerkapillare 19 verbunden. Im Fall einer faktisch nicht elastisch oder plastisch verformbaren Innenwandung der Steckerkapillare 19 ergibt sich die Befestigung des Dichtelements 25 und des Druckstücks 31 im Wesentlichen durch einen Reibschluss. Dies gilt zumindest dann, wenn die Mantelschicht 23 nicht fest mit der Innenwandung der Steckerkapillare 19 verbunden ist, beispielsweise weil die Mantelschicht 23 in Form eines separaten Mantelelements auf die Innenwandung der Steckerkapillare 19 aufgeschoben wurde.
  • Selbstverständlich kann jedoch auch die Mantelschicht 23 fest mit der Innenwandung der Steckerkapillare 19 verbunden sein, beispielsweise auf diese aufextrudiert oder mit dieser verklebt sein. In diesem Fall ergibt sich die Verbindung zwischen der bereits fest mit der übrigen Steckerkapillare 19 verbundenen Mantelschicht 23 mit dem Dichtelement 25 und dem Druckstück 31 durch einen Formschluss bzw. durch einen kombinierten Form- und Reibschluss, da im Krimpbereich auch eine radiale Verformung der Mantelschicht 23 erfolgt.
  • In jedem Fall ergibt sich durch die einfache Krimpverbindung eine gegen axiale Kräfte feste Verbindung des Druckstücks 31 (bestehend aus Basisteil 37 und Befestigungsteil 35) und des Dichtelements 25 mit der Steckerkapillare 19. Selbstverständlich können dabei eine oder mehrere Krimppositionen vorgesehen sein.
  • Das Befestigungsteil 35 des Druckstücks 31 wird an seiner rückwärtigen Stirnfläche von der vorderen Stirnfläche des Steckergehäuses 17 in axialer Richtung beaufschlagt, wenn das Steckergehäuse 17 in die Aufnahmeöffnung 15 des Buchsengehäuses 9 eingeschraubt wird. Diese axialen Druckkräfte werden über das Druckstück 31 auf das Dichtelement 25 und die Steckerkapillare 19 übertragen, wobei das Dichtelement 25 mit seiner Stirnwandung 29 gegen die Bodenwandung 13 der Kapillarenaufnahmeöffnung 7 gepresst wird. Hierdurch entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft der Buchsenkapillarenöffnung 11 eine druckdichte Verbindung.
  • Die druckdichte Verbindung erfolgt jedoch nicht nur durch das Anpressen der Stirnwandung 29 des Dichtelements 25 gegen die Bodenwandung 13 der Kapillarenaufnahmeöffnung 7, sondern durch die Kompression des Dichtelements 25 in dessen vorderem Bereich, welche eine radiale Ausdehnung des Dichtelements in seinem vorderen Bereich zur Folge hat, so dass auch die Umfangswandung des Dichtelements 25 gegen die zylindrische Innenwandung der Kapillarenaufnahmeöffnung 7 gepresst wird.
  • Hierdurch ergibt sich eine druckdichte und praktisch totvolumenfreie Verbindung, so dass sich dieses Verbindungssystem auch für äußerst geringe Flussraten des zu transportierenden Mediums eignet, wobei das Medium gleichzeitig unter hohem Druck stehen kann, ohne dass dies zu einer Undichtigkeit der Verbindung führen würde. Totvolumenfreie Verbindungen optimieren vor allem die Trennleistung einer Chromatographieanlage.
  • Die axiale Position des Befestigungsteils 35 auf dem Basisteil 37 des Druckstücks 31 ist so gewählt, dass sich ein so großer axialer Abstand zwischen dem rückwärtigen Ende der Kapillarenaufnahmeöffnung 7 bzw. dem inneren Endbereich der Aufnahme 15 für das Steckergehäuse 17 ergibt, dass die Steckereinheit 5 für Buchseneinheiten 3 mit unterschiedlicher axialer Länge der Kapillarenaufnahmeöffnung 7 verwendbar ist. Voraussetzung hierfür ist, dass in jedem Fall der axial vordere Bereich der Steckereinheit, bestehend aus Steckerkapillare 19, Dichtelement 25 und Druckstück 31 (bzw. Basisteil 35), in welchem ein im Wesentlichen konstanter Außendurchmesser (kleiner als der Innendurchmesser der Kapillarenaufnahmeöffnung 7) gegeben ist, größer ist als die axiale Länge bzw. Tiefe der Kapillarenaufnahmeöffnung 7. Ist diese Forderung nicht erfüllt, so kann an der Stirnfläche des Dichtelements 25 keine oder keine ausreichende axiale Druckkraft mehr ausgeübt werden, um eine Dichtwirkung zu gewährleisten. Weiterhin muss durch die Wahl der Abmessungen der Steckereinheit, insbesondere des Druckstücks sichergestellt werden, dass der konische Bereich des Befestigungsteils 35 nicht mit dem konischen Abschnitt des Buchsengehäuses 9 kollidiert, bevor das Dichtelement 25 seine Dichtwirkung vollständig erzeugen kann.
  • Selbstverständlich kann anstelle einer Schraubverbindung zwischen Steckergehäuse 17 und Buchsengehäuse 9 auch jede andere geeignete Verbindung verwendet werden, wie beispielsweise ein Bajonettverschluss oder eine rastende Verbindung.
  • Ebenso ist eine konische Form des Befestigungsteils 35 des Druckstücks 31 nicht zwingend erforderlich. Es ist jede andere Form denkbar, die eine Krimpverbindung ermöglicht, wobei die Krimpverbindung nicht zwingend über den gesamten Umfang gleichmäßig erfolgen muss. Vielmehr ist beispielsweise auch ein einfaches Quetschen eines ringförmigen Elements zu einem im Wesentlichen elliptischen Element denkbar.
  • Das Herstellen einer Steckereinheit nach 1 kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass zunächst eine Mantelschicht 23 oder ein entsprechendes Mantelelement auf die Innenwandung der Steckerkapillare 19 aufgebracht wird. Hierbei kann sowohl eine feste als auch eine zunächst lose Verbindung vorliegen. Anschließend kann das Dichtelement 25 zusammen mit dem zunächst hohlzylindrischen Basisteil 37 des Druckstücks 31 auf das vordere Ende der Steckerkapillare 19 (einschließlich Mantelschicht 23) aufgeschoben werden. Das Befestigungsteil 35 kann ebenfalls gleichzeitig oder auch anschließend auf die vorgenannten Komponenten aufgeschoben werden. Das Steckergehäuse 17 kann entweder vom anderen Ende der Steckerkapillare 19 her aufgeschoben werden oder von derselben Seite wie die übrigen Komponenten, jedoch zumindest vor dem Aufschieben des Befestigungsteils 35. Anschließend können diese Komponenten in eine Montagebuchse eingesetzt und das Steckergehäuse in die Montagebuchse eingeschraubt werden, wobei die Montagebuchse im Wesentlichen so gestaltet ist, wie das in 1 dargestellte Buchsengehäuse. Die Kapillarenaufnahmeöffnung der Montagebuchse weist jedoch eine axiale Länge bzw. Tiefe auf, die so gewählt ist, dass sie der gewünschten axialen Länge der Steckereinheit von deren Stirnfläche bis an die Krimpposition entspricht. Die Montagebuchse weist dabei eine an die Kapillarenaufnahmeöffnung anschließende konische Erweiterung auf, deren Neigungswinkel größer gewählt ist als der Neigungswinkel der konischen Fläche des Befestigungsteils 35. Wird bei einer derartigen Ausbildung der Montagebuchse mittels des Steckergehäuses 17 oder eines entsprechenden Presswerkzeugs einmalig eine ausreichend hohe axiale Kraft auf das Befestigungsteil 35 ausgeübt, so wird der spitzwinklige Bereich 39 nach innen gekrimpt, wodurch sich die gewünschte Krimpverbindung ergibt.
  • Die in 2 dargestellte weitere Ausführungsform eines Verbindungssystems 1 entspricht weitgehend der in 1 dargestellten und vorstehend im Detail erläuterten Ausführungsform, wobei jedoch auf das Vorsehen einer Mantelschicht 23 verzichtet werden konnte, da die Steckerkapillare 19 bereits insgesamt aus einem Material besteht, das nicht so empfindlich gegenüber radialen mechanischen Druckkräften reagiert. Eine derartige Steckerkapillare 19 kann beispielsweise aus Kunststoff oder Metall, oder Kombinationen daraus (Peek-Sil = Glas + Mantelschicht) bestehen. Wie in 2 dargestellt, ergibt sich infolge der Krimpverbindung auch eine leichte plastische radiale Deformation der Wandung der Steckerkapillare 19 im Krimpbereich. Die Befestigung erfolgt somit ebenfalls durch eine Kombination von Reibschluss und Formschluss zwischen der Steckerkapillare 19, dem Dichtelement 25 und dem Basisteil 35 des Druckstücks 31.
  • Es ist jedoch selbstverständlich auch denkbar, dass das Material der Steckerkapillare 19 so hart ist, dass sich keine radiale Deformation der Außenwandung der Steckerkapillare im Krimpbereich ergibt. In diesem Fall erfolgt die Verbindung zwischen der Steckerkapillare 19 und dem Dichtelement 25 praktisch ausschließlich durch einen Reibschluss.
  • Die in 3 dargestellte Ausführungsform entspricht weitestgehend der Ausführungsform nach 1, wobei jedoch die rückseitige Stirnfläche des Befestigungsteils 35 mit den rückwärtigen Stirnflächen des Basisteils 35 und des Dichtelements 25 bündig verläuft. Hierdurch ist es möglich, den Innendurchmesser der axialen Bohrung 21 im Steckergehäuse 17 so zu wählen, dass die vordere Stirnfläche des Steckergehäuses 17 die rückwärts gerichteten Stirnflächen sowohl des Befestigungsteils 35 als auch des Basisteils 37 und des Dichtelements 25 beaufschlagt.
  • Die in 4 dargestellte Ausführungsform eines Verbindungssystems 1 ist bis auf die Ausbildung des vorderen Bereichs des Dichtelements 25 identisch mit der Ausführungsform nach 2. Das Dichtelement 25 der Ausführungsform eines Verbindungssystems 1 nach 4 umgreift nicht mehr die Stirnfläche 27 der Steckerkapillare 19. Vielmehr ist die Stirnfläche des Dichtelements 25 bündig mit der Stirnfläche 27 der Steckerkapillare 19 ausgebildet. Im nicht montierten Zustand von Steckereinheit 5 und Buchseneinheit 3 kann die Stirnfläche des Dichtelements 25 auch in axialer Richtung geringfügig über die Stirnfläche 27 der Steckerkapillare 19 vorstehen.
  • Bei der Montage einer so ausgebildeten Steckereinheit 5 mit der Buchseneinheit 3 werden bei fluchtenden Stirnflächen von Steckerkapillare 19 und Dichtelement 25 beide Stirnflächen gleichzeitig gegen die Bodenwandung 13 der Kapillarenaufnahmeöffnung 7 gepresst, wenn mittels des Steckergehäuses 17 ein entsprechender axialer Druck ausgeübt wird. Bei fluchtenden Stirnflächen sollte jedoch auch das Material der Steckerkapillare 19 zumindest geringfügig plastisch oder elastisch verformbar sein, so dass sich sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung die oben beschriebene Dichtwirkung ergibt. Steht die Stirnfläche des Dichtelements 25 im nicht-montierten Zustand geringfügig über die Stirnfläche der Steckerkapillare 19 hinaus, so wird zunächst die Stirnfläche des Dichtelements in Kontakt mit der Bodenwandung 13 gebracht und das Dichtelement durch die axialen Kräfte so komprimiert, dass sich sowohl im Bereich der Stirnfläche als auch in radialer Richtung (im vorderen Bereich des Dichtelements) die gewünschte Dichtwirkung ergibt. Der Überstand der Stirnfläche des Dichtelements 25 sollte jedoch auch hier so gewählt werden, dass sich im montierten Endzustand ein Aufliegen der Stirnfläche der Steckerkapillare auf der Bodenwandung 13 der Kapillarenaufnahmeöffnung 7 ergibt, um ein unerwünschtes Totvolumen zu vermeiden.
  • Bei der in 5 dargestellten Ausführungsform eines Verbindungssystems 1 ist das Druckstück 31 einteilig ausgebildet. Das Dichtelement 25 ist wiederum so ausgebildet, dass dessen Stirnfläche mit der Stirnfläche der Steckerkapillare 19 fluchtet bzw. im nicht-montierten Zustand geringfügig über diese hinausragt. In einem rückwärtigen Befestigungsbereich 25a ist das Dichtelement 25 formschlüssig mit einem Befestigungsbereich 31a des Druckstücks 31 verbunden. Der Befestigungsbereich 31a umgreift dabei den Befestigungsbereich 25a, wobei sich eine umlaufende schwalbenschwanzartige Befestigung ergibt. Bei dieser Ausführungsform ragt somit das Dichtelement 25 nicht über die gesamte axiale Länge in einen Ringraum zwischen dem Druckstück 31 und der Außenwandung der Steckerkapillare 19. Das einteilige Druckstück 31 ist wiederum über eine gekrimpte Befestigung in einem axial rückwärtigen Bereich mit der Steckerkapillare formschlüssig und reibschlüssig verbunden. Bei dieser Ausführungsform wird die gesamte rückwärtige ringförmige Stirnfläche des Druckstücks 31 von der vorderen Stirnfläche des Steckergehäuses 17 beaufschlagt. Selbstverständlich kann auch der Formschluss zwischen dem Dichtelement 25 und dem Druckstück 31 auch durch eine nachträgliche radiale Verformung des Druckstücks 31, also durch Krimpen, hergestellt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist somit das Druckstück 31 unmittelbar mit der Steckerkapillare 19 verbunden, so dass sich axiale Druckkräfte in Richtung auf die Stirnfläche von Steckerkapillare 19 und Dichtelement 25 gegebenenfalls besser übertragen lassen als in dem Fall, in dem der Reibschluss und/oder Formschluss vom Druckstück 31 über ein (meist weicheres) Dichtmaterial des Dichtelements 25 auf die Steckerkapillare 19 übertragen werden müsste.
  • Axiale Zugkräfte, die beim Herausziehen der Steckereinheit 5 aus der Buchseneinheit 3 auf das Dichtelement ausgeübt werden, werden bei der Ausführungsform nach 5 ausschließlich über den Form- und Reibschluss zwischen dem Befestigungsbereich 31a des Druckstücks 31 und dem Befestigungsbereich 25a des Dichtelements 25 und gegebenenfalls dem Reibschluss zwischen dem Dichtelement 25 und der Steckerkapillare 19 aufgenommen.
  • Bei den Ausführungsformen nach den 1 bis 4 wird dagegen eine auf das Dichtelement 25 wirkende Zugkraft beim Demontieren von Steckereinheit 5 und Buchseneinheit 3 auch über den Reib- und Formschluss aufgenommen, der durch die Krimpverbindung entsteht.
  • Die Ausführungsform eines Verbindungssystems 1 gemäß 6 ist wieder für eine Steckerkapillare 19 geeignet, die eine Mantelschicht 23 aufweist, die zumindest im axialen Bereich des Druckstücks 31 (ausgenommen dessen Befestigungsbereich 31a) vorgesehen ist. Das Material der Innenwandung der Steckerkapillare kann beispielsweise wieder Glas sein. Durch das Vorsehen der Mantelschicht 23, die selbstverständlich auch als separates Mantelelement ausgebildet sein kann, wird wiederum vermieden, dass sich die radiale Deformation auch auf die Innenwandung der Steckerkapillare 19 fortsetzt. Damit ist zwischen dem Druckstück 31 und der Mantelschicht 23 ein Form- und Reibschluss gegeben, während die Verbindung zwischen der Mantelschicht 23 und der Innenwandung der Steckerkapillare 19 entweder nur durch Reibschluss erfolgt oder durch eine anderweitige Verbindung wie Kleben oder dergleichen hergestellt wird.
  • In diesem Fall weist das Dichtelement 25 auch wieder eine Stirnwandung 29 auf, welche die Stirnfläche der Steckerkapillare 19 bzw. der Stirnfläche der Innenwandung der Steckerkapillare 19 umgreift, da im vorderen axialen Bereich, in welchem das Dichtelement 25 die Innenwandung der Steckerkapillare 19 umgreift, keine Mantelschicht 23 vorgesehen ist. Die Stirnwandung soll im Wesentlichen das Bersten der Stirnfläche von spröden Steckerkapillaren 19 aufgrund lokaler unzulässig hoher Punktbelastungen vermeiden.
  • Bei der Ausführungsform nach 6 ist auch im axialen Bereich, in welchem das Steckergehäuse 17 die Steckerkapillare 19 umgreift, eine Mantelschicht 23 vorgesehen, um Beschädigungen der Innenwandung der Steckerkapillare 19 zu vermeiden.
  • Zur Erläuterung der Funktionsweise der Ausführungsform nach 6 kann hinsichtlich der Dichtwirkung auf die vorstehenden Erläuterungen zu den Ausführungsformen nach 1 bis 3 und hinsichtlich der Verbindung von Dichtelement 25 und Druckstück 31 auf die Erläuterungen zur Ausführungsform nach 5 verwiesen werden.
  • Die Ausführungsform nach 7 entspricht in weiten Bereichen der Ausführungsform gemäß 1, wobei jedoch die vorderen Stirnflächen des Druckstücks 31 bzw. des Basisteils 37 des Druckstücks 31 und der Mantelschicht 23 der Steckerkapillare 19 konisch ausgebildet sind.
  • Durch die konisch nach außen verlaufende Ausbildung der Stirnfläche der Mantelschicht 23 ergibt sich bei einem Erzeugen von axialen Druckkräften bei der Montage der Steckereinheit 5 in der Buchseneinheit 3 eine Kompression des Materials der Stirnwandung 29 des Dichtelements 25 derart, dass das Material mit einer radialen Komponente nach außen gedrängt wird. Somit besteht eine geringere Gefahr, dass die Durchflussöffnung bzw. die Buchsenkapillarenöffnung 11 durch einen radial einwärts gerichteten Materialfluss infolge der Kompression verengt oder gar verschlossen wird. Zudem ist durch die konische Form der Stirnfläche der Mantelschicht 23 eine geringere Axialkraft erforderlich, um eine Materialdeformation bzw. Kompression zu erreichen.
  • Gleiches gilt für die konisch nach innen gerichtete Stirnfläche des Druckstücks 31, die mit einer entsprechend konisch verlaufenden Schulter 33 des Dichtelements 25 zusammenwirkt. Hierdurch kann die axiale Zugkraft verringert werden, die beim Trennen der Verbindung bzw. beim Herausziehen der Steckereinheit 5 aus der Buchseneinheit 3 erforderlich ist. Die Ausführungsform eines Verbindungssystems 1 nach 8 entspricht weitgehend der Ausführungsform nach 6. Im Unterschied zur Ausführungsform nach 6 wird hier jedoch ein Mantelelement 24 verwendet, welches vor der Montage der übrigen Komponenten der Steckereinheit 5 auf die Innenwandung der Steckerkapillare 19 aufgebracht wurde. Ein derartiges Mantelelement 24 kann z. B. galvanisch durch Elektroformen oder durch Kleben hergestellt werden. Das Druckstück 31 wird auf die Steckerkapillare 19 mit dem Mantelelement 24 zusammen mit dem Dichtelement bis in die gewünschte axiale Position aufgeschoben und anschließend wird die Krimpverbindung derart hergestellt, dass sich zwischen dem Druckstück 31 und dem Mantelelement 24 eine formschlüssige bzw. formschlüssige und kraftschlüssige Verbindung ergibt. Selbstverständlich kann das Mantelelement 24 auch über einen längeren axialen Bereich auf der Steckerkapillare 19 hergestellt werden, als dies in 8 dargestellt ist. Reicht die Stirnfläche des Mantelelements 24 nicht bis an die vordere Stirnfläche der Steckerkapillare 19, wie dies in 8 dargestellt ist, so kann eine Berührung zwischen dem zu leitenden Medium und dem Material des Mantelelements 24 vermieden werden. Ist dies nicht erforderlich, so kann das Mantelelement 24 selbstverständlich auch bis an die Stirnseite der Steckerkapillare 19 reichen. In gleicher Weise kann das Mantelelement 24 auch in axial rückwärtiger Richtung bis in den axialen Bereich reichen, in welchem die Steckerkapillare 19 vom Steckergehäuse 17 umfasst ist, beispielsweise um eine Beschädigung des Materials der Steckerkapillare 19 in diesem Bereich zu vermeiden.
  • Mit sämtlichen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen eines Verbindungssystems 1 ist erreicht, dass eine Dichtwirkung unmittelbar an der Vorderseite der Steckerkapillare 19 bzw. des Dichtelements 25 gewährleistet ist, ohne dass ein unerwünschtes Totvolumen auftreten kann. Dies gilt auch, wenn die Verbindung gelöst und erneut montiert wird, gegebenenfalls sogar wenn dieselbe Steckereinheit 5 in eine andere Buchseneinheit 3 mit einer anderen axialen Länge der KapillarenaufnahmeÖffnung 7 montiert wird (innerhalb eines zulässigen Toleranzbereichs). Des Weiteren wird sicher vermieden, dass bei der Demontage von Steckereinheit 5 und Buchseneinheit 3 die Gefahr besteht, dass das Dichtelement 5 in der Kapillarenaufnahmeöffnung 7 verbleibt.
  • Selbstverständlich lassen sich einzelne Merkmale von Ausführungsformen, die vorstehend nur in Verbindung mit der jeweiligen Figur erläutert sind, auch zu weiteren, nicht dargestellten Ausführungsformen kombinieren, wobei diese weiteren Ausführungsformen ebenfalls die genannten Vorteile aufweisen.

Claims (14)

  1. nichtig
  2. nichtig
  3. nichtig
  4. nichtig
  5. nichtig
  6. nichtig
  7. nichtig
  8. Steckereinheit nichtig, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück zweiteilig ausgebildet ist und ein im Wesentlichen hohlzylindrisches Basisteil sowie ein ringförmiges Befestigungsteil umfasst und dass das Befestigungsteil das Basisteil umgreift und so auf dem Basisteil aufgekrimpt ist, dass auch das Basisteil durch Krimpen mit der Steckerkapillare oder mit dem Dichtelement und der Steckerkapillare verbunden ist, wobei das Druckstück im Längsschnitt vorzugsweise einen im Wesentlichen dreieckförmigen Abschnitt aufweist, dessen spitzwinkliger Abschnitt radial nach innen gekrimpt ist.
  9. Steckereinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Krimpverbindung an einer axialen Position des Endbereichs der Steckerkapillare hergestellt ist, an welcher das Dichtelement vom Druckstück umfasst ist.
  10. Steckereinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Krimpverbindung an einer axialen Position des Endbereichs der Steckerkapillare hergestellt ist, an welcher das Dichtelement nicht vom Druckstück umfasst ist und dass das Dichtelement gegenüber axialen Zugkräften formschlüssig oder kraftschlüssig mit dem Druckstück verbunden ist.
  11. Steckereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerkapillare zumindest in einem axialen Teilbereich, der vom Druckstück umfasst ist, jedenfalls im Teilbereich, in dem eine Krimpverbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 10 hergestellt ist, wenigstens eine zweite äußere Mantelschicht oder ein Mantelelement aufweist.
  12. Verbindungssystem für das Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, mit einer Buchseneinheit und einer damit lösbar verbindbaren Steckereinheit, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Außendurchmesser des Dichtelements der Steckereinheit im nicht verbundenen Zustand von Steckereinheit und Buchseneinheit zumindest in einem vorderen axialen Teilbereich im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Kapillarenaufnahmeöffnung der Buchseneinheit entspricht, b) dass das vordere Ende der Steckerkapillare im verbundenen Zustand von Steckereinheit und Buchseneinheit in die Kapillarenaufnahmeöffnung ragt und die Stirnfläche des Dichtelements oder die Stirnfläche des Dichtelements und die Stirnfläche der Steckerkapillare im Wesentlichen fluchtend einem vorderen Ende einer Buchsenkapillare oder einer Buchsenkapillarenöffnung der Buchseneinheit gegenüberliegen und deren Stirnfläche stumpf beaufschlagen, wobei durch eine vom Steckergehäuse auf das Dichtelement übertragene axiale Druckkraft eine druckdichte Verbindung zwischen der Buchsenkapillare oder der Buchsenkapillarenöffnung und der Steckerkapillare entsteht.
  13. nichtig
  14. nichtig
DE102009022368.1A 2009-05-22 2009-05-22 Steckereinheit und Verbindungssystem für das Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie Active DE102009022368C5 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022368.1A DE102009022368C5 (de) 2009-05-22 2009-05-22 Steckereinheit und Verbindungssystem für das Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
US13/321,156 US9091693B2 (en) 2009-05-22 2010-03-19 Plug unit and connection system for connecting capillary tubes, especially for high-performance liquid chromatography
PCT/DE2010/000333 WO2010133192A1 (de) 2009-05-22 2010-03-19 Steckereinheit und verbindungssystem für das verbinden von kapillaren, insbesondere für die hochleistungsflüssigkeitschromatographie
CN201080022396.XA CN102439437B (zh) 2009-05-22 2010-03-19 尤其用于高效液相色谱法的连接毛细管的插头单元和连接系统
EP10717030A EP2433119A1 (de) 2009-05-22 2010-03-19 Steckereinheit und verbindungssystem für das verbinden von kapillaren, insbesondere für die hochleistungsflüssigkeitschromatographie
US14/792,215 US10067102B2 (en) 2009-05-22 2015-07-06 Plug unit and connection system for connecting capillaries, particularly for high-performance liquid chromatography
US14/938,029 US9448210B2 (en) 2009-05-22 2015-11-11 Plug unit and connection system for connecting capillary tubes, especially for high-performance liquid chromatography
US15/269,239 US10444205B2 (en) 2009-05-22 2016-09-19 Plug unit and connection system for connecting capillary tubes, especially for high-performance liquid chromatography
US16/575,054 US11802855B2 (en) 2009-05-22 2019-09-18 Plug unit and connection system for connecting capillary tubes, especially for high-performance liquid chromatography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022368.1A DE102009022368C5 (de) 2009-05-22 2009-05-22 Steckereinheit und Verbindungssystem für das Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009022368B3 DE102009022368B3 (de) 2010-11-18
DE102009022368C5 true DE102009022368C5 (de) 2020-12-17

Family

ID=42271958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009022368.1A Active DE102009022368C5 (de) 2009-05-22 2009-05-22 Steckereinheit und Verbindungssystem für das Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Country Status (5)

Country Link
US (5) US9091693B2 (de)
EP (1) EP2433119A1 (de)
CN (1) CN102439437B (de)
DE (1) DE102009022368C5 (de)
WO (1) WO2010133192A1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022368C5 (de) 2009-05-22 2020-12-17 Dionex Softron Gmbh Steckereinheit und Verbindungssystem für das Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
GB2482175B (en) * 2010-07-23 2016-01-13 Agilent Technologies Inc Fitting element with bio-compatible sealing
DE102011050037B3 (de) 2011-05-02 2012-06-14 Dionex Softron Gmbh Steckereinheit und Verbindungssystem zum Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
EP3584486A1 (de) * 2011-06-20 2019-12-25 Waters Technologies Corporation Hochdruckflüssigkeitsbuchse mit niedriger durchlässigkeit
CH705381A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-15 Moeller Medical Gmbh Rohr beinhaltend Metallmantel mit Kunststoff-Inlay zur Verwendung bei Nieder- und Hochdruckanwendungen, insbesondere als HPLC-Säule.
DE102011082470A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Agilent Technologies Inc. Fitting mit lokaler Kapillarweitenanpassung
US20150042089A1 (en) * 2012-03-06 2015-02-12 Waters Technologies Corporation High pressure fitting for a liquid chromatography system
WO2013174421A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Agilent Technologies, Inc. Sealing element for a fluidic connection
EP2874723B1 (de) 2012-07-17 2017-11-01 Waters Technologies Corporation Hochdruckkoppler für superkritische flüssigkeitschromatografie
DE102012108566B4 (de) * 2012-09-13 2016-01-28 Dionex Softron Gmbh Steckereinheit und Verbindungseinrichtung für Flüssigkeit führende Komponenten, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
US9322811B2 (en) 2012-11-12 2016-04-26 Dionex Corporation Zero dead volume robust fluidic connection system
DE102012110991B4 (de) 2012-11-15 2017-01-05 Dionex Softron Gmbh Steckereinheit und Verbindungssystem zum Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
EP2741080A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-11 CTC Analytics AG Vorrichtung sowie Verfahren zum Einspritzen eines Fluids in ein Analysegerät
WO2014099777A1 (en) 2012-12-20 2014-06-26 Waters Technologies Corporation Fluidic coupling seal
US20150091299A1 (en) * 2013-09-27 2015-04-02 General Electric Company Connector to reduce a fluid volume when mating with a counterpart
US9638676B2 (en) * 2013-10-18 2017-05-02 Agilent Technologies, Inc. GC column connection with a planar connection to mating devices
CN103643940A (zh) * 2013-11-20 2014-03-19 中国科学院力学研究所 一种煤层气毛细管测试重用连接器
DE102014100430B4 (de) * 2014-01-15 2015-08-06 Dionex Softron Gmbh Adaptergehäuse und eine das Adaptergehäuse umfassende Verbindungseinrichtung
FR3022630B1 (fr) * 2014-06-23 2018-05-18 Association Pour La Recherche Et Le Developpement De Methodes Et Processus Industriels "Armines" Dispositif pour prelever des micro-echantillons d'un fluide sous pression comportant une buse independante du tube capillaire
US9671048B2 (en) 2014-10-23 2017-06-06 Idex Health & Science Llc Manifold connection assembly
US11187360B2 (en) 2014-10-23 2021-11-30 Idex Health & Science Llc Fluidic connector assembly for quick connect/disconnect
EP3828455A1 (de) 2014-10-23 2021-06-02 Idex Health & Science LLC Fluidisches verbindungssystem mit flächendichtung
EP3163298B1 (de) 2015-10-30 2023-12-27 Dionex Softron GmbH Kapillarrohrverbindung
CH712103A2 (de) * 2016-02-09 2017-08-15 Döbelin Werner Fused-Silica-Kapillarverschraubung.
US10335793B2 (en) * 2016-03-04 2019-07-02 Bruker Daltonik Gmbh Connector for fluid chromatography
US10174871B2 (en) 2016-03-04 2019-01-08 Valco Instruments Company, L.P. Zero dead volume fitting assembly
EP3244205A1 (de) 2016-05-12 2017-11-15 Möller Medical GmbH Kapillaranschlusseinheit für analysegeräte und medizinische geräte
WO2017208772A1 (ja) * 2016-05-30 2017-12-07 Nok株式会社 液体注入用アタッチメント
EP3258259A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-20 Dionex Softron GmbH Kapillares verbindungssystem
EP3485504A1 (de) 2016-07-13 2019-05-22 Thermo Hypersil-Keystone LLC Austauschbare emitteranordnung zur kopplung einer trennkolonne an ein massenspektrometer
CN110192056B (zh) * 2016-07-21 2021-08-10 沃特世科技公司 手指紧固式高压流体联接件
US10573039B2 (en) * 2016-10-03 2020-02-25 Netflix, Inc. Techniques for incorporating a text-containing image into a digital image
EP3523645A1 (de) * 2016-10-05 2019-08-14 Waters Technologies Corporation Fluidische armatur mit integrierter gleitringdichtung
US10551360B2 (en) * 2016-10-11 2020-02-04 Bruker Daltonik Gmbh Low dead-volume connector for fluid chromatography
US11054054B2 (en) 2016-12-09 2021-07-06 Idex Health & Science Llc High pressure valve with multi-piece stator assembly
US10384151B2 (en) 2016-12-09 2019-08-20 Idex Health & Science Llc High pressure valve with two-piece stator assembly
US10520477B2 (en) 2016-12-09 2019-12-31 Idex Health & Science Llc High pressure valve with multi-piece stator assembly
US10386344B2 (en) 2017-06-12 2019-08-20 Waters Technologies Corporation Strain induced face seal
GB201710279D0 (en) * 2017-06-28 2017-08-09 Ge Healthcare Bio Sciences Ab Improvements in and relating to bioprocessing equipment and fluid couplings therefor
DE102017129674A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Dionex Softron Gmbh Steckereinheiten, insbesondere für HPLC, Verbindungssystem und entsprechende Verwendung
JP7431452B2 (ja) * 2018-01-29 2024-02-15 イオン・オプティックス・リサーチ・プロプライエタリー・リミテッド キャピラリ接続具
US11041581B2 (en) * 2018-02-26 2021-06-22 Valco Instruments Company, L.P. Zero dead volume fitting assembly
EP3561504B1 (de) 2018-04-25 2023-01-04 Idex Health & Science LLC Hochdruckventil mit mehrteiliger statoranordnung
US11085904B2 (en) 2018-09-28 2021-08-10 Idex Health And Science Llc Column having a compression-limited assembly
CN111059387B (zh) * 2018-12-28 2022-02-15 上海爱餐机器人(集团)有限公司 连接头以及辅料瓶快速更换装置
CN111604675B (zh) * 2019-02-26 2022-03-15 株式会社岛津制作所 吸附管更换装置
DE102019002641A1 (de) 2019-04-10 2020-10-15 Möller Medical Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Anschließen eines Rohres oder Schlauches, bevorzugt einer Kapillare
US11782032B2 (en) 2019-08-14 2023-10-10 Waters Technologies Corporation Fitting for fluidic coupling in a chromatography system
DE102019213948A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 De Dietrich Process Systems Gmbh Zweiteilige Einzelrohrabdichtung für einen Rohrbündelwärmeübertrager
JPWO2021250948A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-16
JP2022085229A (ja) * 2020-11-27 2022-06-08 株式会社島津製作所 クロマトグラフィ検出器用フローセルアセンブリの構造およびキャピラリの製造方法
CN113446439A (zh) * 2021-07-28 2021-09-28 劢析科学仪器(苏州)有限公司 带有密封头的管线、管线连接件和液相色谱系统
CN117108836B (zh) * 2023-10-24 2024-03-29 劢析科学仪器(苏州)有限公司 微流量流体连接系统及其管路的连接装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619473A (en) * 1983-04-18 1986-10-28 Tokyo Rika Kikai Co., Ltd. Fluid passage connector for liquid chromatograph
US5601785A (en) * 1991-12-23 1997-02-11 Microsensor Technology, Inc. Connector for detachable column cartridge for gas chromatograph

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE787615A (fr) 1971-08-16 1973-02-16 James A Jobling & Cy Ltd Perfectionnements a des dispositifs obturateurs
GB1434013A (en) 1972-04-27 1976-04-28 Fields R E Connectors for tubes or conduits
US4083702A (en) 1976-07-19 1978-04-11 The Perkin-Elmer Corporation Chromatographic column fittings
DE3273546D1 (en) 1981-06-19 1986-11-06 Ceskoslovenska Akademie Ved Column for liquid chromatography
US4602809A (en) * 1984-11-21 1986-07-29 General Dynamics, Pomona Division Miniature O-ringless gas line isolator
US4690437A (en) * 1986-02-27 1987-09-01 Alltech Associates, Inc. Low pressure fitting
US4776618A (en) * 1987-08-14 1988-10-11 Marathon Oil Company High pressure coupling
DE3729002A1 (de) 1987-08-31 1989-04-20 Merck Patent Gmbh Chromatographiesaeulen-kartuschensystem
JP2645402B2 (ja) * 1987-09-11 1997-08-25 共伸工業株式会社 理化機器用パイプ接続装置
US4792396A (en) * 1987-11-03 1988-12-20 Rheodyne Incorporated Multi-size injector port system
US4991883A (en) 1989-09-25 1991-02-12 Ruska Laboratories, Inc. Connection apparatus
DE4014605A1 (de) 1990-05-07 1991-11-14 Kronwald Separationstechnik Gm Mehrteiliger chromatographiesaeulenanschluss
CN2087340U (zh) * 1991-01-09 1991-10-23 中国科学院大连化学物理研究所 高效液相色谱柱通用接头
US5215340A (en) * 1991-03-01 1993-06-01 Icr Research Associates, Inc. Capillary quick-connect
EP0617278A1 (de) 1993-03-12 1994-09-28 Orion Research, Incorporated Kapillarverbindungen zur Anwendung bei Trennverfahren
US5669637A (en) 1996-05-29 1997-09-23 Optimize Technologies, Inc. Miniature fitting assembly for micro-tubing
US6162362A (en) 1996-10-08 2000-12-19 Phenomenex, Inc. Direct screw-on cartridge holder with self-adjustable connection
DE69817617T2 (de) 1997-12-22 2004-05-27 And Design Ltd. Winkelsensor
WO1999032821A1 (en) * 1997-12-23 1999-07-01 Woong Jin Coway Co Ltd Piping joint and integrated valve with it
EP0978292B1 (de) 1998-08-06 2003-10-29 Möller Feinmechanik GmbH & Co. KG Schlauchanschluss für Analysegeräte und medizinische Geräte und Verfahren zur Herstellung eines solchen
US6319476B1 (en) 1999-03-02 2001-11-20 Perseptive Biosystems, Inc. Microfluidic connector
US6273478B1 (en) 1999-03-30 2001-08-14 The Regents Of The University Of California Microfluidic interconnects
US6494500B1 (en) 1999-05-12 2002-12-17 Geoff Todosiev Universal high pressure liquid connector
AU7082100A (en) * 1999-09-01 2001-03-26 Alltech Associates, Inc. Slip-free fitting
CN1242262C (zh) * 2002-08-21 2006-02-15 中国科学院大连化学物理研究所 二维或多维毛细管电泳分离生物大分子的方法
GB2431971B (en) 2002-09-12 2007-06-27 Waters Investments Ltd Capillary interconnection fitting and method of holding capillary tubing
DE502004001760D1 (de) 2003-03-10 2006-11-30 Moeller Feinmechanik Gmbh & Co Schlauch aus hochtemperaturbeständigem Kunststoff, Verfahren zur Gestaltung des Endes eines solchen Schlauches
US6926313B1 (en) * 2003-04-02 2005-08-09 Sandia National Laboratories High pressure capillary connector
US20060213823A1 (en) 2005-03-01 2006-09-28 Michael Rigoli Accel-X™ HPLC column hardware
US8006367B1 (en) * 2007-10-24 2011-08-30 Best John W Fitting to secure tubing within a CPI port
US9217522B1 (en) 2008-02-08 2015-12-22 John W. Best Method of coupling narrow diameter tubing to a CPI port
DE102008059897B4 (de) * 2008-12-02 2010-09-16 Dionex Softron Gmbh Steckereinheit und Verbindungssystem für das Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
DE102009022368C5 (de) 2009-05-22 2020-12-17 Dionex Softron Gmbh Steckereinheit und Verbindungssystem für das Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
EP2270490B1 (de) * 2009-06-25 2017-01-25 Herbert Funke Vorrichtung zur Hochdruckproportionierung, Injektion und/oder zum Routing von Analytprobenlösungen
US20110025047A1 (en) 2009-08-03 2011-02-03 Yury Zelechonok End fitting for holding a high pressure capillary tube
CN102792082B (zh) 2009-12-21 2015-03-11 安捷伦科技有限公司 具有前侧密封的装配元件
JP5868977B2 (ja) 2010-08-10 2016-02-24 アイデックス ヘルス アンド サイエンス エルエルシー 液体クロマトグラフィシステム用の生体適合性管
DE102010043877B3 (de) 2010-11-12 2012-03-15 Wyatt Technology Europe Gmbh Hohlfaseranschluss
US8931808B2 (en) 2011-03-01 2015-01-13 Idex Health & Science Llc High pressure fitting with self-releasing ferrule
DE102011082470A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Agilent Technologies Inc. Fitting mit lokaler Kapillarweitenanpassung
WO2013174421A1 (en) 2012-05-22 2013-11-28 Agilent Technologies, Inc. Sealing element for a fluidic connection
US9388930B2 (en) * 2012-09-14 2016-07-12 Idex Health & Science Llc Fluidic interface valve assembly with elastomeric ferrule device
US9482649B2 (en) * 2012-11-15 2016-11-01 Agilent Technologies, Inc. Fitting for elastically-biasing a capillary for a fluid-tight connection to a fluidic conduit
DE102012110991B4 (de) 2012-11-15 2017-01-05 Dionex Softron Gmbh Steckereinheit und Verbindungssystem zum Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
US9671048B2 (en) * 2014-10-23 2017-06-06 Idex Health & Science Llc Manifold connection assembly
EP3828455A1 (de) 2014-10-23 2021-06-02 Idex Health & Science LLC Fluidisches verbindungssystem mit flächendichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619473A (en) * 1983-04-18 1986-10-28 Tokyo Rika Kikai Co., Ltd. Fluid passage connector for liquid chromatograph
US5601785A (en) * 1991-12-23 1997-02-11 Microsensor Technology, Inc. Connector for detachable column cartridge for gas chromatograph

Also Published As

Publication number Publication date
US10067102B2 (en) 2018-09-04
US11802855B2 (en) 2023-10-31
WO2010133192A1 (de) 2010-11-25
CN102439437A (zh) 2012-05-02
DE102009022368B3 (de) 2010-11-18
US20150308989A1 (en) 2015-10-29
US20160061789A1 (en) 2016-03-03
US20170003255A1 (en) 2017-01-05
CN102439437B (zh) 2014-11-26
US9091693B2 (en) 2015-07-28
EP2433119A1 (de) 2012-03-28
US10444205B2 (en) 2019-10-15
US20120061955A1 (en) 2012-03-15
US9448210B2 (en) 2016-09-20
US20200116679A1 (en) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022368C5 (de) Steckereinheit und Verbindungssystem für das Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
DE102008059897B4 (de) Steckereinheit und Verbindungssystem für das Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
DE102012110991B4 (de) Steckereinheit und Verbindungssystem zum Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
DE202012102342U1 (de) Anschlussvorrichtung für Rohrleitungen
DE102009022859A1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
EP2304301A1 (de) Kraftübertragungselement, gleithülse, anordnung sowie verfahren zur herstellung einer unlösbaren werkstückverbindung
EP1319451A1 (de) Stutzen für ein Wandteil, insbesondere für ein Wandteil eines Deckels oder Behälters
DE102007025931B3 (de) Klemmfitting für ein Rohr
EP2413012B1 (de) Steckverbindung
EP3097336B1 (de) Spielfreie steckverbindung für rohr- und schlauchleitungen
EP1770320B1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
DE102012221232A1 (de) Lageranordnung, insbesondere für Spannlager
EP2715200B1 (de) Spielfreie steckverbindung für rohr- oder schlauchleitungen
EP2182265B1 (de) Steckverbinder
EP0546405B1 (de) Rohranschlussverbindung
DE202006008916U1 (de) Steckverbindung für Metallrohre mit Dichtungsadapter
DE102004035354B3 (de) Steckverbindung für Metallrohre
DE102005006798A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102010009618B4 (de) Anschlussvorrichtung für ein modulares Installationssystem
DE102008050073A1 (de) Anschluss für ein Rohr
DE10257818A1 (de) Stutzen für eine Behälterwand
DE19727149C2 (de) Rohrverschraubung mit Schneidring
DE202004000031U1 (de) Rohrpresskupplung
EP1775508A2 (de) Verbindungsanordnung für Rohre
DE102006061330A1 (de) Vorrichtung zum drehbaren Verbinden von zwei Leitungsabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110218

R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed
R043 Patent's revocation in part now final
R206 Amended patent specification