DE3609078A1 - Reflektoranordnung - Google Patents
ReflektoranordnungInfo
- Publication number
- DE3609078A1 DE3609078A1 DE19863609078 DE3609078A DE3609078A1 DE 3609078 A1 DE3609078 A1 DE 3609078A1 DE 19863609078 DE19863609078 DE 19863609078 DE 3609078 A DE3609078 A DE 3609078A DE 3609078 A1 DE3609078 A1 DE 3609078A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- reflectors
- shells
- arrangement
- reflector arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q25/00—Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
- H01Q25/001—Crossed polarisation dual antennas
Landscapes
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Reflektoranordnung von
zwei hintereinanderliegenden und durch eine Stützkon
struktion miteinander verbundenen, in jeweils zueinan
der senkrechten Polarisationsebenen selektiv wirksa
men, gleichförmig berandeten und die gleiche gemeinsa
me Apertur aufweisenden Reflektoren, deren Reflek
torschalen um einen bestimmten Winkel zueinander ge
neigt sind.
Aus der Literatur (IEE: Fourth international confe
rence on antennas and propagation, ICAP 85; Conferen
ce Publ.- Nr. 248; S. 353-357) ist eine polarisationsse
lektive Reflektoranordnung für einen Nachrichtensatel
liten bekannt, die zwei hintereinander angeordnete, in
jeweils zueinander senkrechten Polarisationsebenen se
lektiv wirksame Reflektoren aufweist. Diese Reflekto
ren haben die gleiche Brennweite und die gleichen geo
metrischen Abmessungen. Da die Speisesysteme auf
grund ihrer räumlichen Ausdehnung nebeneinander an
geordnet werden müssen, sind die beiden Reflektoren
zur Hauptstrahlrichtung jeweils um einen kleinen Win
kel geneigt. Daraus ergibt sich die dargestellte Anord
nung der Reflektorschalen, wobei die einen Schalenrän
der sehr nahe beieinander liegen und die gegenüberlie
genden Ränder um eine beträchtliche Strecke auseinan
derklaffen. Letzteres jedoch ist besonders bei der An
wendung einer derartigen Reflektoranordnung mit ei
nem Durchmesser von etwa drei Metern auf einem
Nachrichtensatelliten von entscheidender Bedeutung,
da eine solche Reflektoranordnung im eingeklappten
Zustand in der Startposition im Raketengehäuse nicht
mehr genügend Platz findet.
Weiterhin ist aus der DE-OS 25 02 531 eine Anten
nenanordnung bekannt, die zwei zumindest teilweise
hintereinander angeordnete polarisationsselektive Re
flektorschalen aufweist. Diese Ausführungsform weist
jedoch besonders wegen der sich überlappenden Aper
turen einen erheblichen Raumbedarf auf und ist damit
zur Anwendung bei für Mehrfachstarts konzipierten Sa
telliten ungeeignet.
Die DE-OS 33 29 558 zeigt eine Antennenkonstruk
tion mit zwei übereinanderliegenden und mit einer
Stützkonstruktion miteinander verbundenen Reflektor
schalen. Es sind dieser Schrift jedoch keine Angaben
darüber zu entnehmen, mit welchen Mitteln ein mög
lichst kompakter Aufbau der beiden ineinanderliegen
den Reflektorschalen erzielt werden kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
eine bezüglich ihrer Eigenschaften den bekannten An
ordnungen zumindest gleichwertige Reflektoranord
nung so zu gestalten, daß der Abstand der auseinander
klaffenden Schalenränder deutlich verringert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Reflektorschalen aus Rotationsparaboloiden
mit derart verschiedenen Brennweiten erzeugt werden,
daß in der durch den Neigungswinkel der Reflektor
schalen aufgespannten Ebene die Aperturen der zu den
Reflektoren gehörenden Speisesysteme bezüglich der
Hauptstrahlrichtung in nahezu der gleichen Entfernung
zur Reflektoranordnung liegen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher be
schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Reflektoranordnung nach dem Stande der
Technik;
Fig. 2 ein Beispiel einer verbesserten erfindungsge
mäßen Reflektoranordnung;
Fig. 3 einen Schnitt der Reflektoroberflächen mittels
zweier erzeugender Zylinder aus dem gleichen Rota
tionsparaboloid.
In der Fig. 1 ist eine Reflektoranordnung dargestellt,
die bisher dem Stand der Technik entsprach. Die beiden
Reflektoren R1 und R2 sind hierbei gleich groß, weisen
die gleiche Krümmungskurve auf und haben die gleiche
Brennweite f. Jeder der beiden Reflektoren R1, R2 be
sitzt auf seiner Oberfläche polarisationsselektive Struk
turen wie beispielsweise Dipolanordnungen oder Strei
fen. Dadurch wird erreicht, daß jeder Reflektor jeweils
eine Polarisationsrichtung der elektromagnetischen
Wellen reflektiert, während er für die dazu senkrechte
Polarisationsrichtung transparent ist. Die beiden Spei
sesysteme S1 und S2, die jeweils einer der beiden Pola
risationsrichtungen zugeordnet sind, müssen aufgrund
der gleichen Brennweite f beider Reflektoren schräg
hintereinander angebracht werden, was zu einer teilwei
sen Abschattung des Abstrahlbereiches führen kann.
Außerdem müssen die beiden Reflektoren R1 und R2
in der in Fig. 1 gezeigten Ebene um einen Winkel α
zueinander geneigt werden. um in die gleiche Haupt
strahlrichtung B ausgerichtet zu sein. Dies führt zu ei
nem Auseinanderklaffen der gegenüberliegenden Re
flektorränder um das Maß d.
Die Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäß verbesserte
Ausführung der Anordnung nach Fig. 1. Die Brennwei
ten f1, f2 der Reflektoren R1, R2 sind hierbei derart
verschieden groß gewählt, daß die Aperturen der bei
den Speisesysteme S1, S2 etwa in derselben Ebene zu
liegen kommen. Damit kann der Winkel zwischen den
beiden Hauptstrahlachsen der beiden Speisesysteme S1
und S2 reduziert werden und der Abstand d, um den die
Reflektorschalen auseinanderklaffen, wird minimiert.
Die Fig. 3 zeigt das Verfahren, nach dem die Oberflä
chen O1, O2 der Reflektorschalen R1, R2 mittels erzeu
gender Zylinder Z1, Z2 aus den Rotationsparaboloiden
RP1 und RP2 gewonnen werden können. Es ist in die
ser Figur angedeutet, daß die Optimierung des Maßes d
auch durch die geeignete Wahl des Offsets r1, r2 unter
stützt werden kann.
Mit Hilfe der genannten Maßnahmen wird eine we
sentlich kompaktere Anordnung der beiden hinterein
anderliegenden Reflektoren erzielt, was besonders bei
den beengten Platzverhältnissen bei der Unterbringung
eines mit derartigen Reflektoren ausgerüsteten Satelli
ten bei einem Satelliten-Mehrfachstart in den jeweils
unteren Positionen in der Startrakete von besonderer
Bedeutung ist. Bei Versuchsanordnungen nach dem be
schriebenen Beispiel konnte gegenüber einer Anord
nung nach dem Stand der Technik das Maß des Ausein
anderklaffens der beiden Reflektoren um bis zu 30%
reduziert werden. Außerdem ergibt sich zusätzlich eine
kompaktere und abschattungsfreie Anbringung der
Speisesysteme.
Claims (1)
- Reflektoranordnung von zwei hintereinanderlie genden und durch eine Stützkonstruktion miteinan der verbundenen, in jeweils zueinander senkrech ten Polarisationsebenen selektiv wirksamen, gleichförmig berandeten und die gleiche gemeinsa me Apertur aufweisenden Reflektoren, deren Re flektorschalen um einen bestimmten Winkel zuein ander geneigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorschalen (R1, R2) aus Rotationsparabo loiden (RP1, RP2) mit derart verschiedenen Brennweiten (f1, f2) erzeugt werden, daß in der durch den Neigungswinkel (γ) der Reflektorschalen (R1, R2) aufgespannten Ebene die Aperturen der zu den Reflektoren gehörenden Speisesysteme (S1, S2) bezüglich der Hauptstrahlrichtung (B) in nahe zu der gleichen Entfernung zur Reflektoranord nung liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863609078 DE3609078A1 (de) | 1985-07-26 | 1986-03-18 | Reflektoranordnung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3526779 | 1985-07-26 | ||
DE19863609078 DE3609078A1 (de) | 1985-07-26 | 1986-03-18 | Reflektoranordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3609078A1 true DE3609078A1 (de) | 1987-02-05 |
Family
ID=25834406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863609078 Withdrawn DE3609078A1 (de) | 1985-07-26 | 1986-03-18 | Reflektoranordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3609078A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3096519A (en) * | 1958-04-14 | 1963-07-02 | Sperry Rand Corp | Composite reflector for two independent orthogonally polarized beams |
GB938928A (en) * | 1958-12-23 | 1963-10-09 | Thomson Houston Comp Francaise | Aerial system for ultra-short waves |
DE2502531A1 (de) * | 1974-02-06 | 1975-08-28 | Rca Corp | Antennenanordnung |
DE3329558A1 (de) * | 1982-08-16 | 1984-02-16 | RCA Corp., 10020 New York, N.Y. | Antennenkonstruktion |
-
1986
- 1986-03-18 DE DE19863609078 patent/DE3609078A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3096519A (en) * | 1958-04-14 | 1963-07-02 | Sperry Rand Corp | Composite reflector for two independent orthogonally polarized beams |
GB938928A (en) * | 1958-12-23 | 1963-10-09 | Thomson Houston Comp Francaise | Aerial system for ultra-short waves |
DE2502531A1 (de) * | 1974-02-06 | 1975-08-28 | Rca Corp | Antennenanordnung |
DE3329558A1 (de) * | 1982-08-16 | 1984-02-16 | RCA Corp., 10020 New York, N.Y. | Antennenkonstruktion |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
HABERSACK,J.et.al: Development of a Polarization sensitive Reflector System for an Offset Para- boloidal Antenna fed by an Horn Cluster, In: Conference Publication Number 248 - Fourth Inter- national Conference on Antennas and Progation ICAP85 - 1985, S.353-357 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428773T2 (de) | Sich selbst entfaltende Wendelstruktur | |
DE3536581C2 (de) | ||
DE2808035A1 (de) | Polarisator fuer hoechstfrequenzwellen | |
EP0044502B1 (de) | Vor einer Parabolreflektorantenne angeordnete Einrichtung zur Umwandlung von linear polarisierten in zirkular polarisierte elektromagnetische Wellen | |
DE2850492C2 (de) | Reflektorantenne mit einer Haupt-Strahlungskeule mitelliptischem Querschnitt | |
DE2262810A1 (de) | Mikrowellenantenne mit antennendom | |
EP1499846B1 (de) | Schutzvorrichtung für gepanzerte fahrzeuge, insbesondere gegen hohlladungsgeschosse | |
EP2346115A2 (de) | Antenne | |
DE3329558A1 (de) | Antennenkonstruktion | |
DE2812903A1 (de) | Antenne mit exzentrischen reflektoren | |
DE60204946T2 (de) | Reflektorantenne | |
EP0044503B1 (de) | Umpolarisiereinrichtung zur Erzeugung zirkular polarisierter elektromagnetischer Wellen | |
DE1210464B (de) | Antennenanordnung mit zwei Parabolreflektoren und zwei Hornstrahlern | |
DE3609078A1 (de) | Reflektoranordnung | |
DE69106443T2 (de) | Doppelreflektor mit Gitter. | |
DE3609084A1 (de) | Reflektoranordnung | |
DE3516811C2 (de) | Geostationärer Nachrichtensatellit | |
DE2444057C3 (de) | Dielektrische Schutzhaube für Subreflektor und Erregerhorn einer Cassegrain-Antenne | |
DE2141047A1 (de) | Cassegrain Antenne mit begrenzter Überlauf Energie | |
DE2656691C3 (de) | Satellitenantenne | |
DE2520498C3 (de) | Gassegrain- oder Gregory-Antenne für wenigstens zwei unterschiedliche Frequenzbereiche | |
EP0019775A1 (de) | Antennenanordnung, insbesondere Cassegrain-Antennenanordnung | |
DE3638461A1 (de) | Antennensystem fuer mehrfachausnutzung des spektrums durch orthogonale polarisationen | |
DE2645700A1 (de) | Antennensystem fuer sehr kurze elektrische wellen | |
DE2245346C1 (de) | Antennenanordnung für Radar- bzw. Peilzwecke mit Summen-Differenzdiagramm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |