DE3608891A1 - Trimmvorrichtung - Google Patents

Trimmvorrichtung

Info

Publication number
DE3608891A1
DE3608891A1 DE19863608891 DE3608891A DE3608891A1 DE 3608891 A1 DE3608891 A1 DE 3608891A1 DE 19863608891 DE19863608891 DE 19863608891 DE 3608891 A DE3608891 A DE 3608891A DE 3608891 A1 DE3608891 A1 DE 3608891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
trimming device
piece
leather
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863608891
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ing Pantucek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863608891 priority Critical patent/DE3608891A1/de
Publication of DE3608891A1 publication Critical patent/DE3608891A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/012Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Trimmvorrichtung, mit einer Stange, längs der unter Reibschluß eine Hin- und Herbewegung durchführbar ist.
Bei einer aus der DE-OS 30 32 255 bekannten Vorrichtung dieser Art ist auf der Stange ein Schlitten verschiebbar geführt, der mit einem Handgriff und Reibungsklötzen ver­ sehen ist. Die Stange ist auf einer Bodenplatte befestigt, auf die sich der Benützer zu stellen hat. Eine derartige Vorrichtung ist verhältnismäßig kompliziert in ihrem Auf­ bau und auch bei ihrer Bedienung.
Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Trimmvor­ richtung zu schaffen, die einfacher herzustellen und zu gebrauchen ist als die bekannte Vorrichtung und bei der trotzdem eine größere Zahl von Übungen durchführbar ist, wobei der Benutzer die Belastung der Muskulatur in jedem Punkt der Bewegung beliebig variieren kann. Erreicht wird dies auf überraschend einfache Weise dadurch, daß die Stange an einem Ende ein starres T-Stück mit rutschfest gepolsterten Schenkeln aufweist und die Hin- und Herbewe­ gung bei Umfassen der Stange durchführbar ist. Bei einer erfindungsgemäßen Trimmvorrichtung kann man dadurch trai­ nieren, daß die Stange z. B. mittels Handschuhen beliebig fest umfaßt und eine Hin- und Herbewegung durchgeführt wird, daß dabei genau jene Muskeln, Bänder und Sehnen beansprucht werden, die trainiert werden sollen. Je fester die Stange umfaßt wird, umso größer wird die Reibung und damit die Belastung der zu trainierenden Körperpartien. Dadurch ist eine ideale Möglichkeit zur spontanen Bela­ stungsregulierung und Trainingsmaximierung gegeben. Das gepolsterte T-Stück dient bei bestimmten Übungen zum Ab­ stützen an der Hüfte, am Boden, an der Wand sowie zur Arretierung der Stange zwischen den Beinen, mit den Füßen oder dergleichen.
Obzwar im einfachsten Fall die Stange mit Handschuhen umfaßt werden kann, ist es auch möglich, daß an der Stange zur Umfassung mit den Händen bestimmte Reibhülsen aus Leder bzw. lederähnlichem Material gleitend gelagert sind.
Die auf die Stange aufgebrachte Reibungswärme ist ein proportionaler Parameter für die erbrachte Trainingslei­ stung. Um diese Trainingsleistung auf einfache Weise an­ zeigen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Stab mit einer dessen Temperatur anzeigenden Vorrichtung versehen ist.
Bei einer einfachen Ausführung kann der Stab mit einer Thermoindikatorfarbe beschichtet sein. In diesem Fall wird die in den Stab eingebrachte und in Wärme umgesetzte Reibungsarbeit, die proportional der erbrachten Trainings­ leistung ist, durch entsprechenden Farbumschlag angezeigt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in der Stange eine deren Längsdehnung in einen elektrischen Impuls umsetzende Vorrichtung angeordnet, wobei der elek­ trische Impuls eine optische und/oder akustische Anzeige­ vorrichtung betätigt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in den Zeichnun­ gen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Trimmvorrichtung halb im Schnitt, halb in Ansicht,
Fig. 2 schematisch eine auf die Wärmedehnung der Stange ansprechende Vorrichtung,
Fig. 3 den Oberteil einer Trimmvorrichtung mit Anzeige­ und Einstellvorrichtungen und die Fig. 4 bis 7 Möglichkeiten der Benutzung einer erfindungs­ gemäßen Trimmvorrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Trimmvorrichtung weist eine etwa 1,5 bis 2 m lange Stange 1 auf, die an einem Ende starr mit einem T-Stück 2 verbunden ist. Die Verbindung erfolgt dabei über einen mit dem T-Stück verschweißten Nippel 3, auf den eine mit der Stange 1 verschweißte Muffe 4 aufgeschraubt ist. Die Schenkel des T-Stückes 2 sind mit einer Polsterung 5 versehen, in die Enden sind Kapseln 6 eingesteckt. Auch das Ende der Stange 1 ist mit einer Kappe 7 verschlossen.
Eine erfindungsgemäße Trimmvorrichtung kann beispielsweise gemäß Fig. 4 so verwendet werden, daß der Benutzer auf das gepolsterte T-Stück 2 steigt und mit den die Stange 1 umfassenden Händen an dieser hin- und herfährt. Es ist dabei möglich, Handschuhe anzuziehen, es können aber auch an der Stange Reibhülsen aus Leder bzw. lederähnlichem Material gleitend gelagert sein, die mit den Händen zu umfassen sind. Eine solche Reibhülse 8 ist in Fig. 1 angedeutet.
Nach Fig. 5 wird zum Latissimustraining das T-Stück im Bereich des Bauches abgestützt, gemäß Fig. 6 erfolgt bei einem Brust- und Rückenmuskeltraining keine Abstützung am T-Stück.
Ein Oberschenkel- und Gesäßmuskeltraining kann nach Fig. 7 durch Abstützung der Beine am T-Stück im Liegen durchge­ führt werden.
Bei allen gezeigten Anwendungsbeispielen der erfindungsge­ mäßen Trimmvorrichtung und bei allen darüberhinaus mögli­ chen, nicht gezeigten Anwendungen kann vom Benutzer die Belastung der Muskulatur, der Sehnen und Bänder in jedem Punkt der Bewegung beliebig von Null bis zum Maximum variiert werden, ohne daß die Bewegung unterbrochen werden muß: Es ist einfach erforderlich, den Stab mehr oder weniger fest zu umfassen. Dadurch kann in jeder Phase der Bewegung an der Belastungsgrenze mit höchster Effizienz trainiert werden. Trotzdem sind Verletzungen durch Überbe­ lastung ausgeschlossen, weil bei der leisesten Ankündigung von Schmerzen sofort der Griff der Hände gelöst und eine sofortige vollständige Entlastung herbeigeführt werden kann.
Wie bereits ausgeführt wurde, kann die Stange 1 mit einer deren Temperatur anzeigenden Vorrichtung versehen sein. Es kann im einfachsten Fall ein Thermometer sein, es ist aber auch möglich, die Stange mit einer Thermoindikatorfarbe zu beschichten.
Eine weitere Möglichkeit ist in den Fig. 2 und 3 angedeu­ tet. Gemäß Fig. 2 ist innerhalb der rohrförmigen Stange 1 über Konsolen 9 ein Zugorgan 10 gelagert, wobei das eine Ende dieses Zugorganes 10 in einem elektrischen Schalter 11 gehalten ist. Vom Schalter 11 führen elektrische Lei­ tungen 12 über Batterien zu einem optischen Signal 13 (Fig. 3).
Bei entsprechender Benützung der Trimmvorrichtung wird durch die Reibungswärme die Stange 1 erwärmt, so daß sie sich ausdehnen wird. Auf das Zugorgan 10 wird diese Wärme praktisch nicht übertragen, die beiden Konsolen 9 werden sich daher gegeneinander bewegen und der Schalter 11 wird durch das Zugorgan 10 betätigt. Der dadurch über die Leitungen 12 geschlossene Stromkreis bringt das optische Signal 13 zum Aufleuchten.
In Fig. 3 ist noch dargestellt, daß über eine Einstellvor­ richtung 15 der Ansprechpunkt des Schalters 11 verstellt werden kann, so daß der Benutzer die Möglichkeit hat, ein Aufleuchten der Anzeige 13 je nach dem von ihm gewünschten Leistungsgrad zu bewirken. Auch sind in Fig. 3 Bohrungen 14 dargestellt, hinter denen ein akustisches Signal ange­ ordnet sein kann.
Es wird eine Trimmvorrichtung in Form einer Stange und eines an einem Ende der Stange befestigten T-Stücks mit rutschfest gepolsterten Schenkeln beschrieben. Das T-Stück dient dem Abstützen oder Fixieren der Stange, während diese vom Benutzer umfaßt und zum Trimmen gerieben wird. Durch eine Temperaturanzeige erhält der Benutzer Aufschluß über die beim Reiben erzeugte Reibungswärmemenge und damit über seine Trainingsleistung.

Claims (5)

1. Trimmvorrichtung mit einer Stange, längs der unter Reibschluß eine Hin- und Herbewegung durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (1) an einem Ende ein starres T-Stück (2) mit rutschfest gepolsterten Schen­ keln aufweist und die Hin- und Herbewegung bei Umfassen der Stange durchführbar ist.
2. Trimmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Stange (1) zur Umfassung mit den Händen bestimmte Reibhülsen (8) aus Leder bzw. lederähnlichem Material gleitend gelagert sind.
3. Trimmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stange (1) mit einer deren Tempera­ tur anzeigenden Vorrichtung versehen ist.
4. Trimmvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stange (1) mit einer Thermoindikatorfarbe beschichtet ist.
5. Trimmvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß in der Stange (1) eine deren Längsdehnung in einen elektrischen Impuls umsetzende Vorrichtung angeord­ net ist, wobei der elektrische Impuls eine optische und/oder akustische Anzeigevorrichtung (13) betätigt.
DE19863608891 1986-02-20 1986-03-17 Trimmvorrichtung Ceased DE3608891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608891 DE3608891A1 (de) 1986-02-20 1986-03-17 Trimmvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3605504 1986-02-20
DE19863608891 DE3608891A1 (de) 1986-02-20 1986-03-17 Trimmvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3608891A1 true DE3608891A1 (de) 1987-08-27

Family

ID=25841184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608891 Ceased DE3608891A1 (de) 1986-02-20 1986-03-17 Trimmvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3608891A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621043A (en) * 1949-09-28 1952-12-09 Samuel E Olmstead Push and pull exercising device
DE3343177A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Harold Ronald Evans Trainingsgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621043A (en) * 1949-09-28 1952-12-09 Samuel E Olmstead Push and pull exercising device
DE3343177A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Harold Ronald Evans Trainingsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE952692C (de) Ortsfest anzubringendes Gymnastikgeraet
EP0295246B1 (de) Trimmvorrichtung
DE202018105586U1 (de) Gerät zur Durchführung eines Vibrationstrainings mit verstellbaren Griffen
DE3608891A1 (de) Trimmvorrichtung
AT388104B (de) Trimmvorrichtung
DE3231228A1 (de) Geraet zum aufbau menschlicher muskeln
DE19513266A1 (de) Trainingsgerät und Verfahren zum Trainieren
DE102007045893B4 (de) Trainingsgerät für zumindest Teile der Rückenmuskulatur des menschlichen Körpers
DE1192960B (de) Matte fuer ein Turngeraet mit zwei Seilen od. dgl.
AT506525B1 (de) Trainingsgerät für zumindest teile der rückenmuskulatur des menschlichen körpers
DE4017178C2 (de) Trainingsgerät, insbesondere für Skilangläufer
DE3425306A1 (de) Vorrichtung zur bewegung der beine mit einer kurbel
DE3139921A1 (de) "fitness-trainings-geraet, insbesondere zur muskelausbildung, das mit weiteren teilgeraeten kombinierbar ist"
DE2160642A1 (de) Gymnastikgeraet
EP0732127A2 (de) Vorrichtung zur Vermessung und zum Training von Kräften und/oder Beweglichkeiten von Mensch oder Tier
AT507532B1 (de) Vorrichtung zur abstützung von handgeräten
DE1757707U (de) Streck-haenge-vorrichtung zur behandlung von wirbelsaeulenerkrankungen.
WO2021139851A1 (de) Handstand-trainingsvorrichtung
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
DE102022128850A1 (de) Übungsgerät zur Entwicklung oder Stärkung von Muskeln oder Gelenken
DE8604489U1 (de) Sportgerät
DE1428815A1 (de) Geraet zur Staerkung der gesamten Muskulatur
CH347467A (de) Gymnastikgerät
DE202018000248U1 (de) Schrägbankgerät
DE2641614A1 (de) Trainingsgeraet fuer sport- und rehabilitationszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection