DE3608828C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3608828C2
DE3608828C2 DE19863608828 DE3608828A DE3608828C2 DE 3608828 C2 DE3608828 C2 DE 3608828C2 DE 19863608828 DE19863608828 DE 19863608828 DE 3608828 A DE3608828 A DE 3608828A DE 3608828 C2 DE3608828 C2 DE 3608828C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
adjusting
base flange
shaft
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863608828
Other languages
English (en)
Other versions
DE3608828A1 (de
Inventor
Heinz Bauer
Burckhard Dipl.-Ing. Becker
Ernst-Reiner Frohnhaus
Alfred Dipl.-Ing. 5650 Solingen De Gedig
Josef Dipl.-Ing. 7270 Nagold De Klink
Antonin 7032 Sindelfingen De Koucky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE C. ROB. HA
Original Assignee
Daimler Benz AG
C Rob Hammerstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, C Rob Hammerstein GmbH filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19863608828 priority Critical patent/DE3608828A1/de
Publication of DE3608828A1 publication Critical patent/DE3608828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3608828C2 publication Critical patent/DE3608828C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • B60N2/0887Activation of the latches by the control mechanism with synchronised movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0284Adjustable seat-cushion length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/072Complex cross-section, e.g. obtained by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/085Movement of the latch pivoting about a transversal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Veränderung der nutzbaren Sitzfläche des Sitzteils eines Fahrzeugsitzes nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Diese Vorrichtung ist aus der britischen Patentschrift 3 23 296 bekannt, bei der die Länge der nutzbaren Sitz­ fläche des Sitzteils dadurch verändert wird, daß der Sitzteil gegen­ über der Rückenlehne verschoben werden kann. Mit den am Sitzträger befestigten Basisflanschen stehen die von der Rückenlehne nach unten vorstehenden Stellflansche im Eingriff. Die in dieser Patentschrift beschriebenen Vorrichtungen entsprechen jedoch nicht mehr dem heutigen Sicherheitsstandard und sind für einen ungeübten Benutzer nicht ein­ fach zu verstellen.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nach­ teile der vorbekannten Vorrichtung zur Veränderung der nutzbaren Sitz­ fläche des Sitzteils eines Fahrzeugsitzes zu vermeiden und diese Vorrichtung dahingehend weiterzubilden, daß sie hohe Kippkräfte auf­ nehmen kann und sich einfach verstellen läßt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Verstellvorrichtung kann in einen Gelenkbeschlag für die Neigungsverstellung der Rückenlehne einbezogen werden. In diesem Fall wird der untere Arm eines derartigen Gelenkbeschlages durch die Verstellvorrichtung gebildet. Diese Ausführung eignet sich auch für eine einfache Nachrüstung. Insbesondere aber hat sie den Vorteil einer einfachen Montage ohne Auswirkung auf andere Bereiche.
Vorzugsweise ist als Stellflansch eine abgekröpfte Führungsleiste be­ festigt, die den Hakenbereich des Basisflansches an der Außenseite anliegend führend übergreift. Aufgrund der beidseitigen Umklammerung des Hakenbereichs des Basisflansches wird erreicht, daß die Verstell­ vorrichtung hohe Kippkräfte aufnehmen kann. Diese Eigenschaft wird über den gesamten Verstellbereich, im Normalfall ein Verstellweg von 10 cm, aufrechterhalten. Für eine spielfreie Führung und Halterung der Rückenlehne ist es vorteilhaft, wenn die Basis des Hakenbereichs des Basisflansches eingespannt ist zwischen dem freien Ende des Haken­ bereichs des Stellflansches.
In Weiterbildung der Erfindung wird weiterhin vorgeschla­ gen, daß die freie Länge der Außenschenkel der Hakenbe­ reiche das zwei- bis vierfache der Materialstärke des verwendeten Materials, insbesondere Stahlblech, beträgt. Aufgrund dieser Ausbildung ist der Hakenbereich jeweils relativ kurz, so daß der Eingriffsbereich der beiden Flansche nur geringe Abmessungen, z. B. 10 mm, hat und dadurch zur Gesamtbauhöhe nur unwesentlich beiträgt.
In bevorzugter Weiterbildung ist der Stellflansch als unterer Arm eines Drehgelenkbeschlages zur Neigungsver­ stellung der Rückenlehne ausgebildet, dabei befindet sich deren Drehachse jenseits des Hakenbereichs des Stellflan­ sches. Dies ermöglicht eine bedienungsgerechte Trennung der Handgriffe für die Neigungseinstellung und die Rücken­ lehnenverschiebung. Ein zusätzlicher Abstand wird noch dadurch gewonnen, daß der Drehantrieb im vorderen Bereich des Basisflansches gelagert ist.
Als Drehantrieb kann grundsätzlich eine beliebige, selbst arretierende Drehvorrichtung Einsatz finden, be­ sonders bevorzugt werden jedoch Drehantriebe mit einer Triebstock-Verstellvorrichtung, insbesondere gemäß der europäischen Offenlegungsschrift 1 16 965 oder ein Dreh­ antrieb mit Ritzel und Schlingfeder.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen.
In der nun folgenden Be­ schreibung werden zwei Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Verstellvorrichtung mit jeweils strichpunktiert angedeutetem Sitzträger, Sitzteil und Rückenlehne,
Fig. 2 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels und
Fig. 4 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3.
In Fig. 1 ist schematisch der hintere Teilbereich ei­ nes Fahrzeugsitzes angedeutet, dargestellt ist der hin­ tere Teilbereich eines Sitzteils 20 mit zugehörigem Sitzträger 22 sowie der untere Bereich einer Rücken­ lehne 24. Der Sitzteil 20 ist mit dem Sitzträger 22 verbunden, die Rückenlehne 24 ist über einen nur sche­ matisch angedeuteten Drehgelenkbeschlag 26 und eine Verstellvorrichtung 28 am Sitzträger 22 befestigt. Die Verstellvorrichtung 28 ermöglicht eine Längsverschie­ bung der Rückenlehne 24 im Sinne des Doppelpfeiles 30 und ausgehend von der gezeigten Stellung um jeweils 5 cm nach links bzw. rechts. Bei einer Verschiebung nach links kommen die Polsterkörper des Sitzteils 20 und der Rückenlehne 24 in Anlage und federn mit zu­ nehmender Verschiebung nach links ein, ohne eine Be­ hinderung der Verschiebebewegung zu bewirken.
Die Verstellvorrichtung 28 hat einen am Sitzträger 22 befestigten Basisflansch 32 und einen gegenüber diesem verschiebbar geführten und mit der Rückenlehne 24 ver­ bundenen Stellflansch 34. Beide Flansche 32, 34 haben jeweils eine Führungsschiene, die jeweils in Richtung des Pfeils 30 verläuft und eine mechanische Verbindung von Basisflansch 32 und Stellflansch 34 dergestalt ge­ währleistet, daß eine Verschiebung dieser beiden Flan­ sche in Richtung des Pfeils 30 möglich ist. Im gezeig­ ten Ausführungsbeispiel sind die Führungsschienen je­ weils als U-förmige Hakenbereiche 36, 38 mit jeweils einer Basis und einem freien Schenkel ausgebildet. Da­ bei beträgt die lichte Tiefe der identisch ausgeführten Hakenbereiche 36, 38 etwa 5 mm, die lichte Breite ist nur geringfügig größer als die Materialstärke des ver­ wendeten Stahlblechs. Die beiden Hakenbereiche 36, 38 sind wechselseitig ineinander gehakt. Die Gesamtlänge beider kontinuierlich durchlaufender Hakenbereiche 36, 38 liegt bei etwa 15 cm.
Weiterhin ist im Basisflansch 32 ein Drehantrieb 39 ge­ lagert; in den gezeigten Ausführungsbeispielen verläuft seine Welle bzw. Stellachse jeweils rechtwinklig zur Fläche des Basisflansches 32, es sind aber auch Ausfüh­ rungen möglich, in denen der Drehantrieb 39 eine in Rich­ tung des Pfeils 30 verlaufende Welle aufweist, auf der beispielsweise eine Spindel angeordnet ist.
Etwas oberhalb des Hakenbereichs 38 des Stellflan­ sches 34 ist an diesem eine abgekröpfte Führungsleiste 40 befestigt, die sich im wesentlichen über die Gesamt­ länge des Hakenbereichs 38 erstreckt und den Hakenbe­ reich 36 des Basisflansches 32 außenseitig umgreift. Sie berührt dabei im rechtwinklig zu den Flanschen 32, 34 verlaufenden Bereich zwischen ihren Abwinklungen die Außenseite der Basis des Hakenbereichs 36. Diese Basis wird auf der anderen Seite vom freien Ende des Hakenbe­ reichs 38 berüht, so daß sie spielfrei eingespannt ist. Dadurch wird vermieden, daß die Rückenlehne 24 ein Spiel in Richtung des Pfeils 30 hat.
Die Führungsleiste 40 bildet in ihrem unteren Endbereich eine Zahnleiste 42 aus, die nur etwas länger ist als der maximale Verschiebungsweg und im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 durch eine zusätzliche, außen aufgesetzte Zahn­ stange 44 verdoppelt ist. Die Zahnleiste 42 ist durch die Niete 46 am Stellflansch 34 und die Zahnstange 44 ist durch die Niete 48 an der Zahnleiste 42 befestigt. Wie Fig. 1 zeigt, befindet sich die Zahnleiste 42 am vom Drehgelenkbeschlag 26 abgewandten Endbereich des Stell­ flansches 34 und wenige Millimeter unterhalb des Eingriff­ bereichs der Hakenbereiche 36, 38.
In Höhe der Zahnleiste 42 und im vorderen Bereich des Basisflansches 32 (im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 50 mm von der linken Seitenkante entfernt) hat der Basis­ flansch 32 eine Führungsöffnung 50, eine identische und axial hierzu ausgerichtete Führungsöffnung 52 befindet sich in einem die Zahnleiste 42 vorn übergreifenden, mit dem Basisflansch 32 durch Niete 51 verbundenen Halteteil 56. In beiden Führungsöffnungen 50, 52 befindet sich je­ weils ein Treibrad 58 in Form eines vierblättrigen Klee­ blattes, die beiden Treibräder 58 sind durch vier Bolzen 60 miteinander verbunden, von denen in der gezeigten Dar­ stellung die beiden oberen im Eingriff mit benachbarten Zähnen der Zahnleiste 42 sind.
Die blattähnlichen, insgesamt vier Vorsprünge jedes Treib­ rades 58 sind jeweils begrenzt durch um den Mittelpunkt des nächstliegenden, benachbarten Bolzens geschlagene er­ ste Kreisbögen mit jeweils gleichen Radien. Die Führungs­ öffnungen 50, 52 sind nach innen begrenzt durch konkave Buchten, die durch untereinander gleiche Kreisbögen be­ grenzt sind, deren Radius jeweils etwas größer ist als derjenige der ersten Kreisbögen. Es sind insgesamt fünf Buchten vorgesehen. Im übrigen wird auf die europäische Offenlegungsschrift 1 16 965 verwiesen, dort insbeson­ dere Fig. 4 und die zugehörige Beschreibung. Anstelle ei­ nes Treibrades 58 mit vier Bolzen 60 sind auch Treibräder mit weniger oder mehr Bolzen möglich, wobei hier wieder­ um auf die Lehre der Offenlegungsschrift 1 16 965 zurück­ gegriffen wird. Treibräder mit vier Bolzen ermöglichen eine günstige Kraftuntersetzung und damit Bedienbarkeit der Verstellvorrichtung 28.
Wie Fig. 2 zeigt, durchgreifen die Bolzen an ihren je­ weiligen Endbereichen Gabeln 62, 64 und sind auf diesen vernietet. Auf die Gabel 64 kann ein Handgriff 66 auf­ gesteckt werden, die Gabel 62 kann ein entsprechend ge­ formtes Kupplungsstück 68 einer Übertragungswelle 70 zur anderen Sitzseite aufnehmen. Wie Fig. 1 zeigt, ist der Durchmesser des Handgriffs 66 nur etwas kleiner als die Bauhöhe der Verstellvorrichtung 28.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 stimmt im wesentlichen mit dem besprochenen Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 überein, jedoch ist der Dreh­ antrieb unterschiedlich. Im Basisflansch 32 ist eine Welle 72 gelagert, die im Bereich der Zahnleiste 42 und der Zahnstange 44 ein Ritzel 74 drehfest aufnimmt. Auf der anderen Seite befindet sich ein durch Niete 76 mit dem Basisflansch 32 verbundener Lagerbock 78, an dem eine Federbüchse 80 befestigt ist. An ihrer Innenwand liegt federnd eine Schraubenfeder 82 (Schlingfeder) an, die die Selbstarretierung bewirkt. Ihre Endbereiche sind als Anschläge nach innen abgewinkelt und wirken mit zwei Gabeln 84, 86 zusammen, von denen die Gabel 84 drehfest mit der Welle 72 und die Gabel 86 drehfest mit einem Topf 88 verbunden ist, der gegenüber der Welle 72 frei gedreht werden kann und durch einen Sprengring an dieser gehalten ist. Er wird durch den Außenmantel der Feder­ büchse 80 geführt, auf ihn kann ein Handgriff 66 auf­ geklipst werden.
Wenn die mit der Welle 72 drehfest verbundene Gabel 84 gegen einen Anschlag der Schraubenfeder 82 gelangt, so wird diese zusätzlich gegen den Innenmantel der Feder­ büchse 80 gepreßt und das Drehmoment gebremst. Die Ga­ bel 86 befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Anschläge der Schraubenfeder 82; wenn sie gegen ei­ nen Anschlag gedreht wird, so wird die Bremswirkung der Schraubenfeder 82 freigegeben und das Drehmoment an das Ritzel 74 weitergegeben.
Am anderen Ende der Welle 72 ist - diesmal über eine kardanische Verbindung - eine Übertragungswelle 70 be­ festigt.
Insbesondere bei zweitürigen PKW's ist es zur Erleich­ terung des Einstiegs zu den Fondsitzen vorteilhaft, wenn beim Vorklappen der Rückenlehne 24 zugleich eine Vorverlagerung der Rückenlehne 24 in der Verstellvor­ richtung 28 erfolgt, um so den Freiraum beim Einstieg zu vergrößern. Dabei kann durch Vorklappen der Rücken­ lehne 24 entweder lediglich die Arretierung der Ver­ stellvorrichtung 28 freigegeben werden, so daß diese in die vorderste Position geschoben wird, oder die Längs­ verschiebung innerhalb der Verstellvorrichtung 28 und daß Vorklappen der Rückenlehne 24 sind zwangsgekoppelt.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Veränderung der nutzbaren Sitzfläche des Sitzteils (20) eines Fahrzeugsitzes, der eine Rückenlehne (24) und einen den Sitzteil (20) tragenden Sitzträger (22) aufweist, bei der zur Längsverschiebung der Rückenlehne (24) gegenüber dem Sitzteil (20) eine Verstellvorrichtung (28) zwischen Sitzträger (22) und Rücken­ lehne (24) angeordnet ist, die einen am Sitzträger (22) befestigten Basisflansch (32) und einen gegenüber diesem verschiebbar geführten Stellflansch (34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Basis­ flansch (32) und der Stellflansch (34) jeweils eine Führungsschiene ausbilden, wobei der Basisflansch (32) entlang seiner Oberkante und der Stellflansch (34) entlang seiner Unterkante jeweils einen U- förmigen Hakenbereich (36, 38) aufweisen, dessen lichte Innenweite im wesentlichen der Materialstärke des jeweils anderen Hakenbe­ reichs entspricht und die wechselseitig ineinander gehakt sind, daß am Basisflansch (32) ein selbstarretierender Drehantrieb (39) gela­ gert ist und daß am Stellflansch (34) eine Zahnleiste (42) vorgese­ hen ist, mit der der Drehantrieb (39) in Eingriff steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hakenbereiche (36, 38) gleiche Form haben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Stellflansch (34) eine abgekröpfte Führungsleiste (40) befestigt ist, die den Hakenbereich (36) des Basisflansches (32) an der Außenseite anliegend führend übergreift und in die Zahnleiste (42) übergeht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Basis des Hakenbereichs (36) des Basisflansches (32) eingespannt ist zwischen dem freien Ende des Hakenbereichs (38) des Stellflansches (34) und einem quer verlaufenden Bereich der Füh­ rungsleiste (40).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die freie Länge des Außenschenkels des Hakenbereichs (36, 38) das zwei- bis vierfache der Materialstärke des verwendeten Materials, insbesondere Stahlblech, beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder Hakenbereich (36, 38) zumindest das 1,5fache des Verschiebungsweges der Verstellvorrichtung (28) lang ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Stellflansch (34) als unterer Arm eines Drehgelenkbe­ schlages (26) zur Neigungsverstellung der Rückenlehne ausgebildet ist, deren Drehachse sich am Stellflansch (34) und vorzugsweise seitlich des Hakenbereichs (38) des Stellflansches (34) befindet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zahnleiste (42) und der Drehantrieb im vorderen, vom Drehgelenkbe­ schlag (26) abgewandten Bereich des jeweiligen Flansches (32, 34) befinden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Drehantrieb eine quer zum Basisflansch (32) verlaufen­ de Welle (72) oder eine parallel zur Verstellrichtung (Pfeil 30) verlaufende Welle mit vorzugsweise einer Spindel aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Drehantrieb eine Triebstock-Verstellvorrichtung mit einem Treibrad (58) ist, an dem auf einem Teilkreis angeordnete, mit den Zähnen der Zahnleiste (42) zusammenwirkende Bolzen (60) axial vorspringen, daß das Treibrad (58) Vorsprünge aufweist, die jeweils begrenzt sind durch um den Mittelpunkt eines benachbarten Bolzens (60) geschlagene (erste) Kreisbogen mit gleichen Radien, daß das Treibrad (58) in einer Führungsöffnung (50, 52) des Basis­ flansches (32) angeordnet ist, daß die Führungsöffnung (50, 52) nach innen begrenzt ist durch konkave Buchten, die durch unterein­ ander gleiche Kreisbögen begrenzt sind, deren Radius etwas größer ist als derjenige der ersten Kreisbögen, und daß die Anzahl der Buchten um eines größer ist als die Anzahl der Vorsprünge bzw. Bolzen (60).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Drehantrieb ein auf einer Welle (72) angeordnetes, mit den Zähnen der Zahnleiste (42, 44) kämmendes Ritzel (74) aufweist, daß an der Welle (72) frei drehbar ein Drehgriff (66) angeordnet ist, daß mit dem Basisflansch (32) eine Welle (72) konzentrisch umgreifende Federbüchse (80) fest verbunden ist, an deren Innenwand eine Schraubenfeder (82) elastisch anliegt, deren Endbereiche nach innen als Anschläge abgewinkelt sind, und daß mit der Welle (72) und mit dem Drehgriff (66) jeweils als Gabel (84, 86) ausge­ bildete und mit den Anschlägen der Schraubenfeder (82) zusammenwir­ kende Mitnehmer verbunden sind.
DE19863608828 1986-03-17 1986-03-17 Vorrichtung zur veraenderung der nutzbaren sitzflaeche des sitzteils eines fahrzeugsitzes Granted DE3608828A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608828 DE3608828A1 (de) 1986-03-17 1986-03-17 Vorrichtung zur veraenderung der nutzbaren sitzflaeche des sitzteils eines fahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608828 DE3608828A1 (de) 1986-03-17 1986-03-17 Vorrichtung zur veraenderung der nutzbaren sitzflaeche des sitzteils eines fahrzeugsitzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608828A1 DE3608828A1 (de) 1987-10-01
DE3608828C2 true DE3608828C2 (de) 1989-04-13

Family

ID=6296538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608828 Granted DE3608828A1 (de) 1986-03-17 1986-03-17 Vorrichtung zur veraenderung der nutzbaren sitzflaeche des sitzteils eines fahrzeugsitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3608828A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437539C2 (de) * 1993-10-26 2003-01-16 Hammerstein Gmbh C Rob Fahrzeugsitz
DE10261689A1 (de) * 2002-12-31 2004-07-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeugsitzbank
DE102008049923B4 (de) * 2008-02-09 2014-04-10 Kokinetics Gmbh Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeugs mit einer Sitzwanne
DE102013015500A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Johnson Controls Gmbh VERSTELLVORRlCHTUNG MlT ElNEM FESTEN ELEMENT, ElNEM VERSTELLBAREN ELEMENT UND ElNER ERSTEN ARRETIERUNGSVORRICHTUNG UND EINER SCHLINGFEDER

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120121A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Hammerstein Gmbh C Rob Fahrzeugsitz mit sitztiefen- und rueckenlehnenverstellung
EP0602361B1 (de) * 1992-11-17 1997-01-22 C. Rob. Hammerstein GmbH Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB323296A (en) * 1928-10-26 1930-01-02 Henry Arthur Lamplugh Improvements in seats for motor cars or coaches
US3469883A (en) * 1967-07-20 1969-09-30 Hyland C Flint Seat assembly
DE3319813A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen Triebstock-verstellvorrichtung, insbesondere fuer neigungsverstellung von kraftfahrzeugsitzen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437539C2 (de) * 1993-10-26 2003-01-16 Hammerstein Gmbh C Rob Fahrzeugsitz
DE10261689A1 (de) * 2002-12-31 2004-07-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeugsitzbank
DE102008049923B4 (de) * 2008-02-09 2014-04-10 Kokinetics Gmbh Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeugs mit einer Sitzwanne
DE102013015500A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Johnson Controls Gmbh VERSTELLVORRlCHTUNG MlT ElNEM FESTEN ELEMENT, ElNEM VERSTELLBAREN ELEMENT UND ElNER ERSTEN ARRETIERUNGSVORRICHTUNG UND EINER SCHLINGFEDER

Also Published As

Publication number Publication date
DE3608828A1 (de) 1987-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622521C2 (de)
DE3532608C2 (de)
EP0254808B1 (de) Höhen- und neigungsverstellbare Kopfstütze mit mittlerem Fenster für Kraftfahrzeugsitze
DE3205416C2 (de) Schwenklager einer in ihrer Neigung verstellbaren und einstellbaren Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE19527912C2 (de) Beidseitig wirkender, manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE2604609C3 (de) Rasenmäher
EP1046536B1 (de) Einsteller für einen Fahrzeugsitz
EP0844132A1 (de) Längsverstellvorrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE3608828C2 (de)
DE2801168C2 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere für eine Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE1298006B (de) Radaufhaengung von Fahrzeugen
DE19612853C2 (de) Verstelleinrichtung für die Sitztiefe eines Kraftfahrzeugsitzes
DE2004504C3 (de) Längsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE3403586C2 (de) Handbetätigte Verstellvorrichtung für Fahrzeugteile
DE2942221C2 (de)
DE19906662C2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit stufenlos neigungseinstellbarer Rückenlehne
DE3346754A1 (de) Laengsverstellvorrichtung eines fahrzeugsitzes mit zwei nicht motorgetriebenen verstellbaren laengsfuehrungen
EP0128111B1 (de) Längsverstellvorrichtung für Fahrzeugsitze mit einer motorgetriebenen Verstelleinrichtung und einer Längsführung
DE69937657T2 (de) Sitzgleitvorrichtung
DE2006270A1 (de) Gelenkbeschlag, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE19952633C1 (de) Beidseitig wirkender Antrieb für Verstellvorrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102019200488A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE19532258C1 (de) Einstellvorrichtung für Fahrzeugsitze
DE4116505C1 (de)
DE8317688U1 (de) Längsverstellvorrichtung für Fahrzeugsitze mit einer motorgetriebenen Verstelleinrichtung und einer Längsführung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE C. ROB. HA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee